ForumLKW & Anhänger
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. LKW & Anhänger
  5. Geschwindigkeitsbegenzr oder Defekt/Verschleiß?

Geschwindigkeitsbegenzr oder Defekt/Verschleiß?

Themenstarteram 18. August 2008 um 0:37

moin

bin leider noch "nur" pkw fahrer aber werde demnächst CE machen damit ich in meiner firma den 7,5tonner bzw pkw mit anhänger fahren kann.

wir haben also nen 7,5tonner, genauer gesagt einen MB 814 baujahr ca. 1993 in der firma. es ist ein pritschenwagen mit einem kran hinterm führerhaus und jeder menge werkzeugkästen unter der ladefläche.

die kiste hat erst 86.000km (ja wirklich 86.000 nich 860.000!!) auf der uhr weil er nicht viel gefahren wird, mehr im erhöhten leerlauf läuft (egen kran).

so jetzt zu meinem eigentlichen problem: bergauf bzw. auf der geraden dreht der motor nur noch bis 2300-2400 umdrehungen statt der 2800 die er früher mal gepackt hat. das bringt riesen nachteile gerade bei der hügeligen landschaft die wir im saarland haben. das 5 gang getriebe (wobei man den ersten gang kaum mitzählen kann) ist eh für einen lkw viel zu weit gespreizt und der motor erreicht seine maxmalleistung bei 2800 umdrehungen. d.h. die ganganschlüsse passen einfach nicht mehr und man muss bergauf viel langsamer fahren als man eigentlich könnte wenn man keine gelegenheit hatte schwung zu holen.

so kommt man manche steigungen außerorts nur noch im 2. gang hoch was bei 2300 u/min ne wahnsinnsgeschwindigkiet von 25km/h bedeutet und von den meisten andeen verkehrsteilnehmern auf wenig verständnis stößt.

wenn er bis 2800 drehen würde könnte man meist den anschluss an den 3. gang schaffen und wenigstens 40 fahren.

jetzt meine frage: ist das einstellungssache oder irgendeine verschleißsache (was bei dem geringen km-stand unwahrscheilich scheint) oder ist es sogar absicht (stichwort geschwindigkeitsbegrezung) damit der lkw auf der geraden nicht schneller als 88 km/h läuft?

ich habe irgendwo gelesen dass mittlerweile auch ältere lkw einen geschwindigkeitsbegrenzer haben müssen, stimmt das?

schonmal vielen dank an die trucker hier und kaum erwarten kann selbst fahren zu dürfen..

cu alex

Ähnliche Themen
45 Antworten

erst mal wechselst du den Vorfilter und den Hauptfilter genauso den Luftfilter. Wenn das schon lang nicht mehr gemacht wurde sind die warscheinlich dicht.

Wenn man die Klappe vorne Aufmacht sieht man auf der Fahrerseite gleich das Gasgestänge, dort ist ein Umlenkhebel, der kann auch schon ausgeschlagen sein, wenn der zuviel Luft hat gibt er kein Vollgas mehr. Ist der Umlenkhebel gut, dann kannst du nach dem Gasgestänge schauen. Das Gestänge einfach etwas zusammen drehen dann kommt das Gaspedal weiter raus und man hat wieder etwas mehr weg zum Gas geben. Das Teil wird nur schon recht gut eingerostet sein. Mit der Zeit leiern einfach die ganzen Kugelköpfe aus.

Die 814 mit 6 Zylinder Sauger brauchen Drehzahl, aber dafür Rennen sie normalerweise wie die Sau.

Themenstarteram 18. August 2008 um 20:07

danke schonmal...

ich guck morgen erstmal ob das getänge ausgeschlagen ist und ob ich da was nachstellen kann..

wenn nicht geben wir ihn am besten in die werkstatt.. will da nix verbasteln, wir brauchen die karre zu dringend dazu...

am 18. August 2008 um 20:30

also wenn ich jetzt ganz in der annahme bin ....

ich bin vor nen paar monaten auch in nem 814 mitgefahren autobahn ....

leer ...

bei 80km/h ging die rote lampe an:D, dann hat er noch durchbeschleunigt auf 83km/h und dann war feierabend ....

 

habt ihr auch schon mal ein kompressionstest machen lassen ???

Was war das den fürn 814? 6 Zylinder, 4 Zylinder Turbo? Eco-Power? Wirklich fast jeder Baustellen 814 mit 6 Zylinder Sauger schaft 120 km/h, also 100 sollten normal schon drinn sein. Hat ja kein Begrenzer und braucht auch keinen.

Und Matze was willst mit einem Kompressionstest? Filter wechseln, Gaspedal einstellen und die Kiste rennt wieder.

Wenn er im Stand schon nicht bis in Roten Bereich dreht, gibt er kein Vollgas. Bei manchen 814 schaffst du bei der AU fast 3200 U/min, da hängt die Nadel im Roten Bereich.

Themenstarteram 18. August 2008 um 20:45

ich gehe zu 99% davon aus dass es der 6 zylinder ist.. turbo würd man wohl merken und hören... exo power gabs erst später.. ist rund 93er baujahr..

also, als noch alles in ordnung war lief der 814er 125 sachen bergab auf der gerade auch noch 100. letztens haben wir es mal wieder ausprobiert und er lief bergab noch knapp 100... zuvor dachte ich ja an drehzahlbegrenzer kaputt der zu tief eingestellt.. aber da er bergab ja noch einigermassen rennt muss es wohl in irgendeiner form am gasdurchsatz liegen..

normal drehte er so bis knapp über 2800.. im leerlauf muss ich morgen mal ausprobeiren wieviel er da noch schafft...

am 18. August 2008 um 20:46

wir wussten nicht was der mehr verbraucht, wasser, öl oder diesel weil wir haben auf 100km alles 3 reichlich nachgekippt :D ....

und einen passenden gang zu finden war auch glückssache ... es war eher so wie in omas kuchenschüssel mitm mixer :D

Themenstarteram 18. August 2008 um 23:58

also von öl udn wasserverbrauch weiss ich nix...

schalten lässt er sich gut.. also ich schaffe es zumindest immer auf anhieb vom rechten sitz den richtigen gang zu finden...

vom fahrersitz komm ich nicht über den 2. gang hinaus ;)

Also ich würde mich mal darauf konzentrieren auf was Zoker sagt...

