ForumPhaeton
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Phaeton
  6. Frischluftgebläse (V2) defekt

Frischluftgebläse (V2) defekt

VW Phaeton 3D
Themenstarteram 30. März 2016 um 13:21

Moin!

Nach zwei Wochen Standzeit funktioniert mein Frischluftgebläse nicht mehr. Beim Fehler auslesen kam die Meldung

 

Adresse 08: Klima-/Heizungsel. Labeldatei: 3D0-907-040.lbl

Steuergerät-Teilenummer: 3D0 907 040 D

Bauteil und/oder Version: Climatronic D1 1144

Codierung: 0000001

Betriebsnummer: WSC 25208 124 00593

VCID: 1F4B83DECDB452C644-5150

1 Fehler gefunden:

01273 - Frischluftgebläse (V2)

014 - defekt

 

Gibt es außer einem defekten Gebläsemotor noch einen anderen Fehler der diese Fehlermeldung auslösen kann?

Beste Antwort im Thema

Übeltäter gefunden

Habe das Relais ausgebaut, das zwischen +12V von der Solarzelle (Ruhekontakt) und +12V Fahrzeug bei Zündung ein (Arbeitskontakt) umschaltet.

Es handelt sich um

Relais auf dem Relaisträger, im Fußraum vorn rechts, 4 - J309 - Trennrelais für Solarzellen -79-, V23134-A52-X196

Nicht in der E-Box im Wasserkasten rechts, wie ich oben schrieb. Dort ist nur die 40A Sicherung für das Gebläse:

31 - SD31 - Sicherung 31 auf Sicherungshalter D, in der E-Box, im Wasserkasten rechts

40 A - J255 - Steuergerät für Climatronic

J309 - Trennrelais für Solarzellen

V2 - Frischluftgebläse

30a

Im Vergleich zum Gebläsekasten ist der Relaisträger im Fußraum vorn rechts leichter zu demontieren, auch wenn weniger leicht, als die Beschreibung suggeriert. Um an die Schraube unten links zu kommen, muss man brutal viel Teppich ausreisen. Die Blende ist oben irgendwie eingehakt, kann sie nicht vollständig abnehmen, Aber man kommt dran, an die Relais. Der Träger lässt sich abbauen, 2 Schrauben.

Das passende Relais gezogen und mit 12V vom Netzteil geprüft. Es schaltet nicht!

Die Kappe mit etwas Gewalt entfernt. Der Anker ist gängig, Kontakte waren nicht verklebt. Einige Lötstellen schauen mager aus, ausgerechnet die Zuführungen zu der Spule. Nach etwas Suche finde ich die Fehlerquelle, Draht der Wicklung (geschätzte 0,1mm) abgebrochen, ausgerechnet der Spulenanfang, daher nicht reparabel.

Ich kenne diesen Fehler, wir hatten mal auch ein Produkt, bei dem freie 3 bis 5mm 0,1mm Draht ab und zu brachen. Hätte ich nicht gedacht, seitdem wird das Stückchen in einem Tropfen Kleber eingebettet. Hätte man bei dem Relais auch machen sollen.

Jetzt noch den ultimativen Test machen - Relais zurückstecken, den Anker mit der Hand betätigen. Zündung ein, Anker drücken, Lüfter läuft an!

80 weitere Antworten
Ähnliche Themen
80 Antworten

Da kann ich Udo nur Recht geben, und rechne mal 4 Monate ab dato dazu,

dann hast du zu Silvester ein kaltes Auto.

Das sollte ja nur schnell Abhilfe schaffen bis er es richtig instand gesetzt hat. So muss er jetzt nicht schwitzen im Auto. Deswegen auch der Hinweis das es nicht allzu lange hält. Ob diese schnelle kurzfristige Lösung Kacke ist muss derjenige entscheiden der gerade im Auto schwitzt oder lieber gekühlt fährt.

Grüße Robert

Wenn der TE wollen würde dann hätte er die Teile schon und könnte am WE aktiv werden.

Vielleicht gibts ja bald eine Rückmeldung.

LG Fabian

Hallo Leute, danke für euere Anteilnahme.

Wie ich eingangs schreibe, dreht das Gebläse, aber nur mit Strom von dem Solardach.

Mit gekipptem Dach kommt, bei schneller Fahrt, genug mäßig gekühlter Luft in die Kabine, auch bei 30 Grad, wie heute.

 

Den Regler (Igel) habe ich bestellt, genauso wie die Kohlen und Verlängerung Torx. Der Igel soll laut HERMES Sendungsverfolgung „zugestellt“ sein, aber leider nicht bei mir. Vielleicht meldet sich morgen ein Nachbar?

Werde weiter berichten :-)

Mit gekipptem Dach und bei schneller Fahrt (ab so um 100 km/h) entsteht in der Kabine Unterdruck, das habe ich gestern Abend gemeint ... Merkt man sogar ein wenig in den Ohren und es zieht relativ viel halbkühle Luft durch die Lüftungsdüsen.

