ForumW213
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W213
  7. Fragen zum AT: Luftfederung, Spurhalteassi

Fragen zum AT: Luftfederung, Spurhalteassi

Mercedes E-Klasse W213
Themenstarteram 22. März 2018 um 7:55

Hallo,

ich bin gestern einen S213 220D AT probegefahren.

Bis auf den Motor passt das Fahrzeug, aber der 400D steht ja in den Startlöchern.

Es verbleiben jedoch Fragen, welche nicht zufriedenstellend beantwortet werden konnten:

1. Der Spurhalte-Assi nervt, das tut er schon in meinem S212 und ist deshalb dauerhaft AUS. Das kann ich hier praktischerweise direkt vor meiner Nase erledigen, im S213 muß ich dafür ins "Comand"-Display, Fahrzeugmenue. ABER: Hier kann ich nur zwischen "Standard" und Adaptiv" wählen. Der Verkäufer war sich sicher, dass man den auch ganz deaktivieren kann, konnte das aber auch nicht finden.

2. Ein potentieller Showstopper könnte die Luftfederung sein. Ich kenne die nur vom A6, da ist sie unauffällig. Der Vorführer gestern jedoch war unangenehm schaukelig, auch im Sport-Modus (Comfort war unerträglich). Es gab so einen merkwürdigen Effekt, den ich vielleicht so umschreiben könnte:

Bodenwelle an der Vorderachse - Fahrzeug hebt an und setzt sanft wieder ab. Das ganze erzeugt dann aber so ein unangenehmes Hochseegefühl, dass ich Angst habe, die Kinder k*tzen hinten aus dem Fenster (bestenfalls, in die Lüftungsdüsen schlechtestenfalls)

a) "Normal, weil "isso!", dann laß´ es lieber!" ?

b) "Normal, gewöhnt man sich ganz schnell dran." ?

c) Nicht normal, Fahrzeug hatte ne Macke

 

3. Wenn die Antwort "2a" lautet und es den AT nur mit Luftfederung gibt, sehe ich es recht, dass man im Konfigurator aufpreislos die Tieferlegung des "Avantgarde" wieder abwählen kann? (Tieferlegung nervt in meinem Anwendungsfall, ich muss an vielen Kitespots Europas irgendwie über Feldwege und Wiesen fahren, da sitzt mein Avantgarde schon vom Betrachten der Strecke auf, grrrr!)

 

4. Den schönen "Grill mit den vielen Sternen" (wie ihn die Kinder nennen) ich glaube, der heisst "Diamant" (??), bekommt man nicht zu einem humanen Aufpreis anstelle des "Opa hat ´nen Benz"-Grill mit dem Standard-Fahrwerk? Ist wohl zu viel des Aufwandes insbes. mit Distronic...

 

Ich danke für Eure Hilfe!

Beste Antwort im Thema

Nein, über dem Lichtschalter sind mehrere tasten darunter auch der für den Spurhalteassi

11 weitere Antworten
Ähnliche Themen
11 Antworten

Zitat:

@manatee schrieb am 22. März 2018 um 08:55:34 Uhr:

Hallo,

ich bin gestern einen S213 220D AT probegefahren.

Bis auf den Motor passt das Fahrzeug, aber der 400D steht ja in den Startlöchern.

Es verbleiben jedoch Fragen, welche nicht zufriedenstellend beantwortet werden konnten:

1. Der Spurhalte-Assi nervt, das tut er schon in meinem S212 und ist deshalb dauerhaft AUS. Das kann ich hier praktischerweise direkt vor meiner Nase erledigen, im S213 muß ich dafür ins "Comand"-Display, Fahrzeugmenue. ABER: Hier kann ich nur zwischen "Standard" und Adaptiv" wählen. Der Verkäufer war sich sicher, dass man den auch ganz deaktivieren kann, konnte das aber auch nicht finden.

2. Ein potentieller Showstopper könnte die Luftfederung sein. Ich kenne die nur vom A6, da ist sie unauffällig. Der Vorführer gestern jedoch war unangenehm schaukelig, auch im Sport-Modus (Comfort war unerträglich). Es gab so einen merkwürdigen Effekt, den ich vielleicht so umschreiben könnte:

Bodenwelle an der Vorderachse - Fahrzeug hebt an und setzt sanft wieder ab. Das ganze erzeugt dann aber so ein unangenehmes Hochseegefühl, dass ich Angst habe, die Kinder k*tzen hinten aus dem Fenster (bestenfalls, in die Lüftungsdüsen schlechtestenfalls)

a) "Normal, weil "isso!", dann laß´ es lieber!" ?

b) "Normal, gewöhnt man sich ganz schnell dran." ?

c) Nicht normal, Fahrzeug hatte ne Macke

 

3. Wenn die Antwort "2a" lautet und es den AT nur mit Luftfederung gibt, sehe ich es recht, dass man im Konfigurator aufpreislos die Tieferlegung des "Avantgarde" wieder abwählen kann? (Tieferlegung nervt in meinem Anwendungsfall, ich muss an vielen Kitespots Europas irgendwie über Feldwege und Wiesen fahren, da sitzt mein Avantgarde schon vom Betrachten der Strecke auf, grrrr!)

