ForumKäfer
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, Beetle & New Beetle
  6. Käfer
  7. Gebläsekasten Porsche Style GFK lackieren

Gebläsekasten Porsche Style GFK lackieren

VW Käfer 1300, VW
Themenstarteram 6. Oktober 2012 um 10:34

Hallo Jungs

wer hat so einen Gebläsenkasten schon mal in einer anderen Farbe lackiert?

Was muss man beachten? Bin leider kein Lackexperte.

Muss die alte Farbe (rot) vorher komplett runter oder reicht anschleifen?

Braucht man dann einen speziellen Untergrund?

Welcher Lack_Typ hält da gut auf dem GFK?

Gruß

Walter

Ähnliche Themen
49 Antworten

Viel helfen kann ich da nicht,aber ich denke das rote ist keine Farbe sonde ein "Gelcoat",eine Art Kunststffbeschichtung.

Wird auch benutzt um bei Modellrenbooten den Rumpf von aussen zu färben. Kommt irgendwie vor dem Lamienieren,oder tiefziehen in die Form.

Gibt auch was das als farbige Kunststoffbeschichtung aufgesprüt wird.

 

Google-Bilder-Gelcoat,da kannst du sowas sehen.

 

Vari

Richtig, es ist Gelcoat. Ist eingefärbtes Epoxy bzw. früher Polyester.

Man kann es genauso wie Kotflügel lackieren, geht und hält ganz genauso.

Vorher musst du nur entfetten, da ist ein Trennwachs drauf. Also Abwaschen, anschleifen, EP Grundierung, Füller, 2K Decklack... genauso wie jedes andere Teil vom Käfer.

Hitzemäßig brauchst du dir echt nix dabei denken, meine Motoren sind alle lackiert bis auf den puren Block, hält einwandfrei.

Nur eins solltest du vorsehen: diese Teile bekommen beim Motor excessiv Schwingungen ab. Verwende etwas Weichmacher je nach Decklack und Dicke. GFK am Motor neigt zur Rissbildung. Ist ja auch bei den Buggys der Fall, viele lackieren die mit normalem Lack und wundern sich dann über Risse in der Oberfläche.

Loben kann ich übrigends Lacke für Ski, die halten das perfekt ohne Riss aus.

Themenstarteram 6. Oktober 2012 um 15:01

muss es unbedingt 2K sein und muss undbedingt Weichmacher rein?

Wir können halt nur aus der Dose sprühen und da wieß ich nicht, ob man sich Weichmacher mit reinfüllen lassen kann.

Wenn du eh nur die Möglichkeit hast, mit der Sprühdose zu arbeiten, dann ist das eh nur 1K und damit ein recht weicher Lack.

Ich würde aber speziell beim Motor großen Wert auf 2K legen und damit Beständigkeit gegen Öl und Benzin.

Ich glaube, du beißt dich in den Hintern, wenn die schön lackierte Haube durch Benzin aufreißt und die Farbe abgeht. Bei Mattschwarz kein großes Problem, aber so wie Tiffy aussieht, wird's ja wohl zur Wagenfarbe passen?

Der Weichmacher muss nicht unbedingt rein, es geht in aller Regel auch ohne. Genau genommen hängt es vom Härter ab, ob wie schnell der Lack reagiert und wie er später in der Endhärte wird.

Ich habe halt immer eine Spur davon reinmachen lassen, weil GFK immer zu Rissen neigt... und bisher nie ein Problem gehabt. Ein Kollege hat seinen Buggy ganz normal lackiert, sah anfangs gut aus, hat jetzt aber meterlange Risse in Decklack und Gelcoat bis ins Gewebe drin. Der ist sehr flexibel geworden und hat es geschafft, sich hinten zu beissen...

am 6. Oktober 2012 um 17:53

Zitat:

... aber so wie Tiffy aussieht, wird's ja wohl zur Wagenfarbe passen?

geht dabei um mein Auto ;)

Gut, dann werden wir mal schauen was wir für Lack bekommen können.

Ist vom Decklack nichts mehr übrig geblieben? 2K Acryl geht einwandfrei dafür.

2K Lack gibt es übrigens inzwischen auch in Spraydosen.

Ja, gibt es. Nur ist der Preis nicht unerheblich und es gibt meistens nur Standard Farben. Mischen lassen geht auch, bei unserem Stahlgruber... aber der Preis ist dann echt heftig. Da kann ich auch direkt zum Lackierer gehen. Wobei ich so simple Technik Sachen meinem Sandstrahlbetrieb gebe und ihm die Farbe einfach mitgebe. Dann geht das mit den nächsten Teilen immer in einem Rutsch... so alle 4 Wochen kriegt der immer eine Ladung von Teilen zum Strahlen und Lacken.

Ich denke, der Basti hat von Terence mit Sicherheit noch irgendwo eine Dose Decklack gebunkert...

... und so groß ist der Anspruch an eine perfekte Lackierung bei einer Motorverblechung wahrlich nicht. Das schafft man problemlos auch in einer Garage.

Themenstarteram 6. Oktober 2012 um 19:09

es ist eine Standard-Farbe.

Die Frage ist nur, ob der Mischer beim Stahlgruber auch noch Weichmacher in die 2K-Version Dosensprühvariante reinbekommt?

Ja, es müßte möglich sein. Es wird ja ganz normal ausserhalb der Dose gemischt und der Weichmacher kann ja dem Basislack zugeschlagen werden. Und erst dann geht's in die Dose.

Der Härter ist ja ein extra Knopfdruck...

es gibt auch kleine Lackierpistolen die für sowas reichen.Da kann man selber mischen.Ich hab auch eine normale und eine kleine,oder besser mittlere angeschafft,da ist man für alles ausgerüstet.

Sata ist da DER Hersteller.

Themenstarteram 7. Oktober 2012 um 9:56

rentiert sich das wirklich?

Da braucht man auch noch Druckluftanschluss.....

Ein Kompressor gehört doch zur Grundausstattung... ?

Den hatte ich jetzt allerdings auch schon vorrausgesetzt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, Beetle & New Beetle
  6. Käfer
  7. Gebläsekasten Porsche Style GFK lackieren