Gestern Abend auf der Autobahn...
Guten Morgen erste mal ;-)
Bin gestern Abend auf die Autobahn aufgefahren und vor mir befand sich ein E92, welcher nicht mehr als ein Rohr rechts und eins links von sich preis gab. Außerdem hatte er noch am Heck auffällig M-Streifen über's halbe Fahrzeug. In einem Abstand von mehr als 300 Metern ging es dann vorwärts bis etwa 180 ohne den Abstand zu vergrößern. Mein 250CDI leistet 150KW und kam sehr gut mit, was mich ja schon freute, denn der zeigt hinten nur ein Endrohr, womit man ihm es nicht ansieht. (könnte auch ein C180 CDI mit 120PS sein.
Was war denn das für ein Fahrzeug?
Ich liebäugle ja schon seit 5 Jahren mit einem E92, allerdings stand die C-Klasse plötzlich beim Händler vor mir und war mit allen Daten perfekt.
Grüße aus Südhessen
Beste Antwort im Thema
muss ne 335i gewesen sein, wenns nen 320 d gewesen wäre, hättest du keine chance, mitzukommen...
Jedenfalls wird das hier ab und zu behauptet...🙂
84 Antworten
*Klugscheiss an*
Und auch hier gilt wie sonst im Leben immer die Physik:
P = 2 * pi * M * n
Soll heißen die Leistung ist proportional zu Drehmoment und Drehzahl.
Leistung ist Arbeit pro Zeit, Arbeit ist Kraft mal Weg.
Ist der Fahrwiderstand und die Trägheit (Gewicht) bei Benziner und Diesel identisch, ergibt sich:
(F * s) / t = 2 * pi * M * n
oder:
t = (F * s) / 2 * pi * M * n
F und s (Weg) sollen gleich sein bei beiden Wagen, die Zeit t soll kleiner werden.
Nun gilt: t wird kleiner wenn M größer wird bei gleicher Drehzahl.
*Klugscheiss aus*
*Sarkasmus an*
Größeres M bei gleicher Drehzahl bedeutet aber auch, na?
Richtig, größere Leistung.
*Sarkasmus aus*
Was lernen wir daraus? Die Mischung oder das Verhältnis macht es, in welchem Drehzahlbereich liegt mehr Drehmoment bzw. Leistung an und ist dieser aufgrund Getriebeabstufung länger fahrbar.
Leistung...
Leistung ist entscheidend wieviel beschleunigt wird, nicht Drehmoment.
Beschleunigung = V-Zuwachs / Zeit
Bei 1000nm an der Hinterachse beschleunigt ein Wagen für 1000nm egal ob Diesel, Benzin oder Elektro.
Motor - Getriebe - Hinterachse und da kommt Drehmoment an.
Ein Tesla mit 600nm am Motor bringt grobe 5700nm an die HA.
KW = Drehzahl * Drehmoment / 9550
Mein Wagen hat bei 1800rpm 100KW und diese Steigern sich dann bis 4100rpm auf 150KW, fallen aber bis 4500 wieder auf 143KW ab.
Was mich immer noch dazu veranlasst zu sagen:
Mit ner 150 kW Dieselpresse sieht man gegen 335i und co. nicht mal ansatzweise Land.
Richtig und deshalb war ja meine Frage, gab es einen anderen 3er auch mit 2 Endrohren außer die 35er?
Dann fuhr ein 325d vor mir, welcher sich ab Werk die Auspuffanlage vom 335 bestellt hat.
Frage mich nur was der Spaß gekostet hat und wie hoch die Differenz zum echten 335 noch war.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von lon
Richtig und deshalb war ja meine Frage, gab es einen anderen 3er auch mit 2 Endrohren außer die 35er?
Dann fuhr ein 325d vor mir, welcher sich ab Werk die Auspuffanlage vom 335 bestellt hat.
Frage mich nur was der Spaß gekostet hat und wie hoch die Differenz zum echten 335 noch war.
wieso ab werk? mittlerweile gibt es genug anbieter die auf 335i look anlage umrüsten können
Das konnte man nicht ab Werk ordern.
Ich denke einfach der Typ im "335" hat nicht Gas gegeben...
Umbauten auf 335i/d-Optik gibts von insideperformance z.B.
Man kann also JEDEN 3er auf diese Optik umrüsten. Schneller macht einen das natürlich nicht.
Zitat:
Original geschrieben von stef 320i
Was mich immer noch dazu veranlasst zu sagen:
Mit ner 150 kW Dieselpresse sieht man gegen 335i und co. nicht mal ansatzweise Land.
stef die diesel sind aber sparsamer als der 35i... 😁
Zitat:
Original geschrieben von lon
Obwohl das Drehmoment fällt, beschleunigt er nahezu linear.Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
2.) Ist die Beschleunigung in erster Näherung direkt proportional zum Drehmoment -> fallendes Drehmoment = fallende Beschleunigung.
Physikalisch ein Ding der Unmöglichkeit.
Zudem parallel zur Abnahme der Kraft (= Drehmoment) der Widerstand mit steigender Geschwindigkeit größer wird. Leistung spielt da keine Rolle, die ergibt sich dann aufgrund der Drehzahl. Hättest Du ein variables Getriebe, könntest Du immer die maximale Leistung einsetzen, aber wenn Du einen Gang gewählt hast, bestimmt das Drehmoment i.V.m. der Übersetzung also das Raddrehmoment, welche Kraft Dich nach vorne treibt.
