ForumKaufberatung
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Kaufberatung
  5. Gesucht: PluginHybrid mit Rundumkamera und geringstmöglichen Ausmaßen.

Gesucht: PluginHybrid mit Rundumkamera und geringstmöglichen Ausmaßen.

Themenstarteram 16. Januar 2017 um 20:24

Budget: erst einmal egal. Das Auto soll für Mittelschicht-Rentner sein (auch als Rentner noch in der "Mittelschicht" gut dabei).

Technische Voraussetzungen:

1. Das Auto ist für ältere, in ihrer Mobilität etwas eingeschränkte Leute, die höher sitzen wollen. Es soll möglichst kompakte Ausmaße haben (5-er BMW, oder E-Klasse, wo die unten genannten, technischen Voraussetzungen alle erfüllbar sind, sind auf Grund der schieren Größe der Autos absolut ausgeschlossen). 4- oder 5-Sitzer mit bequemer Ladezone hinten ist aber gefragt (also kein SLK oder so etwas ;-) ). So viel Platz, wie in einem Golf, ist absolut ausreichend.

2. PluginHybrid (Reichweite ca. 30 km im Sommer reicht). Hier sind Prius, BMW 2-er, der kommende Q2 (wann kommt er denn?) bisher im Blickfeld. Der Q2 wäre der Kleinste, in den Ausmaßen optimal, der Prius der Größte (Längste) in dieser Liste (die Grenze des gerade noch Akzeptablen)

3. Assistenzsysteme up2date: Headup-Display, Verkehrszeichenerkennung, Spurhalteassistent usw. sollen auf einem HOHEN Niveau sein (da gibt es ja unterschiedliche Ausführungen je Fahrzeugklasse...)

4. Das Auto soll natürlich automatisch parken, vorwärts, rückwärts und seitlich, soll auch seitliche Sensoren gegen Anstoßen haben, natürlich Rückfahrkamera haben, aber...

5. ....und hier ist der Knackpunkt: das Auto soll eine Rundumkamera haben, die auch bei niedrigen Geschwindigkeiten zugeschaltet werden kann.

6. Optimal wäre, wenn das Auto selbständig auf Kurs bliebe, mit Hand auf dem Lenker natürlich.

Das Auto soll also MÖGLICHST kompakte Maße, ABER hochwertige Assistenzsysteme haben, wie 5-er BMW, 6-er Audi und E-Klasse, die ja nicht in Frage kommen.

Ich fürchte, diesen Traumwagen gibt es nicht. Oder doch? Honda? Sonst eine Idee?

Franzosen, Italiener und sonstige Discouter außen vor. Das Auto soll hochwertig sein, vor allem bei den Assistenzsystemen sind die Discounter-me2-Produkte nicht besonders leistungsfähig.

Beste Antwort im Thema

Edit: der Meisterspion war einen Tick schneller, vertritt aber auch meine Ansicht

 

Sehe ich (59J, Vielfahrer) anders - Assistenten wie Parkpiepser/ Kamera, ACC, Lane-Assist, Licht-/Fernlichtsensor sind Pflicht.

Ich hätte eher Sorge, dass alte Menschen mit den modernen Assistenten überfordert sind, auch wenn Ausnahmen die Regel bestätigen mögen.

Wichtiger ist, dass ab einem bestimmten Alter (zB ab 75) regelmäßige Tests zur Fahrsicherheit durchgeführt werden.

Bei der Gelegenheit darf dann auch die korrekte Sitzposition vermittelt werden - die Zeiten, als man in den 1960/70-er Jahren in halbliegender Position hinterm Lenkrad lag, sind seit langem vorbei, nur hat sich das in Rentnerkreisen noch nicht rumgesprochen.

Ach ja und die Mär vom unfallfreien Fahren seit 60 Jahren stimmt zumeist auch nur bedingt - es scheppert stets hinter dem Rentnerauto, nämlich durch dessen Fahrweise. Muss man erst als Geisterfahrer auffällig werden um der Menschheit zu beweisen, dass die Fahrtüchtigkeit nicht mehr gegeben ist?

58 weitere Antworten
58 Antworten
Themenstarteram 17. Januar 2017 um 23:02

Coole Liste!

Daraus kann ich jetzt in Ruhe die Alternativen aussuchen. DANKE!

Bleiben also:

Audi A3 (kein Q2 PHEV?)

BMW 225xe

Toyota Prius 2017 (kein C-HR PHEV?)

Volkswagen GTE

Gekauft wird ab Mai. Preislich liegen die GANZ dicht bei einander.Bei ca. 44.000 voll konfiguriert geht esmit dem Listenpreis los.