Nun, hier der Zwischenbericht:

Igel ist aufgetaucht, habe ich bei einer Nachbarin abgeholt. Gebraucht gekauft, über eine bekannte Plattform.

Dann langsam ans Werk, eine Stunde Abzieher für die Scheibenwischer gesucht ...

Am schwierigsten (im wörtlichen Sinne, man braucht viel Kraft) war das Entfernen des Windabweisers - Kunststoffteil unmittelbar vor der Windschutzscheibe, geht über die ganze Breite.

Irgendwo habe ich gelesen, man solle sich mit Silikon behelfen. Das hätte vielleicht tatsächlich geholfen, aber Silikonöl hat bei (in, auf) einem Auto nichts zu suchen! Das Öl kriecht sehr gut, diffundiert durch praktisch alles außer Glas und Metalle, setzt sich dann mit Vorliebe an die, bzw. zwischen die Kontakte in Relais, Steckern ... Einige Moleküle reichen aus und bilden eine perfekte Isolation. Dann heißt es, die Elektronik sei unzuverlässig, es gäbe ein eingebautes Verfalldatum usw. Ein bekannter (oder mehrere?) Autohersteller hatte große Probleme, da er Dichtungen aus Silikongummi verbaute ...

BITTE KEIN SILIKONÖL VERWENDEN!

Irgendwie habe ich den Windabweiser raus gerissen, dann geht es recht einfach weiter, nur die letzte Schraube der Kunststoffabdeckung auf der Beifahrerseite war unter einem Kabelstrang versteckt, konnte sie nicht finden. Den Kabelstrang muss man auch abbauen, die Kabelbinder durchzwicken. Freue mich auf den arbeitsintensiven Zusammenbau ...

Der Igel (Regler) sitzt gut zugänglich neben dem Lüfter, war schnell getauscht. Erwartungsvoll in die Kabine, Zündung ein, nichts.

Habe dann nur den Motor an ein Netzteil, mit max. 3A angeschlossen, dreht, ungefähr die Drehzahl, die ich von dem Solardach kenne. Da ich kein leistungsfähigeres 12V nicht zur Hand hatte, habe ich schnell einen 12V Bleiakku aus einer USV entnommen. Der Motor dreht wie verrückt, genau wie man es von der obersten Stufe der Lüftung kennt, zieht dabei 23A. Dürfte im Limit liegen, denke ich.

Den Lüfter auszubauen halte ich für extrem mühsam. Die 4 Schrauben, für die man die berühmt berüchtigte 400 mm Verlängerung benötigen soll, liegen kaum sichtbar hinter einer Blechkante. Ich würde mir trauen, sie tastend zu finden und auszudrehen. Eine Schraube habe ich geschafft, sogar ohne dass sie mir in den Motorraum abfiel. Aber später 4 Schrauben wieder zurück? Lasse den Motor (Lüfter) wahrscheinlich so wie er ist, auch wenn es sehr gute Gelegenheit wäre, die Kohlen zu wechseln.

Wie nun weiter? Werde versuchen, den Igel elektrisch zu prüfen. Reparatur wahrscheinlich schwierig, die Elektronik scheint vergossen zu sein. Werde einen neuen Regler bestellen.

Übrigens eine 400 mm Verlängerung ist nicht nötig. Besser ist 250 - 300 mm Schraubendreher. Die "Birne" am Ende einer Verlängerung wäre kontraproduktiv. Und für das Ausdrehen der diversen TORX bei dem Kunststoffkasten ist eine Sammlung von verschieden langen Bits und Schraubendrehern vorteilhaft.

PHAETON steht zerlegt und traurig in der Garage

Hast du versucht in manuell etwas anzuschieben wenn du deine Lüftung anmachst. ? Ob er dann anläuft.

Den Windabweiser bekommst du auch mit einem Wasser/Spülmittelmix gut ab.

ich verstehe nur nicht warum du nicht gleich einen anderen Motor besorgt hast, das der von dir gekaufte Igel auch defekt ist, ist sehr unwahrscheinlich. ein ordentlicher 400mm Torx hat am Ende keine Birne und ist dafür bestens geeignet.

Mit einer Lampe sieht man die Schrauben auch wunderbar, das dieses eine Sche... Arbeit ist hast du aber vorher gewusst.

Gestern Abend habe ich noch folgendes gefunden

https://forums.vwvortex.com/showthread.php?...(Repair-story)

Dort sind Fotos des geöffneten Reglers, die reichen mir aus, um ein Schaltplan davon zeichnen zu können, zumindest im Kopf. Die Funktion ist primitiv, es sind drei N-Kanal FET (BTS132, 60V, 24A, 0,065 Ohm) parallel, mit einer Diode drüber plus ein paar kleine Bauteile in der Ansteuerung der FET. Die Leiterplatte ist Technik der frühen 80-ern, bestenfalls. Aber es ist gut, so etwas kann man reparieren (oder nachbauen), wenn nötig.

So konnte ich die Funktion auf dem Tisch prüfen. Beide Baugruppen (Original und Ersatz) sind in Ordnung!

