ForumGolf 6
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. Frage zum Öl

Frage zum Öl

VW Jetta 6 (162)
Themenstarteram 30. Dezember 2017 um 18:56

Hallo

 

wollte mal nachfragen was bei den unten aufgeführten Castrol Ölen sich unterscheidet

 

Castrol EDGE Professional LongLife III 5W-30 Motoröl

 

und

 

Castrol 15669E EDGE Motoröl, Titanium, FST 5W-30

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@autofreake46 schrieb am 4. Januar 2018 um 17:59:00 Uhr:

Cooler Vergleich. Bestätigt wieder, dass das longlife zeugs scheiße ist.

Find ich relativ, hab mit der LL-Sch... jetzt 340.000 drauf, wieviel willst Du mit einem 15tkm Intervall mehr machen?

88 weitere Antworten
Ähnliche Themen
88 Antworten

Zitat:

@vwjettax schrieb am 31. Dezember 2017 um 23:51:43 Uhr:

doch nicht fürs Öl sondern für den Wechsel

Kannst ja mal berichten was deine atu Filiale verlangt. Würde mich mal interessieren.

Themenstarteram 1. Januar 2018 um 22:14

ich denke ich lasse den Ölwechsel bei der inspektion bei 60.000 durch VW machen. Mir ist nur wichtig bisher auch nicht veständlich was der unterschied zwischen 5w30 und 5w40 ist wenn ich eh den Ölwechsel jährlich mache. Was sagt denn die zahl 40 genau aus, ist es für mich wichtig?

Zitat:

@vwjettax schrieb am 1. Januar 2018 um 23:14:18 Uhr:

ich denke ich lasse den Ölwechsel bei der inspektion bei 60.000 durch VW machen. Mir ist nur wichtig bisher auch nicht veständlich was der unterschied zwischen 5w30 und 5w40 ist wenn ich eh den Ölwechsel jährlich mache. Was sagt denn die zahl 40 genau aus, ist es für mich wichtig?

Der Golfschlosser hat doch extra das PDF vom ADAC verlinkt in dem das genau erklärt wird.

Nicht gelesen, oder nicht verstanden?

Genau das wollte ich auch gerade schreiben.

Ganz kurz für Lesefaule:

Je heißer das Öl wird, desto dünnflüssiger wird es.

ABER nicht alle werden identisch dünnflüssig, sondern je höher die Zahl (die bedeutet Viskosität), desto "dicker" bleibt das Öl bei hohen Temperaturen.

Wenn also z.B. Deine Ölpumpe nicht mehr so richtig pumpt weil alt und verschlissen, dann kann dickeres Öl helfen, den Druck im Leerlauf bei geringer Drehzahl hoch zu halten, dass dann die Öldruckkontolle nicht aufleuchtet.

Im Sommer ist 40er Viskosität bestimmt besser als 30er.

Themenstarteram 1. Januar 2018 um 22:43

was sind HC-Synthese öle?

Ich frage ausdem Grund weil es nur noch Castrol als HC-Synthese für 5w30 anbietet.

 

Oder irre ich mich?

Da irrst du ganz gewaltig und die besseren Öle sind nicht HC sondern synthetische.

Im 5W/30 Bereich sind bis auf paar Ausnahmen, alles HC. Motul, Pennasol wären, wenn ich mich richtig erinnere, vollsynthetische Öle, sofern die Angaben auf dem Etikett stimmen. Außerhalb Deutschland sind HC Öle gerne vollsynthetisch.

Themenstarteram 2. Januar 2018 um 7:12

Auf dem 5w30 Castrol Professional steht vollsynthetisch, auf dem Edge neu steht nur noch HC. Oder war das Pro schon immer HC? Kommen wir zu den besseren Ölen, Castrol wirbt mit Vollsynthetisch mit dem 0w40 wie siehts mit dem Addinol 5w40 aus ist dies nicht ein HC

Zum Professional habe ich nichts gefunden, bitte verlinken.

Synthetische Öle sind meistens die 0W/xx Öle, 5W/xx die HC

Von Addinol gibt es bestimmt 5 verschiedene 5W/40 Öle, da gehören die genauen Bezeichnungen dazu. Wahrscheinlich ist es auch ein HC.

