Forum9-5
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Saab
  5. 9-5
  6. Gasumbau 9.5 Aero Sport Combi

Gasumbau 9.5 Aero Sport Combi

Themenstarteram 9. Mai 2008 um 17:41

Hi,

ich habe mal ein paar Fragen zu meinem SAAB 95 AERO SportCombi Bj. 2006

Das Thema "Gasumbau" ist wohl noch nicht wirklich mit vielen Empfehlungen/Erfahrungen vertreten.

Gibt es für mein Modell Erfahrungen/Empfehlungen?

Ist der Umbau etc. problemlos machbar?

Wohin kommt der Einfüllstutzen?

Welcher Technologie CNG (Erdgas) oder LPG (Flüssiggas) ist zu empfehlen?

Schadstoffklasse EURO 4?

Was passiert mit dem Reserverad?

Danke und Grüße!

Maximilian

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Erfahrungswerte ohne Gutachten von irgendwelchen Instituten oder Meßwerten...sind immer noch Erfahrungen. Und die stelle ich nicht in Frage, sondern nehme sie einfach hin.

Genau das meine ich. Du bist einer der wenigen hier, die über nennenswerte Langzeiterfahrung bei diesem Thema verfügen. Das mag wohl der Grund sein, weshalb von dir auch keine so pauschalisierten Aussagen kommen, wie von anderen hier. Es sind diese ganzen gesammelten Vorurteile, die mir so langsam auf den Geist gehen. Da kannst du hinschauen wo du willst, es wird gebetsmühlenartig wiederholt, ohne auch mal nur einen Moment lang darüber nachgedacht zu haben. Such dir ein Thema aus diesen zwei Seiten aus; kannst nicht daneben liegen....

Und was die Ventilschäden im Gasbetrieb bei Saab betrtifft - mit 100000km für einen alten 8V-Zylinderkopf jammern wir ja noch auf einem sehr hohen Niveau. Manch anderer Hersteller schafft das nicht mal auf Benzin. Und dein Beispiel mit dem 9000er und 400000km Laufleistung auf Gas zeigt ja deutlich, dass die Ventile ganz offensichtlich nicht das Hauptproblem der Saab-Motoren sind. Ob die neuen GM-Motoren da mithalten können sei mal dahingestellt. Betrifft glücklicherweise den 9-5 (noch) nicht.

In diesem Sinne.....

27 weitere Antworten
Ähnliche Themen
27 Antworten

Alle Saab-Turbos haben seit ewigen Zeiten gehärtete Ventilsitzringe, die LPG-Betrieb durchaus vertragen können.:)

Und ich kenne mehr wie einen 9000er, der 400.000km mit einem Zylinderkopf auf Gasbetrieb gelaufen hat.;)

Probleme gab es damals mit den 8-Ventil-Motoren im 901. Da schlugen die Ventilsitze ein und der Zylinderkopf war nach ca. 100.000km auf Gas fertig. Da musste dann der Zylinderkopf überarbeitet werden...indem dort Panzer-Ringe und Panzerventile eingebaut wurden.

Puh, hier gibts eine Menge gesammelter Vorurteile. Nicht alles, was man irgendwo liest ist auch wahr.

Zitat:

Mein Aero, Bj 2002, ist im letzten Jahr auf Flüssig-LPG Einspritzung (Icom) umgerüstet worden, da es eine Verdampferanlage (Prins) für die Liter-Leistung nicht gibt.

Die gibt es sehr wohl. Habe selbst eine drin in einem Troll E mit B235E Maschine. Prins Anlage mit 100cc Injektoren. Die stehen zwar nicht auf der offiziellen Verkaufsliste bei Prins, aber es gibt sie. Zumindest der auf Prins spezialisierte Umrüster sollte das wissen. Und die Icom ohne Steuergerät hat mich nicht überzeugt. Wie soll die eine Vollastanreicherung hinbekommen ? Mit den Benzin-Werten ? Da würde ich mich zumindest unwohl fühlen....

Zitat:

... und alle 40000km gibt's einen neuen Zylinderkopf, Supergeil! Es sei denn, man fährt das Ding, als hätte es geade mal 100 PS.

Meiner hat 257PS auf Benzin und 254PS auf Gas. Und ich fahre ihn auch so. Und das seit 55Tkm und der Kopf ist noch gut.

Zitat:

ich würde nich auf gas umrüsen weil die zündkerzen nichtsolange halten das auf die zündspulen geht und auch auf die ventile. dann müssen sie ers einmal andere zündkerzen einbauen lassen und gehärtete ventile und wenn ihr saab schon mehr als 100tkm gelaufen hat dann würd ich es lassen wil dann kann es sein das der mtorprbleme macht.

Zündkerzen wechsle ich alle 10Tkm wie das Öl. Bei 2,50€/Stück kein Kostenfaktor. Die Kerzen wechsle ich seit dem Gasumbau auch nicht öfter. Zündkassette macht seit ich sie habe auch keine Probleme. Wie gesagt - 55Tkm auf Gas. Bei der Umrüstung hatte meiner 165Tkm runter. Mittlerweile 220Tkm und kein Ende in Sicht. "Kann sein", "hätte", "könnte", "würde". Soll ich vielleicht noch morgens linksrum um den Wagen tanzen ?

