ForumGLA
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. GLA
  7. GLA 250e: Gibt es erste Erfahrungen im Winter? Wie läuft es im E-Modus oder lieber mit Verbrenner?

GLA 250e: Gibt es erste Erfahrungen im Winter? Wie läuft es im E-Modus oder lieber mit Verbrenner?

Mercedes GLA H247
Themenstarteram 3. Dezember 2020 um 16:24

Hallo zusammen,

ich habe GLA 250e bestellt, Lieferung leider erst 2. Quartal 2021.

Ich lese mich, wenn ich Zeit habe immer eifrig durch diverse Foren und Beiträge. Meine Frage betrifft den Winterbetrieb mit dem MB 250e, gibt es bereits erste Erfahrungen, auch fahren im Schnee? Eine zentrale Frage ist sicher, wie schlägt sich die Lithium-Ionen-Hochvoltbatterie. Meines Wissens ist die ja in einem Wasserbad gelagert, wird die damit gekühlt und auch erwärmt, d.h. in kalten Nächten wird etwas Energie für die Temperierung der Batterie abgezweigt?

Ist es sinnvoll im Winter öfters mal den Verbrenner zu benützen, damit alles mal richtig durchgewärmt wird? Kühlerwasser des Verbrenners wird ja sicher für die Innenraumheizung verwendet?

Wäre ganz nett wenn ihr ein paar Infos beitragen könntet.

Grüße aus Franken!

Ähnliche Themen
103 Antworten

Hallo,

 

ich würde mal sagen, gib den GLA250e Fahrern noch ein wenig Zeit. Der Winter hat ja gerade erst begonnen und so lang sind die GLA Hybrids ja noch nicht auf dem Markt. Schnee hatten wir hier im Norden noch nicht aber ich kann Dir schonmal verraten, dass bei den kalten Temperaturen es Sinn macht den Wagen vorzuklimatisieren solang er noch am Strom hängt. Natürlich wird er auch im Elektrobetrieb schnell warm, aber das geht verständlicherweise zu Lasten der Reichweite. Wenn Du Kurzstrecke fährst und regelmäßig Laden kannst, dann fährt man am Besten rein elektrisch. Bei Strecken über 10km und außerhalb der Stadt macht es dann schon Sinn im Fahrprogramm Comfort hybridisch zu fahren.

@silvergo

Der Hochvoltakku wird mit Wasser gekühlt, aber nicht erwärmt. Diese Funktion fehlt den Mercedes 250 e Modellen.

Solange der Verbrenner nicht läuft, wird die Heizung elektrisch betrieben. Das kostet erheblich Strom und damit Reichweite. Das kann man etwas beeinflussen indem man die Temperatur niedriger wählt, etwa 20° bis 20,5°, den Klimakompressor ausschaltet solange die Scheiben nicht beschlagen und die Sitzheizung benutzt (die braucht weniger Strom als die Heizung).

Solange das Fahrzeug beim Parken an eine Lademöglichkeit angeschlossen ist, sollte man die Vorklimatisierung zur Abfahrtszeit einschalten. Das kostet zwar auch Strom, der wird aber gleich nachgeladen und die Reichweite bleibt erhalten.

Ich weiß nicht, ob bei laufendem Verbrenner die Heizung tatsächlich über das Kühlwasser läuft, oder immer elektrisch.

Ich sehe bisher keinen Grund meine primär elektrisch ausgerichtete Fahrweise im Winter zu ändern. Ich muss eben etwas öfter an die Ladesäule.

Meien ersten Erfahrugen sind:

Ich versuche im Nahbereich ca. 25 km rein elektrisch zu fahren. Meien Arbeitsstrecke ist ca. 20 km einfach, da komme ich gerade so wieder Heim. Also 40 km weit bei Temp um +- 0 Grad ( bei 100% Ladung gestartet und EL) Licht an, Klima an, Radio an.

Was mich wundert das trotz Kabel angestöpselt er beim vorwärmen scheinbar die Energie aus dem Akku zieht. So das beim Start nur noch 85 % Ladung drin war.

Innerorts fährt er bei normaler fahrweise auch auf Stellung C rein elektrisch.

Aber das kann ich schon sagen, es macht richtig Spaß ihn zu fahren. Tank ist nach 4 Wochen in Rastatt tanken noch halb voll. Ich habe übrigens gleich Allwettereifen drauf gemacht.

Zitat:

@webandyII schrieb am 3. Dezember 2020 um 19:28:31 Uhr:

 

Was mich wundert das trotz Kabel angestöpselt er beim vorwärmen scheinbar die Energie aus dem Akku zieht. So das beim Start nur noch 85 % Ladung drin war.

Lädst du mit dem 230 V Ladeziegel? Dann ist das normal. Die Heizung braucht so viel Strom, dass der 230 V Lader nicht genug liefern kann. Nur wenn du an einer Wallbox mit 7,4 kW laden kannst, wird mehr geladen, als die Heizung verbraucht.

