golf 3 abd thermostat neu,temperatur bleibt auf 70grad

VW Golf 3 (1H)

hallo

habe bei dem golf 3 abd motor 60ps das problem das die temperaturanzeige im fahrbetrieb von knapp 90 grad die er im stand erreicht auf 70 grad runterfällt und da stehn bleibt wie festgenagelt.

das thermostat ist ganz neu.

ich kann die beiden sensoren blau und gelb nicht auseinander halten, den gelben habe ich schon erneuert da er viel verbraucht hat.

blau ist für die anzeige? oder doch fürs msg?

danke vorab.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

lau bis warm also thermostat öffnet im stand

Als der geöffnet hat, wie warm war es laut Anzeige?

(BTW: Beginnt der Tacho ab 0 km/h oder ab 20? Bei den ab 0 ist eine sogenannte Plateau-Anzeige, d.h. von ca. 78-105°C zeigt die immer 90°C an)

Zitat:

fahre ich dann geht die temp schnell auf 70 runter

,

Ja, das ist klar; der Fahrtwind kühlt den Motor wieder ab. Im Stand fehlt der ja, deswegen würde er auch ohne Thermostat 90°C und mehr erreichen.

Zu der Sache mit den Gebern:
Lange Zeit gab es nur den Gelben, der wurde iwann von VW aus dem Sortiment genommen und durch den Blauen ersetzt. Macht aber nichts aus, die sind identisch. Im Zubehör gibts beide, was aber ebenso keinen Einfluss hat. Ich hatte schon alle möglichen drin, VW-Gelb, VW-Blau, einen von Hella, einen von Bosch... alles gleich, solange sie i.O. sind!

Ebenso hatte ich bereits das Vergnügen, dass ein neues Thermostat schon beim Verkauf Schrott war, seitdem prüfe ich die immer vor dem Einbau im Wasserbad. 😉

78 weitere Antworten
78 Antworten

Der Motor wird warm genug. Wenn das nicht der Fall wäre, wäre der Spritverbrauch höher.

Ich hatte bisher 4 86C und kein einziger hat je die 90 Grad angezeigt. Alle bis max. 80 Grad.

Hinzu kommt noch meine Beschreibung von den Zubehör Thermostaten.

Zitat:

@Cybeth schrieb am 30. November 2015 um 13:34:55 Uhr:


Der Motor wird warm genug. Wenn das nicht der Fall wäre, wäre der Spritverbrauch höher.

Ich hatte bisher 4 86C und kein einziger hat je die 90 Grad angezeigt. Alle bis max. 80 Grad.

Hinzu kommt noch meine Beschreibung von den Zubehör Thermostaten.

Sollte sich nach dem Tausch des Thermostats die Nadel bei 90 Grad festkrallen gebe ich umgehend Bescheid.

Der 1.6er wird ja auch normal 90 Grad warm laut Anzeige.

So, neue Erkentnisse.

Pappe vor dem Kühler Positioniert damit kein Fahrtwind an dessen kommt -> Temperatur bleibt Konstat bei 70°C stehen, Stückle darüber vllt. Aber auch nicht viel mehr, als wenn keine Pappe vorn Kühler ist.

Fahren ohne heizung bei 70°C Bringt auch nix, Temparatur bleibt die gleiche.

Vollgas auf der bahn steigt die Temp auf ~75°C Laut anzeige, Mehr geht aber absolut nicht mit Pappe vorn Kühler.

Ich vermute das ein Falsches Thermostat uns mitgegeben wurde, denn beim Golf 3 Gibt es 2 Varianten -> 70°C Für Heiße gegenden und einmal 84°C Öffnungstemparatur.

Ich berichte die Tage über besserung mit neuem Thermostat mit 84°C Schaltpunkt.

Temparaturfühler habe ich noch mal ausgetauscht gegen einen Neuen von METZGER, und es hat sich nix geändert.

Von VW gibts nur einen Thermostat für den ABD 030-121-113.
Alles andere incl. Pappe sind Experimente mit Fragwürdigem Ergebnis!