Zitat:

Also nicht heizen, eher im Verkehr mitschwimmen und zwischendurch immer mal wieder auf Sprit umschalten. Denn: Gas bringt weniger Innenkühlung als Sprit, der Motor wird sehr heiß.

Nicht heizen - das gilt auch für Benzin. Sagt die EU-Kommission. Ich heize trotzdem - ab und zu zumindest. Muss ich jetzt ein schlechtes Gewissen haben ? Zwischendurch auf Benzin umschalten ist Unsinn. Wenn es die Anlage nicht komplett auf Gas hinbekommt, taugt sie nichts. Oder der Umrüster, der sie eingebaut hat. Und die Sache mit dem heisser laufenden Motor ist kompletter Unsinn. Woher soll denn die Energie dafür kommen ? Die Verdunstungsenergie durch flüssiges Benzin vs. gasförmiges Gas ist gegenüber der Verbrennungsenergie vollkommen unerheblich.

Falls du jedoch nachmessen willst - nur zu. Messwerte sind eine gute Diskussionsgrundlage. Bis dahin warte ich noch immer auf eine nachvollziehbare Erklärung für die immer wieder beschworenen höheren Temperaturen....

@gemm

Erfahrungswerte ohne Gutachten von irgendwelchen Instituten oder Meßwerten...sind immer noch Erfahrungen. Und die stelle ich nicht in Frage, sondern nehme sie einfach hin.

Mache Deine eigenen Erfahrungen und anschliessend kannst Du diese hier posten.

Mehr habe ich zu diesem Thema nicht zu sagen.

Zitat:

Erfahrungswerte ohne Gutachten von irgendwelchen Instituten oder Meßwerten...sind immer noch Erfahrungen. Und die stelle ich nicht in Frage, sondern nehme sie einfach hin.

Genau das meine ich. Du bist einer der wenigen hier, die über nennenswerte Langzeiterfahrung bei diesem Thema verfügen. Das mag wohl der Grund sein, weshalb von dir auch keine so pauschalisierten Aussagen kommen, wie von anderen hier. Es sind diese ganzen gesammelten Vorurteile, die mir so langsam auf den Geist gehen. Da kannst du hinschauen wo du willst, es wird gebetsmühlenartig wiederholt, ohne auch mal nur einen Moment lang darüber nachgedacht zu haben. Such dir ein Thema aus diesen zwei Seiten aus; kannst nicht daneben liegen....

Und was die Ventilschäden im Gasbetrieb bei Saab betrtifft - mit 100000km für einen alten 8V-Zylinderkopf jammern wir ja noch auf einem sehr hohen Niveau. Manch anderer Hersteller schafft das nicht mal auf Benzin. Und dein Beispiel mit dem 9000er und 400000km Laufleistung auf Gas zeigt ja deutlich, dass die Ventile ganz offensichtlich nicht das Hauptproblem der Saab-Motoren sind. Ob die neuen GM-Motoren da mithalten können sei mal dahingestellt. Betrifft glücklicherweise den 9-5 (noch) nicht.

In diesem Sinne.....

Zitat:

Original geschrieben von gemm

...

keine so pauschalisierten Aussagen kommen, wie von anderen hier.

...

Manch anderer Hersteller schafft das nicht mal auf Benzin.

welches auto hattest du hier gefahren? :D

Passat 2,0 TDI; letzte Generation Pumpe Düse. 42Tkm, dann Ventilschaden (sah aus, als wäre eine Ecke weggeschmolzen). Und gleich noch ein Riss im Kopf.

Gut das ist nun kein Benziner....Asche auf mein Haupt....

Und.....pauschalisierte Aussagen..... Naja. Ich könne es "Einzelschicksal" nennen - wäre das ok ? Obwohl, das war schon der zweite VW TDI, der mir unter den Füßen zerfällt....

Zitat:

Original geschrieben von gemm

Und.....pauschalisierte Aussagen..... Naja. Ich könne es "Einzelschicksal" nennen - wäre das ok ?

mein oben geschriebenes nicht wirklich so ernst nehmen (deshalb auch der smiley dahinter). ich les deine beiträge zumindest bis zum ende durch, da sie doch meist von deinem wagen (erfahrungen) handeln :)

@gemm

@TIK

Ventilschäden und gerissene Zylinderköpfe gibt es überall...auch beim SAAB!!!

Verbrannte Ventile sind ein Zeichen für zu magere Verbrennung. Kann auch im Benzinbetrieb passieren!...Überhitzung...

Da braucht nur mal eine Benzin-Einspritzdüse verstopft sein...oder defekt sein...dann ist der Motor ganz schnell hinüber.:mad:

Fahrzeuge mit LPG-Betrieb sollten möglichst an der fetten Seite der Lambda-Regelung liegen um diese Schäden möglichst zu vermeiden.

