GLA (H247) Rückfahrkamera unplausible Funktion, lautes Geräusch der Kamera im Innenraum/Heckbereich
Anbei habe ich das Verhalten und den Ablauf in einer Bilderserie dargestellt.
(siehe Fotos)
Die Beanstandung ist bezüglich mehrerer Punkte nicht zu akzeptieren:
1) Innenraumgeräusch (rrritsch/rrratsch) unabnehmbar laut und lästig. Heckklappe wirkt wie "Lautsprechermembran". Dämmmaßnahmen nicht möglich, da ansonsten Mechanik behindert wird.
Stand entspricht nicht "Stand der Technik" und ist somit mehr als peinlich für die Entwicklungs- /Freigabe -/ und Serienqualitäts-/ Bereiche bei Mercedes, wo ansonsten "Akkustikspezialisten" versuchen, jedes kleinste Geräusch zu analysieren und zu optimieren.
2) Für Kunden völlig unplausibles Kameraverhalten, da dies insbesondere in 30 km/h Zonen permanent auftritt..
3) Starke Verschmutzung der Kamera bei entsprechenden Witterungsverhältnissen, da Kamera häufig geöffnet ist.
4) Falls Kalibriervorgang technisch notwendig sein sollte (interessiert Kunden relativ wenig), ist hier dringend Abhilfe geboten.
Bleibt nur zu hoffen, dass der Kundendruck des Marktes hier kurzfristig zur Beseitigung beiträgt und in dieser Preisklasse das nicht weiter akzeptiert wird.
305 Antworten
Ja ich glaube auch da wird nichts verändert. Viel spannender ist, wie das bei den neuen Modellen sein wird. Da ist die Kamera doch auch irgendwie wieder hinter dem Deckel beim neuen CL A oder nicht? Aber ich glaube BMW ist auch nicht von schlechten Eltern bei der neuen Klasse.
Aber in Sachen Kommunikation können die Hersteller oder vor allem Mercedes noch dazu lernen. Aber das wollen sie ja gar nicht.
Gestern kam die erwartete Antwort:
„vielen Dank für Ihre E-Mail vom 09. Juni.
Sie haben eine Frage zu chronischen Geräuschproblemen bei Ihrem Mercedes-Benz ……
Hierzu haben wir unseren technischen Fachbereich kontaktiert. Nach sorgfältiger Prüfung gehen wir davon aus, dass die beschriebenen Geräusche auf die Kalibrierung der Rückfahrkamera zurückzuführen sind.
Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei nicht um eine Fehlfunktion, sondern um ein gewolltes Systemverhalten handelt:
- Während der Vorwärtsfahrt wird die Abdeckung der Kamera für maximal 5 Minuten geöffnet, um die Kalibrierung durchzuführen.
- Die Kalibrierung erfolgt nur, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit unter 35 km/h liegt. Falls diese Bedingungen nicht erfüllt sind, wird die Kalibrierungssequenz abgebrochen und die Kamera eingefahren.
- Die Sequenz startet automatisch neu, sobald die Voraussetzungen wieder gegeben sind.
- Diese Kalibrierung findet bei jedem Motorstart statt.
Gerne sind meine Kollegen und ich auch bei weiteren Fragen wieder für Sie da.
Mit freundlichen Grüßen“
Da tut sich in naher Zukunft nichts mehr.
Als langjähriger überwiegend zufriedener MB Fahrer muss ich mich jetzt wohl mit anderen Fabrikaten beschäftigen 😤.
Zitat:
@oyo48 schrieb am 15. Juni 2025 um 14:17:35 Uhr:
...
Die Sequenz startet automatisch neu, sobald die Voraussetzungen wieder gegeben sind.
...
Frag doch einfach noch mal nach, wie sich die dann vergeblich ablaufenden Kalibrierversuche bei ungünstigen Bedingungen - z. B. bei Nachtfahrten - unterbinden lassen. Schließlich dürften nutzlose elektromechanische Prozesse nicht nur unnötig störend, sondern auch verschleißfördernd und ineffizient sein.
Ich habe das Thema ja schon als Nutzer einer werkseits verbauten Anhängerkupplung vorgetragen, und es schadet sicher nicht, wenn auch andere User dem entsprechend nachgehen. Dass es tatsächlich (noch?) keine Deaktivierungsmöglichkeit gibt, wissen wir natürlich.
Es ist ja schon sehr schade, daß nur wegen dieser Rückfahrkamera das Thema Mercedes bei mir quasi so gut wie abgehakt ist.
Trotzdem gerne nochmals die Frage: Warum muß sich diese Rückfahrkamera ständig kalibrieren ?
Warum tut sie das nicht entweder beim Starten des Motors kurz und unauffällig so wie die Scheinwerfer, oder beim einlegen des Rückwärtsgangs ?
Und warum haben andere Fahrzeughersteller kein solches Brimborium mit dieser Kamera... da scheints entweder zu funktionieren oder es benötigt da keine Kalibrierung ?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Geisslein schrieb am 15. Juni 2025 um 16:30:04 Uhr:
Es ist ja schon sehr schade, daß nur wegen dieser Rückfahrkamera das Thema Mercedes bei mir quasi so gut wie abgehakt ist.
Trotzdem gerne nochmals die Frage: Warum muß sich diese Rückfahrkamera ständig kalibrieren ?