 

4. Den schönen "Grill mit den vielen Sternen" (wie ihn die Kinder nennen) ich glaube, der heisst "Diamant" (??), bekommt man nicht zu einem humanen Aufpreis anstelle des "Opa hat ´nen Benz"-Grill mit dem Standard-Fahrwerk? Ist wohl zu viel des Aufwandes insbes. mit Distronic...

 

Ich danke für Eure Hilfe!

Hallo Manatee,

 

Spurhalteassistent: lässt sich links vom Lenkrad über einen schicken Schalter an- und ausschalten. Kein Gefummel über die Mini-Joy Sticks notwendig.

Air Body Control im S213: Funktioniert erstmals phantastisch. Im S212 davor (E500 4matic) haben die Dämpfer auf Kopfsteinpflaster unangenehm durchgeschlagen. Insgesamt im 213 eine deutliche Verbesserung, auch die Spreizung zwischen Sport, Comfort und Eco macht jetzt richtig Sinn. Trotzdem ist Mercedes immer noch nicht auf der Höhe der Zeit. Wer das Optimum an Luftfederung will, muss Porsche kaufen. Macan und Cayenne spielen da in einer ganz anderen Liga.

Dafür ist die DirektLenkung in der aktuellen E-Klasse vom Allerfeinsten. Immer gut Gefühl für die Strasse, optimale Rückstellkräfte, und sehr geringe Einschläge. Musste nach Skiunfall nur mit rechter Hand fahren, ging hervorragend.

Themenstarteram 22. März 2018 um 9:41

@benz1964 Danke.

ad Spurhalteassi:

Am Schalter für die Distronic oder wo? Der Verkäufer meinte "Im Systemmenue müßte es doch gehen" - fand aber auch nichts anderes als ich.

Nein, über dem Lichtschalter sind mehrere tasten darunter auch der für den Spurhalteassi

Hallo Zusammen,

ich möchte nur meinen Eindruck zur Luftfederung zum Besten geben.

Bei meinem Fahrprofil mit >80% Langstrecke/Autobahn gefällt mir die Luftfederung sehr gut. Jedes Fahrwerk findet mal nen Straßenzustand, der ein Resonanzverhalten auslöst. Ich habe einen Streckenabschnitt mit einer Betonplattenautobahn, da spüre ich auf Stellung Comfort auch ein leichtes Schaukeln. Auf Sport ist es weg, dann rappelt es halt stärker. Ich bin insgesamt sehr zufrieden. Am meisten beeindruckt mich, wie er durch schnell gefahrene Autobahnkurven geht. Trotz Comfort Stellung (meine Bevorzugte), kaum Seitenneigung und super präzise auf der Lenkung. Geht wie an der Schnur - auch bei 200+ und Bodenwellen.

Zu dem Gefühl für Mitfahrer auf den Rücksitzen kann ich nichts sagen, aber meine Frau hat einen sehr empfindlichen Magen und ihr wird es ab und an mal schlecht auf dem Beifahrersitz. Sie hat sich noch nie beschwert und ist immer begeistert vom Fahrkomfort.

Viele Grüße

Karlheinz

Zitat:

Air Body Control im S213: Funktioniert erstmals phantastisch. Im S212 davor (E500 4matic) haben die Dämpfer auf Kopfsteinpflaster unangenehm durchgeschlagen. Insgesamt im 213 eine deutliche Verbesserung, auch die Spreizung zwischen Sport, Comfort und Eco macht jetzt richtig Sinn.

... hierzu kann ich wirklich jedes einzelne Wort unterstützen. Ich bin von meinem AT wirklich total begeistert - mit Abstand das beste Auto, das ich je hatte.

Porsche bin ich noch nicht gefahren :rolleyes:

P.S.: Das einzige, was (mich) nervt, ist der kleine "große" Tank mit 66l - der 212er hatte 80l!

Themenstarteram 22. März 2018 um 10:08

Zitat:

@froggorf schrieb am 22. März 2018 um 10:45:00 Uhr:

Nein, über dem Lichtschalter sind mehrere tasten darunter auch der für den Spurhalteassi

Ah, Danke.

Interessant, das der geschulte Verkäufer der NL das nicht weiß ;)

 

ad Luftfahrwerk:

Ich empfand die Umstellung von S212 Avantgarde zu S213 AT fahrwerkstechnisch sehr zwiespältig:

Während der S212 eher rumpelig zu Werk geht und mir die Farbunterschiede des Asphalts leider haptisch mitteilt, ist der S213 AT schon mehr entkoppelt.

Im Vergleich aber zum "normalen" S213 ohne Luftfederung fand ich ihn unheimlich schwammig und auch mit erstaunlich viel Seitenneigung z.B. im "Autobahnkleeblatt".

