Frage bezgl Drehmoment / PS - Zusammenhang

Opel Vectra C

Hy,

hab da mal ne frage: was gibt das drehmoment an?
was ist stärker? 185 ps und 350 nm oder 175 ps und 380 nm?

was wäre denn der unterschied der beiden autos (nehmen wir an es wären die selben) - was wär der unterschied zwischen beiden?
ich versuche es mir grad selber zu erklären, schaffs aber nicht 😁

es soll keine stammtischdiksussion werden - ich bin mir nur nicht ganz im klaren, was ein nm vorteil einem bringt!
die einen sagen ja immer, ps is viel wichtiger, die anderen meinen - nm is alles!

bitte um aufklärung!

Lg

188 Antworten

Ich habe das letzte Diagramm nochmal nachgezeichnet.

Blau: Die von Dir genutzte Beschleunigung beim voll Durchbeschleunigen

Schwarz (dick, senkrecht): Schaltpunkte

Gelbe Fläche: Der Bereich, wo der 3.0er besser zieht.

Fazit: Der 3.0er geht im Bereich 10-30km/h, 45-65km/h und 80-82km/h (pi mal Daumen) besser (da liegt seine Kurve über der des 2.0T. Sonst bist Du immer vorne.

Verantwortlich dafür ist das höhere Gewicht des 3.0ers und eine nicht optimale Abstimmung (zu kurz übersetzt).

Diagramm:

Achso, ja jetzt habe auch ich es verstanden.

Wenn ich mir das alles so ansehe, ist ja der 2.0T eigentlich ein guter Kompromiss.

Finde ich nicht. Fast die gleichen Kosten wie der 3.2er bei schlechterm Sound und weniger Schub. Gut, untenrum macht Dein 2.0T etwas mehr druck, aber ausgedreht ist der 3.2er weg. Auch im höchsten Gang dahincruisen ist beim 3.2er kraftvoller als beim 2.0T...

Ähnliche Themen

ja, dein 2.0t braucht sich wirklich nicht verstecken 🙂
tja - also kommen wir zum schluss, dass 2.0t, 1,9er gechipt und 3.0 cdti eigentlich alle fast gleich sind. 🙂

fehlt eigentlich nur mehr die frage: mit welchem motor fährt sichs am angenehmsten und schaltfaulsten?
"anziehen" sollten ja alle drei ziemlich gleich würd ich mal sagen - obwohl ich mich auch nimmer so richtig auskenne 😁

Und zum Abschluss noch mal:

Gelb: Wo der 2.0T besser zieht (voll durchbeschleunigt)

Blau: Genutze Beschleunigung des 3.2er

Schwarz: Schaltpunkte

Wenn man dem 3.2er das gleiche 6-Gang gegeben hätte, er wär im Durchzug in jedem Bereich dem 2.0T ebenbürdig bzw. überlegen.

Zitat:

Finde ich nicht.

Schade 🙁

Aber zum Zeitpunkt des Kaufs hatte ich nicht wirklich viele Alternativen. Ich wollte unbedingt ein MT6, daher fiel der eigentlich favorisierte 2.2 direct weg. Und einen 3.2 V6 hätte ich nicht zu dem Preis bekommen, den ich bezahlt habe.

Zitat:

Wenn man dem 3.2er das gleiche 6-Gang gegeben hätte, er wär im Durchzug in jedem Bereich dem 2.0T ebenbürdig bzw. überlegen.

Umso erstaunlicher finde ich es, daß der 2.0T trotz nominell 40 PS weniger nicht wirklich schlecht da steht. Ist as MT5 so schlecht im V6 oder das MT6 im 2.0T so gut ?

Ist aber auch egal, um diesen Vergleich gings ja in der Ausgangsfrage eigentlich auch gar nicht

Zitat:

fehlt eigentlich nur mehr die frage: mit welchem motor fährt sichs am angenehmsten und schaltfaulsten?

Tendenziell würde ich sagen 'mit dem Diesel', aber der 2.0T kommt hier sicher auch nicht schlechter weg.

Zitat:

Original geschrieben von kerberos


Aber zum Zeitpunkt des Kaufs hatte ich nicht wirklich viele Alternativen.

Stop 😁. Wollte nicht Deinen Kauf kritisieren! Ist wirklich nur aus Fahrdynamischer Sicht zu sehen.

Zitat:

Ist as MT5 so schlecht im V6 oder das MT6 im 2.0T so gut ?

Der Z32SE ist so schlecht. Unter 4.000 ist da tote Hose, während da Deiner schon richtig Leistung stemmt. Aber:

Zitat:

Tendenziell würde ich sagen 'mit dem Diesel', aber der 2.0T kommt hier sicher auch nicht schlechter weg.

Negativ. Wer von 50km/h (oder meinetwegen von 80km/h, sonst bekommen ja die Rumpeldiesel Probleme) bis zur Höchstgeschwindigkeit im höchsten Gang am Druckvollsten beschleunigen will (also die BESTE ELASTIZITÄT haben möchte), muss 3.2 V6 kaufen (bei den Vor Faceliftern). Siehe Graphik.