Die HC haben in den letzten Jahren stark aufgeholt, so dass diese für den Normaleinsatz völlig ausreichend sind. Wenn dies für dich nicht erschöpfend ist, dann bitte selbst im Ölfred suchen, dass wurde schon 1000 mal durchgekaut.

https://www.motor-talk.de/forum/welches-motoroel-t230315.html

Man kann aber auch eine Wissenschaft daraus machen. Oder doch zur örtlichen Wahrsagerin gehen. Ich habe hier und woanders gelesen, dass genanntes addinol superlight sehr gut ist und das fülle ich demnächst incl. Umstellung auf jährlichen wechselinterwall in mein Auto.

Zitat:

@Lars_68 schrieb am 02. Jan. 2018 um 09:23:44 Uhr:

Man kann aber auch eine Wissenschaft daraus machen. Oder doch zur örtlichen Wahrsagerin gehen. Ich habe hier und woanders gelesen, dass genanntes addinol superlight sehr gut ist und das fülle ich demnächst incl. Umstellung auf jährlichen wechselinterwall in mein Auto.

Sehr gute Entscheidung. Habe ich genauso gemacht. Seitdem kein Rasseln mehr und ruhiger motorlauf! Wo lässt du wechseln?

Das lasse ich für 39 € bei Reifen Helm machen.

Themenstarteram 2. Januar 2018 um 13:05

Zitat:

@Golfschlosser schrieb am 2. Januar 2018 um 08:57:42 Uhr:

Zum Professional habe ich nichts gefunden, bitte verlinken.

Synthetische Öle sind meistens die 0W/xx Öle, 5W/xx die HC

Von Addinol gibt es bestimmt 5 verschiedene 5W/40 Öle, da gehören die genauen Bezeichnungen dazu. Wahrscheinlich ist es auch ein HC.

Die HC haben in den letzten Jahren stark aufgeholt, so dass diese für den Normaleinsatz völlig ausreichend sind. Wenn dies für dich nicht erschöpfend ist, dann bitte selbst im Ölfred suchen, dass wurde schon 1000 mal durchgekaut.

https://www.motor-talk.de/forum/welches-motoroel-t230315.html

Castol:

Verkauft seine Öle außerhalb Deutschland als Vollsynthetisch

http://autonet24.pl/.../6889

In Deutschland darf Castrol mit 5W30 nicht mehr als Vollsynthetisch werben

https://www.auto-motor-oel.de/news/castrol-edge-fst-5w-30-test/4829/

Frischöl Anaylse 5W-30:

https://oil-club.de/index.php?attachment/616-castrol-edge-5w-30-jpg/

Viskosität bei 100 °C : 11,93 - das Motoröl entspricht den SAE30-Grenzwerten

Viskositätsindex: 172 – normal, thermostabil

TBN: 7,6 – ist hoch für Motorölen der ACEA C3-Gruppe

Sulfatasche 0,83 – 0,03 über ACEA C3, aber es ist nicht kritisch

Pourpoint: -44 – ist normal,

Flammpunkt: 226 - ist niedrig, bedeutet, dass Grundöl HC enthält

Schwefel: 0,250 – ist sehr niedrig, Additiv-Paket ist sehr modern

NOACK: 10,9 – 0,9 über MB 229.51, aber ist nicht kritisch

ZDDP (Phosphor+Zink) Phosphor entspricht ACEA C3

Kalzium: 1948 – normal, Magnesium: 5 - speziell für Dispergierungs-Additiven und niedrige Sulfatasche

Oxidation: 21 – beinhaltet 1% Ester

Infrarot-Spektrum: Peakhöhe bei 1.610 - 1-2% Ester, bei 720 - HC.

 

Addinol:

Addinol Öle sind alle HC Öle bis auf das 5W30 für den Taiwanesichen Markt

http://www.addinol.de/oilfindnew/products_sae_search_result.php?id=24

Frischölanalyse 5W40:

https://oil-club.de/index.php?attachment/93-addinol-sl-5w-40-jpg/

Viskosität bei 100 °C: 14,91 - das Motoröl entspricht den SAE40-Grenzwerten

Viskositätsindex: 178 – sehr gut

TBN: 11,12 – viel, sehr gut

Sulfatasche 1,25 – wenig für fullSAPS, sehr gut

Pourpoint: -46 – sehr gut

Flammpunkt: 232 – gut

CCS: 6526 – entspricht 5w, ein dickflüssiges Grundöl

NOACK: 9,7 – weniger als 10 – sehr gut, entspricht MB 229.5-2012

Schwefel: 0,270 – wenig, Additivpaket ist modern, Grundöl ist sehr sauber

ZDDP (Phosphor+Zink) 904+968 – normal, entspricht MB 229.5

Bor: 4 - verringert den Verschleiß (zusätzlich mit ZDDP)

Kalzium: 3407 (oelcheck: 2518) – viel, gut

Magnesium: 9 – speziell für Dispergierungs-Additiven und niedrige Sulfatasche

Oxidation: 12 – keine Ester

Fazit: ein gutes fullSAPS Motoröl (MB 229.5)

Vorteile: ein dickflüssiges sauberes HC-Grundöl,hohe TBN

Nachteile: keine

Fazit:

Hier wird sehr oft das 5W30 Castrol LL Ölmit dem 5W40 Addinol SuperLight verglichen.

