Geber für Ansauglufttemperatur G42????
Hallo,
mein Audi A8 4,2 Baujahr 2000 zeigt mir folgenden Fehler: 16497 P0113 Geber für Ansauglufttemperatur G42. Kann mir einer sagen ob damit der LMM gemeint ist oder wo dieser Fühler sitzt?
Danke
88 Antworten
Also Geräusche macht die sowieso, bei Steuergeräten und Bauteilen ist das Piepsen (auch mit Unterbrechung) manchmal nur eine Begleiterscheinung der Kommunikation. Meine macht auch Geräusche wenn ich die zündung anschalte. Ob das jetzt ein Piepen ist, hängt evtl auch vom Betrachter ab...
Eine Reinigung der DK könnte Abhilfe schaffen. Auch Falschluft und eine verdreckte KGE sind gute Kandidaten für das beschriebene Verhalten.
Zitat:
Original geschrieben von willywacken
Also Geräusche macht die sowieso, bei Steuergeräten und Bauteilen ist das Piepsen (auch mit Unterbrechung) manchmal nur eine Begleiterscheinung der Kommunikation. Meine macht auch Geräusche wenn ich die zündung anschalte. Ob das jetzt ein Piepen ist, hängt evtl auch vom Betrachter ab...Eine Reinigung der DK könnte Abhilfe schaffen. Auch Falschluft und eine verdreckte KGE sind gute Kandidaten für das beschriebene Verhalten.
KGE? Habe die Drosselklappe vor 4 Monaten ausgebaut gehabt und gesäubert. Habe Samstag den Luftführungsschlauch abgebaut und nochmal in die Drosselklappe geguckt und die ist noch sauber. Gibt es eine möglichkeit den LMM zu testen? Der ist zwar nagelneu aber ich weiß auch nicht mehr. Habe Samstag alle Schläuche durchgeguckt und den kompletten Motor mit Starthilfespay abgespritzt um zu gucken ob er nicht irgendwo falsch Luft zieht.
KGE = Kurbelgehäuseentlüftung.
Über der DK sitzt ein Ventil, ca 10cm Durchmesser. Gerade nach häufigem Kurzstreckenbetrieb ist das meist dicht (Kondenswasserablagerung im Öl). Mit viel Gefühl und dem passenden Werkzeug kann man das Ventil öffnen und reinigen. Vorsicht, nicht die Feder knicken oder stauchen, die reguliert den Kurbelgehäusedruck.
Anbei noch ein Bild, damit du weiß, wovon ich hier brabble 🙂
Zitat:
Original geschrieben von willywacken
LMM testenKGE = Kurbelgehäuseentlüftung.
Über der DK sitzt ein Ventil, ca 10cm Durchmesser. Gerade nach häufigem Kurzstreckenbetrieb ist das meist dicht (Kondenswasserablagerung im Öl). Mit viel Gefühl und dem passenden Werkzeug kann man das Ventil öffnen und reinigen. Vorsicht, nicht die Feder knicken oder stauchen, die reguliert den Kurbelgehäusedruck.
Anbei noch ein Bild, damit du weiß, wovon ich hier brabble 🙂
Werde ich heute testen. Was denkst du davon, ob es nicht vielleicht die Einspritzdüsen sind oder müsste er noch andere Merkmale aufweisen, wenn die eine Macke hätten?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von willywacken
LMM testenKGE = Kurbelgehäuseentlüftung.
Über der DK sitzt ein Ventil, ca 10cm Durchmesser. Gerade nach häufigem Kurzstreckenbetrieb ist das meist dicht (Kondenswasserablagerung im Öl). Mit viel Gefühl und dem passenden Werkzeug kann man das Ventil öffnen und reinigen. Vorsicht, nicht die Feder knicken oder stauchen, die reguliert den Kurbelgehäusedruck.
Anbei noch ein Bild, damit du weiß, wovon ich hier brabble 🙂
Danke. Wo muss ich reingehen um die Werte des LMM beim testen zu sehen?
