1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. F30, F31, F34 & F80
  7. Frage an die Automatikfahrer bezüglich Start-Stopp Automatik

Frage an die Automatikfahrer bezüglich Start-Stopp Automatik

BMW 3er

Hallo,
wie macht ihr das wenn ihr kurz stoppen müsst und der Motor nicht ausgehen soll weil ihr nach paar Sekunden weiter fahren könnt?
Beim Schalter ist es ja einfach, Kupplung treten und gut aber bei der Automatik? Bis jetzt habe ich immer den Wählhebel auf manuelle Schaltung genommen, aber gibt es vielleicht einen einfacheren Weg?
Und kann man die Start-Stopp Automatik auch permanent abschalten ohne das die bei jedem Start neu aktiviert ist?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@atzebmw schrieb am 21. Juni 2015 um 10:43:57 Uhr:


Ja Ja, und als nächstes jammert ihr wieder alle rum, weil euer Auto nicht die Verbrauchsangaben von BMW erreicht.
Ich frage mich immer wieder, wieso der Motor eines Autos laufen muss, wenn das Auto steht?

Jein...

Klar, ein Motor, der im Stand läuft, verbraucht unnötig Kraftstoff. Allerdings sind diese Situationen je nach Fahrprofil selten und die Auswirkung auf den absoluten Kraftstoffverbrauch dementsprechend unterschiedlich und ggf. vernachlässigbar.

Bei mir persönlich führt der erste Griff meist auch zum Knopf für die Start-Stop-Automatik - die schalte ich regelmäßig ab. Meine persönlichen Beweggründe liegen hier eher darin, dass ich der Meinung bin, die SSA verhält sich nicht immer optimal im Sinne der Motorhaltbarkeit.

So ist sie zum Beispiel relativ früh nach dem Motorstart aktiv, sprich auch dann, wenn das Öl sicherlich noch nicht eine Temperatur von min. 50 - 60 Grad hat. Somit werden dem Motor unnötige Kaltstarts aufgebürdet.

Weiterhin schaltet der Motor auch nach längeren Fahrten im hohen Lastbereich ab. Beispiel: Flotte Autobahnfahrt, dann Autobahnabfahrt mit anschließender Kreuzung. Motor wird abgeschaltet, obgleich ich dem Turbo lieber noch ein wenig Nachlaufzeit gönnen würde...

Ob sich das alles jetzt signifikant auf die Lebensdauer auswirkt sei dahingestellt. Als Masch.bau-Ing. bin ich da aber vorsichtig

;)

Daher ist für mich die SSA eher nachteilig. Zudem erlebe ich sie beim BMW als etwas ungehobelt, da sie recht abrupt einsetzt.

Muss aber - wie so vieles - jeder selbst für sich entscheiden

:)
82 weitere Antworten
Ähnliche Themen
82 Antworten

Servus,
nach umprogrammieren bleibt die eingestellte Position der S+S taste in der verlassenen Position erhalten.

Habe inzwischen 2 Automatik Fahrzeuge mit SSA. Codierung beim :-) auf Memory habe ich mir beide Male direkt in den Kaufvertrag schreiben lassen.

Seitdem die Fahrzeuge vor 30 bzw 9 Monaten beim :-)vom Hof gerollt sind ist das Ding aus :-))

Zitat:

@IndoorJo schrieb am 21. Juni 2015 um 09:16:32 Uhr:


...
Was ist denn mit "auf Memory programmieren lassen" gemeint? Wie wirkt sich die SSA dann aus? Nimmt die Funktion nach erstem Starten des Motors nach dem Einsteigen die letzte aktivierte Schaltung des SSA-Knopfes ein?
...

Genau. Wenn zuvor aus, ist die SSA nach Motorstart aus (und anders herum genauso).

(Ein Wechsel in den EcoPro-Modus aktiviert immer die SSA.)

ich drücke zum anlassen der start knopf und innerhalb der gleichen sekunde den SSA aus knopf darunter. kostet nichts, ist ein automatismus.
das mache ich immer und ruhe ist. SSA habe ich noch nie benutzt.

Zitat:

@IndoorJo schrieb am 21. Juni 2015 um 09:16:32 Uhr:


Und ganz ausschalten wollte ich die SSA meistens nicht, denn irgendwo sollte sie ja doch Sinn ergeben.

Der einzige Sinn ist den NEFZ Messwert zu drücken, denn dabei steht das Auto viel herum. In der Realität bringt es nichts.

Falls doch Treibstoff gespart werden sollte, geht das sicher in Form von Energie für den Anlasser wieder verloren und belastet die Batterie so stark, dass sie früher ersetzt werden muss.

Ja Ja, und als nächstes jammert ihr wieder alle rum, weil euer Auto nicht die Verbrauchsangaben von BMW erreicht.
Ich frage mich immer wieder, wieso der Motor eines Autos laufen muss, wenn das Auto steht?

im Kurzstreckenverkehr nervt es nur, gerade beim Diesel mit seinen Vibrationen und die BMW Verbrauchsangaben hab ich noch nie erreicht.

Zitat:

@atzebmw schrieb am 21. Juni 2015 um 10:43:57 Uhr:


Ja Ja, und als nächstes jammert ihr wieder alle rum, weil euer Auto nicht die Verbrauchsangaben von BMW erreicht.
Ich frage mich immer wieder, wieso der Motor eines Autos laufen muss, wenn das Auto steht?

Jein...

