ForumW204
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. Fragen zum Kauf eines 200 Kompressors - Fahrwerk etc.

Fragen zum Kauf eines 200 Kompressors - Fahrwerk etc.

Themenstarteram 9. Januar 2010 um 18:47

Hallo Forumsgemeinde,

ich eröffne dieses Thema für meinen Sohn, der sich aktuell für einen W204 (evtl. S204) interessiert. Ich fahre nun seit über 30 Jahren Mercedes-Benz, angefangen mit dem W123, aktuell einen S211 280 Benziner.

Mein Sohn hat nun diverse Fragen, die ich leider auch nicht so direkt beantworten kann, da ich bislang bis auf zwei 190er immer Modelle der E-Klasse gefahren bin und mich daher nur mit dem E auskenne.

Prinzipiell ist auch der Motor noch nicht ganz fix. Er hat jetzt im VW Golf 122 PS mit 7-Gang DSG. Der 180 Kompressor dürfte sicherlich "etwas" zu schwach sein, daher tendiert er zum 200 Kompressor mit der 5-Gang-Automatik.

Das ist jetzt z.B. ein Frage: Wie ist sie inzwischen? Ich war damit immer zufrieden, allerdings fehlte zumindest ein 6. Gang immer. Schaltet sie immernoch weich etc? Und natürlich interessiert auch der Verbrauch. Er fährt in der Woche Kurzstrecke in der Stadt, 2x 4km, morgens im Prinzip grüne Welle, abends braucht man ca. die dreifache Zeit. Kommt man hier ganz gut hin wenn man mit 10-11l rechnet? Am Wochenende würden hauptsächlich Überlandfahrten anstehen, wo es schön wäre, mit 8l hinzukommen ;)

Was verbraucht er so bei 150-160 km/h auf der Autobahn?

Jetzt kommen wir zum spannenden Thema: Das Fahrwerk. Mir persönlich ist in der E-Klasse das Avantgarde-Fahrwerk mit 17''-Rädern zu hart. Daher fahre ich Elegance mit 16''. Mein Sohn hat grundsätzlich eine ähnliche Einstellung, könnte aber vermutlich mit einem ETWAS strafferen Fahrwerk leben. Aber am liebsten auch eher weich.

Wenn er so bei Mobile schaut, findet er eigentlich zu 90% Avantgarde-Fahrzeuge (vermutlich weil er auch das Comand haben will) die ja nun von Haus aus straffer sind zzgl. 17''-Räder. Wie sieht das ganze hier aus? Spürt man den Unterschied deutlich zum Elegance mit 16'' und wird der Avantgarde schon sehr straff auf schlechten Straßen? Davon haben wir hier - leider - mehr als genug.

Wie verhält sich hier das Agility Control-Fahrwerk? Wirds nochmal härter - oder sogar weicher auf unebener Strecke? Eine Probefahrt wird natürlich noch gemacht, aber aufgrund der Wetterverhältnisse im Moment noch nicht in die Wege geleitet ;)

Kommen wir zum Ende: Wie sieht das im W204 mit Innengeräuschen aus? Der Golf ist ja schon sehr ruhig, natürlich nicht ganz so ruhig wie mein 211er, aber viel Unterschied ist da nicht mehr. Von daher habe ich etwas Sorge, dass der W204 etwas "laut" sein könnte?

Wie ist so die Verarbeitung? Knarzen etc. sollte er nun nicht. Eigentlich erwarte ich das auch nicht, aber man weiß ja nie ;)

So Fragen über Fragen, ich hoffe es überlastet die Kapazität nicht und jemand hat Lust, sich damit auseinander zu setzen ;)

Viele Grüße

P.S.: Wie sieht das bei Euch aktuell mit Werkstattersatzwagen bei Garantiearbeiten aus? Ich kenne das noch von vor ein paar Jahren, da habe ich immer ohne Probleme einen kostenlosen Leihwagen bekommen (und wenns nur ein Smart war). Mittlerweile habe ich zum Glück (toi, toi, toi) keine Werkstattaufenthalte und wenn, dann bringt man mich schnell zur Arbeit. Oder muss man bei MB mittlerweile auch dafür etwas zahlen? Bei VW bekommt man ja keinen...