Zitat:
Original geschrieben von vwdavid
Wo muss ich reingehen um die Werte des LMM beim testen zu sehen?
Steuergerät 01 => Messwertblöcke => 003 => Feld 2
Zitat:
Original geschrieben von willywacken
Steuergerät 01 => Messwertblöcke => 003 => Feld 2Zitat:
Original geschrieben von vwdavid
Wo muss ich reingehen um die Werte des LMM beim testen zu sehen?
Danke. Werde es heute ausprobieren und morgen meine Ergebnisse posten. Werde noch die Werde der Zündspulen prüfen, habe einen Beitrag von dir gelesen und werde das auch mal testen
Zitat:
Original geschrieben von willywacken
Steuergerät 01 => Messwertblöcke => 003 => Feld 2Zitat:
Original geschrieben von vwdavid
Wo muss ich reingehen um die Werte des LMM beim testen zu sehen?
Habe das KGE sauber gemacht, aber es hat sich nichts geändert. Habe den LMM getestet. Bin im 2 Gang bis 6500 UPM gefahren und habe eine Wert von 110 - 120 g/s bekommen. Ist das normal? Im Leerlauf habe ich zwischen 640 - 680 UPM. Wenn ich leicht Gas gebe so auf 740 UPM, dann läuft der Motor schön sauber und hat diese Aussetzer nicht. Kann man den Leerlauf irgendwie hochstellen?
Zitat:
Original geschrieben von vwdavid
Kann man den Leerlauf irgendwie hochstellen?
Nein, der ist im MSG so programmiert.
Aber deine Luftmasse... du hast nen V8, aber die Luftmasse entspicht eher nem 4-Zylinder... Wie in dem anderen Beitrag geschrieben, etwa 80% der Motorleistung sollten dabei rauskommen.
Entweder der Motor zieht irgendwo massiv Falschluft oder dein LMM ist Schrott/falsch. Bei der geringen Luftmasse dürftest du auch ziemliche Leistungseinbußen haben...
Oder die DK ist wirklich im Eimer. Du könntest das noch wie folgt testen: Ansaugstutzen vor der DK ausbauen, Adaption der DK durchführen, dabei DK beobachten. Die muss bei der Adaption einmal ganz öffnen (lernt die verschiedenen Positionen an). Klingt so,als würde die nicht richtig öffnen (wenn alle anderen Komponenten richtig arbeiten).
Zitat:
Original geschrieben von willywacken
Nein, der ist im MSG so programmiert.Zitat:
Original geschrieben von vwdavid
Kann man den Leerlauf irgendwie hochstellen?Aber deine Luftmasse... du hast nen V8, aber die Luftmasse entspicht eher nem 4-Zylinder... Wie in dem anderen Beitrag geschrieben, etwa 80% der Motorleistung sollten dabei rauskommen.
Entweder der Motor zieht irgendwo massiv Falschluft oder dein LMM ist Schrott/falsch. Bei der geringen Luftmasse dürftest du auch ziemliche Leistungseinbußen haben...Oder die DK ist wirklich im Eimer. Du könntest das noch wie folgt testen: Ansaugstutzen vor der DK ausbauen, Adaption der DK durchführen, dabei DK beobachten. Die muss bei der Adaption einmal ganz öffnen (lernt die verschiedenen Positionen an). Klingt so,als würde die nicht richtig öffnen (wenn alle anderen Komponenten richtig arbeiten).
Werde ich heute nochmal probieren. Wenn nicht, bestelle ich nochmal einen LMM. Das wäre dann der dritte. Er erste den ich neu von Bosch gekauft habe, hat nach dem anschließen als einen Fehler gemacht, so das ESP und ABS als geleuchtet hat. Haben den dann reklamiert und einen neuen bekommen. Ich versuche aber erstmal deinen Tipp aus.
Zitat:
Original geschrieben von vwdavid
Wenn nicht, bestelle ich nochmal einen LMM. Das wäre dann der dritte.