Vielleicht liegt dieses Empfinden ja an der Höherlegung im AT?

Die meisten hier fahren doch keinen AT, oder?

Zitat:

Die meisten hier fahren doch keinen AT, oder?

... ich schon.

Zumindest im Vergleich zu meinem vorherigen S212 Mopf empfinde ich den S213 AT um Klassen besser:

Der 212 - auch mit Airmatic - war richtig rumpelig, bei langen schnell gefahrenen Autobahnkurven unangenehm instabil; bei zusätzlichen Querrillen imho sogar gefährlich (versetzen). Bei Engen Kurven (Serpentinen; Kreisverkehr) war mir dei Karosserieneigung immer zu arg. All dies liest man auch viel hier im Forum.

Ich habe damals, vom S211 mit Airmatic kommend, sogar lange mit dem MB extrem gestritten, weil ich mir nicht vorstellen konnte, das das normal ist. Letztendlich war es dann "Stand der Technik"

Auf der Hebebühne angeschaut, sieht man deutlich, dass die Luftbalge ungefähr halb so lang sind, wie beim 211er. Kurzum meine Überzeugung, die Anordnung beim 212er war eine Fehlkonstruktion und ein Irrweg.

Anders der neue: Von allem was ich oben geschrieben habe das Gegenteil - einfach sehr komfortabel, sehr sicher und auch knackig, wenn es sein soll.

Ein kleiner diesbezüglicher Sport von mir in meinem täglichen Morgen- und Abend-Kreisverkehr: Vorher Begrenzung auf 70km/h. Ich gehe deutlich vorher auf "Segelmodus" und lasse ihn ausrollen, sodass die Geschwindigkeit vor dem Kreisverkehr für mich so flott wie möglich ist und bremse nicht. Oft gibt es Drängler, denen ich nicht schnell genug an den KV heranfahre - die bremsen dafür dann in der Kurve umso mehr.

Zitat:

@manatee schrieb am 22. März 2018 um 10:41:32 Uhr:

@benz1964 Danke.

ad Spurhalteassi:

Am Schalter für die Distronic oder wo? Der Verkäufer meinte "Im Systemmenue müßte es doch gehen" - fand aber auch nichts anderes als ich.

Schau mal das Foto, der zweite Knopf von Links ist der Spurhalteassi....

https://www.autozeitung.de/.../...mes-fahren-test-vergleich-02.jpg?...

Themenstarteram 22. März 2018 um 11:20

Ach menno, ich hab schon wieder das Wording verdreht, ich meinte doch diesen Assi, der einem ständig ins Lenkrad reinpfuscht, so dass man meint, ständig Seitenwind Böen zu haben. Der heisst aber wohl "aktiver Lenkassistent" und hat das "grüne Lenkradsymbol" oder?

Egal, auch der hat da ja seinen Schalter - Problem gelöst ;)

am 22. März 2018 um 14:58

Zitat:

@manatee schrieb am 22. März 2018 um 12:20:58 Uhr:

Ach menno, ich hab schon wieder das Wording verdreht, ich meinte doch diesen Assi, der einem ständig ins Lenkrad reinpfuscht, so dass man meint, ständig Seitenwind Böen zu haben. Der heisst aber wohl "aktiver Lenkassistent" und hat das "grüne Lenkradsymbol" oder?

Egal, auch der hat da ja seinen Schalter - Problem gelöst ;)

Also ich empfinde das ständige Mitlenken als angenehm, bei mir sind beide bzw. alle Assistenten eigentlich permanment an, egal ob Stadt, Land oder AB.

Themenstarteram 23. März 2018 um 7:50

so unterschiedlich sind die Geschmäcker - ich mag diesen permanenten Lenkungseingriff nicht, besonders, wenn ich Ideallinie fahre.

Was mir übrigens auch nicht ausschliesslich angenehm war, war der Verkäufer, welcher mir einfach zu viele Geschichten vom Pferd erzählen wollte. Neben seiner Unkenntnis, wo man den Assi ausschalten kann, solch Dinge wie

- KeylessGo wird von Mercedes Kunden eigentlich nie geordert, obwohl das Mercedes System im Gegensatz zu Renault nicht zu überwinden sei, weil es "auf einer anderen Frequenz funken würde" (beides Quark)

- Das Fahrzeug (EZ 05/2017) hätte ganz sicher "Euro6d temp" (Quark, gab es damals noch gar nicht), weil der Motor an sich es ja könne (Quark, ein Motor alleine erhält keine Einstufung)

- Die Bewertung meines Gebrauchten S212 sei so schlecht, weil die komplette Bremsanlage verschlissen sei (Quark, vor 6 Monaten komplett mit Keramik neu, wie sich dann herausstellte gab es nur eine kleine Kante auf einer Bremsscheibe zu beanstanden) usw.

Sowas merkt man sich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W213
  7. Fragen zum AT: Luftfederung, Spurhalteassi