Daher stehe ich auf dem Standpunkt, daß ein Fahrzeug im LPG-Betrieb getrost 10-20% mehr verbrauchen darf.

Wer von sich sagt, daß sein Wagen gleichviel Gas braucht, wie Benzin...der lebt gefährlich. Der Motor läuft zu mager und stirbt vermutlich eher...einen Hitze-Tod.

Und da hilft auch kein "Flash-Lube".

Ich vertraue einem Umrüster, der selber LPG fährt und deshalb seine Kenntnisse hat.

Da brauche ich keine Gutachten oder sonst was. ER fährt einen Hirsch-Aero mit 285PS auf LPG...und es funktioniert!

Und mehr brauche ich nicht!

Seine Kiste läuft, meine Kiste läuft...alles grinst und ist zufrieden...:D

Kurze Zwischenfrage: So wie ich es weiss, ist LPG eigentlich die bessere Gasvariante für den Saab. Weniger Leistungsverlust als bei CNG. Dazu kommt eine grössere Gasmenge von LPG als bei gleich grossen CNG Tanks was mehr Reichweite gibt.

Oder sehe ich da was falsch? So hat es mit jedenfalls der Saab-Mechaniker meines Händlers erklärt. Der fährt selber LPG und dies obwohl die Tankstellendichte für LPG in der Schweiz sehr dünn ist. Kommt aber sicherlich daher, dass er als ehemaliger Deutscher ein besseres Netz gewohnt ist.

Gruss Hans

Zitat:

...ist LPG eigentlich die bessere Gasvariante für den Saab.

Besser....kann man so nicht sagen. Leistungsverlust ist geringer, Tank erlaubt größere Reichweite, ja. Aber besser....? Kommt drauf an. Wenn du eine CNG Tankstelle nebenan hast und für LPG ein paar km fahren müsstest, wäre wohl CNG besser. CNG ist in der Umrüstung teurer (wegen 200bar Drucktanks). Die Anlage ist die gleiche (bei Prins jedefalls). Die Tanks bei CNG sind immer zylindrisch und damit sperrig mit einer Menge verschwendetem Platz außen herum. Du bekommst sie nicht so elegant in die Reserveradmulde versenkt. Flüssigeinspritzung CNG wirst du nicht finden. Die Motorprobleme bei CNG sind ähnlich wie bei LPG, was auch hier vor allem auf suboptimal eingestellte Anlagen zurückzuführen sein dürfte. Dafür können die Abgaswerte bei CNG besser sein und die Kosten pro Strecke sind niedriger (ohne Berücksichtigung der Umrüstung). Es gibt mittlerweile aber in Deutschland viel mehr LPG Fahrzeuge als CNG. Entsprechend sieht es mit den Tankstellen aus. Die LPG-Tankstellen schiessen mittlerweile sogar im LPG-unterversorgten Süden Deutschlands wie die Pilze aus dem Boden (zwar alle von einem Versorger und deshalb ohne echte Konkurrenz was den Preis hochtreibt, aber immerhin).

Besser...der Ausdruck gefällt mir irgendwie immer noch nicht. Ich sags mal so: ich würde nicht auf CNG umrüsten, wenn ich die Wahl hätte. Trotzdem - schlecht ist CNG auch nicht.

Umrüstung auf CNG ist im Vergleich zu einer LPG-Anlage zu teuer und das Tankstellennetz ist zu dünn.

Das sind die eigentlichen Nachteile von CNG.;)

LPG ist inzwischen in jeder deutschen Stadt zu bekommen. Damit meine ich Ortschaften über 20.000 Einwohner und keine Dörfer.:)

In meiner Heimat gibt es inzwischen 3 LPG-Tankstellen vor Ort.

Und in meiner momentanen "Wahl-Heimat" habe ich auch schon 4 LPG-Tankstellen gesehen.;)

CNG vs. LPG ist so ähnlich, wie die früheren Videosysteme VHS vs. Beta.

Das System, welches sofort und weitreichend verfügbar ist, gewinnt.:)

Zitat:

Original geschrieben von Linear Cycle

Umrüstung auf CNG ist im Vergleich zu einer LPG-Anlage zu teuer und das Tankstellennetz ist zu dünn.

Das sind die eigentlichen Nachteile von CNG.;)

.

.

.

Wobei gerade das bei uns in der Schweiz ganz anders ist. LPG ist gerade mal an 21 Standorten zu haben. Zufälligerweise liegt keine für mich so richtig günstig :-(

Die Frage war aber auch eher vorsorglich gemeint. Die nächste Zeit steht noch keine Umrüstung zur Debatte. Und wenn, dann erst beim nächsten Auto. Der jetzige ist schon zu alt für solche Investitionen.

Es grüsst vom Feierabend

Hans

2000 Hektar Wald kaufen und einen alten Holzvergaser in Gang bringen...dann bleibt man auch mobil...:D

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Saab
  5. 9-5
  6. Gasumbau 9.5 Aero Sport Combi