ForumPolo 6
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Polo
  6. Polo 6
  7. Fragen zu ACC

Fragen zu ACC

VW Polo 6 (AW)
Themenstarteram 13. März 2018 um 18:17

Hallo zusammen,

zuerst Grüße an alle!

Ich beabsichtige den neuen Polo 1,0 tsi zu bestellen.

Ein ACC ist für mich Pflicht, (kenne von unserem Erstwagen mit Automatik) die Frage ist nur mit oder ohne DSG.

Der Verkäufer sagt, dass durch Kupplung drücken (also durch Gangwechsel) wird ACC nicht deaktiviert. Dies kann ich nicht wirklich glauben.

Gerade bei Stop&Go Verkehr stelle ich mir unpraktisch vor immer Kuppeln und Gan

G zu wechseln.

Macht es ünerhaupt Sinn ACC ohne Automatik zu nehmen?

Schaltet es wirklich beim Gangwechsel nicht aus und muss nicht nach jedem kuppeln wieder aktivieren?

Vielleicht fährt hier jemand den Polo mit Schaltgetriebe und ACC.

Oder die DSG Fahrer könnten etwas zur Benutzung im Stadtverkehr sagen.

Vielen Dank im Voraus für die Hilfe!

Grüße

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@bjoernb77 schrieb am 13. März 2018 um 22:10:42 Uhr:

 

Nein, dass macht das ACC! Man braucht nicht auf die Bremse drücken! Wie gesagt, ACC wird dann ausgeschaltet! Ich rede hier von Fahrzeugen mit DSG.

Grüße

Björn

Sorry das ist einfach falsch. Schau bitte in das Handbuch. Da steht es beschrieben. Bei Stop and Go musst du die Bremse treten. Und er schaltet dann nicht ab!

Abgeschaltet wird nur, wenn du die Bremse nicht trittst. Dann rollt er nämlich los. Ich fahre selber DSG mit ACC. Und nutze kaum was anderes mehr.

17 weitere Antworten
Ähnliche Themen
17 Antworten

Das ACC wird bei Gangwechseln nicht deaktiviert, das ist korrekt. In Verbindung mit ACC würde ich dir das DSG empfehlen, im Stadtverkehr kannst du es sonst auch einfach lassen, bringt relativ wenig komfort bzw ist halt ein normaler Tempomat, denn das Abstand halten funktioniert in einem bestimmten Gang natürlich nur beschränkt.

Mit DSG ist ACC extrem entspannend.

Ohne habe ich genau einmal gefahren und empfand es so als ob du abseits der Autobahn fast mehr damit beschäftigt bist die Gänge für das ACC zu wählen als auf den Verkehr zu achten.

Zitat:

mehr damit beschäftigt bist die Gänge für das ACC zu wählen

genau das was @Horathio sagt habe ich versucht auszudrücken.

am 13. März 2018 um 19:28

@Barna, es wurde schon gut erklärt. Schalten/Kuppeln und auch Beschleunigen deaktivieren das ACC nicht. Einzig und allein beim Bremsen wird es dektiviert. Ich fahre den HS mit ACC und kann mir inzwischen vorstellen, dass es sich mit DSG IM STADTVERKEHR mehr lohnt. Wie schon gesagt wurde, schaltet man mit aktiviertem ACC innerorts mehr daran herum...daher fahre ich bei Stop&Go kaum mit aktiviertem ACC. Auf der Autobahn ist es aber dennoch um einiges entspannter als ohne.

am 13. März 2018 um 19:31

Ich als bald DSG- und ACC-Anfänger habe auch noch eine Frage zum Stadtverkehr:

Wenn ich es einmal auf sagen wir 50 km/h und einen bestimmten Abstand eingestellt habe und eine Ampel wird rot. Dann bremst er ja von alleine bis zum Stillstand. Wenn ich dann die Bremse trete, wenn ich dazu aufgefordert werde, dann fährt er doch auch von alleine wieder bis auf 50km/h wieder los, wenn ich die Bremse loslasse? Liege ich da richtig?

Ja ist so richtig. Aber er bremst natürlich nur, wenn auch ein Auto vor dir an der roten Ampel hält. Wenn du der erste an der roten Ampel bist oder wenn Autos da schon stehen, dann musst du eh selber bremsen. ACC bremst dich nur runter, wenn du jemandem folgst, der dann anhält.

Also Du betätigst ja überhaupt keine Bremse! Das Fahrzeug hält, wenn Du einem anderen Fahrzeug folgst, von alleine.

Wenn das Fahrzeug zum Stillstand gekommen ist und der Verkehr innerhalb weniger Sekunden wieder anfährt, fährt Dein Fahrzeug wieder automatisch an.

