Forum5er F07 (GT), F10 & F11
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. Gebrauchter 5er: Sensible Bayern-Burschen

Gebrauchter 5er: Sensible Bayern-Burschen

BMW 5er F11
Themenstarteram 24. November 2018 um 10:03

So stehts im aktuellen Auto-Bild.

Ja ich weiß... Bild... aber die Datenquelle soll ja der TÜV sein und da schneidet der F1X nicht besonders gut ab.

Selbst relativ junge Fahrzeuge (2-3 Jahre) machen wohl viel Ärger bei der Achsaufhängung / den Achsfedern. Aber interessanterweise liest man hier nicht viel drüber...

Auto-Bild: "Wie es aussieht, ist BMW wieder auf dem Weg in permanenten Achsen-Ärger"

Was denkt ihr?

Eigentlich hatte ich vor, einen gebrauchten F11 LCI zu kaufen, bin jetzt aber etwas verunsichert??

 

Beste Antwort im Thema

Ich habe mich über den Stuss der Auto Bild auch gewundert. Nicht, weil ich Autobild- Schreiberlinge für besonders qualifiziert halte, aber so einen Quatsch hätte ich auch denen nicht zugetraut. Alle Langzeittests und Gebrauchtwagenberatungen stellen dem F10/11 ein sehr gutes Zeugnis aus, selbst für die bei BMW traditionell empfindlichen Achselemente. Selbst Autobild sah das bisher nicht anders.

Insofern widersprechen die sogar ihren eigenen Aussagen in früheren Artikeln.

18 weitere Antworten
Ähnliche Themen
18 Antworten

Doch das ist schon u.a. ein Thema hier

aber eher die Achsaufhängung und weniger

die Federn. Wobei die meisten eher sagen

die wär recht früh (~80 Tkm) ausgelutscht bzw sich darüber

ärgern.

160TKm und vorne noch alles in Erstausruesterqualitaet.

 

Ich sehe da nichts schlechtes. :)

 

Gruesse

Die Bild macht inzwischen soviele Fehler, dass ich denen es zutrauen würde, dass sie den E60 meinen. Auf der Bild-Seite im Artikel "Kombis" ist der F11 abgebildet und Innenraum wurde von G30 genommen. Manchmal frage ich mich, wer da arbeitet. Ich als Autofan würde sogar Cokpits von Japanern richtig zuordnen können.

Aber Fahrwerkstechnisch ist der F10/F11 ziemlich gut. Mein Ex 3er E46 hatte mit 100tkm schon verschliessene Querlenker und Koppelstangen. Mein 5er fährt sich wie am ersten Tag.

Bei meinem flogen sämtliche Achsträger und -lenker bei 150.000 raus. War alles völlig weich. Jetzt fährt er sich wieder wie ein Neuwagen.

 

Ist aber ziemlich normal, wie ich finde und bei anderen Marken nicht anders. Möglicherweise fällt anderen das schlabbernde Fahrwerk nicht so deutlich auf wie technikaffinen BMW Fahrern.

Der TÜV hätte meinen mit den weichen Achsteilen noch durchwinkt.

Was ich bei meinem an der Hinterachse mit ca. 4 Jahren festgestellt habe ist, dass die Anschlagpuffer komplett porös waren. Zwar nicht teuer, auch nicht schwer zu wechseln, aber dennoch merkwürdig. Bei diesem Alter.

Eine platte Luftfeder ist schon so normal, das deswegen hier keiner mehr sein Leid darüber kundtut. Achsaufhängung, ist damit das hinterer Gummilager des Diff gemeint? wenn ja, das hat bestimmt auch bei jedem über 100k einen Riss. Die ersten ZF HP45 hatten mal Schwierigkeiten, ab und an mal ein LED Rücklicht beim Touring, klapperne Däpfer vorne oder defekte Seidmarker am Scheinwerfer. Ansonsten würde mir TV Relevantes nicht einfallen. Vielleicht noch in der Pannenstatistik ein paar abgebrannte Diesel, aber sonst...