Abzüglich diverser Rabatte, der staatlichen Förderung und des Restwertes des Volvo V50 kostet der Wagen ca.30.000 EUR und ist damit absolut im grünen Bereich.

Das Modell mit der Surroundkamera gewinnt - ODER es wird der BMW 225xe, wenn das Auto ohne Kamera besorgt wird. Das HUD im BMW ist ohnehin märchenhaft....

Ich frage mal ganz provokant:

- ist Deine Mutter schon mal ein Auto mit HUD, Assistenten und Rundumkamera gefahren?

- Dein Vater braucht das ja wohl nicht und wird es -meiner Erfahrung nach- beim kleinsten Fehler kategorisch ablehnen.

Nicht, dass wir uns hier den Kopf zerbrechen und hinterher hörst Du: nee... das will ich nicht. Mein Vater ist 77, und ich weiss, was Altersstarrsinn bedeutet.. ich halte mich aus dem Thema "Auto für Eltern (meine Mutter ist bereits tot), komplett raus.

Zum Hud: ich selber trage eine Gleitsichtbrille und hatte auf meinen Probefahrten mit HUD-Fahrzeugen immer ein blödes Gefühl. Wenn sich Deine mutter eh unsicher fühlt, wäre vielleicht "nur" ein Fortschritt in Richtung Automatik und Einparkpiepser mit Rückfahrkamera ausreichend, ggf. ein paar Assistenten.

Letztlich bleibe ich dabei: vielleicht wär ein deutlich preiswerteres Fahrzeug mit überschaubarer, geänderter Technik nicht doch eine bessere Wahl?

Auch wenn die liebe zu VOLVO wohl etwas erkaltet ist, aber, ein V40cc T3 GT momentum kostet 33.530, dazu Fahrerassitenzpaket pro 1980, Klima-Komfort-Paket 325, Laderaum-P 250, winter-Paket pro 950, Style-P 600, Park-Assi 650, Rückfahrkamera 450 = 38.735, abzüglich Rabatt, Ausstattungsprämie, Inzahlungnahme.... (lol, als Inscription mit Leder und etwas mehr Schmuck kostet der Wagen nur 700€ mehr)

Themenstarteram 18. Januar 2017 um 8:33

Zitat:

@JürgenS60D5 schrieb am 18. Januar 2017 um 08:43:36 Uhr:

Ich frage mal ganz provokant:

- ist Deine Mutter schon mal ein Auto mit HUD, Assistenten und Rundumkamera gefahren?

- Dein Vater braucht das ja wohl nicht und wird es -meiner Erfahrung nach- beim kleinsten Fehler kategorisch ablehnen.

(...)

Sie kennt keine Assistenzsysteme, aber ich habe mit meinen Eltern gesprochen, und sie sind einverstanden. Eine ausführliche Probefahrt wird es auf jeden Fall geben.

Mein Vater ist zum Glück nur bezüglich Dinge altersstarrsinnig, die er als 20-Jähriger ebenso starrsinnig hatte. An sich ist ihm Klar, dass meine Mutter die Erledigungen macht, und wer es bequem haben will, muss sich eben auf diverse Bedürfnisse Anderer einlassen.

Ein reiner Verbrenner ist praktsich ausgeschlossen. Es sind extreme Kurzstrecken, was meine Eltern brauchen. PHEV ist gesetzt. Der Rest muss getstet werden, aber weglassen geht immer: erhöht die Auswahl.

Zum Beispiel kenne ich die Rundumkameras von Lamborghini und vom RAV4. Der Lamborghini ist sieht deutlich sauberer, beim Toyota ist das Bild so verzerrt, dass ich zwar das Hindernis jeweils sehen konnte, aber nicht wusste, wo es genau ist. Zudem müssen die Kameras vor der Nutzung gereinigt werden. Im derzeitigen Salzspritzwetter fährt man von A nach B und sieht nix. Schnell raus, Taschentuch mitnehmen, und schnell wischen - dann weiter parken.

Die Trauben hängen manchmal hoch. Aber ich informiere meine Eltern, und sie sind auch mit den Einschränkungen einverstanden.

Womit ich z.B. gar nicht einverstanden bin, ist die Kollisionswarnung von Ford. Der sieht hinter jedem Fahrbahnknick einen Crash. Dem ist nicht klar, dass sich das Hindernis gar nicht auf meiner Spur befindet, und macht ständig roten Alarm. So etwas kann man nicht gebrauchen.

Ein paar Ergänzungen:

Der Prius als Plug-in (Prime) ist ein bisschen länger als der "Normale" und nur ein 4-Sitzer. Mit Solardach sind weniger Ausstattungsvarianten möglich (Totwinkelwarner, HUD und ein paar Kleinigkeiten). Also ohne Solardach nehmen. Radar-Assistenzsysteme sind serienmäßig, der Lane Keeping Assistant lenkt anscheinend nur sehr spät und milde mit, kein Vergleich zum Daimler.