Ansonsten bekommst Du eine Meldung im Infodisplay, dass das Fahrzeug anfahrbereit ist.

Dann drückst Du entweder die Taste "RES" oder drückst kurz das Gaspdal, dann fährt das Fahrzeug wieder an und ACC ist wieder aktiv und folgt wieder dem anderen Fahrzeug.

Ich benutze das vorwiegend im Stau; ist ein enormer Komforgewinn!

Grüße

Björn

am 13. März 2018 um 20:35

Zitat:

@bjoernb77 schrieb am 13. März 2018 um 21:28:46 Uhr:

Also Du betätigst ja überhaupt keine Bremse! Das Fahrzeug hält, wenn Du einem anderen Fahrzeug folgst, von alleine.

Wenn das Fahrzeug zum Stillstand gekommen ist und der Verkehr innerhalb weniger Sekunden wieder anfährt, fährt Dein Fahrzeug wieder automatisch an.

Ansonsten bekommst Du eine Meldung im Infodisplay, dass das Fahrzeug anfahrbereit ist.

Dann drückst Du entweder die Taste "RES" oder drückst kurz das Gaspdal, dann fährt das Fahrzeug wieder an und ACC ist wieder aktiv und folgt wieder dem anderen Fahrzeug.

Ich benutze das vorwiegend im Stau; ist ein enormer Komforgewinn!

Grüße

Björn

Ich dachte, man muss, wenn "Fahrzeug abfahrbereit" angezeigt wird auf die Bremse treten, damit ACC aktiv bleibt....!?

Nö, brauchst Du nicht! Wenn Du die Bremse drückst wird ACC abgeschaltet.

Wurde hier ja auch schon geschrieben.

Grüße

Björn

Klar, wenn du länger als 1-2 Sekunden an einer roten Ampel stehen bleiben möchtest, musst du die Bremse treten. Wenn der Vordermann dann losfahrt, lässt du die Bremse los und das ACC fährt weiter. Dabei wird das ACC _nicht_ abgeschaltet wenn du die Bremse trittst. Das passiert nur während der Fahrt, nicht im Stand!

Zitat:

@Benwishh schrieb am 13. März 2018 um 22:09:44 Uhr:

Klar, wenn du länger als 1-2 Sekunden an einer roten Ampel stehen bleiben möchtest, musst du die Bremse treten. Wenn der Vordermann dann losfahrt, lässt du die Bremse los und das ACC fährt weiter.

Nein, dass macht das ACC! Man braucht nicht auf die Bremse drücken! Wie gesagt, ACC wird dann ausgeschaltet! Ich rede hier von Fahrzeugen mit DSG.

Grüße

Björn

Zitat:

@bjoernb77 schrieb am 13. März 2018 um 22:10:42 Uhr:

 

Nein, dass macht das ACC! Man braucht nicht auf die Bremse drücken! Wie gesagt, ACC wird dann ausgeschaltet! Ich rede hier von Fahrzeugen mit DSG.

Grüße

Björn

Sorry das ist einfach falsch. Schau bitte in das Handbuch. Da steht es beschrieben. Bei Stop and Go musst du die Bremse treten. Und er schaltet dann nicht ab!

Abgeschaltet wird nur, wenn du die Bremse nicht trittst. Dann rollt er nämlich los. Ich fahre selber DSG mit ACC. Und nutze kaum was anderes mehr.

Danke Benwish für diesen Hinweis!

Kaum zu glauben: Das System funktioniert anders als im Golf! Nachdem ich das gelesen habe, wird mir das auch klar: Der Polo hat ja kein Autohold!

Meine Aussage war daher nicht korrekt! Sorry!

Wieder was gelernt!

Grüße

Björn

Themenstarteram 14. März 2018 um 10:11

Vielen Dank für die Antworten und für die tolle Beschreibungen!

Ja, genauso habe ich es auch gedacht. Als Erstwagen fahre ich einen XC60 mit ACC und Automatik.

Da kenne ich so, dass der Wagen bei Stau bremst - fährt weiter - bremst - etc. Nach 4 sec. muss ich eine Teste drücken oder Gas geben. Absolut sicher und möchte ich es nicht mehr missen.

Beim Polo überlegten wir den DSG zu"ersparen" :-) Dann sagte uns der Verkäufer, dass es wenig Sinn macht Schalter mit ACC zu kaufen. Zudem das man dennoch hoch- und runterschalten kann und ACC bleibt aktiv. Dies wollte ich nicht glauben.

Ich tendiere jetzt (Dank Eure Hilfe) doch zu DSG mit ACC. Es ist halt sicher ein Komfortgewinn.

Nochmals vielen herzlichen Dank!

Grüsse Barna

Deine Antwort
Ähnliche Themen