Ich hab das mit meinem anderen Auto auch schon durch. Da standen 4 verschiedene LMM im Teileprogramm des freien Händlers, der 3. hat erst funktioniert. Fehler wurden nie angezeigt, im Leerlauf passten die Werte auch noch. Nur bei Voll- und Teillast waren sie viel zu niedrig.
Manche Händler verstehen auch nicht so recht, dass ein LMM ein wenig empfindlich ist, ist ja ne Art Messinstrument. Wen man den dann (sei es nur im Lager) unsanft behandelt, kann das schon reichen, um ihn nutzlos zu machen.
Zitat:
Original geschrieben von willywacken
Ich hab das mit meinem anderen Auto auch schon durch. Da standen 4 verschiedene LMM im Teileprogramm des freien Händlers, der 3. hat erst funktioniert. Fehler wurden nie angezeigt, im Leerlauf passten die Werte auch noch. Nur bei Voll- und Teillast waren sie viel zu niedrig.Zitat:
Original geschrieben von vwdavid
Wenn nicht, bestelle ich nochmal einen LMM. Das wäre dann der dritte.
Manche Händler verstehen auch nicht so recht, dass ein LMM ein wenig empfindlich ist, ist ja ne Art Messinstrument. Wen man den dann (sei es nur im Lager) unsanft behandelt, kann das schon reichen, um ihn nutzlos zu machen.
Kann ich auch irgendwie die werte der lamdasonde prüfen, damit ich dich auch ausschließen kann?
Zitat:
Original geschrieben von vwdavid
Kann ich auch irgendwie die werte der lamdasonde prüfen, damit ich dich auch ausschließen kann?
Ja, dafür gibt es ebenfalls Messwertblöcke (030 aufwärts glaube ich), hab die Sollwerte aber nicht im Kopf. Die Werte von Bank 1 und 2 dürfen nicht zu stark voneinander abweichen (kleine 10% glaub ich).
Hier hab ich mal die Werte für den VFL V8 gepostet, die sollten als Orientierung reichen, hoff ich.
Zitat:
Original geschrieben von willywacken
Ja, dafür gibt es ebenfalls Messwertblöcke (030 aufwärts glaube ich), hab die Sollwerte aber nicht im Kopf. Die Werte von Bank 1 und 2 dürfen nicht zu stark voneinander abweichen (kleine 10% glaub ich).Zitat:
Original geschrieben von vwdavid
Kann ich auch irgendwie die werte der lamdasonde prüfen, damit ich dich auch ausschließen kann?Hier hab ich mal die Werte für den VFL V8 gepostet, die sollten als Orientierung reichen, hoff ich.
Finde bei deinen geposteten Werten nicht die 030. meinst du die 010 vielleicht? Was heißt Teillast? Wie viel UPM?
Zitat:
Original geschrieben von vwdavid
Finde bei deinen geposteten Werten nicht die 030. meinst du die 010 vielleicht? Was heißt Teillast? Wie viel UPM?
Ich weiß, das ist auch nur ein grober Anhalt, da in den niedrigen MWBs auch einige, wenige Infos zu den Lambdas ausgespuckt werden. Habe nicht alle Werte gepostet, weil das ne Scheiß Arbeit ist, die alle in ne Tabelle zu pressen, zumindest mit Vb-Code 😉
Teillast wird nicht durch Drehazhl allein definiert, sondern durch die Last, die der Motor bewältigen muss. Ist also alles zwischen "Gaspedal auf 0% + Schubabschaltung" und "Gaspedal soweit getreten, dass maximal mögliches Drehmoment bei der jeweiligen Drehzahl gebracht wird".
Oder einfach gesagt, wenn du mit 50km/h auf gerade Strecke dahin zuckelst und nur leicht das Gaspedal gedrückt hälst, fährst du unter Teillast. Beschleunigst du, so schnell es geht => Volllast.