ForumGolf 3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 3
  7. Golf 3 VR6 Leerlaufdrehzahl 1000 wenn Motor warm und verschlucken nach Ampel

Golf 3 VR6 Leerlaufdrehzahl 1000 wenn Motor warm und verschlucken nach Ampel

VW Golf 3 (1H)
Themenstarteram 11. März 2022 um 15:44

Hallo Freunde.

Ich habe mir einen originalen Golf 3 VR6 gekauft.

Bj. 92, 177tkm auf der Uhr.

Er läuft wirklich sauber, aber leider mit erhöter Drehzahl.

Diese liegt im Stand bei rund 1000 und wenn man kurz an der Ampel steht und dann los fährt, dann verschluckt er sich bei 1800 umdrehungen kurz.

Ich habe schon die Drosselklappe und den Leerlaufregler gewechselt. Ausßerdem hab ich den Motorraum abgesprüht um nebenluft zu finden, aber dem ist nicht so.

Hat vielleicht jemand eine Idee dazu?

Und, hat vielleicht jeman eine Werkstatt im Hinterkopf, aus dem Raum Berlin, die sich mit der Technik wirklich aukennt?

Vielen dank für eure Hilfe

Ähnliche Themen
23 Antworten
Themenstarteram 27. März 2022 um 18:52

Mir ist vorhin aufgefallen, bei bk im drive, dass die motortemp. auf 90 grad gestiegen ist. sonst ist er ja laut anzeige immer bei knapp über 70. bei den 90 grad ging dann die lüftung an und auf der schnellstraße ging die anzeige anschließend wieder zurück auf 70.

der sensor wurde schon getauscht und leider lief er auch bei den 90 grad nicht besser, aber fakt ist ja das an diesem sensor irgendwas nicht stimmt.

ich meine der hat 2 sensoren nebenbeiander oder? ob ich beide nochmal neu kaufe?

Zitat:

@bmwheizzer schrieb am 27. März 2022 um 20:52:43 Uhr:

Mir ist vorhin aufgefallen, bei bk im drive, dass die motortemp. auf 90 grad gestiegen ist. sonst ist er ja laut anzeige immer bei knapp über 70. bei den 90 grad ging dann die lüftung an und auf der schnellstraße ging die anzeige anschließend wieder zurück auf 70.

der sensor wurde schon getauscht und leider lief er auch bei den 90 grad nicht besser, aber fakt ist ja das an diesem sensor irgendwas nicht stimmt.

ich meine der hat 2 sensoren nebenbeiander oder? ob ich beide nochmal neu kaufe?

Der blaue Tempsensor ist für das Steuergerät um zu erkennen ob der Motor Kalt oder warm ist.

Das Thermostat wird nicht mehr das beste sein daher die Temperatur Schwankungen bei der Fahrt/stilstand.

Wenn du das Thermostat wechselst dann mach auch das Plastikgehäuse/Rohr zur Wasserpumpe neu, das wird mit den Jahren brüchig.

Um das Gehäuse zu lösen brauchst du 5er imbus.

Das Rohr zur Wasserpumpe ist nur gesteckt und kann nach Demontage des Thermostatgehäuse herausgezogen werden(vorher kleinen schlauch zum Rohr abziehen).

Zitat:

@Anarchie-99 schrieb am 28. März 2022 um 14:9:54 Uhr:

Das Thermostat wird nicht mehr das beste sein daher die Temperatur Schwankungen bei der Fahrt/stilstand.

Servus. Bei dem KI gibt es noch keine Plateau-Funktion, oder? Könnte also durchaus normal sein. Man kann an der Anzeige deutlich erkennen, wenn das Thermostat öffnet. So jedenfalls bei meinem 92er Passat Nasenbär.

 

Mfg

Zitat:

@kawastaudt schrieb am 28. März 2022 um 14:18:28 Uhr:

Zitat:

@Anarchie-99 schrieb am 28. März 2022 um 14:9:54 Uhr:

Das Thermostat wird nicht mehr das beste sein daher die Temperatur Schwankungen bei der Fahrt/stilstand.

Servus. Bei dem KI gibt es noch keine Plateau-Funktion, oder? Könnte also durchaus normal sein. Man kann an der Anzeige deutlich erkennen, wenn das Thermostat öffnet. So jedenfalls bei meinem 92er Passat Nasenbär.

Mfg

Plateau-Funktion?

Bei meinen Vr6 mit neuem Thermostat wars immer so dass die Temperatur auf 90° stieg und blieb dann auch wie festgenagelt stehen.

Bei 95° gehen die Lüfter auf stufe 1 an.

Thermostat kam immer von der Firma "Behr" da ich immer wieder ärger mit neuen thermostate hatte die nicht gingen.

Zitat:

@Anarchie-99 schrieb am 28. März 2022 um 14:47:55 Uhr:

Plateau-Funktion?