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

was für ein Gewusel mit den Argumenten, man vermutet, da werden Äpfel mit Birnen verglichen. Warum Fleisch essen, wenn ich von trockenem Brot auch satt werde.

Entweder ich bin vom Konzept der C-Klasse überzeugt und traue mich, zumindest mal einen adäquate Probefahrt zu machen, um persönliche Eindrücke und die satten Unterschiede festzustellen.

Oder aber, ich frage hier an, nach dem Motto: gebt mir einen Rat, aber ratet mir bloß nicht ab, z.B. zum Golf mit 122PS oder so....

Selbstverständlich gibt es für weniger Geld andere, leichtere und schnellere Autos. Ich rate dann zum Fiat Abrath "esse esse".

Oder, es wird hier vorsätzlich unterschlagen, ich kaufe keinen 200K, sindern wähle eine verfügbare Motorierung, die dem höheren Gewicht des komfortablen Mercedes (im Vergleich zum Golf) angemessen ist...

Man ziehe sich genüßlich die hiesigen Hinweise zum kleineren Golf TSI rein. Herrje, ein völlig anderes Fahrzeug-Konzept, exzellentes Auto, aber eben anders. Völlig anders. Im Gewicht, im Preis, in den teuren Versicherungs-Kosten...

Manche Leute möchten erste Klasse fahren, sind aber nur bereit, die Fahrpreis für die "2. Klasse" zu bezahlen. Wenn ich auf 3 Euro mehr Spritkosten pro 100km achten muss, dann ist das nicht verwerflich. Nur, dann interessiere ich mich auch nur für Fahrzeug, die meinem Budget entsprechen.

Was sollen die Leser hier denn noch an exzellenten Infos zu den Fakten C200K geben, so wie es die liebe Simone 9009 emotionslos, ehrlich und ohne rosarote Brille machte...

Für den Herrn Sohn wäre möglicherweise der Golf besser. Da gibt es überall Zubehör + Tuningteile, mehr Image im Club der Street-Racer (für die immer Sonderprüfung ist).

Ohne eigenen Fahrversuch mit der C-Klasse bleibt eine hiesige Beratung auf dem Niveau: erklärt mir bitte den Unterschied zwischen einem feinen Filesteak und einem Big-Mac.....

cheers

D-AMUR

22 weitere Antworten
Ähnliche Themen
22 Antworten

Hallo,

aus eigener Erfahrung kann ich sagen das der 200K mit dem Automatikgetriebe besser harmoniert als der 180K. Mein 200K hat im Durchschnitt 10l/100km verbraucht. Bei deinen angegebenen Kurzstrecken würde ich lieber mal mit 12l/100km rechnen. Wenn ich auf der Autobahn den Tempomat auf 130km/h eingestellt habe war der aktuelle Verbrauch 9,4l/100km. Zum Fahrwerk kann ich nicht viel sagen, habe auch Avantgard und bin mit dem Komfort zufrieden, hatte aber leider noch nicht die Möglichkeit mit Elegance oder Basis zu fahren und zu vergleichen. Was die Verarbeitung betrifft, bin vom S124 auf den S204 umgestiegen und war von der Verarbeitung entäuscht. Es knarzt zwar nichts und auch die Innengeräusche halten sich in Grenzen, aber der S211 ist eine andere Welt. Der 204 ist nicht nur eine Nummer kleiner als der 211/212, er ist auch weniger Komfortabel. Wenn es die finanzielle Lage zuläßt würde ich immer zu einem 211/212 tendieren, es sei denn man hat Probleme mit den äußeren Abmessungen.

Gruß MacGerald

am 9. Januar 2010 um 20:11

Hallo E220TModell,

ich werde es kurz machen und kann Dir über die Erfahrungen mit meinem S204 berichten.

1.) Ich bin mit der Automatik mehr als zufrieden. Die Gangwechsel erfolgt weich und ist harmonisch abgestimmt.

2.) In dem von Dir beschriebenen Kurzstreckenverkehr würde ich eher von ca. 12 l Verbrauch ausgehen. Im Durchschnitt (kombinierte Fahrweise) liegt dieser so bei ca. 9,5 l. Es ist schwierig, eine Aussage zu treffen, wie viel das Fahrzeug verbrauchen wird, weil es auch immer auf die Fahrweise ankommt. Es ist natürlich auch möglich, diesen unter 8 l (längere Autobahnfahrt, ca. 100 - 120 km/h) zu halten. Bei 150 - 160 km/h liegt der Verbrauch bei etwa 9,5 - 10 l).

3.) Zum Fahrwerk kann ich nicht wirklich viel sagen, da ich keinen Vergleich zu einem ELEGANCE mit 16“-Räder habe. Ich empfinde das Fahrwerk in meinem Fahrzeug absolut nicht zu straff. Es lässt m. E. an Komfort nichts einbüßen. DAS AGILITY CONTROL-Fahrwerk mit selektivem Dämpfungssystem gehört zur Serienausstattung aller Motorvarianten.

4.) Ich empfinde die Innengeräusche meines Wagens als äußerst leise.

5.) Die Verarbeitung ist m. E. sehr gut und bislang habe ich auch keinerlei Knarzgeräusche wahrgenommen. Einziger Kritikpunkt: das verwendete Innenmaterial gefällt mir weniger, da allein Hautberührungen mit diesem schon unschöne Spuren hinterlassen. Diese lassen sich aber sehr schnell mit einem feuchten Mikrofasertuch beseitigen.

6.) Sollte ein Werkstattaufenthalt während der Garantiezeit erforderlich sein, erhältst Du auf Wunsch kostenlos einen Leihwagen.

Ich hoffe, dass ich all Deine Fragen beantwortet habe und keine übersehen habe.

 

Gruß Simone9009

Themenstarteram 10. Januar 2010 um 9:01

Vielen Dank Euch beiden für die schnelle Hilfe!

Ich würde mal sagen, die 12l innerhalb der Stadt sind somit doch realistisch, und liegen damit ca. 3l - 4l über dem Verbrauch des Golfs in der Stadt. Ist natürlich nochmal ein Wort. Vor allen Dingen weil ich mit dem 280er Benziner jetzt im Winter bei 3 km einfacher Weg bei 13l liege. Aber gut, wenn man es vorher weiß kann man hinterher nicht überrascht sein.

Mit dem Fahrwerk klingt ja schonmal ganz gut, wobei man gerade da und auch mit dem Motor um eine Probefahrt nicht herum kommen wird. Ich sehe es ja beim 211er: Sehr vielen ist selbst das Avantgarde-Fahrwerk noch zu weich und bestellen ein Sportfahrwerk dazu.

 

Wie ist es eigentlich so mit zügigem Fahren mit dem 200 Kompressor? Irgendwie liest man ja immer mal wieder dass er (sehr) schwach ist. Ich kann mir das so gar nicht vorstellen. Natürlich ist es kein 350er Benziner, aber er hat ja immerhin 184 PS in der leichteren C-Klasse. Früher bin ich mit 118 PS im W 124 und später mit 136 PS im W 124 gefahren. War kein Rennauto, aber ausreichend. Im Vergleich mit dem Golf mit 122 PS würde ich jetzt einfach mal sagen: Der 200 Kompressor wird ja eigentlich nicht schwächer sein, oder? Denn das evtl. vorhandene Mehrgewicht (obwohl der Golf schon schwer ist) müssten meiner Ansicht nach doch durch die 62 Mehr-PS aufgewogen werden. Hoffe ich liege da nicht falsch ;)

Na gut dann soll mein Sohn mal schauen, ob er auch ein günstiges Fahrzeug findet. Lohnt der Aufpreis zu Xenon? Das Angebot ohne Xenon ist deutlich größer...

Zu einem 211er reicht es leider nicht. In der Garage passt so eben die C-Klasse rein und dann ist kaum noch Luft. Außerdem kostet der 211er in der Versicherung nochmal ein ganzes Stück mehr als die C-Klasse, die wiederum wieder ein ganzes Stück mehr kostet als der Golf.

Wünsche allen einen schönen Sonntag, ohne "Schnee-Chaos" ;)

Grüße

Schau mal in meiner Signatur auf den Link bei spritmonitor.de

also im Schnitt brauche ich rund 10l/100 km.