Habe erst am Nachmittag wieder Zeit, ob es für den Lüfter auch eine simple Sicherung gibt, die ich nachschauen sollte :-)) ?

@petermayer0815 - wie schon erwähnt, der Lüfter an sich läuft völlig problemlos und frei, mit Solardachstrom. Oder mit Netzteil, bereits ab wenigen Volt. Oder mit 12V Akku, volle Drehzahl.

ITR Leistungsmodul offen
ITR Leistungsmodul offen

Das Gebläse (so heißt es wohl in den Schaltplänen) bekommt bei Zündung ein keine +12V angeliefert. Der Igel schaltet den Motor, gepulst, gegen -12V, bzw. Masse. Impulse vom Steuergerät kommen beim Igel an.

 

Eine entsprechende Sicherung für +12V und ein Umschaltrelais für die Umschaltung zwischen Solar (Ruhekontakt) und +12V wohnen in der Box im Wasserkasten rechts. Schlecht zugänglich, sehr schlecht.

 

Aber was könnte es sonst sein?

Tausche den Motor, mein defekter Motor lief in ausgebauten Zustand an 12v auch ohne zu Mucken,

frag mich nicht warum.

Ich hatte allerdings beides getauscht bei dem Arbeitsaufwand wollte ich da nicht Tagelang

rumrätseln. Aber wenn es deine Garage ist und dir noch ein Zweitfahrzeug zur verfügung steht..........

LG Fabian

Übeltäter gefunden

Habe das Relais ausgebaut, das zwischen +12V von der Solarzelle (Ruhekontakt) und +12V Fahrzeug bei Zündung ein (Arbeitskontakt) umschaltet.

Es handelt sich um

Relais auf dem Relaisträger, im Fußraum vorn rechts, 4 - J309 - Trennrelais für Solarzellen -79-, V23134-A52-X196

Nicht in der E-Box im Wasserkasten rechts, wie ich oben schrieb. Dort ist nur die 40A Sicherung für das Gebläse:

31 - SD31 - Sicherung 31 auf Sicherungshalter D, in der E-Box, im Wasserkasten rechts

40 A - J255 - Steuergerät für Climatronic

J309 - Trennrelais für Solarzellen

V2 - Frischluftgebläse

30a

Im Vergleich zum Gebläsekasten ist der Relaisträger im Fußraum vorn rechts leichter zu demontieren, auch wenn weniger leicht, als die Beschreibung suggeriert. Um an die Schraube unten links zu kommen, muss man brutal viel Teppich ausreisen. Die Blende ist oben irgendwie eingehakt, kann sie nicht vollständig abnehmen, Aber man kommt dran, an die Relais. Der Träger lässt sich abbauen, 2 Schrauben.

Das passende Relais gezogen und mit 12V vom Netzteil geprüft. Es schaltet nicht!

Die Kappe mit etwas Gewalt entfernt. Der Anker ist gängig, Kontakte waren nicht verklebt. Einige Lötstellen schauen mager aus, ausgerechnet die Zuführungen zu der Spule. Nach etwas Suche finde ich die Fehlerquelle, Draht der Wicklung (geschätzte 0,1mm) abgebrochen, ausgerechnet der Spulenanfang, daher nicht reparabel.

Ich kenne diesen Fehler, wir hatten mal auch ein Produkt, bei dem freie 3 bis 5mm 0,1mm Draht ab und zu brachen. Hätte ich nicht gedacht, seitdem wird das Stückchen in einem Tropfen Kleber eingebettet. Hätte man bei dem Relais auch machen sollen.

Jetzt noch den ultimativen Test machen - Relais zurückstecken, den Anker mit der Hand betätigen. Zündung ein, Anker drücken, Lüfter läuft an!

Hallo,

 

da ich ähnliche Schwierigkeiten habe verfolge ich die Diskussion.

 

Meine Frage.

Ein Sicherungskasten im Fußraum rechts!

 

Ich habe eine Übersicht sämtlicher Sicherungsträger, aber von diesem finde ich nichts. Kann das sein.

Gruß

Zitat:

@supiolli schrieb am 17. Juni 2020 um 21:49:37 Uhr:

Hallo,

 

da ich ähnliche Schwierigkeiten habe verfolge ich die Diskussion.

 

Meine Frage.

Ein Sicherungskasten im Fußraum rechts!

 

Ich habe eine Übersicht sämtlicher Sicherungsträger, aber von diesem finde ich nichts. Kann das sein.

Gruß

Bei mir war es das Gebläse selbst - hatten es auf Kulanz gereinigt hieß wieder rein und das ging eine Woche gut dann wieder keine Funktion. Die Gebrauchtwagengarantie kam zum Einsatz - dabei wurden 60% von VW übernommen die anderen 40% auf Kulanz wurde mir „verkauft“ aber die Gewährleistung der ersten sechs Monate nach Kauf galten eben noch.

 

Aber nen blöder Fehler - Tausch hatte knapp 4 beim freundlichen gedauert

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Phaeton
  6. Frischluftgebläse (V2) defekt