Klar, ein Motor, der im Stand läuft, verbraucht unnötig Kraftstoff. Allerdings sind diese Situationen je nach Fahrprofil selten und die Auswirkung auf den absoluten Kraftstoffverbrauch dementsprechend unterschiedlich und ggf. vernachlässigbar.

Bei mir persönlich führt der erste Griff meist auch zum Knopf für die Start-Stop-Automatik - die schalte ich regelmäßig ab. Meine persönlichen Beweggründe liegen hier eher darin, dass ich der Meinung bin, die SSA verhält sich nicht immer optimal im Sinne der Motorhaltbarkeit.

So ist sie zum Beispiel relativ früh nach dem Motorstart aktiv, sprich auch dann, wenn das Öl sicherlich noch nicht eine Temperatur von min. 50 - 60 Grad hat. Somit werden dem Motor unnötige Kaltstarts aufgebürdet.

Weiterhin schaltet der Motor auch nach längeren Fahrten im hohen Lastbereich ab. Beispiel: Flotte Autobahnfahrt, dann Autobahnabfahrt mit anschließender Kreuzung. Motor wird abgeschaltet, obgleich ich dem Turbo lieber noch ein wenig Nachlaufzeit gönnen würde...

Ob sich das alles jetzt signifikant auf die Lebensdauer auswirkt sei dahingestellt. Als Masch.bau-Ing. bin ich da aber vorsichtig

;)

Daher ist für mich die SSA eher nachteilig. Zudem erlebe ich sie beim BMW als etwas ungehobelt, da sie recht abrupt einsetzt.

Muss aber - wie so vieles - jeder selbst für sich entscheiden

:)

Zitat:

@Fabs79 schrieb am 21. Juni 2015 um 11:04:34 Uhr:


Muss aber - wie so vieles - jeder selbst für sich entscheiden :)

Die Welt wäre aber ein besserer Platz, wenn mehr von Ingenieuren wie dir und nicht so viel von Marketingmenschen entschieden würde.

;)

Zitat:

@MartinBru schrieb am 21. Juni 2015 um 11:11:42 Uhr:



Zitat:

@Fabs79 schrieb am 21. Juni 2015 um 11:04:34 Uhr:


Muss aber - wie so vieles - jeder selbst für sich entscheiden :)

Die Welt wäre aber ein besserer Platz, wenn mehr von Ingenieuren wie dir und nicht so viel von Marketingmenschen entschieden würde. ;)

Ich weiß zwar nicht, ob das stimmt, aber - Danke!

:)

Bei mir geht der Motor innerhalb von Sekundenbruchteilen ganz unspektakulär wieder an, wenn er aus war. Und zwar ohne merkliches Geschüttel oder sonst was. Das war schon bei meinem vorherigen Mercedes so und das geht beim jetzigen 3er ganz genau so. Daran habe ich mich schon seit Jahren gewöhnt und es fällt mir gar nicht mehr auf.
Selbst wenn der Motor nach einer Sekunde Stillstand schon wieder anspringt, ist das für mich das Normalste der Welt. Vielleicht kann mir mal jemand erklären, warum es Leute gibt, die sich darüber ernsthaft den Kopf zerbrechen und irgendwelche Fässer aufmachen.

Zitat:

@Silfux schrieb am 21. Juni 2015 um 12:06:09 Uhr:


Vielleicht kann mir mal jemand erklären, warum es Leute gibt, die sich darüber ernsthaft den Kopf zerbrechen und irgendwelche Fässer aufmachen.

Ich mag es nicht, weil man den R6 im Leerlauf weder hört oder spürt und es ihn beim Abstellen aber ganz leicht schüttelt. Das ist interessanterweise bei den R4 Dieseln nicht so schlimm. Das Starten stört mich dagegen auch nicht.

Weiters nervt, dass das Kriechen der Automatik nicht optimal mit der SSA harmoniert. Und weiters will ich nicht einen vorzeitigen Ausfall eines Bauteils riskieren durch das unnötige Ein/Aus und Energie spart es sowieso nicht bei meinem Fahrprofil.

Ich mach deshalb aber kein Fass auf, sondern deaktiviere SSA einfach in einer Bewegung nach dem Druck auf den Startknopf.

"Und zwar ohne merkliches Geschüttel oder sonst was" Eher subjektiv, mein 535dx und der Leihwagen F31 320d der gerade vor der Tür steht, schütteln sich merklich und das an jeder roten Ampel oder Kreuzung zigmal jeden Tag, nein Danke. Ohne Grund würde BMW keine Freigabe zum codieren durch den Händler erteilen.
Andere Frage zum 3er und 4er, gibt es da die Auto-Hold Funktion?

Sicherlich ist der Knopf zur Deaktivierung der SSA gut platziert beim Startknopf und auch in drücke ihn immer sofort beim Start aber wenn ich dann während der Fahrt in Eco Pro Modus schalte ist die SSA wieder aktiv und das nervt.
Bin zwar kein Schleicher aber im vollen Stadtverkehr bietet sich der Eco Pro Modus nahezu an den ob ich Rase oder gemütlich zur nächsten Ampel fahre ist egal ... bei der nächsten roten Ampel treffen sich alle wieder ob schnell hin gekommen oder langsam

Eco Pro ist aber doch auch nur so eine Marketingerfindung.
Weniger Gas geben und früher hochschalten kannst du auch selbst. Sitzheizung und Klimaanlage zurückdrehen auch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen