ForumFahrzeugtechnik
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. fragen zu batterie Angaben...

fragen zu batterie Angaben...

Themenstarteram 9. Juni 2013 um 10:17

Hey Leutz´ :)

Ich brauche dringend ne neue Autobatteri, da einer der Deckel für die Batteriesäuge fehlt.....bzw. Das Gewinde ist noch drinne, aber der Deckel fehlt eben :D .....keine Ahnung warum, ist aber extrem blöd.....naja.....

Ich habe einen Bj: 12/95 BMW E34, und wollte mal wisse, was der so in etwa an mindestanforderungen an eine Batterie stellt. Denn ich wollte ganz gerne die grösste reinschmeissen, was reinpasst, und das wäre dann eine 95Ah Batterie. Aber eig. gehts mir nun um den Kaltstrom etc......

Ich habe eine gefunden, mit 95Ah und 680A Kaltstrom...... ist die okay???

Gruss :)

Beste Antwort im Thema

einfach den ganzen quatsch vergessen und den grössten akku kaufen, der von den abmessungen her rein passt. wenn die lichtmaschine mit 74Ah zurecht kommt, dann funktioniert das ganz genauso mit 90Ah. viel überdimensionieren kann man sowieso nicht, da die abmessungen der akkus ja auch zunehmen. das bisschen längere ladezeit macht überhaupt nichts aus.

41 weitere Antworten
Ähnliche Themen
41 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von rgruener

einfach den ganzen quatsch vergessen und den grössten akku kaufen, der von den abmessungen her rein passt. wenn die lichtmaschine mit 74Ah zurecht kommt, dann funktioniert das ganz genauso mit 90Ah. viel überdimensionieren kann man sowieso nicht, da die abmessungen der akkus ja auch zunehmen. das bisschen längere ladezeit macht überhaupt nichts aus.

Bei Langstrecken Betrieb nicht, bei mehrmals am Tag gefahrenen 5 km im sehr kalten Winter schon, da Kälte auf die Ladedichte ein gewissen Einfluß hat. Hatte auch schon eine Batterie gesehen, wo die Säure mangels Ladedichte gefroren war.

 

 

Themenstarteram 9. Juni 2013 um 17:50

5km....hmm.....stehe ich immernoch in der Pampa :D

Ich wohne hier auf dem dänischen Land, und nur zum Brötchen holen, tanken etc. fahre ich insgesammt min. 20km........Arbeit hin und zurück = 130km ........Freunde/Familie in Deutschland besuchen = 700-1200km je nachdem wie viel ich in Deutschland fahre.......

Also ich fahre schon recht viel, und der Wagen hat immer die Möglichkeit die Batterie zu laden :)

Habe nun eine gefunden, die ich mir auch morgen einbauen werde, und die Preis/Leistung echt top ist ;)

super. was hast gefunden?

is zwar völlig OT, aber aus welcher ecke von DK kommst du ?

Themenstarteram 9. Juni 2013 um 18:33

Ich habe mich nun für eine 80Ah Batterie entschieden mit 700A Kältestrom.....

Westseite.......Hvide Sande ist etwa 40km von hier......sollte für DK Urlauber recht bekannt sein ;)

daten hören sich gut an.

Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel

 

Mir fallen i.M. auch keine Verbraucher ein, die in Reihe geschaltet sind.

Das hat ja auch niemand behauptet.

Zitat:

Original geschrieben von Den gammle Golf

Ich habe mich nun für eine 80Ah Batterie entschieden mit 700A Kältestrom.....

Westseite.......Hvide Sande ist etwa 40km von hier......sollte für DK Urlauber recht bekannt sein ;)

Ende gut, alles gut. :)

Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker

Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel

 

Mir fallen i.M. auch keine Verbraucher ein, die in Reihe geschaltet sind.

Das hat ja auch niemand behauptet.

Doch mir ist einer eingefallen, die LKL zum Regler, die ist über DF/D+ zum Regler gegen Masse in Reihe geschaltet.

 

am 10. Juni 2013 um 5:00

Zitat:

 

Wäre die LIMA und die Batterie und die Verbraucher in Reihe geschaltet, könnte das ganze System nicht funktionieren.

Mir fallen i.M. auch keine Verbraucher ein, die in Reihe geschaltet sind.

Lima und Batterie bilden im Ladefall eine Reihenschaltung, anders würde das nicht funzen! Daran sind natürlich die Verbraucher parallel geschaltet.

Zitat:

Original geschrieben von Spezialwidde

Zitat:

 

 

Wäre die LIMA und die Batterie und die Verbraucher in Reihe geschaltet, könnte das ganze System nicht funktionieren.

 

Mir fallen i.M. auch keine Verbraucher ein, die in Reihe geschaltet sind.

Lima und Batterie bilden im Ladefall eine Reihenschaltung, anders würde das nicht funzen! Daran sind natürlich die Verbraucher parallel geschaltet.

Ich weiß ja nicht, welche Blockschaltbilder Du im Kopf hast, wenn LIMA + Batterie + Verbraucher in Reihe sind, wird nichts funzen. Wenn auch nur ein Verbraucher ausgeschaltet ist, ist der Stromlaufkreis unterbrochen und es würde alles aus sein.

 

Alles ist parallel zur Masse geschalt, die LIMA, die Batterie und die Verbraucher.

 

am 11. Juni 2013 um 7:28

Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel

Zitat:

Original geschrieben von Spezialwidde

 

Lima und Batterie bilden im Ladefall eine Reihenschaltung, anders würde das nicht funzen! Daran sind natürlich die Verbraucher parallel geschaltet.

Ich weiß ja nicht, welche Blockschaltbilder Du im Kopf hast, wenn LIMA + Batterie + Verbraucher in Reihe sind, wird nichts funzen. Wenn auch nur ein Verbraucher ausgeschaltet ist, ist der Stromlaufkreis unterbrochen und es würde alles aus sein.

Alles ist parallel zur Masse geschalt, die LIMA, die Batterie und die Verbraucher.

Ich stells mir in etwa so vor wie im Bild unten (vereinfacht).

Wenn man im Stromkreis die LIMA-Batterie-Masche betrachtet (rot umkreist) würde ich das als Reihenschaltung sehen 8Verbraucher mal ausgeblendet. Naja, vielleicht kann man das definieren wie man will, alles zusammen ist wohl paralletgeschaltet...

Gruß Tobias

Wie Du auf Deinem Bild erkennen kannst, ist alles parallel zwischen dem Schienen geschaltet und so ist es richtig.

 

Eine Reihenschaltung wäre es, wenn LIMA Minus an Plus Batterie und Minus Batterie an Plus der Verbraucher geschaltet wäre.

 

Du meintest schon das richtige Schaltbild, nur eben falsch interprtiert.

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. fragen zu batterie Angaben...