Beide sind HC Öle und haben nur unterschiedliche Viskositätsklassen mehr nicht.

Besser wäre der Vergleich mit den 0W40 und 5W40 Ölen

Mich würde interessieren warum das 5W40 dem 0W40 vorgezogen wird?

Ich vergleiche mal nun das Castrol 0W40 mit Addinol 0W40

FrischölanalyseCastrol 0W-40:

https://oil-club.de/index.php?attachment/32-castrol-0w-40-jpg/

Viskosität bei 100 °C : 12,88 – der Wert liegt an der unteren Grenze der SAE40

Viskositätsindex: 166

TBN: 8,65 – ist normal

Sulfatasche 1,1 – für FullSAPS ist sehr gut

Pourpoint: -60 – für 0w ist hervorragend, PAO-Grunöl

Flammpunkt: 224 - ist für 0w gut

CCS@-35: 5900 – indirekt zeigt, dass Grundöl für 0w dick ist – sehr gut

Schwefel: 0,24 – ist niedrig, Additiv-Paket ist sehr modern, Grundöl ist sehr sauber

NOACK: 8,9 – ist sehr gut, zeigt uns, dass Grundöl PAO enthält

ZDDP (Phosphor+Zink) – sind im Rahmen der MB 229.5

Magnesium: 513 – hervorragend! Speziell für Dispergierungs-Additiven und niedrige Sulfatasche

Kalzium: 2026

Titan: 50 - hervorragend! So gut wird der Verschleiß reduziert

Oxidation: 0 – keine Ester

Infrarot-Spektrum zeigt, dass das Öl einvollsynthetisches PAO-Grundöl hat

Fazit: ein hervorragendes FullSAPS Motoröl API SN, ACEA A3/B4; für Motoren mit MB 229.5, BMW LL-01, VW 502/505, Porsche A40

Frischölanalyse Addinol 0W-40:

https://oil-club.de/index.php?attachment/53-addinol-0w-40-jpg/

Viskosität bei 100 °C: 13,19 - das Motoröl entspricht den SAE40-Grenzwerten

Viskositätsindex: 178 – gut,

TBN: 10,18 – ist normal für fullSAPS

TAN: 2,12 – ist normal

Sulfatasche 1,14 – ist wenig für fullSAPS, moderne Rezeptur

Pourpoint: -48 – für 0w ist gut

CCS: 5600 – entspricht 0w, relativ dickflüssig, sehr gut

Schwefel: 0,215 – ist niedrig für fullSAPS-Öl, Grundöl ist sehr sauber

Molybdän: 1 – keine :)

ZDDP (Phosphor+Zink) 920+1042 – entspricht 229.5,

Bor: 78 – verringert den Verschleiß (zusätzlich mit ZDDP)

Kalzium: 2716 – normal

Magnesium: 14 - speziell für Dispergierungs-Additiven und niedrige Sulfatasche

Oxidation: 8 – keine Ester

Fazit: ein gutes Motoröl, bzgl. Grundöl können wir keine Aussagen machen - aber alle Eigenschaften sind gut.

Themenstarteram 4. Januar 2018 um 16:52

Nun wurde ich überzeugt:

Verschleißgegenüberstellung:

Castrol Öl 5W30LL

https://youtu.be/LXpl9sE4iYY?t=397

 

Addinol Superlight 5W40

https://youtu.be/cAPXWNRCdEI?t=411

Hab das Addinol Superlight 5W40 bestellt

Cooler Vergleich. Bestätigt wieder, dass das longlife zeugs scheiße ist.

Themenstarteram 4. Januar 2018 um 17:13

Übrigens gehe zur VW Werkstatt zum Ölwechsel noch wegen der Gebrauchtwagengarantie.

Ölwechsel auf das Addinol 5W40 Superlight

Ölfilter und Schrauben von VW

Umcodierung auf Festintervall

für 80€

Hab in ganz Hamburg alle VW Werkstätten angeschrieben

von 80€-200€ aufwärts.

Deine Antwort
Ähnliche Themen