Warum ist dann aber die Werksangabe der Elastizität beim 3.2er schlechter als beim 3.0T, 1.9 CDTI und 2.0T? Ganz einfach: Die werden nicht im 6. Gang gemessen, sondern im 5. Der ist aber sogar noch kürzer als der 4. Gang beim 3.2er. Misst man den 3.2er im 4. Gang, zieht er den Dieseln und dem Turbo auch wieder weg...

Naja, bei Tempo 50 brauche ich im 6. Gang eigentlich gar nicht zu beschleunigen, da ist zunächst tote Hose. Erst ab ca. 1500/min spüre ich richtig 'Druck', der dann aber relativ gleichmäßig bis 'oben' anhält.

Aber von welchem Faktor/welcher Zeit reden wir ?
Ich glaube, in der Praxis sind solche Werte/Unterschiede geringer als sie auf dem Papier stehen.
Welche Zeit fährt der V6 auf der Strecke sagen wir München-Berlin wegen dieser Unterschiede raus ?

Und wenns wirklich druckvoll nach vorne gehen soll, würde ich zu meinem heimlichen Traumwagen greifen. 😁

ja wenn du von dem ausgehst, kannste dir auch nen 1,8er kaufen - der kommt vielleicht 20min nach dir an 😁
der nachteil beim 3,2 ist halt, dass er (angeblich) hohe drehzahlen braucht, bis druck kommt - was in der stadt ja nicht so tolle ist.

der nachteil beim 1,9er ist einfach der arge einbruch bei 4t u/min. grad da hilft das chipen sehr, ebenso gegen die anfahrschwäche 🙂

jetzt ist die frage: welcher motor ist denn der beste? 2.0t / v6 cdti / 1,9er gechipt? ich lass jetzt mal die haltbarkeit außen vor - da werksgarantie bei allen 3 sowieso gilt. 🙂

Zitat:

der kommt vielleicht 20min nach dir an

Und selbst das bezweifle ich, weil man ja nicht ständig mit Vollgas fährt.

Der einzige Unterschied dürfte in der entspannteren Fahrt in einem leistungsfähigeren Fahrzeug liegen.
Deswegen bin ich ja der Meinung, daß die von Dir genannten Fahrzeuge (und auch der 3.2V6) im Alltagsbetrieb kaum Unterschiede aufweisen.

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Moment. Diese Lösung soll Triebwerke vergleichen, kein Beschleunigungsvergleich.

Alles klar, dann hab ich nix gesagt 😉

ciao

Zitat:

Original geschrieben von Schokolade_18


der nachteil beim 3,2 ist halt, dass er (angeblich) hohe drehzahlen braucht, bis druck kommt - was in der stadt ja nicht so tolle ist.

...nein. Da ist viellleicht ein wenig ein falscher Eindruck entstanden. Es wurden immer Turbomotoren mit dem Sauger verglichen.

Du kannst in der Stadt bequem im 5. Gang fahren, ohne dass da Leistung fehlt, um gekonnt in den nächsten Blitzer zu fahren bzw. dass man am Ortsausgang runterschalten müßte.

Die große Stärke der Maschine ist es eben, sehr gleichmäßig und dabei immer stärker werdend durchzuziehen.

Beispielsweise kann man in der Stadt abbiegen, ohne aus dem 4.Gang zurückschalten zu müssen, dann hat man zwar mal kurz nur z.B. 700min-1 anliegen, der Motor nimmt dies aber ohne wehleidiges Rucken dahin.

Du kannst wirklich von 600min-1 bis 6600min-1 drehen, ohne rucken oder Leistungseinbruch.

Ja, es es ist richtig, dass die Post erst richtig ab 4000min-1 abgeht, aber drunter ist "der Kessel auch schon ordentlich am brodeln", da bereits bei 1000min-1 180...200Nm (?) anliegen.

Kerberos hatte mich mal zu ner kleinen Probefahrt eingeladen. Ich muss sagen, der 2.0T und die MT-6 passen gut zum Signum. Um die 1800min geht der T etwas besser, aber nicht signifikant...ab 4000min-1 fehlt eben das Abbrennen des Feuerwerks.

Und ja, wenn z.B. mit LPG unterwegs ist bzw. wie Ian sich um seine Tankrechnung keine Sorgen machen muss, fährt man recht oft in hohen Drehzahlbereichen.

G
simmu

Es ist halt eben die Frage der eigenen Fahrweise.

Ich nutze z.B. das Drehzahlband oberhalb 3.500/min äußerst selten in den Gängen 1-5, im 6. Gang auch zwangsläufig nur auf schneller Autobahnfahrt.

Genau deswegen kommt mir der 2.0T natürlich entgegen, weil der bereits in dem Bereich bis 3.500/min genügend Druck zur Verfügung stellt.
Diese Fahrweise kommt auch meinem Geldbeutel entgegen 😁

Nur wie meine letzte Grafik zeigt, hat der 3.2er auch da (beim Durchzug) die Nase vorne. Einfach mehr Bums im höchsten Gang (auch mehr als der 3.0 CDTI und 1.9 CDTI.

In s und m ausgedrückt kommt vielleicht noch (wenn meine Frau mich aufhört zu nerven *würg*) 😉.

Deine Antwort
Ähnliche Themen