Autobahn sollte bei 120 - 140 kmh 8l/100 km möglich sein. Bei 150 - 160 kmh rund 9-9,5l/100 km. Bei 100 - 120 km/h auch ne 6,X möglich!

In der Stadt dürften auch 10-12l bei Kurzstrecke ausreichen.

Gestern im Tiefschnee bin ich 4km gefahren, davon 1 km zum Supermarkt, dann 1 km zum Bäcker und zum Friedhof und heim. Im Schnitt hab ich 15,8l/100 km gebraucht. Wie gesagt, 3x angemacht...

PS: der Bordcomputer mogelt, immer 0,5l/100 km draufrechnen, dann stimmt der Verbrauch!

Automatik schaltet butterweich, ein 6. Gang fehlt eigentlich nicht.

Fahrwerk angenehm straff, auf jeden Fall nicht zu hart.

Mit den 16" merkt man ein wenig mehr Komfort, im Sommer hab ich 17" Mischbereifung (vorne 45er und hinten 40er Querschnitt), auch nicht zu hart. Eigentlich sehr angenehmer Wagen!

Kann den 200 K nur empfehlen!!!!!!

Was ich evtl. jetzt ändern würde, wäre das AMG dazu zu nehmen. Da ich aber keinen neuen gekaut habe, muss man nehmen, was es gerade gibt.

AMG Paket mit 18" ist sehr sehr schön. Und die Lenkradschaltwippen kann man beim Benziner auch noch gut anwenden, beim Diesel bzw. bei der 7-Gang-Automatik bei den großen Motoren macht diese keinen Sinn.

am 10. Januar 2010 um 12:59

Hallo E220TModell,

natürlich ist der 200KT kein Rennauto, dennoch ist für meine Bedürfnisse die Leistung vollkommen ausreichend. Die Beschleunigung von 0-100 km/h ist mit 8,8 sec. (Schaltgetriebe) angegeben. Die Werte für Fahrzeuge mit Automatikgetriebe dürften knapp darüber liegen. In der Endgeschwindigkeit erreicht mein Fahrzeug (laut Tacho) 230 km/h auf gerader Straße.

Der Aufpreis zum Xenon lohnt sich m. E. in jedem Fall. Die Lichtausbeute ist gegenüber Halogenlampen deutlich verbessert. Die Fahrbahn wird in der Breite optimal ausgeleuchtet und hat eine größere Reichweite. Somit werden mögliche Hindernisse wesentlich früher erkannt. Zusätzlich sorgt das Abbiegelicht für eine bessere Fahrbahnausleuchtung in engen Kurven.

Natürlich beschreibe ich hier nur meine Eindrücke und fast jeder ist von seinem eigenen Fahrzeug so überzeugt, dass er dieses auch gerne anpreist. Ich würde Dir bzw. Deinem Sohn dringend zu einer Probefahrt raten, damit Ihr Eure eigenen Erfahrungen machen könnt.

Ich wünsche Deinem Sohn, dass er das für sich passende Fahrzeug schnell findet.

Gruß Simone9009

am 10. Januar 2010 um 13:27

Hallo,

also wir fahren einen C200K mit AMG Paket und Automatik. Unser Zweitauto ist ein Golf VI mit 122 PS, Sportpaket und Schaltgetriebe.

Beide Autos sind mit Sportfahrwerk und Sportsitzen, liegen super auf der Straße. Auch nach längeren Autofahrten macht der Rücken keine Probleme. Obwohl ich sagen muss, dass für mein Empfinden die Golfsitze fast besser passen.

Der C200K ist sicher keine Rakete, reicht aber in der Regel voll und ganz aus. Das 5-Gang-Automatikgetriebe schaltet weich, kommt aber an die 7-Gang-Automatik wohl nicht heran. Der Verbrauch in der Stadt liegt schon locker bei 11 - 12 Liter, auf längeren Strecken sind auch <9 l möglich.

Total begeistert bin ich von unserem Golf. Die 122 PS gehen super ab. Der Wagen reagiert sofort auf das Gaspedal. Mein Eindruck: Golf = Turnschuhe - Mercedes = Wanderschuhe :-) Ein paar PS mehr könnten also dem 200K nicht schaden.