Ladeziegel. .. ... Schöne Bezeichnung. Ja damit lade ich.

Themenstarteram 4. Dezember 2020 um 8:56

Vielen Dank schon mal für die hilfreichen Infos!

"Der Hochvoltakku wird mit Wasser gekühlt, aber nicht erwärmt. Diese Funktion fehlt den Mercedes 250 e Modellen."

Nimmt da die Batterie keinen Schaden in den Nächten bei vielleicht -15 Grad?

Hallo Zusammen,

aktuell zeigt bei mir die Reichweite nach laden auf 100%, 43 km

(Laden an der Wallbox mit 7,4 kW.)

Auto steht in der Tiefgarage über Nacht, geladen wird in der Arbeit, wir haben Parkhaus mit 4 x Wallbox (je 2 x 11 kW)

Heute früh, Strecke gefahren, nur Elektrisch (Comfort Modus), Heizung auf 20°, Kein Auto sondern Gebläse Stufe 3, A/C On, Sitzheizung Stufe 1 von 3, Außentemperatur 3°

Verbrauch lag bei 32,1 kWh / 100 km

Schönes Wochenende !

LG Alex

Ergänzung Gesamtverbrauch:

===================

634 km Gesamt

497 km Elektrisch

2,2 l / 100 km Kraftstoff

21,1 kWh / 100 km Elektrisch

Zitat:

@franzelutza schrieb am 4. Dezember 2020 um 10:23:41 Uhr:

Hallo Zusammen,

aktuell zeigt bei mir die Reichweite nach laden auf 100%, 43 km

(Laden an der Wallbox mit 7,4 kW.)

Auto steht in der Tiefgarage über Nacht, geladen wird in der Arbeit, wir haben Parkhaus mit 4 x Wallbox (je 2 x 11 kW)

Heute früh, Strecke gefahren, nur Elektrisch (Comfort Modus), Heizung auf 20°, Kein Auto sondern Gebläse Stufe 3, A/C On, Sitzheizung Stufe 1 von 3, Außentemperatur 3°

Verbrauch lag bei 32,1 kWh / 100 km

Schönes Wochenende !

LG Alex

Das deckt sich 100% mit meinen Erfahrungswerten und Umgebungsbedingungen. Sind den die 43km Reichweite bei Dir realistisch?

 

LG

Stefan

Hi Stefan,

ja das haut hin, die gefahrenen Kilometer werden abgezogen, man darf nicht zu abrupt gas geben und

so oft wie möglich von Gas Pedal weg nehmen dann wird rekuperiert und nicht verbraucht.

LG ALex

Zitat:

@franzelutza schrieb am 4. Dezember 2020 um 17:44:13 Uhr:

Hi Stefan,

ja das haut hin, die gefahrenen Kilometer werden abgezogen, man darf nicht zu abrupt gas geben und

so oft wie möglich von Gas Pedal weg nehmen dann wird rekuperiert und nicht verbraucht.

LG ALex

Noch weniger Gas geben und auf freier Strecke rollen lassen ohne zu Rekuperieren spart noch mehr Strom. Beim Rekuperieren gewinnst du nur einen kleinen Teil der Energie zurück, die du vorher reingesteckt hast.

Boah... 32 kWh... das sind rund 9 Liter Diesel, umgerechnet... Und die 20% Ladeverlust, die man immer wieder hört, wären da noch nicht mal drin, richtig? Ist nicht so richtig ein Schnäppchen... oder habe ich mich da verrechnet?

Zitat:

@JoeFlash schrieb am 4. Dezember 2020 um 22:28:00 Uhr:

Boah... 32 kWh... das sind rund 9 Liter Diesel, umgerechnet... Und die 20% Ladeverlust, die man immer wieder hört, wären da noch nicht mal drin, richtig? Ist nicht so richtig ein Schnäppchen... oder habe ich mich da verrechnet?

Das stimmt von der Umrechnung so nicht. Außerdem sind 32kW/100km nicht der normale durchschnittliche Verbrauch. Bei wärmeren Außentemperaturen lag/liegt mein Verbrauch durchaus bei 16-20kW. Wenn man wie ich hauptsächlich kürzere Strecken fährt und das fast ausschließlich elektrisch, macht ein Hybrid schon Sinn. Sicher wird man nie die Mehrkosten für einen Hybrid jemals wieder reinfahren, das wäre Illusion. Aber ich fahre in der Stadt absolut emissionsfrei und der Elektromotor fährt sich einfach traumhaft sanft und leise. Man schwimmt im Verkehr mit ohne Start/Stop des Motors und die Distronic bremst vorausschauend für mich. Dennoch ein Schnäppchen werden Hybride wohl niemals werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. GLA
  7. GLA 250e: Gibt es erste Erfahrungen im Winter? Wie läuft es im E-Modus oder lieber mit Verbrenner?