ForumW213
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W213
  7. Fragen zum Drive Pilot

Fragen zum Drive Pilot

Mercedes E-Klasse W213
Themenstarteram 1. April 2016 um 14:50

Hallo liebes Forum,

Nach ein paar ersten eindrucksvollen Videos und Presseberichten zum Thema Assistenzsysteme in der neuen E-Klasse wollte ich nun in Erfahrung bringen was genau denn der Drive Pilot besser kann als die existierende Kombination Distronic Plus mit Lenkassistent in der C/GLC Klasse (zwischen genau diesen Fahrzeugklassen schwanke ich momentan bzgl. einer Neuanschaffung).

Leider konnte bei einigen Fragen auch die lokale Mercedesniederlassung nicht helfen, so dass ich es einmal hier versuche. Falls schon jemand Erfahrungen mit dem Drive Pilot gemacht hat, wären auch Erfahrungsberichte sehr hilfreich. Die ersten Autos werden ja bald ausgeliefert, daher hoffe ich auf viele Kommentare.

Offene Fragen:

- Bis zu welchem Kurvenradius fährt denn die E-Klasse auf der Autobahn oder Bundesstrasse "autonom". In der offiziellen Kommunikation ist von "moderaten Kurven" die Rede, im Gegensatz zu "leichten Kurven" in der C Klasse. Was heisst denn das nun konkret? Kann die E-Klasse zumindest auf der Autobahn sämtliche Kurven abbilden? Bis zu welchen Radius/Winkel funktioniert das System?

- Was passiert wenn es weder Fahrbahnmarkierungen noch andere Autos gibt, denen das System folgen kann, zum Beispiel auf Baustellen? Gibt es hier einen Warnton oder schaltet das System "unbemerkt" auf manuelles Steuern und die Unterstützung fällt weg.

- Wie lange kann man auf der Autobahn bei normalen Bedingungen (140-150km/h) die Hände vom Steuer lassen?

- Das Frontradar scheint nun beheizt zu sein um Problemen im Winter vorzubeugen. Wie sieht denn die Zuverlässigkeit bei Starkregen aus? Gab es hier Verbesserungen?

- Zumindest einige Verbesserungen scheinen rein Software-basiert zu sein (z.Bsp automatische Anpassung des eingestellten Tempos an aktuelle Geschwindigkeitslimits mittels Verkehrszeichenerkennung & Daten aus dem Command, Erhöhung der Stop & Go Zeit von 2 auf 30 Sekunden, etc). Gibt es eine Möglichkeit solche Software-Updates auch für C/GLC zu erhalten? Sollte ja eigentlich relativ einfach machbar sein....

- Erkennt die Distronic nun auch stehende Hindernisse in einer Stadt?

- Das Command Online updated Karten nun scheinbar over-the-air. Gibt es bereits Details wie oft hier neue Daten zur Verfügung gestellt werden? Kann das System nun mit Google Maps gleichziehen was Aktualität und Verkehrsflussdichte angeht?

- Wie hat sich generell die Bedienbarkeit des Command verbessert? Ist es nun schneller/einfacher? Was sind eure Erfahrungen? Auch hier wäre es schön wenn bestehende Systeme in den Genuss eines Updates kommen würden...

- Hat sich beim Head-Up-Display etwas verändert? Gibt es mehr/andere Informationen? Wurde das Problem der Spiegelung des Rahmens behoben?

- Der Spurwechselassistent ist momentan in der Schweiz scheinbar deaktiviert (via GPS). Ab wann ist hier mit einer Zulassung seitens der Behörden zu rechnen?

Vielen Dank für die Hilfe. Hoffen wir dass der Drive Pilot so gut ist wie erhofft, das wäre dann doch nochmal eine ordentliche Entlastung auf langen Autobahnfahrten.

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@swissdriver123 schrieb am 2. April 2016 um 11:42:23 Uhr:

Zitat:

@Fanes schrieb am 1. April 2016 um 19:19:47 Uhr:

Puhh, was willst du wegen Comand genau wissen.

Kann ich nicht alles schreiben, das ist recht umfangreich.