Der Rest ist alles nur Hand in der Luft rumwedeln.

Filter und Gestänge, logisch, einfach, billig. :)

Gruss, Pete

am 19. August 2008 um 5:59

Zitat:

Original geschrieben von abschaum

also von öl udn wasserverbrauch weiss ich nix...

schalten lässt er sich gut.. also ich schaffe es zumindest immer auf anhieb vom rechten sitz den richtigen gang zu finden...

vom fahrersitz komm ich nicht über den 2. gang hinaus ;)

Der 814 hat nach einiger Zeit verschlissene Umlenkhebel und Gelenke im Gasgestänge. Du kannst als schnelle Abhilfe das kleine Gestänge hinter der Frontklappe an der Stirnwand auf der Fahrerseite kürzer drehen. Sofort wirst du merken, dass er wieder maschiert.

Themenstarteram 19. August 2008 um 15:19

moin

also hab mir heute die rechnungen der letzten wartungen angeschaut.

vor 1 1/2 monaten war er in der mercedes werkstatt wegen HU und AU. auf der rechnung stand sowas in der richtung: motor nimmt kein vollgas im rahmen der abgasuntersuchung. und noch besser: motorsteuerung eingestellt. ausserdem wurde der luftfilter getauscht. doof nur dass sich nix verbessert hat nachdem er dort war... hab nochmal getestet: im leerlauf dreht er bis 2500 umdrehungen...

so genug theorie... ich hab eben die frontklappe geöffnet und auch sofort diese kleine stange mit kugelgelenken entdeckt. darauf eine 5mm schmutzschicht. also viel eingestellt können sie daran nicht haben, sonst wäre die schicht angekratzt. hab das teil versucht weiter zusammen zu drehen, leider war es schon ganz zusammen. also hab ich es ausgebaut, auseiandergeschraubrt und mit der flex beide gewinde um ca 5mm gekürzt. wieder zusammen geschraubt dadach war die stange 5mm kürzer, wobei noch etwas luft zum weiter zusammen drehen ist.

und siehe da: im leerlauf dreht er wieder bis etwas über 2800, also anfang roter bereich. ne testfahrt steht noch aus weil ich wie gesagt keinen führerschein dafür habe...

jetzt frag ich mich warum die mercedes werkstatt das seit jahren nicht hinbekommt wenn ich als absoluter leihe mit eurer hilfe (danke an alle!!) es in ca 20 minuten schaffe...

cu alex

es ist halt einfacher im Tester was anderes einzugeben als das Gestänge zu verdrehen :D

Dann wundere ich mich echt wenn der Kraftstoff Filter das letzte mal gewechselt wurde....

 

Gruss, Pete

am 19. August 2008 um 18:09

Zitat:

Original geschrieben von abschaum

 

jetzt frag ich mich warum die mercedes werkstatt das seit jahren nicht hinbekommt wenn ich als absoluter leihe mit eurer hilfe (danke an alle!!) es in ca 20 minuten schaffe...

cu alex

Weil ihr wahrscheinlich in eine große "Vertragswerkstatt" fahrt, wo dem Monteur keine Cance gegben wird selbständig zu arbeiten und euer Fahrzeug nur Nr. 08/15 ist.

Hätte der Meister in der Annahme sich nur einmal die Mühe gemacht und hätte mal die letzten Reperaturen im PC verfolgt, hätte ihm ein Licht aufgehen müssen. Anders rum ist es aber auch etwas blöde das man bei euch nicht weiß, dass euer 814 schon mehrmals wegen der gleichn Beanstandung in der Werkstatt war.

Wenn schon die Werkstatt keine Übersicht über den Fuhrpark hat, sollte man Jemand im Betrieb haben der sich um sowas kümmert. Dein Beispiel beweist, dass man auf diese Weise viel Geld und auch Zeit sparen kann.

Das mit dem Vollgas ist doch eigentlich bekannt. Und wenn man es dann bei der AU auch noch feststellt und nichts ändert ist das noch schlimmer. Spätestens da merkt man doch das was nicht stimmt.

Themenstarteram 19. August 2008 um 18:22

moin

wir haben nur einen sprinter 515 (@ 3,5to) und eben den 814... der fahrer sagt jedes mal wenn er in die werkstatt kommt wenn was nicht stimmt... und dass er nicht mehr richtig zieht hat er schon mehrmal gesagt aber es ist eben nix passiert. außerdem muss es schon mindestens 3 mal bei der AU aufgefallen sein und wenn ihr das wisst woran es liegen könnte sollte es eine mercedes werkstatt auch wissen.

aber wie bei jedem lieferanten werden die angestelleten des eigentlichen kunden nicht richtig ernst genommen. hauptsache die kohle geht raus. der chef hat keine zeit sich um diese details zu kümmern und der der den lkw fährt geht die rechnung nicht durch....

die werkstatt ist recht groß, die arbeiten in 2 schichten und wohl echt nur auf geschwindigkeit. eines tages kam unser sprinter zurück und abs sensor war nicht angeschlossen....

cu alex

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. LKW & Anhänger
  5. Geschwindigkeitsbegenzr oder Defekt/Verschleiß?