Ähnliche Themen

Zitat:

@PKGeorge schrieb am 5. Dezember 2015 um 11:44:10 Uhr:


Von VW gibts nur einen Thermostat für den ABD 030-121-113.
Alles andere incl. Pappe sind Experimente mit Fragwürdigem Ergebnis!

Die Pappe entzieht dem Kühler den Fahrtwind, dadurch wird das Kühlwasser nicht Heruntergekühlt. Folglich sollte also die Temparatur steigen, habe selbiges gestern beim 86c 2f 1.05 getestet, der ein Defektes Thermostat noch besitzt, und dort wurden Urig schnell 90°C erreicht, und die Heizung war einsame Spitze, nachdem ich dem Polo die Pappe wieder entnommen habe -> Temparatur wieder bei um die ~70°C Mit Fahrtwind.

Beim Golf dagegen ändert sich nix, Auch mit pappe und 175Km/h auf der Autobahn bleibt die Temparatur gleich. Folglich heißt das also für mich Schlüssig, Thermostat öffnet (Großer KW Kreislauf läuft mit). Im Stand wird die Temparatur von 90-95°C (schaltpunkt Thermoschalter für Kühlerlüfter) geregelt.

Bei der Fahrt ohne Heizung geht die Temparatur egal ob mit Pappe vorm Kühler oder nicht auch wieder Brav runter auf 70°C Und verharrt dort eisern.

Ich weiß nicht ob ich Hier spanisch rede oder ob man mich nicht verstehen will ?!

Gleiches Phänomen war vorher mit dem Alten Thermostat auch.

Zitat:

@Volvo-850-Driver schrieb am 5. Dezember 2015 um 12:01:53 Uhr:



Beim Golf dagegen ändert sich nix, Auch mit pappe und 175Km/h auf der Autobahn bleibt die Temparatur gleich.

Das ist Seltsam. Da sollte man sich dann Gedanken machen das es an etwas anderem Liegen Könnte.

Von einem zugesetzten Kühler geh ich nicht von aus!

Dann sollte man mal die tatsächliche Wassertemperatur messen.
Entweder per Tester,oder mit einem Infrarot Thermometer.

Also jetzt noch mal Revue was alles erneuert wurde, keine Billigteile aber auch nicht das Teuerste:

Kühlwasserthermostatgehäuse.
Thermostat inkl. Dichtung.
Multitemparaturgeber (1x Hella und 1x Metzger).
Kühlwasser G12+ 1,5L Frostschutz + 1,8L Wasser -> ca. -26°C Einfrierpunkt.
Kühlsystem gespült mit Spühlmaschinentabs/Wasser Gemisch da vorher nur Normales LW drauf gewesen ist und das Kühlsystem dadurch rostansätze hatte -> Jetzt wieder Absolut blank.

Auto wurde mit dem Vorderwagen bergab hingestellt und das Kühlsystem ''Geknetet' Und entlüftet. Das ganze habe ich 4 oder 5 Mal schon gemacht.

Hast du schon gemessen, weiviel Spannung der Spannungskonstatnter "liefert"?

Zitat:

@rpalmer schrieb am 5. Dezember 2015 um 13:17:49 Uhr:


Hast du schon gemessen, weiviel Spannung der Spannungskonstatnter "liefert"?

Wieso soll ich irgendeine Spannung messen, wenn das KI in Ordnung ist, und zwei neue Fühler ausprobiert wurden ?

Das KI Stammt aus einem ebenfalls ABD und dort lief es einwandfrei.

Würde allerdings auch nicht erklären, das die Temparatur im Stand hoch geht und bei 90°C steht.

Oder liege ich da Falsch ?

Zitat:

@Volvo-850-Driver schrieb am 5. Dezember 2015 um 13:34:44 Uhr:


Würde allerdings auch nicht erklären, das die Temparatur im Stand hoch geht und bei 90°C steht.

Alles richtig was du schreibst.