Ob du von S nach Singen ohne Lenkeingriff kommst wage ich zu bezweifeln.

Theorethisch schon.

Kommt auf die V- max an.

Ein paar Fragen zum Command:

- Wie oft wird das Kartenmaterial via Internet bereitgestellt?

- Wie lange dauert ein Download? Geht das automatisch im Hintergrund während der Fahrt oder muss ich das Auto hierfür abstellen, bzw. kann Command währenddessen nicht nutzen

- Ist die Live Traffic Information nun ähnlich akkurat und granular wie die bei Google Maps? Google Maps zeigt ja teilweise schon Warteschlangen bei Ampeln an, ich hatte den Eindruck dass Command bisher weniger granular war.

- Gibt es nun wieder mehr verfügbare Apps?

- Wurde bei der eigentlichen Navigation- und Routenfindung etwas verbessert?

- Gibt es eine Auflistung mit allen Changes und Innovationen?

Noch einmal zum Drive Pilot:

- Hast Du Erfahrungen bzgl. des maximalen Lenkausschlags? Bist Du schon einmal eine Strecke gefahren wo der alte Lenkassistent ausgestiegen ist und der neue Drive Pilot noch Assistenz geleistet hat?

- Gibt es seitens Mercedes irgendeine Konkretisierung bzgl. Lenkung auf Autobahnen und ob das bei nahezu 100% aller Kurven nun abgedeckt ist?

Bitte entschuldige die Nachfragerei was diesen Lenkassistenten angeht, der Grund hierfür ist aber relativ einfach: Den Lenkassistenten im GLC finde ich grundsätzlich klasse. Leider ist mir im Testfahren aufgefallen, dass er bei normalen Autobahnkurven nur "meistens" funktioniert und eben nicht "immer". Gerade bei Assistenzsystemen ist ein "meistens" für meinen persönlichen Geschmack leider nahe an der Grenze zu "nutzlos", denn wenn ich permanent Angst haben muss dass er die nächste Kurve doch nicht schafft, muss ich genauso konzentriert fahren als ob ich selbst lenken würde. Von daher wäre der Drive Pilot eine wirklich tolle Erweiterung, wenn er dem "immer" zumindest sehr viel näher käme als die bisherige Lösung. Alternativ wäre eine klare Aussage welche Kurven welcher Assistent noch schafft auch bereits hilfreich, dann kann ich mir eine Meinung bilden ob mir das nun reicht oder nicht.

Vielen Dank, das ist wirklich sehr hilfreich!

PS: Woher bekommst Du eigentlich deine Informationen? Gibt es irgendwo im Internet technische Spezifikationen, die ich nicht gefunden habe oder arbeitest Du beim Daimler?

----------

 

Zum Lenkassistent kann ich dir lediglich meine persönliche Erfahrung mit dem 213 weitergeben.

Jeder Fahrer hat ja andere Wünsche und Vorlieben.

Autonomes Fahren ist speziell hier wieder ein Stück näher gerückt, im Vergleich zu deinem getesteten X253 auf jeden Fall mit spürbarer Verbesserung.

Die Frage...geht's oder geht's nicht stellt sich nicht.

Die Verfügbarkeit und die Effektivität bei Autobahnkurven- Radien wurde optimiert.

Ob die Möglichkeit einer komplett autonomen Fahrt von Stuttgart nach Singen im Sinne der Entwickler ist, verneine ich mal.

Zumindest aus heutiger gesetzlicher Sicht ist das nicht gewünscht aber aus technischer Sicht wäre/ist es möglich.

Du wirst mit der Performance zufrieden sein, das behaupte ich einfach mal.

Die Kritik am Spurwechselassistent kann ich erst mal nachvollziehen, ging mir am Anfang auch so.

Das hat sich aber schnell geändert.

Da dieses System eigentlich "erfahren" werden muss, ist eine theorethische Beschreibung schwierig... :-)

Die Vorteile liegen nicht in der profanen Ausführung des Überholvorganges, sondern in der Berücksichtigung der Umgebungsumständen.