Warum tut sie das nicht entweder beim Starten des Motors kurz und unauffällig so wie die Scheinwerfer, oder beim einlegen des Rückwärtsgangs ?
Und warum haben andere Fahrzeughersteller kein solches Brimborium mit dieser Kamera... da scheints entweder zu funktionieren oder es benötigt da keine Kalibrierung ?
Dann schreib doch am besten mal an MB ( dialog@mercedes-benz.com), dass du als potentieller Mercedesfahrer gerne eine Antwort auf diese Frage hättest - und natürlich, dass deine Kaufentscheidung von diesem Problem beeinflusst wird.
Zitat:
@Mountaingrau schrieb am 15. Juni 2025 um 16:56:37 Uhr:
Dann schreib doch am besten mal an MB ( dialog@mercedes-benz.com), dass du als potentieller Mercedesfahrer gerne eine Antwort auf diese Frage hättest - und natürlich, dass deine Kaufentscheidung von diesem Problem beeinflusst wird.
Sehr guter Vorschlag ! Dann wende Ich mich mal mit diesen Fragen an die von Dir genannte E-Mail.
Mal gespannt was MB da antwortet.
Wieso gespannt……ich glaube das jeder die Antwort schon kennt.
Aber Hut ab vor eurer Beharrlichkeit, auch wenn Mercedes sich hier nicht so verhalten wird wie vielleicht von euch erwartet. Hier steht der finanzielle Aufwand für eine technische Änderung über den Belangen der Kunden. Und wenn dieser zu hoch ausfällt, dann nehmen die auch unzufriedene Kunden in Kauf, denn der Profit steht immer noch an erster Stelle.
Zitat:
@Mountaingrau schrieb am 9. Juni 2025 um 13:17:58 Uhr:
Immerhin wurde der Vorgang inzwischen an das Senior-Team weitergegeben.
Wie gesagt habe ich MB damit konfrontiert, dass zumindest ein Entwicklungsfehler für die Fälle vorliegen muss, wenn die doch so maßgebliche "Kalibrierfahrt" gar nicht abschließend erfolgen kann. Das ist u. a. bei Nutzung der Anhängerkupplung zwangsläufig immer der Fall.
Und gerade auf Urlaubsfahrten - wenn ich meistens Fahrräder auf der AHK mitnehme - möchte ich nicht permanent daran erinnert werden, ein technisch nicht "ausgereiftes" Mercedes-Fahrzeug gekauft zu haben...
Gerade hat mich eine nette Dame aus Maastricht angerufen.
Sinngemäß: "Es gibt leider keine Möglichkeit, den Kalibrierprozess bei AHK-Betrieb oder anderen ungünstigen Bedingungen zu deaktivieren. Eine Abhilfemaßnahme ist - aktuell - auch nicht vorgesehen. Ebenso wenig für eine Geräuschdämmung der Kamera allgemein."
Auf meinen Einwand, dass ich ein Mercedes-Fahrzeug mit einem offensichtlich vorliegenden Entwicklungsfehler ungern behalten möchte, wurde mir empfohlen, mich dann direkt an den Verkäufer zu wenden...
Natürlich hatte ich eine andere Antwort nicht wirklich erwartet.
Zitat:@oyo48 schrieb am 15. Juni 2025 um 14:17:35 Uhr:
Gestern kam die erwartete Antwort:„vielen Dank für Ihre E-Mail vom 09. Juni.Sie haben eine Frage zu chronischen Geräuschproblemen bei Ihrem Mercedes-Benz ……Hierzu haben wir unseren technischen Fachbereich kontaktiert. Nach sorgfältiger Prüfung gehen wir davon aus, dass die beschriebenen Geräusche auf die Kalibrierung der Rückfahrkamera zurückzuführen sind.Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei nicht um eine Fehlfunktion, sondern um ein gewolltes Systemverhalten handelt:• Während der Vorwärtsfahrt wird die Abdeckung der Kamera für maximal 5 Minuten geöffnet, um die Kalibrierung durchzuführen.
• Die Kalibrierung erfolgt nur, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit unter 35 km/h liegt. Falls diese Bedingungen nicht erfüllt sind, wird die Kalibrierungssequenz abgebrochen und die Kamera eingefahren.
• Die Sequenz startet automatisch neu, sobald die Voraussetzungen wieder gegeben sind.
• Diese Kalibrierung findet bei jedem Motorstart statt.
Gerne sind meine Kollegen und ich auch bei weiteren Fragen wieder für Sie da.Mit freundlichen Grüßen“Da tut sich in naher Zukunft nichts mehr. Als langjähriger überwiegend zufriedener MB Fahrer muss ich mich jetzt wohl mit anderen Fabrikaten beschäftigen 😤.
Hi,
An welche Email bei MB hast Du Deine Frage gerichtet? Standard Kundenkontakt?
Gruss,
Jay
Zitat:@oyo48 schrieb am 18. Juni 2025 um 07:44:39 Uhr:
Von dort kam die Antwort !
Tipp:
Du kannst einen erstellten Beitrag, noch 2 Std. lang korrigieren/ergänzen und musst diesbezüglich keinen neuen Beitrag anlegen. (:-))
Gruß
wer_pa
Zitat:@oyo48 schrieb am 18. Juni 2025 um 07:44:39 Uhr:
Von dort kam die Antwort !
Danke Dir.