BMW 2er Active Tourer: die Assistenzsysteme sind kamerabasiert (ohne Radar), deshalb geht der Abstandsregeltempomat nur bis 140 km/h, und der Stauassistent geht nur auf der Autobahn. Es gibt auch keinen Totwinkel-Assistenten - den finde ich (nicht nur für ältere Leute) sinnvoll.

Noch ein Kandidat:

Im Juni kommt der neue Mini Countryman als Plug-in - ist technisch mehr oder weniger identisch mit dem 2er AT.

Und einen hat niemand auf dem Schirm.

Ford C-MAX Energi (Plug-in, technisch mit Toyota verwandt)

Passt nicht 100% in die Liste, ist aber vielleicht für andere interessant.

Beispiel für eine Tageszulassung für unter 24.000 Euro:

http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=225507030

Themenstarteram 18. Januar 2017 um 10:32

Zitat:

@drvr schrieb am 18. Januar 2017 um 11:21:51 Uhr:

(...)

BMW 2er Active Tourer: die Assistenzsysteme sind kamerabasiert (ohne Radar), deshalb geht der Abstandsregeltempomat nur bis 140 km/h, und der Stauassistent geht nur auf der Autobahn. Es gibt auch keinen Totwinkel-Assistenten - den finde ich (nicht nur für ältere Leute) sinnvoll.

(...)

Nicht ganz. Den 2-er (218d) fahre ich regelmäßig, und der macht 210 mit dem Tempomaten. Totwinkelassi (die gelbe Lampe) ist auch dran. Die geht natürlich bei jedem Busch an....

Zitat:

Noch ein Kandidat:

Im Juni kommt der neue Mini Countryman als Plug-in - ist technisch mehr oder weniger identisch mit dem 2er AT.

Ich würde befürchten, dass das Fahrwerk bei dem zu straff ist. Aber für die kleineren Ausmaße wäre dies durchaus ein Kompromiß...

Zitat:

Und einen hat niemand auf dem Schirm.

Ford C-MAX Energi (Plug-in, technisch mit Toyota verwandt)

Passt nicht 100% in die Liste, ist aber vielleicht für andere interessant.

Ford-Assistenzsysteme überzeugen mich von ALLEN Marken am wenigsten, wie ich oben schrieb.....

Auf jeden Fall danke für die Tipps, auch mit dem Prius!

@azrazr

2er Active Tourer / Gran Tourer sind technisch gesehen Mini Clubman mit anderer Karosserie mit reinem Kamera-System. Der Abstandsregeltempomat geht bis 140 km/h, der normale Tempomat bis Topspeed, oder hat sich das mittlerweile gebessert?

Dass die Dinger Blind-Spot-Detection haben ist mir neu, wieder was gelernt. Ich dachte, die hätten nur ne Spurverlassensswarnung aka Blinkerbenutzungserziehungsgerät.

Themenstarteram 18. Januar 2017 um 11:26

Zitat:

@drvr schrieb am 18. Januar 2017 um 12:16:36 Uhr:

@azrazr

2er Active Tourer / Gran Tourer sind technisch gesehen Mini Clubman mit anderer Karosserie mit reinem Kamera-System. Der Abstandsregeltempomat geht bis 140 km/h, der normale Tempomat bis Topspeed, oder hat sich das mittlerweile gebessert?

Dass die Dinger Blind-Spot-Detection haben ist mir neu, wieder was gelernt. Ich dachte, die hätten nur ne Spurverlassensswarnung aka Blinkerbenutzungserziehungsgerät.

Ich verfolge die Entwicklung nicht so intensiv. Die Geschäftsautos sind aber teilweise 2-er.

Ach ja, fällt mir gerade ein: nimm mal den Q2 von der liste. Der hat jetzt 2x bei Auto mobil mit seinem Abstandsassistenten kläglichst versagt. Und, man höre und staune: der VOLVO hat prima funktioniert. Aber, OK, kein PIH. Im V90 kommt der PIH in Kürze, aber der wird zu gross und zu teuer.

Themenstarteram 18. Januar 2017 um 12:34

Zitat:

@JürgenS60D5 schrieb am 18. Januar 2017 um 13:13:14 Uhr:

Ach ja, fällt mir gerade ein: nimm mal den Q2 von der liste. Der hat jetzt 2x bei Auto mobil mit seinem Abstandsassistenten kläglichst versagt. Und, man höre und staune: der VOLVO hat prima funktioniert. Aber, OK, kein PIH. Im V90 kommt der PIH in Kürze, aber der wird zu gross und zu teuer.

