Forum900 II & 9-3 I
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Saab
  5. 900 II & 9-3 I
  6. Frage zum Automatikgetriebe

Frage zum Automatikgetriebe

Themenstarteram 2. November 2004 um 12:27

hallo zusammen,

folgende frage zu meinem automatikgetriebe:

bei mittelstarker beschleunigung wird der gangwechsel vom 1. in den 2. gang sehr ruckartig durchgeführt. bei wenig und besonders bei sehr starker beschleunigung führt das getriebe diesen gangwechsel sehr sanft durch. die wechsel vom 2. in den 3. und von dort in den 4. führt das getriebe unabhängig von der jeweiligen beschleunigung jedesmal sehr sanft durch. woran könnte das liegen und wie kann man dies eventuell beheben? getriebeöl ist ausreichen vorhanden(bei warmen motor genau auf max) und sieht auch sehr frisch aus. es wurde, glaube ich, vor 25tkm gewechselt. vielleicht hat oder hatte ja jemand das gleiche problem und weiß rat. danke schon mal.

gruß schodeg

Ähnliche Themen
11 Antworten

@schodeg

Ich grüsse dich!:)

WER hat das Getriebeöl gewechselt?

WOMIT wurde das Öl ausgewechselt?

WIEVIEL hat der Wagen gelaufen?

Themenstarteram 3. November 2004 um 9:05

hallo und danke für deine antwort.

ich bin zwar erst seit kurzem der stolze besitzer des wagens aber aus den mitgegebenen rechnungen konnte ich folgende infos ziehen:

der wagen hat 154tkm drauf und das getriebeöl wurde im rahmen der saab-inspektion in einer saabwerkstatt (köln-west) gewechselt. das war allerdings bereits vor drei jahren bei einem km-stand von 111tkm. auf der rechnung steht "automatiköl 90" und es wurden davon 4 liter eingefüllt.

wäre toll wenn du mir nen tipp geben könntest.

danke und gruß

schodeg

am 3. November 2004 um 9:40

@ schodeg

Zerst amoi ganz liabe grüaß eini in Woid,

(mein Ursprung und meine zweite Heimat..........pers. Anm.)

Nun, trotz der gelaufenen Kilometer glaube ich nicht an einen Defekt. Viel mehr ist es so, dass die ältere SAAB Automatik wohl nicht die sensibelste ist

weshalb sie sicher bei Opel auch keine Anwendung mehr gefunden hat. Bei unserem Talladega ist es (seit dem ersten Tag) exakt das gleiche. Wenn Du den Wagen länger fährst, wirst Du rausbekommen, wann er eigentlich schalten müsste und dann kannst Du mit dem Gaspedal den Schaltvorgang selbst herbeiführen. Wenn Du der Meinung bist, er solle jetzt schalten, gehst Du einfach kurz ein wenig vom Gas und er wird es tun.

Einfach ausprobieren.

Natürlich hätte es nach 3 Jahren auch durchaus Sinn, das Getriebeöl zu wechseln.

Weißt Du schon, wo Du hingehst?

In Niederbayern wachsen die Saab-Häuser auch nicht gerade aus dem Boden.

Soweit ich weiß, ist einer in Furth/i.W und einer in Passau - wobei der Passauer auch eine Filiale in Regen hat (Opel Hofbauer).

Gruß

Roland

Themenstarteram 3. November 2004 um 9:58

hallo roland,

danke für die antwort. bei hofbauer in passau habe ich zwar schon einige kleinere ersatzteile gekauft, war dort aber noch nicht in der werkstatt. das macht normalerweise alles mein sehr kompetenter schrauber in einer freien meisterwerkstatt.

da ich aber in diesem forum viele saabspezialisten vermute habe ich meine frage hier gestellt.

bezüglich dem ruckeln habe ich aber gerade noch einen anderen bericht gelesen indem darauf hingewiesen wird, dass man auch auf die einstellung des gaszugs achten sollte, da von der drosselklappe ein zug zum automatikgetriebe geht. liegts vielleicht daran? das mit dem gaswegnehmen praktiziere ich schon;-) bisschen umständlich aber es hilft.

gruß

schodeg

am 3. November 2004 um 10:06

Nun, das sollte eine Frage an Saab-Prof.-Dr. Kater Chris sein - die kann ich Dir beim besten Willen nicht beantworten.

LG

Roland

Zitat:

Original geschrieben von schodeg

hallo roland,

danke für die antwort. bei hofbauer in passau habe ich zwar schon einige kleinere ersatzteile gekauft, war dort aber noch nicht in der werkstatt. das macht normalerweise alles mein sehr kompetenter schrauber in einer freien meisterwerkstatt.

da ich aber in diesem forum viele saabspezialisten vermute habe ich meine frage hier gestellt.

bezüglich dem ruckeln habe ich aber gerade noch einen anderen bericht gelesen indem darauf hingewiesen wird, dass man auch auf die einstellung des gaszugs achten sollte, da von der drosselklappe ein zug zum automatikgetriebe geht. liegts vielleicht daran? das mit dem gaswegnehmen praktiziere ich schon;-) bisschen umständlich aber es hilft.

gruß

schodeg

Ich grüsse dich!:)

Es geht doch um einen Saab 900II, oder?