Das ist das Problem "oben" mit Dieseln: Die Kraft nimmt ab, bis hin zu dem Punkt, wo man lieber eine geringere Drehzahl hätte, um wieder in den Bereich höheren Drehmoments zu kommen. Also schaltet man hoch, mit dem Ergebnis, dass das Drehmoment vom Motor zwar höher ist, aber durch die längere Übersetzung wieder zunichtegemacht wird.
Deswegen wirkt das Erreichen der Endgeschwindigkeit bei Dieseln immer so zäh - es ist der Nachteil, den man sich mit dem Bumms "unten" erkauft.
Ja stimmt schon, das zähe Beschleunigen oberhalb der 4000rpm stört ein wenig und die höhere Übersetzung im nächsten Gang macht tatsächlich viel kaputt.
Aber dennoch wurde hier was vom OM651 gesprochen, was der 35d nicht hätte.
Beide Motoren sind aber, soweit ich das mitbekommen habe, fast gleich in der Basis.
Pro Liter ca. 95PS und einen kleinen Lader für bis 3200rpm und einen großen für alles weitere danach.
Ich meine, der 250er ist ein kleiner 35d (so zu sagen).
Zitat:
Original geschrieben von lon
Beide Motoren sind aber, soweit ich das mitbekommen habe, fast gleich in der Basis.Ich meine, der 250er ist ein kleiner 35d (so zu sagen).
* hust *
Da fehlen aber zwei Zylinder und 800 ccm.
Zitat:
Original geschrieben von YETI
Och nööö, nich schon wieder die alte Geschichte Benziner vs. Diesel / Leistung vs. Drehmoment.Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Beschleunigung hat mit Leistung nichts zu tun, sondern mit Drehmoment. Wurde hier aber schon gefühlte fünf Millionen mal diskutiert.
Ich hatte auch nicht die Absicht, das wieder aufzuwärmen. Deshalb ja auch nur der Verweis darauf.
Und Du solltest mir keine Dinge in den Mund legen, die ich nicht gesagt habe (lies selbst nochmal die fünf Millionen Beiträge).
Zitat:
Das Gerücht hält sich leider hartnäckig das ein Diesel wegen des höheren Drehmoments immer schneller beschleunigen würde. 🙄
Bitte nochmal die gefühlten fünf Millionen Beiträge lesen und nicht alles wieder von vorne durchkauen.
Ich habe hier an keiner Stelle direkt vom Motordrehmoment gesprochen, es kann also genauso gut das Radmoment gemeint sein. Und ich habe gesagt, dass die Beschleunigung proportional zum Moment ist. Über die Größe der Konstante habe ich keine Aussage getroffen, insbesondere nicht, dass diese bei Otto- und Dieselmotoren gleich groß wäre.
Zitat:
Original geschrieben von lon
Richtig und deshalb war ja meine Frage, gab es einen anderen 3er auch mit 2 Endrohren außer die 35er?
Dann fuhr ein 325d vor mir, welcher sich ab Werk die Auspuffanlage vom 335 bestellt hat.
Frage mich nur was der Spaß gekostet hat und wie hoch die Differenz zum echten 335 noch war.
Wenn du morgens hinter mir auf die Autobahn fährst die gerademal 2 km von meinem Haus entfernt ist (Motor kalt!) reicht nen 125er Roller um an mir dran zu bleiben. 😉
10 km weiter braucht's schon ne Ducati 916 😁
Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
* hust *Zitat:
Original geschrieben von lon
Beide Motoren sind aber, soweit ich das mitbekommen habe, fast gleich in der Basis.Ich meine, der 250er ist ein kleiner 35d (so zu sagen).
Da fehlen aber zwei Zylinder und 800 ccm.
Lies es bitte noch einmal, ich sagte ein 250CDI sei ein "kleiner" 35d
Hubraum pro Zyl und die Art der Aufladung meinte ich als Basis.
Zitat:
Original geschrieben von lon
Hubraum pro Zyl und die Art der Aufladung meinte ich als Basis.Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
* hust *
Da fehlen aber zwei Zylinder und 800 ccm.
0,5 l/Zylinder bei BMW, 0,55 l/Zylinder bei Mercedes. Gleich??
Ach ja, der Fiat 2-Zylinder TwinAir ist auch nur ein kleiner Ferrari V12. Sind auch fast gleich in der Basis. Kommen beide aus dem Hause Fiat. Haben sogar beide Zündkerzen!!
Zitat:
Original geschrieben von meyergru
Physikalisch ein Ding der Unmöglichkeit.Zitat:
Original geschrieben von lon
Obwohl das Drehmoment fällt, beschleunigt er nahezu linear.
Eigentlich nicht, solange das Drehmoment proportional weniger abfällt als die Drehzahl steigt, sollte sogar eine Steigerung möglich sein. Weil das Skalarprodukt der Leistung weiter steigt.
Aber Du hast recht mit der Drehzahlvarianz. Deshalb sind die starken Motor(rad)roller mit Fliehkraftgetriebe an der Ampel auch unschlagbar.