Meiner mit 115tsd ist vom Fahrwerk gut, fährt wie neu.

205 TKM und bisher nur ein Querlenker vorn und Domlager + Stoßdämpfer hinten (Domlager hatten noch keine Geräusche gemacht, wurden prophylaktisch gleich mit getauscht. Die ersten 70 TKM wurde er aber auch in Berlin eingerüttelt. Seitdem fast nur Autobahn oder gute Landstraßen. Nach meiner Erfahrung sollte ein F11, Der schonend bewegt wurde und von Anfang an sich nur auf guten Straßen wieder gefunden hat, 250.000 km ohne Fahrwerksprobleme laufen. Viel Stadtverkehr Setzt natürlich dem Luftbalg neben dem Auspuff stark zu, da ist der Weichmacher einfach schneller raus. und dass Stoßdämpfer nach circa 150.000 km stark abbauen ist normal und unabhängig von BMW .

Ich hab jetzt 130000 drauf ,grade auch TÜV neu und Alles noch stramm.

520d Bj. 2014 LCI mit 150.000km

Muss auch sagen dass mir vor allem die Anfälligkeit bei Seitenwind auffällt. Auf der Autobahn muss man bei höheren Geschwindigkeiten schon ordentlich mit dem Lenkrad arbeiten. Aber das ist wohl der Preis für ein sonst exzellent komfortables Fahrwerk. Dämpft sehr vieles weg, standard FW wohl gemerkt.

 

Der F1x nimmt sich nicht viel im Vergleich zu anderen Premiumherstellern, dass manche Fahrwerkskomponenten einfach ab 100 bis 150k km getauscht werden müssen weil so ein FW einfach weich und ausgelutscht wird..

 

Sorry habe schon ein paar Bier drin, aber allgemein bin ich extrem zufrieden mit meinem Auto. Bereue nach 40k gefahrenen km den Kauf nicht.

 

Grüße

Paul

Direkten Fahrwerksverschleiß mit ausgeschlagenen Gummis, wie bei den Vorgängern üblich, hatte ich beim F11 nicht. Klar ist das das Fahrwerk mit zunehmender Fahrleistung insgesamt weicher wird. Bei meinem hatte ich ab ca. 130 000 km den Eindruck. Aber TÜV und Werkstatt hatten keine Bedenken.

Das Dickschiff wiegt 2 Tonnen... dafür ist das Fahrwerk unauffällig.

Ich habe mich über den Stuss der Auto Bild auch gewundert. Nicht, weil ich Autobild- Schreiberlinge für besonders qualifiziert halte, aber so einen Quatsch hätte ich auch denen nicht zugetraut. Alle Langzeittests und Gebrauchtwagenberatungen stellen dem F10/11 ein sehr gutes Zeugnis aus, selbst für die bei BMW traditionell empfindlichen Achselemente. Selbst Autobild sah das bisher nicht anders.

Insofern widersprechen die sogar ihren eigenen Aussagen in früheren Artikeln.

War kürzlich wegen Neubereifung und anschließend Achsvermessung in der Freien. Dort war schon hinsichtlich BMW Erfahrungen eine Grundskepsis über den Zustand der Lenkerkomponenten vor allen Dingen zu spüren.

Außer festgegesetzten Querlenkerverschraubungen, die dann aber per WD40 für die Einstellarbeiten gelöst werden konnten.

Bemerkenswert fand ich die Aussage, daß eine werksseitige Einstellung des Sturzes an der VA nicht vorgesehen sei. Grund für den Werkstattbesuch war fahrerseitig vorn aussen abgefahrenes Profil. Was wohl so der Befund wegen minimaler Abweichungen von den Sollwerten insgesamt überhaupt erfahrungsgemäß auf zu forsch gefahrene Rechtskurven zurückzuführen wäre.

Na ja ansonsten das Fahrwerk betreffend jenseits 100T km erfolgter Austausch der Luftbälge aber alles fest und im grünen Bereich - Laufleistung fast 130T km/ Bj. 2011

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. Gebrauchter 5er: Sensible Bayern-Burschen