Kennst Du nicht? Die Temperaturanzeigen der neueren Baujahre sind elektronisch "beruhigt", um den Fahrer nicht mit Schwankungen zu beunruhigen.

 

Mfg

Zitat:

@kawastaudt schrieb am 28. März 2022 um 15:04:08 Uhr:

 

Kennst Du nicht? Die Temperaturanzeigen der neueren Baujahre sind elektronisch "beruhigt", um den Fahrer nicht mit Schwankungen zu beunruhigen.

Mfg

Ich vertraue keiner Instrumentenanzeige mehr, das hat mit einem Passat 35i Vr6 Nasenbär zu tun den ich mir mal hergerichtet habe. :)

Passat 35i gekauft, schöne Farbe Blaumetallic und beiges Leder incl. dritter Rückbank für Kofferraum(selten).

Km Leistung 178tkm.

Da ich den Passat länger fahren wollte und eh die Duplex Kette mit der Laufleistung kommt also erstmal bei meinem Teilefuzzi kräftig eingekauft.

Motor ausgebaut ab Rumpfmotor neu abgedichtet, Kupplung, Steuerkette, Ölpumpe, Schaftdichtung/Kopfdichtung, neue Hydros ect.

Zusammengebaut, vr6 gestartet lief im stand wie ein Uhrwerk.

Probefahrt nach 1km Kombiinstrument: 120° Wassertemp und 160° Öltemperatur => Schock!

Bruder angerufen Passat 35i auf Anhänger zurück in die Halle, Front komplett wieder runter alles nachgeprüft > Nichts gefunden.

2te Probefahrt: gleiches spiel, gewundert warum Lüfter nicht läuft bei 120° Wassertemp. Thermostatschalter geprüft alle 2 stufen in Ordnung. Luftblasen im System? Druck im Kühlsystem?

Front nochmal runter alles nochmal von vorne.

3te Probefahrt mit externer Wassertemperatur und Öltemperatur.

Externe anzeigen: 90° Wasser und 98° Öltemperatur.

Kombiinstrument: 120° Wasser 160° Öltemperatur.

Extra Massekabel (Hifi-kabel) von Motor auf Minuspol Batterie gezogen > Kombiinstrument zeigte wieder normale werte an.

Am liebsten hätte ich die Kiste vor lauter Zorn angezündet!

Ich fand den Fehler dann im vr6 Motorkabelbaum, das Massekabel am Motorhalter(Getriebeseitig) war zwar verschraubt hatte dennoch durch Grünspan Kontaktfehler und verursachte ein Masseproblem.

 

 

 

Themenstarteram 28. März 2022 um 17:05

Also...

Erstmal Thermostat ist gewechselt, samt der erwähnten Plastikteile :) aber danke für den tip.

mit dem tester haben wir gesehen das die motortemp. in ordnung ist, lediglich die anzeige im tacho stimmt nicht. weiss jemand wo der sensor für den tacho sitzt? aber ist erstmal noch nebensächlich.

fehler waren ohne ende gespeichert, da ich am wochenende jeden stecker mal abgezogen hatte um zu checken ob sie was ändert. es ist also erstmal alles gelöscht, nun fahre ich 2 tage und dann gucken wir neu.

in einem anderen menü stand aber sowas wie "grundstellung leerlaufregler fehlerhaft". der mechaniker hat dann die luftleitung von dem ding etwas zusammen gedrückt und schon lief er wie es sein sollte. ich hab das ding zwar schonmal gewechselt aber nun wird erstmal vermutet das tatsächlich beide regler fehlerhaft sind.

also in ein paar tagen nochmal fehlerspeicher checken und dann ggf. leerlaufregler neu. mit etwas glück ist das problem also weitaus kleiner als befürchtet.

Themenstarteram 1. Juni 2022 um 18:36

So, nach einer halben Ewigkeit mal ein Update.

Hab die Lambdasonde gewechselt, was gar nicht so einfach war. Ein Vorbesitzer hat die Stecker mal abgeschnitten und die Kabel verlötet. Also Stecker auftreiben und raus finden wie er gepinnt werden muss...

Ergebnis ist, dass er jetzt deutlich weniger stinkt, mehr Drehmoment hat und sich nicht mehr verschluckt.

Das erhöhte Standgas hat er leider noch immer. ABER, wir haben heraus gefunden das vom Motorsteuergerät kein Signal an den Leerlaufgeber raus geht. Also habe ich mal ein neues Motorsteuergerät bestellt. Ich glaube das wird die Lösung sein und dann hab ich es endlich geschafft. Ich werde nochmal berichten.

Themenstarteram 9. Juni 2022 um 19:09

Wie erhofft war es tatsächlich das Motorsteuergerät.

Nun läuft er wie es sich gehört :)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 3
  7. Golf 3 VR6 Leerlaufdrehzahl 1000 wenn Motor warm und verschlucken nach Ampel