Geht es um einen Saab 9000???

Der 900II hat ein elektronisch geregeltes Getriebe!

Der 9000 hat ein mechanisch, hydraulisch geregeltes Getriebe. Der 9000 hat einen Bowdenzug von der Drosselklappe zum Getriebe...nennt sich Kickdown.

Der 900II und 93 hat sowas garnicht.

am 3. November 2004 um 21:54

Wow, wie immer kompetent !!!

Ich habe auch einen 9000er Automatik gefahren, aber daaaas habe ich nicht gewusst - ich dachte beide wären elektronisch :D

Grüße an den Besten !!

Hmm.

Wenn es mein Getriebe wäre würde ich das Öl und den Filter schnellstens wechseln. Sollte auch das nicht helfen, entweder damit leben oder das Schaltschiebergehäuse ($$$) tauschen.

Gruss

93tid

Themenstarteram 4. November 2004 um 11:05

@der41kater

 

hallo und danke erst mal für eure antworten,

es geht schon um einen 900 II 2,5 v6 Bj. 95.

läßt sich, da es sich demnach um ein elektronisches getriebe handelt hier vielleicht irgendwas einstellen oder muß gleich das oben genannte schaltschiebergehäuse gewechselt werden? oder soll ich es einfach mal vorab mit ölwechsel versuchen?

gruß

Themenstarteram 4. November 2004 um 11:06

hallo nochmal,

wenn ölwechsel, welches ist denn dann zu empfehlen?

danke

das öl ist je nach getriebe genau vorgeschrieben und einzuhalten, dann habe ich folgendes an einem elektronisch gesteuerten fünfgang-automatikgetriebe von mb realisiert

???ruck beim runterschalten

es geht um ein w/s-automatikgetriebe, wobei es getriebeseitig auf andere auch passen wird, das phänomän war das gleiche wie bei harzgeist, db wollte ca. 220?euro für fehlerauslesen und adaptieren, öl hatte ich schon selber gewechselt, getriebefunktionen waren bis auf den ruck o.k., also habe ich weiter gesucht, bevor das schaltschiebergehäuse abgebaut und zerlegt werden sollte, habe ich mich mit diesem temperaturfühler beschäftigt, er ist igendwo im getriebe - vielleicht im schaltschiebergehäuse untergebracht und gibt widerstandswerte an die getriebesteuerung - die dann ein hydraulikventil ansteuert - um durch getriebeöldruck verschiebungen die schaltung der kupplungen und bremsbänder geschmeidiger gestaltet, das steuergerät egs hat 2 stecker, einer kommt vom gangwahlhebel und einer vom getriebe, der vom getriebe hat die kontakte 12 bis 17 und 33 bis 38, wenn man den widerstand des temperaturfühlers bei kaltem und heißem getriebe messen will - (motor ist aus - getriebestecker gezogen und gangwahlhebel darf nicht in p oder n stehen, weil der anlass-sperrkontakt die leitung zum temperaturfühler unterbricht, also irgend einen gang einlegen, aufpassen, dass das fahrzeug nicht wegrollt), kann man die werte zwischen kontakt 33 und 34 ermitteln, die steckerkappe lässt sich leicht entfernen, um an die kontakte zu gelangen, kalt war der wert ca. 900 ohm - warm ca. 1,4 kohm, dadurch, daß bei sehr heißem getriebe das runterschalten manchmal mit und manchmal ohne ruck vonstatten ging, hatte ich den eindruck, da ist was "wetterfühliges" dran, aber kein steuerungsfehler oder mechanischer fehler, es scheint eher der temperaturfühler zu altern und die werte schleichend zu verschieben - oder anders ausgedrückt - kann der vorhandene verschleiss am getriebe durch die widerstandsverschiebung korrigiert werden, also habe ich mit einem zusatzwiderstand den gesamtwiderstand des temperaturfühlers (an meinem fahrzeug) etwas angehoben, es hat sich nichts weiter verändert, nur der ruck ist gebannt, schaltungen laufen weich ab und die schaltpunkte sind wie vorher, also das einzige was verändert wurde ist: kabel an kontakt 34 durchgeschnitten und einen widerstand von 390 ohm in reihe geschalten - (das getriebe denkt jetzt, daß es etwas wärmer ist als vorher), den wert habe ich durch fahren mit verschiedenen widerstandswert optimiert, bis ich das beschleunigen und runterschalten als angenehm und brauchbar empfand, den vergleichsschaltplan der getriebesteuerung kann man sich bei "jetzt helfe ich mir selbst, band 202" ansehen-

einige tausend kilometer bin ich nun schon gefahren ohne nachteile und der ruck ist bis jetzt ausgeblieben

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Saab
  5. 900 II & 9-3 I
  6. Frage zum Automatikgetriebe