Forum900 II & 9-3 I
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Saab
  5. 900 II & 9-3 I
  6. Filter im Automatikgetriebe?

Filter im Automatikgetriebe?

Themenstarteram 14. September 2006 um 7:29

Hallo zusammen!

Ich möchte bei meinem V6 Automatik (1994) das Getriebeöl wechseln. Gibt es in dem Getriebe auch irgendeinen Filter, den ich wechseln muss? Ist das dann ein Opel- oder ein Saab-Teil?

Hilfreiche Antworten wären schön!

Tschau

Ähnliche Themen
11 Antworten

Hi,

man kann den Kühlkreislauf durch ein Spezialgerät "spülen", einen Filter gibt es aber nicht.

Du benötigst normales mineralisches "Dexron III", wenigstens hier hat es uns Saab leicht gemacht.

@HKDK

Ich grüsse Dich!:)

Wieviel hat Dein 900-II denn gelaufen???

Vielleicht würde sich ein Autotausch eher lohnen, wie ein Getriebeölwechsel...:)

Themenstarteram 15. September 2006 um 8:12

Er hat jetzt 200000 auf der Uhr, schnurrt wie ein Kätzchen und gibt keinen Grund zur Klage. Klar, Verschleißteile und Intervall-Servicemaßnahmen fallen hier und da mal an. Das heißt auch ein Zahnriemenwechsel, der mit rund 300 Euronen zu Buche schlägt.

muß mal mein Senf zur Automatik geben.

Ich haber einen 9³ mit automatik und war bissher nicht so richtig zufrieden mit den Schaltvorgängen. Habe beim "Freundlichen" nachgefragt ob man da auch Ölwechsel machen muß? Antwort war nein!

Ich habe mich also dran gewöht damit zu leben das es etwas beim schalten ruckelt

Nun habe ich mitbekommen das Opel bei den Modelen das gleiche Öl verwenden und , glaube ich, auch diese Getriebe. und da gibt es wohl solche Welchselintervalle.

nach nun 1,5 Jahren in meiner Obhut habe ich gestern mal einen Ölwechsel des Automatikgeriebes vorgenommen und war erstaunt, was da doch für schwarz braune "Brühe" rauskamm!!! am Ölmeßstab sah es noch ganz gut aus( also wie Erdbeersirup) aber in dem Ölfangbehälter... na ja schwarz braun halt...

 

Dann neues "Erdbeersirup" oben rein und mal paar Kilometer gefahren und gleich festgestellt das die Schaltvorgänge erheblich sanfer von statten laufen!

Also das Öl war bestimmt schon die letzten 160000k drin und wurde noch nie getausch.

 

für mich hat sich das ganze gelohnt! und mit Gesammtkosten von 40 Euro super günstig! Öl hat pro Liter 9,92€ gekostet + 11€ für 1 Stunde Hebebühne und Altölentsorgung in einer "Do it Yourself Werkstatt"

 

 

 

Mfg

am 6. Juli 2009 um 21:16

Zitat:

Original geschrieben von saabolus

muß mal mein Senf zur Automatik geben.

Ich haber einen 9³ mit automatik und war bissher nicht so richtig zufrieden mit den Schaltvorgängen. Habe beim "Freundlichen" nachgefragt ob man da auch Ölwechsel machen muß? Antwort war nein!

Ich habe mich also dran gewöht damit zu leben das es etwas beim schalten ruckelt

Nun habe ich mitbekommen das Opel bei den Modelen das gleiche Öl verwenden und , glaube ich, auch diese Getriebe. und da gibt es wohl solche Welchselintervalle.

für mich hat sich das ganze gelohnt! und mit Gesammtkosten von 40 Euro super günstig! Öl hat pro Liter 9,92€ gekostet + 11€ für 1 Stunde Hebebühne und Altölentsorgung in einer "Do it Yourself Werkstatt"

Mfg

Meiner ruckt auch vom 3. in den 4., ich dachte mir dass das normal wäre. Mercedes z.B. schreibt alle 50'000Km automatenölwechsel vor. Und wenn dann die vorbesitzer an der Ampel ständig die Stufe "D" drinliessen und auf der Bremse gestanden haben, ist ein höherer Verschleiss eigentlich programmiert!

Automatenöl sollte grundsätzlich alle 50'000Km gewechselt werden - mit Filter. Im gegensatz zu einem manuellen Getriebe sind bei den automaten ständig teile in bewegung und durch friktion kommen immer rückstände in den Ölkreislauf. Ich würde die Ölwanne auch noch abschrauben - wenn so eine drecksbrühe unten raus gekommen ist sind viel ablagerungen in der Ölwanne welche sonst durch die Ölpumpe wieder weitertransportiert werden. Da nutzen dann 10 Ölwechsel nichts, wenn der Ölkreislauf dreckig ist. Du kannst auch am Messstab riechen wie fest verbrannt es riecht, aber grundsätzlich ist das kein Indiz für den verschleiss.

Wer behauptet automaten brauchen nie einen ölwechsel ist entweder a) ungebildet was solche Getriebe betrifft oder b) ein Autohändler der was verkaufen will. :p

also das rucken war indertat sehr hefigt von Stufe 3 zu 4 aber nun geht es.