Der Q2 ist noch gar nicht AUF der Liste, weil es keinen PHEV gibt :-) Er ist quasi auf der Warteliste, ob er auf die Liste kann.

Vom Versagen habe ich gelesen. Es bleibt zu prüfen, ob bis zur Kaufentscheidung der Abstandsassistent korrigiert wird.

Die ganzen Assistenzsysteme sind durch die Bank "Bananasoft" - da darf man sich den Illusionen nicht hingeben. Aber Einige funktionieren recht gut.

Zitat:

Ich schätze den technischen und physischen Komfort deutscher Fahrzeuge.

Aha. Dann mal los - und bitte möge sich keiner mehr die Mühe machen etwas nicht-deutsches zu empfehlen... wir haben gelernt, dass sich das ausschließt.:):confused:

Themenstarteram 18. Januar 2017 um 13:10

Zitat:

@fred900 schrieb am 18. Januar 2017 um 14:04:30 Uhr:

Zitat:

Ich schätze den technischen und physischen Komfort deutscher Fahrzeuge.

Aha. Dann mal los - und bitte möge sich keiner mehr die Mühe machen etwas nicht-deutsches zu empfehlen... wir haben gelernt, dass sich das ausschließt.:):confused:

Doch.

Toyota ist VOLL im Programm. Wie es aussieht, ist aber nur der Prius neben dem 225er BMW in der engsten Wahl. Sie haben die gleichen Vor- und Nachteile. Ich muss aber noch den Prius genauer ansehen, den kenne ich nur auf dem Papier. Den RAV4 kenne ich life, aber der ist bei der Suche nicht dabei.

Mazda und Honda wären auch vorstellbar, aber da gibt es nicht viel.

Bei den must-have an Fahrassitenten mache ich mir ernsthaft Sorgen über das Fahrvermögen einiger Verkehrsteilnehmer, man sollte endlich verkehrsmedizinische Untersuchungen in allen Klassen einführen!!

Themenstarteram 18. Januar 2017 um 13:30

Ich mache mir auch Sorgen. Letzteres ist im Zweifel aber auch nur ein Repressionsmittel. Man sollte es bei der Freiwilligkeit des Verzichts belassen. Zudem fahren alte Leute eher langsam. Erst, wenn ein Riesenbock geschossen wird, wie Geisterfahrt auf der Autobahn, sollte ein Fahrverbot ausgesprochen werden. Wenn es um Gefährlichkeit geht, müssten eigentlich physisch auf dem Höhepunkt ihrer Leistungsfähigkeit befindliche, junge Leute vom Auto ferngehalten werden :-)

Naja das kann man so und so sehen und Verkehrsteilnehmer die besonders langsam unterwegs sind, tragen nicht selten auch indirekt zu heiklen Verkehrssituationen anderer Teilnehmer mit bei.

Und das ein freiwilliger Verzicht praxisuntauglich ist, ist bewiesen.

Aber evtl. sollte man dann gleich verkehrsmedizinische Untersuchungen im Lastkraftgewerbe, sowie Ladungssicherungskontrollen und Geschwindigkeitsüberwachungen wegfallen lassen, da jedes Individuum alles individuell am besten einschätzen kann.

Edit: der Meisterspion war einen Tick schneller, vertritt aber auch meine Ansicht

 

Sehe ich (59J, Vielfahrer) anders - Assistenten wie Parkpiepser/ Kamera, ACC, Lane-Assist, Licht-/Fernlichtsensor sind Pflicht.

Ich hätte eher Sorge, dass alte Menschen mit den modernen Assistenten überfordert sind, auch wenn Ausnahmen die Regel bestätigen mögen.

Wichtiger ist, dass ab einem bestimmten Alter (zB ab 75) regelmäßige Tests zur Fahrsicherheit durchgeführt werden.

Bei der Gelegenheit darf dann auch die korrekte Sitzposition vermittelt werden - die Zeiten, als man in den 1960/70-er Jahren in halbliegender Position hinterm Lenkrad lag, sind seit langem vorbei, nur hat sich das in Rentnerkreisen noch nicht rumgesprochen.

Ach ja und die Mär vom unfallfreien Fahren seit 60 Jahren stimmt zumeist auch nur bedingt - es scheppert stets hinter dem Rentnerauto, nämlich durch dessen Fahrweise. Muss man erst als Geisterfahrer auffällig werden um der Menschheit zu beweisen, dass die Fahrtüchtigkeit nicht mehr gegeben ist?

Deine Antwort
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Kaufberatung
  5. Gesucht: PluginHybrid mit Rundumkamera und geringstmöglichen Ausmaßen.