Das Fahrzeug überholt nur, oder wechselt die Spur, wenn dies sicher möglich ist.

Da werden alle Umstände beachtet, nicht nur Fahrzeuge im toten Winkel.

Eine weitere Entlastung wenn man das will. Das System hat keinen negativen Einfluss auf manuelles Spurwechseln/Überholen.

Technisch wäre auch hier mehr möglich.

Die Anforderung der Blinkdauer von 2 sec. hat auch hier gute Gründe, der Fahrerwunsch muss eindeutig sein.

Die Performance im Stau/ Stop and Go und in der Stadt ist nahe der Perfektion.

Ein Update der erweiterten Wiederanfahrlogik in den X253 wage ich zu bezweifeln.

Hier wird mehr als nur das Fahrzeug voraus sensiert.

Es werden viele zusätzliche Umgebungsdaten erfasst und Voraussetzungen gefordert um nach 30 sec. automatisch anzufahren.

Dies wird auch im 213 nur nach Erfüllung aller Kriterien erfolgen.

Deine speziellen Fragen zum Comand, im Vergleich zu Google Maps und der Vorgehensweise bei Updates muss ich erst einmal zurückstellen, werde mich aber erkundigen.

187 weitere Antworten
Ähnliche Themen
187 Antworten

Zitat:

@Protectar schrieb am 3. April 2016 um 20:48:49 Uhr:

Zitat:

@swissdriver123 schrieb am 3. April 2016 um 19:56:58 Uhr:

Ist schon bekannt wann ca. die Modellpflege kommt? Ende 2018?

W213 Mopf ist ab Sommer 2019 (wahrscheinlich Sept.)

jetzt ehrlich? Oo

Dann geht der Lebenszyklus bei den neuen Baureihen wohl nur noch sechs Jahre, oder?

Zitat:

@.azzap schrieb am 4. April 2016 um 09:58:35 Uhr:

Dann geht der Lebenszyklus bei den neuen Baureihen wohl nur noch sechs Jahre, oder?

Wenn man dieses Timing zugrunde legt wäre im 7. Life Cycle Jahr der Wechsel

W213 Launch 4/16

W213 Mopf 9/19

W214 Launch 9/22 (3/23)

Zitat:

@Protectar schrieb am 4. April 2016 um 11:06:46 Uhr:

Zitat:

@.azzap schrieb am 4. April 2016 um 09:58:35 Uhr:

Dann geht der Lebenszyklus bei den neuen Baureihen wohl nur noch sechs Jahre, oder?

Wenn man dieses Timing zugrunde legt wäre im 7. Life Cycle Jahr der Wechsel

W213 Launch 4/16

W213 Mopf 9/19

W214 Launch 9/22 (3/23)

Achja, 7. LifeCycle ist Generationswechsel. Danke :)

Kleiner Nachtrag - sorry für Doppelpost. Also W205 Mopf voraussichtlich September 2017 und neues Model W206 dann Ende 2020?

Grüße

Zitat:

@.azzap schrieb am 4. April 2016 um 15:25:40 Uhr:

Kleiner Nachtrag - sorry für Doppelpost. Also W205 Mopf voraussichtlich September 2017 und neues Model W206 dann Ende 2020?

Davon würde ich i.M. ausgehen.

Zitat:

@Protectar schrieb am 4. April 2016 um 15:32:27 Uhr:

Zitat:

@.azzap schrieb am 4. April 2016 um 15:25:40 Uhr:

Kleiner Nachtrag - sorry für Doppelpost. Also W205 Mopf voraussichtlich September 2017 und neues Model W206 dann Ende 2020?

Davon würde ich i.M. ausgehen.

Mega hilfreiche Beiträge von Dir. Danköö ;)

Seit zwei Tagen fahre ich nun den neuen W213.

Auf der Rückfahrt von Sindelfingen nach Wesel, konnte ich den Drive-Pilot testen. Prinzipiell auch scheint es gut zu funktionieren.

Manchmal schaltet sich der Drive-Pilot ab. Entweder habe ich irgendein Warnsignal nicht vernommen, oder die Abschaltung (weißes Lenkrad) erfolgt ohne Vorwarnung. Das muss ich noch herausfinden.