Laut Saab muß man nur das Öl prüfen, und ich denke das machen die am Ölmeßstab, da sah es ja noch recht gut aus und roch nicht verbrannt.

 

Werde mal mit dem Gedanken spielen den Filter und eine Spülung vornehmen zu lassen

 

mfg

Zitat:

Original geschrieben von saabolus

muß mal mein Senf zur Automatik geben.

Ich haber einen 9³ mit automatik und war bissher nicht so richtig zufrieden mit den Schaltvorgängen. Habe beim "Freundlichen" nachgefragt ob man da auch Ölwechsel machen muß? Antwort war nein!

Ich habe mich also dran gewöht damit zu leben das es etwas beim schalten ruckelt

Nun habe ich mitbekommen das Opel bei den Modelen das gleiche Öl verwenden und , glaube ich, auch diese Getriebe. und da gibt es wohl solche Welchselintervalle.

nach nun 1,5 Jahren in meiner Obhut habe ich gestern mal einen Ölwechsel des Automatikgeriebes vorgenommen und war erstaunt, was da doch für schwarz braune "Brühe" rauskamm!!! am Ölmeßstab sah es noch ganz gut aus( also wie Erdbeersirup) aber in dem Ölfangbehälter... na ja schwarz braun halt...

 

Dann neues "Erdbeersirup" oben rein und mal paar Kilometer gefahren und gleich festgestellt das die Schaltvorgänge erheblich sanfer von statten laufen!

Also das Öl war bestimmt schon die letzten 160000k drin und wurde noch nie getausch.

 

für mich hat sich das ganze gelohnt! und mit Gesammtkosten von 40 Euro super günstig! Öl hat pro Liter 9,92€ gekostet + 11€ für 1 Stunde Hebebühne und Altölentsorgung in einer "Do it Yourself Werkstatt"

Mfg

Wenn Du denkst, Du hättest einen vollständigen Ölwechsel veranstaltet...bist Du auf dem Holzweg!!!...:D

Die Hälfte des Öls hast Du erneuert...aber der Rest ist im Wandler geblieben.:eek:

Wenn Du sicher gehen möchtest, müsstest Du in Kürze diese Prozedur wiederholen, damit Du wenigestens 75% des Öls erneuert hast.;)

Saab und auch der Getriebehersteller Aisan schreiben keine festen Intervalle vor...Kontrolle und bei Bedarf wechseln.

Das ist kompletter Blödsinn.:(

Genauso, wie die 30.000km-Intervalle beim Motoröl.;)

danke für die fachberatung! So wie es sein soll!

Ok das heiß ich komm um eine Spülung nicht herum? da sollte auch noch ein Filter sein, muß der mitgetauscht werden?

 

Aber ich denke nach 160000km ist es mal zeit für neues Öl.

 

mfg

am 8. Juli 2009 um 0:29

Zitat:

Original geschrieben von Linear Cycle

 

Wenn Du denkst, Du hättest einen vollständigen Ölwechsel veranstaltet...bist Du auf dem Holzweg!!!...:D

Die Hälfte des Öls hast Du erneuert...aber der Rest ist im Wandler geblieben.:eek:

Wenn Du sicher gehen möchtest, müsstest Du in Kürze diese Prozedur wiederholen, damit Du wenigestens 75% des Öls erneuert hast.;)

Saab und auch der Getriebehersteller Aisan schreiben keine festen Intervalle vor...Kontrolle und bei Bedarf wechseln.

Das ist kompletter Blödsinn.:(

Genauso, wie die 30.000km-Intervalle beim Motoröl.;)

Lol

Wäre interessant zu wissen ob der Wandler eine ablassschraube hat und wo der Filter genau sitzt.

Die Füllmenge wird in meinem Handbuch mit 7.25 Liter und beim Ölwechsel mit 3.5Liter angegeben.

@saabolus

Ja, Filter mit tauschen und die Ölwanne gut reinigen. Audi's ruckeln auch beim schalten vom 3. in den 4., also keine Panik! ;) Erst wenn es heftig schlägt beim Gangwechsel ist eine Getrieberevision nötig.

@linear cycle

In dem sinne;

Das ruckeln kommt von der Wandlerüberbrückung, oder hat da Saab den Weg des gewöhnlichen verlassen (wie schon so oft :cool: ) und eine andere Lösung gefunden?

nein leider gibt es auch dort eine Wandlerüberbückung, ist ja auch nur eingekauft und gibts wohl auch bei Opel, das Getriebe

am 8. Juli 2009 um 12:24

Zitat:

Original geschrieben von saabolus

nein leider gibt es auch dort eine Wandlerüberbückung, ist ja auch nur eingekauft und gibts wohl auch bei Opel, das Getriebe

Nur dass die bei Saab hochwertiger oder anders formuliert haltbarer ist als wie bei den amerikanischen GM-modellen, wo dieser Magnet schon bei 80'000Km kaputtgeht. Borg-warner murks nennt sich das dann. Die besten automaten sind für mich immer noch die im Mercedes von ZF. Fahrstufe einlegen geht das heck ein wenig runter, beim wechsel von D auf N oder P siehst du eigentlich nicht viel. Bei borg warner Fahrstufe einlegen = krack und rucken tuts auch. Billiger murks halt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Saab
  5. 900 II & 9-3 I
  6. Filter im Automatikgetriebe?