Bei identischer Fahrweise braucht der Golf deutlich weniger, obwohl der Spaßfaktor nicht geringer ist. Wenn man die Neupreise (mit entsprechender Sonderausstattung ohne Rabatte) vergleicht - Golf ca. 25.000 & C200K ca. 45.000 € - könnte man schon mit dem Gedanken spielen, anstelle der C-Klasse mit einem GTI zu liebäugeln.

Nichtsdestotrotz - beides sind klasse Autos!

tbony2k

Themenstarteram 10. Januar 2010 um 14:22

Auch den anderen Postern ein herzliches Dankeschön :)

@tbony2k: Das passt ja jetzt wie die Faust aufs Auge. Mein Sohn fährt nämlich aktuell ebenfalls den VIer Golf mit 122 PS und 7-Gang-DSG. Von daher ist seine Befürchtung eigentlich die, dass er sich mit der C-Klasse verschlechtern würde, was Motor/Getriebe/Innengeräusche betrifft. Ich denke mal bei dem Getriebe muss man wegen der 2 Gänge weniger Abschläge machen, aber rein von den Daten auf dem Papier sollte der 200 Kompressor ja "ebenbürtig" sein?

Wie siehst Du denn so die Geräuschkulisse beider Autos? Wer hat da die Nase vorn?

Beim Spritverbrauch muss er nun wirklich mit deutlich mehr rechnen, laut Spritmonitor braucht er über die letzten 12.000km ~ 7,2l. Allerdings im Moment deutlich mehr Überland als Stadt. In der Stadt rechnet er so mit 8,5-9,0l für den Golf. Naja gut, 3l drauf und man fährt Mercedes ;)

Grüße

am 10. Januar 2010 um 14:27

Für knapp 1.500,- Euro Listenpreis mehr

gibt es den Golf TSi/DSG mit 160PS...

dann hat sich die Frage nach der Leistung

erledigt. Und wenn dein Sohn noch das

Team-Modell nimmt, dann hat er sogar

das Comfort-Fahrwerk, wenn er es noch

bequemer möchte: für ca. 1.000,- Euro

gibt es das variabel einstellbare Dämpfer-

system auch beim Golf. Hier ist aber das

Mercedes-Forum, deshalb genug davon...

Themenstarteram 10. Januar 2010 um 14:59

Zitat:

Original geschrieben von Phantasiename

Für knapp 1.500,- Euro Listenpreis mehr

gibt es den Golf TSi/DSG mit 160PS...

dann hat sich die Frage nach der Leistung

erledigt. Und wenn dein Sohn noch das

Team-Modell nimmt, dann hat er sogar

das Comfort-Fahrwerk, wenn er es noch

bequemer möchte: für ca. 1.000,- Euro

gibt es das variabel einstellbare Dämpfer-

system auch beim Golf. Hier ist aber das

Mercedes-Forum, deshalb genug davon...

Es hat aber seine Gründe, wieso ein Wechsel angedacht wird. Und daher macht es wenig bis gar keinen Sinn, das gleiche Modell (wenn auch in anderer Ausstattung) nocheinmal zu kaufen. Hier geht es wirklich nur darum, den "alten" weiterzufahren oder eben eine gute Stange Geld in die Hand zu nehmen um zu wechseln. Und dann eben zu Mercedes, daher bin ich ja hier auch im Mercedes-Forum...

Hallo zusammen,

was für ein Gewusel mit den Argumenten, man vermutet, da werden Äpfel mit Birnen verglichen. Warum Fleisch essen, wenn ich von trockenem Brot auch satt werde.

Entweder ich bin vom Konzept der C-Klasse überzeugt und traue mich, zumindest mal einen adäquate Probefahrt zu machen, um persönliche Eindrücke und die satten Unterschiede festzustellen.

Oder aber, ich frage hier an, nach dem Motto: gebt mir einen Rat, aber ratet mir bloß nicht ab, z.B. zum Golf mit 122PS oder so....

Selbstverständlich gibt es für weniger Geld andere, leichtere und schnellere Autos. Ich rate dann zum Fiat Abrath "esse esse".

Oder, es wird hier vorsätzlich unterschlagen, ich kaufe keinen 200K, sindern wähle eine verfügbare Motorierung, die dem höheren Gewicht des komfortablen Mercedes (im Vergleich zum Golf) angemessen ist...

Man ziehe sich genüßlich die hiesigen Hinweise zum kleineren Golf TSI rein. Herrje, ein völlig anderes Fahrzeug-Konzept, exzellentes Auto, aber eben anders. Völlig anders. Im Gewicht, im Preis, in den teuren Versicherungs-Kosten...

Manche Leute möchten erste Klasse fahren, sind aber nur bereit, die Fahrpreis für die "2. Klasse" zu bezahlen. Wenn ich auf 3 Euro mehr Spritkosten pro 100km achten muss, dann ist das nicht verwerflich. Nur, dann interessiere ich mich auch nur für Fahrzeug, die meinem Budget entsprechen.

Was sollen die Leser hier denn noch an exzellenten Infos zu den Fakten C200K geben, so wie es die liebe Simone 9009 emotionslos, ehrlich und ohne rosarote Brille machte...

Für den Herrn Sohn wäre möglicherweise der Golf besser. Da gibt es überall Zubehör + Tuningteile, mehr Image im Club der Street-Racer (für die immer Sonderprüfung ist).

Ohne eigenen Fahrversuch mit der C-Klasse bleibt eine hiesige Beratung auf dem Niveau: erklärt mir bitte den Unterschied zwischen einem feinen Filesteak und einem Big-Mac.....

cheers

D-AMUR

Ich verstehe den Thread nicht.

Hier will jemand, der angeblich einen nagelneuen Golf hat (der VI er Golf ist grade mal ein Jahr auf dem Markt) und von dem Wagen auch noch total begeistert ist, sich warum auch immer des Golfs entledigen und statt dessen eine gebrauchte C-Klasse kaufen.

Er befürchtet, dass ein 184PS Auto welches 230km/h fährt und in 8,8 sek auf 100 beschleunigt lahmer wäre als ein 122PS Auto, welches 200km/h fährt und in 9,5 sek auf 100 beschleunigt, und dass ein Kompaktwagen leiser wäre als eine Mittelklasselimousine.

Macht alles in meinen Augen überhaupt keinen Sinn...

Zum einen ist der Wertverlust des Golfs im ersten Jahr viel zu hoch wenn man ihn jetzt abstoßen würde, zum anderen wäre der 204 noch Vormopf und noch dazu das Risiko des Gebrauchtkaufs.

Themenstarteram 10. Januar 2010 um 16:13

Vielleicht geht es ja um das Thema Wandlung? Dass es da einfach Mängel gibt, die nicht zu akzeptieren sind. Deshalb muss aber der Rest des Autos doch nicht schlecht gemacht werden.

Zum Thema PS etc: Es sollen mit dem Auto keine Rennen gefahren werden, aber gerade was Durchzug etc. betrifft ist der Golf nicht schlecht. Und sich verschlechtern möchte man nun nicht, da kann ich jeden verstehen.

Übrigens habe ich oben schon gesagt, dass er Golf VI schon ziemlich nah an meinen 211er rankommt, von daher ist eine Frage bezüglich des 204ers sicherlich zulässig.

 

Aber schade, dass nach den anfänglich wirklich super Antworten, die wirklich hilfreich waren, nun Fragen nach dem Wieso und Weshalb kommen. Das sollte doch lieber jedem selbst überlassen werden.

Dass hier zwei unterschiedliche Fahrzeuge miteinander verglichen werden, ist klar. Dennoch sollte auch dieses erlaubt sein, weil jeder immer sein altes mit dem neuen Auto vergleicht. So hatte ich bisher über längere Zeit Diesel und nun einen Benziner. Auch da habe ich verglichen, obwohl es zwei unterschiedliche Antriebsarten sind.

Trotzdem, danke für die hilfreichen Postings, sollte ich noch spezielle Fragen haben werde ich lieber die PN's benutzen. Erscheint mir sinnvoller.

Viele Grüße

Gut, das Thema Wandlung des Golfs hatte ich nicht bedacht.

Was deine Fragen angeht:

Ich habe schon einige Mercedesmodelle durch, u.a. auch einen S204 C200 Kompressor Avantgarde T-Modell Handschaltung und früher mal ein C200 Kompressor Automatik (aber noch W203 mit 163PS)

Aktuell fahre ich einen E220 CDI (S211 Mopf Avantgarde Automatik).

Auch den Golf kenne ich auch recht gut, meine Frau hat einen 80PS Golf als "Einkaufswagen".

Zum Thema Fahrwerk:

S211 Avantgarde ist etwas härter als S204 Avantgarde.

Auch finde ich persönlich dass die E-Klasse an der Hinterachse lauter poltert, aber das liegt vielleicht grad an meinem Exemplar.

 

Motor:

Der 200 Kompressor ist ein sehr elastischer und kräftiger Motor, auch wenn ihn hier viele unverständlicherweise schlechtreden. Hier im MB Forum gibt es viele Dieselfans, die mögen den 220CDI lieber, was ich persönlich nicht nachvollziehen kann. Ich bin froh wenn ich meinen E220CDI wieder los bin, mein nächster ist wieder ein Benziner.

Allgemein sind Mercedes-Motoren eher auf Autobahn ausgelegt als auf Stadtverkehr, daher wirkt ein Golf vielleicht in der Stadt quirliger. Schneller ist in jedem Fall der Mercedes, auch der 180K ist flott. Der 200K ist sehr leise im normalen Fahrbetrieb, nur beim Ausdrehen jault oberhalb von 5500 Touren der Kompressor etwas. Klingt aber eher sportlich und nicht störend.

Die Vmax wird im 5. Gang (HS) erreicht, bei Automatik im 4. Gang.

D.h. die 5-Gang Automatik ist kein Nachteil auf der Autobahn da sie relativ lang übersetzt ist, sondern eher im mittleren Geschwindigkeitsbereich, da der Sprung von Gang 3 auf 4 zu groß ist.

Ich finde den 200K Motor allgemein mit Handschaltung besser als mit Automatik, aber das ist Geschmackssache. Ist auf jeden Fall ein spritziger Motor, der dem Downsizing Prinzip folgt.

D.h. vorsichtig gefahren mit 7 l machbar, flott gefahren schnell auf V6 Niveau.

Lautstärke:

Die Motorwahl (Benzin vs. Diesel / 4 vs 6 Töpfe) spielt hier eine größere Rolle als die Karrosserie (C oder E-Klasse). Der Benziner ist bis ca 160km/h leiser, drüber ist der Diesel etwas leiser. C und E-Klasse sind meiner Erfahrung nach ungefähr gleichlaut bzw. -leise.

Gruß

am 10. Januar 2010 um 17:27

Zitat:

Original geschrieben von E220TModell

Auch den anderen Postern ein herzliches Dankeschön :)

@tbony2k: Das passt ja jetzt wie die Faust aufs Auge. Mein Sohn fährt nämlich aktuell ebenfalls den VIer Golf mit 122 PS und 7-Gang-DSG. Von daher ist seine Befürchtung eigentlich die, dass er sich mit der C-Klasse verschlechtern würde, was Motor/Getriebe/Innengeräusche betrifft. Ich denke mal bei dem Getriebe muss man wegen der 2 Gänge weniger Abschläge machen, aber rein von den Daten auf dem Papier sollte der 200 Kompressor ja "ebenbürtig" sein?

Wie siehst Du denn so die Geräuschkulisse beider Autos? Wer hat da die Nase vorn?

Beim Spritverbrauch muss er nun wirklich mit deutlich mehr rechnen, laut Spritmonitor braucht er über die letzten 12.000km ~ 7,2l. Allerdings im Moment deutlich mehr Überland als Stadt. In der Stadt rechnet er so mit 8,5-9,0l für den Golf. Naja gut, 3l drauf und man fährt Mercedes ;)

Grüße

Also ich denke, da gibt es keine großen Unterschiede. Beide Fahrzeuge laufen sehr ruhig. Ich könnte nicht sagen, wer da die Nase vorn hat.

Aber es ist so, wie es ja auch schon einige geschrieben haben: der eine ist ein Volkswagen, der andere ein Mercedes. Ist halt eine persönliche Entscheidung, in welche Richtung das Herz schlägt. Ich bin auf jeden Fall froh, dass wir uns für diese beiden Autos entschieden haben!!!

tbony2k

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. Fragen zum Kauf eines 200 Kompressors - Fahrwerk etc.