Bei mir war es so, das der Wagen nach links in die Leitplanke gelenkt hat (BAB). Nichts tragisches, schließlich hat man die Hände am Lenkrad ect.

Was ich damit sagen will, verlasst Euch um Gottes Willen nicht zu sehr auf den Drive-Pilot!!

Ich befürchte, das aufgrund des Drive-Pilots bzw. das blinde Vertrauen in dieses System, bald der erste Unfall passieren wird.

Trotzdem, der Drive-Pilot ist ein gutes Hilfsmittel und bei korrekter Anwendung eine gute Ergänzung.

Also ein zusätzliches Assistenzsystem, nicht mehr und nicht weniger!!

Naja, dass das System nur ein Assistent ist sollte jedem klar sein, auch wer der Chef im Auto ist. Nach der ersten langen Fahrt allerdings so eindringlich zu warnen, weil aus dir noch unbekannten Gründen das System off gegangen ist, finde ich fragwürdig/überzogen. Lieber erstmal das System kennen- und verstehen lernen und dann seine Eindrücke fundiert schildern.

@Esken

Das System braucht sichtbare Linien (Kamera).

Temporäre Nichtverfügbarkeit ist normal.

 

Wie du richtig schreibst wird dies auch über das Lenkrad Icon angezeigt.

 

Das Sytem arbeitet korrekt, alles gut.

Das Thema wurde in ein paar anderen Threads schon angesprochen.

am 12. Juni 2017 um 7:34

Abstandsassistent / Distronic:

Was ich nicht kapiere. Der Assistent bleibt hinter einem vorausfahrenden Fahrzeug selbstständig stehen. Wenige Sekunden später (<30) fährt dieses wieder an. Mein Motor springt aus dem Start/Stop an und die E-Klasse bewegt sich keinen Meter, erst nach Antippen des Gaspedals... Ich behaupte, dass dies im Stop-and-Go in 80% der Fälle so ist...

Wie ist das bei Euch?

ist ein "Feature". Nach einer Zeit X, iirc in der Stadt 3 Sekunden, auf der Autobahn 30, fährt das Auto von selber wieder los wenn der Vordermann weiterfährt. Nach dieser Zeit, macht er schonmal den Motor an, das losfahren musst du aber erst noch bestätigen, geht über ein Tip aufs Gaspedal oder ein ziehen am Hebel.

Hat glaube ich den Hintergrund, dass es eher weniger cool wäre, wenn dich dein Auto von selbst über eine rote Ampel fährt.

am 12. Juni 2017 um 8:14

das mit der Stadt war mir neu. Verstanden, danke.

Meine persönlichen Erfahrungen:

- Wie oft wird das Kartenmaterial via Internet bereitgestellt?

Alle 3 Monate soll eins kommen

- Wie lange dauert ein Download? Geht das automatisch im Hintergrund während der Fahrt oder muss ich das Auto hierfür abstellen, bzw. kann Command währenddessen nicht nutzen

Das Update lädt im Hintergrund alle Karten runter die bereits vorinstalliert sind. Stellt man das Auto ab und macht die Zündung aus wird der Download pausiert und bei der nächsten Fahrt fortgesetzt. Möchtest du zusätzliche Karten haben, kannst du diese im Mercedes Connect Me kostenlos downloaden und per USB Stick/SD Karte einspielen. Du kannst das Navi während des Downloads normal nutzen. Der Download over the air dauert leider unverhältnismäßig lang. Ich habe manchmal auf einer Fahrt von 45 Minuten 1% zusammen bekommen. Aus diesem Grund habe ich den Download over-the-air nach 10 Tagen bei 61% "abgebrochen" und manuell über Mercedes connect me gemacht. Ich habe mir Deutschland und alle angrenzenden Länder heruntergeladen. Das waren ca. 13GB, die Installation via USB Stick ging problemlos und dauerte ca. 1-2 Stunden, ich weiß es nicht mehr ganz genau.