Aber wir drehen uns im Kreis wenn du nicht ein

paar andere Lösungsansätze in Betracht ziehst.

So. Das Problem ist gelöst.

Nachdem ich mir von VW ein Thermostatgehäuse gekauft hatte, und das ganze eingebaut habe, kam die große Frage, liegt es am Thermostatgehäuse oder am Thermostaten selber.

Die Antwort, es lag weder am Nachbau Kühlwasserthermostatgehäuse noch am Originalen von VW. Habe letzteres wieder zurück bringen können.

Der verbaute Thermostat wurde falsch eingepackt, es war eins der 70 Grad Generation. Habe mir von PV Das richtige geben lassen auf Kulanz, und siehe da die Temperatur bleibt nun bei 90 Grad Celsius stehen, so wie ich es gewohnt bin.

Zitat:

@PKGeorge schrieb am 29. November 2015 um 21:18:46 Uhr:



Zitat:

@Volvo-850-Driver schrieb am 29. November 2015 um 20:42:04 Uhr:


Und wenn es hinterher genauso ist ? Dann habe ich 40€ für nix ausgegeben.

Ja so ist das Heutzutage-->durch Einbau von Billigteilen werden weitere Probleme verursacht.
Das mußt du jetzt mit dir selbst ausmachen.
Genauso wie rpalmer der es nicht hören will das sein Auspuff-Dröhngeräusch vermutlich vom Hosenrohr verursacht wird.

Flex/Hosenrohr, hast du da eine Empfehlung,Bzw. Teilenummer ?
Gewebe bei mir völlig zerrissen, hängt nur noch an der Ziehharmonika 😠

Sorry, mein reinplatzen in diesen Thread.

Zitat:

@trixi1262 schrieb am 7. September 2016 um 10:04:53 Uhr:



Zitat:

@PKGeorge schrieb am 29. November 2015 um 21:18:46 Uhr:


Ja so ist das Heutzutage-->durch Einbau von Billigteilen werden weitere Probleme verursacht.
Das mußt du jetzt mit dir selbst ausmachen.
Genauso wie rpalmer der es nicht hören will das sein Auspuff-Dröhngeräusch vermutlich vom Hosenrohr verursacht wird.

Flex/Hosenrohr, hast du da eine Empfehlung,Bzw. Teilenummer ?
Gewebe bei mir völlig zerrissen, hängt nur noch an der Ziehharmonika 😠

Sorry, mein reinplatzen in diesen Thread.

Nur zur Info: Mein HJS Einschweißflexrohr hat das Dröhnen NICHT verursacht. Mir wäre auch neu, dass HJS ein billig Hersteller wäre.
Das Dröhnen kam vom Motorlager hinten rechts, das war für den falschen Motor (zu hart).
Aber schon klar, alles wo nicht ein VW-Sticker geklebt wurde, ist per se Schrott...

Zitat:

@rpalmer schrieb am 8. September 2016 um 11:52:16 Uhr:



Zitat:

@trixi1262 schrieb am 7. September 2016 um 10:04:53 Uhr:


Flex/Hosenrohr, hast du da eine Empfehlung,Bzw. Teilenummer ?
Gewebe bei mir völlig zerrissen, hängt nur noch an der Ziehharmonika 😠

Sorry, mein reinplatzen in diesen Thread.

Nur zur Info: Mein HJS Einschweißflexrohr hat das Dröhnen NICHT verursacht. Mir wäre auch neu, dass HJS ein billig Hersteller wäre.
Das Dröhnen kam vom Motorlager hinten rechts, das war für den falschen Motor (zu hart).
Aber schon klar, alles wo nicht ein VW-Sticker geklebt wurde, ist per se Schrott...

Naja, mein Motorlager (Febi) hat an dem Dröhnen nichts geändert, ob Alt-kaputt und Original, oder eben jetzt Neu Febi, wie von Dir als Schrott betitelt.
Kann also weder den Schrott bestätigen, noch leugnen ?😕😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen