ForumS-Klasse & CL
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. Fragen an die CLer

Fragen an die CLer

Themenstarteram 30. April 2008 um 8:19

Gestern war ich beim Freundlichen und habe mich nach einer Probefahrt mit dem CLS 500 eine zweite Probefahrt im CL 600 aufschwatzen lassen.

Ich hätte kaum gedacht, dass dazwischen noch einmal Welten liegen würden. Der CL macht schon mehr her als der CLS.

Da ich für meinen neuen Geschäftswagen sowieso nur 2 Türen brauche, bin ich zu der Überlegung gekommen den CL mit in meine Überlegungen einzubeziehen.

Nun die Fragen an die CL-Besitzer unter euch:

1. Was hat euch dazu bewogen, die Entscheidung zu Gunsten des CL zu fällen?

2. Wieviel Sorgen, in punkto Mängel hat er euch schon bereitet und war die Lösung zufriedenstellend?

3. Welche Motorisierung empfehlt ihr mir?

Beste Antwort im Thema

Kann aus eigener Erfahrung nur CL C215 mit CLS vergleichen.

Der CL ist eine S-Klasse mit 2 Türen, insgesamt etwas sportlicher wenn auch kein Sportwagen, mit geringerem Verbrauch (geringere Länge und Gewicht) und schnittigerem Design als die S-Klasse.

Die Rücksitze sind für kleinere Leute gut nutzbar, aber keine vollwertige Rücksitzbank. Auch nicht besonders geeignet für Kinder oder Kindersitze. Der CLS ist da ähnlich bis auf die 2 extra Türen.

Der CLS ist wie bereits gesagt eine veredelte E-Klasse mit geringerem praktischem Nutzwert, aber schnittiger. Die Innenausstattung im CL ist deutlich gehobener. Leder und Holz statt Kusntoff und Holz.

Ich fahre den CL 500. Den CLS würde ich nur als CLS 55 AMG oder CLS 63 dem CL vorziehen wenn man es betont süportlicher will. Sportwagen sind beide nicht. Der CLS besitzt "nur" die Airmatic, der CLS das sportlichere ABC-Aktivfahrwerk.

Der CL ist top verarbeitet und bietet sicher nicht mehr Fehlerquellen als ein vollausgestatteter CLS.

Der CLS500 wiegt 1810 kg, der CL500 (C215) 1890 kg. Von da her ist der Gewichtsunterschied nicht relevant. Der CL verwendet mehr Alu, Magnesium und Kunststoffe (Kotflügel vorne, Heckdeckel), also hochwertigere und teurere Materialien als der CLS und wiegt daher nicht viel mehr obwohl er größer ist.

13 weitere Antworten
Ähnliche Themen
13 Antworten

So schön der CLS aussieht, er ist halt "nur" eine sportlich und chick getrimmte E-Klasse

Themenstarteram 30. April 2008 um 10:04

Ja, zu dem Schluss musste ich gestern auch kommen.

Kann aus eigener Erfahrung nur CL C215 mit CLS vergleichen.

Der CL ist eine S-Klasse mit 2 Türen, insgesamt etwas sportlicher wenn auch kein Sportwagen, mit geringerem Verbrauch (geringere Länge und Gewicht) und schnittigerem Design als die S-Klasse.

Die Rücksitze sind für kleinere Leute gut nutzbar, aber keine vollwertige Rücksitzbank. Auch nicht besonders geeignet für Kinder oder Kindersitze. Der CLS ist da ähnlich bis auf die 2 extra Türen.

Der CLS ist wie bereits gesagt eine veredelte E-Klasse mit geringerem praktischem Nutzwert, aber schnittiger. Die Innenausstattung im CL ist deutlich gehobener. Leder und Holz statt Kusntoff und Holz.

Ich fahre den CL 500. Den CLS würde ich nur als CLS 55 AMG oder CLS 63 dem CL vorziehen wenn man es betont süportlicher will. Sportwagen sind beide nicht. Der CLS besitzt "nur" die Airmatic, der CLS das sportlichere ABC-Aktivfahrwerk.

Der CL ist top verarbeitet und bietet sicher nicht mehr Fehlerquellen als ein vollausgestatteter CLS.

Der CLS500 wiegt 1810 kg, der CL500 (C215) 1890 kg. Von da her ist der Gewichtsunterschied nicht relevant. Der CL verwendet mehr Alu, Magnesium und Kunststoffe (Kotflügel vorne, Heckdeckel), also hochwertigere und teurere Materialien als der CLS und wiegt daher nicht viel mehr obwohl er größer ist.

Themenstarteram 2. Mai 2008 um 9:51

Nachdem ich mich nun in der Aufpreisliste asugetobt habe, steht in etwa meine Konfiguration fest.

Da der CL600 teuerer als der meiner Meinung nach sportlich-schönere CL63, werde ich wohl zum 63er greifen.

Abstriche in punkto Fahrkomfort nehme ich wohl in kauf, außerdem fand ich den Innenraum der AMG-Modelle hochwertiger.

Hoffentlich wird die Wartezeit nicht zulang, habt ihr in etwa eine Zeitangabe, wieviel die Lieferzeit aktuell beträgt?

Aber vielleicht habe ich Glück und irgendwo steht der Neuwagen schon parat.

Ist zwar OT, aber darf man fragen wo man sich einen CL als Firmenwagen aussuchen darf ?

am 2. Mai 2008 um 15:19

sieht ein bisschen nach tuning firma aus :)

die anderen wagen sind ja auch nicht von schlechten eltern.

Themenstarteram 2. Mai 2008 um 17:56

Ich habe seit 6 Jahren meine eigene Firma, also darf ich das. :D

Mit Tuning hat diese nichts zu tun, aber das Interesse ist natürlich ziemlich groß, da ich schon immer gern Runden auf Rennstrecken gedreht habe.

Meine Firma hilft Start-Up-Firmen und einigen Großunternehmen in Nahost.

Zitat:

Original geschrieben von EVO-STYLZ

Nachdem ich mich nun in der Aufpreisliste asugetobt habe, steht in etwa meine Konfiguration fest.

Da der CL600 teuerer als der meiner Meinung nach sportlich-schönere CL63, werde ich wohl zum 63er greifen.

Für mich unverständlich ;)

Den "Boller V8" des 63er AMG wollte ich nicht haben. Entweder den normalen 5.5l, weil er schon ausreichend stark, leise und günstiger ist, oder den V12, weil er wirklich niemals höher als 2500 drehen muss und die Grenze der Wahrnehmbarkeit antastet.

Ich würde an deiner Stelle den 63er mal im Vergleich zum normalen 500er fahren. Wenn du es etwas "sportlicher" im Klang magst und dich Drehzahlen nicht stören könnte das wirklich die Motorisierung der Wahl sein. Falls nicht, könntest du doch zum 500er oder 600er umschwenken.

Zitat:

Original geschrieben von EvilJogga

Den "Boller V8" des 63er AMG wollte ich nicht haben. Entweder den normalen 5.5l, weil er schon ausreichend stark, leise und günstiger ist, oder den V12, weil er wirklich niemals höher als 2500 drehen muss und die Grenze der Wahrnehmbarkeit antastet.

...oder einfach den CL65 nehmen - der kann beides... ;)

In das schwere Coupé muß einfach ein V12, denn wirklich "sportlich" ist (und wird) der Wagen sowieso nicht.

Mit dem 63er Motor hat der CL einfach nicht genug Dampf bei niedrigen Drehzahlen - gerade im Vergleich zum C63 finde ich den Motor eher unpassend im schweren CL. Aber das ist - wie so manches - Geschmackssache... ;)

Falls der CL65 "out of budget" sein sollte (was ich mir beim TE nicht vorstellen kann), dann würde ich persönlich eher zum CL600 tendieren (und das als bekennender "AMG-Fanatic"... :D ).

am 3. Mai 2008 um 9:57

mich hat sehr überrascht das der 600er im 221er sogar einen ordentlichen auspuff klang hat. hachte ich höre beim start garnichts und war dann sogar noch leicht geschockt als das bollern begann :D

aber kann mir nicht vorstellen das der 63er "untermotorisiert" ist. denke das nur der 65er noch drüber geht.

Zitat:

Original geschrieben von boborola

...oder einfach den CL65 nehmen - der kann beides... ;)

In das schwere Coupé muß einfach ein V12, denn wirklich "sportlich" ist (und wird) der Wagen sowieso nicht.

Stimmt, den gibts ja auch noch. Ehrlich gesagt wäre mir der Aufpreis dafür aber das Mehr nicht wert. Muss aber jeder selbst "erfahren" und "ermessen" :D

Und ich bin der Meinung ein V8 passt bei bulliger Auslegung und guter Abgasanlage nicht weniger. Im Fall des 500ers ist er natürlich deutlich schwächer als der V12, da jetzt ein Vierventiler und dazu nicht aufgeladen. Da ist der Unterschied subjektiv doch deutlich. Im C215 war der 500er aber durchaus standesgemäß, wobei auch das natürlich wieder diskutabel ist - vor allem wenn man vorher direkt aus einem SL73 aussteigt, gelle? :D

Immerhin sind wir uns einig, dass der 600er eine gute Wahl ist :p

 

@ viennaxxl

Kommt drauf an, was "untermotorisiert" bedeuten soll.

Wenn wir mal den Golf IV hernehmen gibt es da zwei Motoren mit knapp mehr als 100PS. Der eine ist ein 1.6l 16V, der andere ein 2.0l 8V. Wenn ich mich recht erinnere hat sogar der kleine 1.6er mehr PS. Trotzdem fühlt sich das Ding subjektiv deutlich (!) schwächer an. Und das liegt ganz einfach daran, dass das Ding Drehzahl braucht, damit es Schub liefert, wohingegen der 2.0l bereits bei deutlich niedrigeren Drehzahlen den Eindruck von Anzug vermittelt.

Und nicht anders ist es hier, auch wenn die Motoren rund 3 mal so viel Hubraum und fünf Mal so viel PS haben. Der 63er ist ein Sauger und will Drehzahl sehen, dazu röhrt er, ist ja "sportlich". Der V12 ist sogar noch aufgeladen und schiebt bereits bei 2000 richtig schön an und ist dabei leise. Der 63er ist von der reinen Leistung her natürlich nicht untermotorisiert, wirkt aber deutlich aufgeregter und vermittelt die ganze Zeit den Eindruck zu arbeiten.

Oder anders gesagt messe ich beim 63er die Drehzahl in Prozent von 8000, beim 600er in Vielfachen der Leerlaufdrehzahl ;)

Themenstarteram 3. Mai 2008 um 20:33

Ich frage mich ernsthaft, wie es zu dem Preissprung beim 65er kommt? 73000€ mehr, da bekommt man bei Brabus ein Komplettprogramm...

Der 600 war für mich ausreichend motorisiert, da ich dort aber noch das AMG-Styling ordern müsste und der Innenraum nicht nach meinen Wünschen konfigurierbar war, fiel mein Augenmerk auf den 63er, mehr Leistung, günstiger, dazu einen Tick sportlicher und das AMG-Styling gehört für mich einfach dazu.

am 4. Mai 2008 um 11:22

@eviljogga

von der seite hab ich das eigentlich noch nicht gesehen! habe mir gedacht das 6,2L hubraum ausreichen sollten um auch mal zu cruisen ohne irgendwann mal hektik aufkommen lassen zu müssen. aber aus der sicht denke ich auch das der 600er deutlich mehr leistung ab standgas vorweissen kann. die 12 zylinder und die zwei turbos sprechen schon auf dem papier eine klare sprache :D

Deine Antwort
Ähnliche Themen