- Ist die Live Traffic Information nun ähnlich akkurat und granular wie die bei Google Maps? Google Maps zeigt ja teilweise schon Warteschlangen bei Ampeln an, ich hatte den Eindruck dass Command bisher weniger granular war.

Ja es ist sehr akkurat, zwar nicht, wenn man mal 1-2 Ampelphasen warten muss, aber das zeigt ja Google Maps auch nicht an. Ich prüfe oft bevor ich los fahre meine Strecke nach Hause, die geht teilweise komplett durch die Großstadt, da stimmt das Live Traffic vom Comand sehr gut mit Google Maps überein.

- Gibt es nun wieder mehr verfügbare Apps?

Verstehe ich nicht diese Frage, mehr als was und welche Apps? Es gibt Apple CarPlay und AndroidAuto, mit dem man bestimmte Apps wie Spotify usw. nutzen kann und damit sicherlich "mehr" als bei W212. Müsste konkretisiert werden die Frage.

- Wurde bei der eigentlichen Navigation- und Routenfindung etwas verbessert?

Dazu kann ich nicht viel sagen, da es mein erster Benz ist. Es gab nur immer mal Kritik im Forum, dass teilweise sinnlose Umleitungsrouten errechnet werden. Ich hatte einmal den Fall, da war ein Stau, verursacht durch Ampeln (den kannte ich und wusste, dass ich da ca. 4-6 Minuten verliere), dafür wollte er mich erst eine Abfahrt eher abschicken, um diesen dann auf der folgenden Straße zu umgehen, das wäre noch ganz sinnvoll gewesen. Das habe ich ignoriert. Daraufhin wollte er mich danach eine Abfahrt nach der "Stauabfahrt" abschicken, was einen Umweg von 10km gewesen wären bei einer Reststrecke von 3km. Das wäre ziemlich sinnlos gewesen. Aber ich denke wenn man ortskundig ist und vor allem auch die Verkehrsentwicklung kennt (bspw. Berufspendler), dann ist man dem Navi immer überlegen, egal ob COMAND oder anderes Navi. Es ist ja keine KI.

 

- Gibt es eine Auflistung mit allen Changes und Innovationen?

Da ist mir jetzt keinen sinnvolle Liste bekannt, das muss man sich selbst im Forum zusammensuchen. Schlechter ist wohl, dass man jetzt nicht mehr den Grund des Staus sieht, also ob Unfall oder Baustelle, was schon ein großer Nachteil ist, denn einen Unfall lohnt sich meistens zu umfahren, eine Baustelle, wenn man sie kennt nicht immer.

Thema DrivePilot:

Ich habe keinen aber viel darüber gelesen. Es ist generell so, dass der DrivePilot alles etwas besser kann, als die normale Distronic, korrigiert mich, aber das hängt bspw. damit zusammen, dass der DrivePilot über eine weitere Kamera mit einer anderen Technologie verfügt (mit Technologie meine ich, es gibt ja Stereokameras und Infrarotkameras usw.). Viele User bescheinigen im Praxistest, dass der DrivePilot besser als die Distronic arbeitet, d.h. steigt später aus, fährt auch ohne vorausfahrendem PKW, wenn Spurmarkierungen vorhanden sind usw. Also er ist auf jeden Fall besser als die Distronic. Ich würde an deiner Stelle aber nicht die Wagenwahl an diesem Assistenten festmachen. Ich denke die Distronic ist schon toll zu haben, der Drivepilot ist dann vielleicht nochmal so 20% upgrade, weil er noch mehr übernehmen kann...aber eben auch nicht alles und ob man jetzt während der Fahrt 20mal oder 16 mal eingreifen muss wäre mir persönlich egal.

Oh ich sehe gerade der ursprüngliche Thread ist schon etwas älter und wurde nur wieder angewärmt. Naja, dann hast du die Antworten vielleicht schon selbst herausgefunden. :D

Es wurde ein Testträger gesichtet der nun wohl vollautonom fahren kann.

https://www.youtube.com/watch?v=8PQCLK8guN8

Deine Antwort
Ähnliche Themen