ForumX5 E53
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. X Reihe
  6. X5 E53, E70 & F15
  7. X5 E53
  8. Ganzjahresreifen 19"

Ganzjahresreifen 19"

BMW X5 E53
Themenstarteram 29. November 2011 um 14:14

Moinsen,hat jemand Erfahrung mit Ganzjahresreifen in der Dimension 19" 285 hinten/255vorne???

Sind schwer zu bekommen in der Grösse,finde nur die von General Grabber......aber ob die Qualitativ empfehlenswert sind???

http://ssl.delti.com/.../rshop.pl?...

Gruß Björn

Ähnliche Themen
16 Antworten

@kautsky

da hast Du natürlich recht...in Östreich hätte ich auch die gleiche Bereifung wie Du

Ich hatte übrigens IMMER WR / SR extra und wechselte das jede saison für die Fau und mich

Aber in Wiesbaden (hab auch noch einen Firmenwagen Golf 6 mit WR) komm ich so halt auch perfekt durch..besser wie der Golf :D

Mit dem geldmangel das halte ich für Schwachsinn warum soll ich selber nicht prüfen was für mich am besten kommt

Und warum Michelin das geld in den rachen werfen wenn das aus meiner Sicht nicht nötig ist...und die auch nur reine WR anbieten

Glaube mir Geldmange hab ich nicht...nur meine Einstellung zu Ausgaben (Preisleistung )

@Stefan

jap so soll es sein jeder nach seinen Erfahrungen

Und klar Scheeflocke wäre mir auch lieber aber in der größe nicht zu bekommen (außer Michelin )

Zitat:

Original geschrieben von Kallki

 

 

das ist schwachsinn, gesetzgeber schreibt m&s vor, deswegen wird dann keiner zur kasse gebeten.

informiere dich vor solcher äusserung

 

Information ist alles genau

 

Trotz dieser Definitionen ist „M+S“ keine geschützte Kennzeichnung und kann daher auch auf nicht-wintertauglichen Reifen angebracht werden. Insbesondere chinesische und amerikanische Reifenhersteller verwenden dieses Symbol auch auf Sommerreifen.[4] Die Reifenindustrie hat darauf reagiert und das Piktogramm 'Berg mit Schneeflocke' (Alpine symbol) eingeführt. Dieses Symbol wird von der amerikanischen Straßenbehörde NHTSA an Reifen vergeben, die in einem Test eine gewisse Mindesttraktion auf Schnee und Eis erreichen.

Kann ja sein, das M&S draufsteht, wird aber im Falle eines Schadens vom Sachverständigen geklärt.

Wenn dann die Witterungsverhältnisse einen Winterreifen gefordert hätten und Du einen Allwetter oder Sommerreifen mit M&S Kennung Gefahren hast

Bleibst Du auf dem Schaden sitzen und Urteile gibt's da genug.

Die Rechtssprechung ist hier leider sehr schwammig.

Ich ziehe im Winter ja auch meine Winterjacke an und nicht die Sommerübergangsjoppe.

Gruß Stefan

Oh man Stefan Du hast mich mit Deiner Aussage hier einen Kasten Bier gekostet denbn das ist def Falsch ich hatte es noch im Kopf und mit einem Freud gewettet ,dass die M&S Kennzeichung nicht aus reichen Würde

----------------------------------

Der Gesetzgeber schreibt aber:

1.Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eis- oder Reifglätte zählen nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes zu den winterlichen Wetterverhältnissen. Bei solchen Wetterverhältnissen kann bei Verwendung von Sommerreifen die Sicherheit des Straßenverkehrs beeinträchtigt werden.

2.Einen festgelegten Zeitraum für eine Winterreifenpflicht (z. B. von Oktober bis April) wird es nicht geben. Die Wetterverhältnisse in Deutschland sind dafür zu unterschiedlich.

3.Die Vorschrift stellt klar, dass ausschließlich das Fahren mit Winterreifen vorgeschrieben ist. Wer sein Fahrzeug bei Schnee und Eis mit Sommerreifen lediglich parkt, muss keine Konsequenzen fürchten.

4.Als Winterreifen gelten alle MS-Reifen. Auch Ganzjahresreifen fallen darunter.

5.Im Handel erhältliche Winterreifen sind mit einem MS-Symbol gekennzeichnet, teilweise auch in Verbindung mit dem Bergpiktogramm mit Schneeflocke (Alpine Symbol).

6.MS-Reifen sind Reifen, bei denen das Profil der Lauffläche und die Struktur so konzipiert sind, dass sie vor allem auf Matsch und frischem oder schmelzendem Schnee bessere Fahreigenschaften gewährleisten als normale Reifen. Das Profil der Lauffläche von MS-Reifen ist im allgemeinen durch größere Profilrillen und / oder Stollen gekennzeichnet. Diese sind durch größere Zwischenräume voneinander getrennt als bei normalen Reifen.

7.Schwere Nutzfahrzeuge (Busse und Lkw der Fahrzeugklassen M2, M3, N2 und N3) müssen auf den Antriebsachsen Winterreifen aufziehen. Hintergrund: Die Reifen an den übrigen Achsen haben auf Grund von erhöhten Naturkautschukanteilen bessere Haftungseigenschaften als PKW-Sommerreifen und sind dadurch grundsätzlich für den Ganzjahreseinsatz geeignet.

8.Land- und Forstwirtschaftliche Nutzfahrzeuge sind von den Vorschriften ausgenommen, da ihre Bereifung auf Grund des grobstolligen Profils bei winterlichen Wetterverhältnissen ausreichend Sicherheit bietet.

-----------------------------------

Punkt 6. sagt´bestätigt das

wo hast du deine Info denn her?

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen