Ford Mondeo Tunier BJ 1999 dank beheizbarer Waschdüsen fast abgebrand!
Also am 14.2.2009 ist mein Ford Mondeo dank beheizbarer Waschdüsen fast abgebrand! Bin mit meinen Mondeo los gefahren ( Frontscheibenheizung war nicht eingeschaltet ! ) nach ca. 800 m ein leicht verschmorter Geruch in Auto, dachte das Auto vor mir würde qualmen! Schalte die Lüftung ein ,Geruch wird schlimmer! Als ich nach weiteren 800 m an einer Ampel stehe sehe ich wir Rauch aus den Löchern der Scheibenwaschdüsen kommt! Halte sofort an, öffne die Motorhaube und mir schlagen Flammen aus dem Motorraum im Bereich des Bremskarftverstärker und der Fahrerscheibenwaschdüse entgegen! Habe einmal kräftig gepustet und das Feuer im Bereich des bremskraftverstärker war aus ! Nur die Verkleidung der Motorhaube brante noch! Die habe ich dann mit Scheibenenteiser gelöscht !
Ach ja die Düsen sind mit 15 Ampere abgesichert, irgend wann ist dann wohl auch die Sicherung durch gebrandt!
Also gemäß Betriebsanleitung soll das System nur laufenden Motor und wenn die Frontscheibenheizung für ca. 4 Minuten funktionieren!
Aber auf den Düsen ist sowie die Zündung an ist Dauerstrom ! Habe es auch an einem anderen Mondeo überprüft! Aber meine Fordwerkstatt sage die Düsen würden über die Scheibe geschaltet !
Gelächter !
Hat von Euch auch schon einer Erfahrungen mit durch geschmorten Düsen ?
Grüß Stefan
21 Antworten
Wurde mal geändert! Die laufen immer! Bei mir werden sie über eine von mir angebaute Konstantstromquelle (2x180mA) geheizt! (Zusätzlich auch nur unter 8°C!)
Das die nach einigen Jahren abrauchen ist bekannt. Warum die nicht über einen Temperaturschalter laufen ist mir ein Rätsel. Bei 40°C im Schatten heizen die Düsen! Echt tolle Sache.
MfG
Hallo Stefan,
vor wenigen Tagen hatte ich das gleiche Problem. Erstaunlich ist, daß dieser Fehler kurz nach dem Einschalten der Zündung auftritt. Denn dann sollten die Düsen noch nicht so heiß sein. Das deutet mir auf einen Fehler unmittelbar an der Düsenbeheizung hin.
Allerdings noch rätselhafter ist mir, daß die Dinger Dauerstrom bekommen. Eigentlich sollte über das Zeitschaltrelais der Heizscheibe geschaltet werden, d.h. Heizscheibe aus -> Heizdüse aus.
Jetzt sagte der Kollege, dies sei mal geändert worden.
1. Hat jemand von Euch Ahnung, wo es einen Schaltplan für das Fahrzeug gibt?
2. Wenn das werksseitig so vorgesehen ist oder hingenommen wird, daß die Büchse abraucht - so kann man ein neues Auto verkaufen? - werde ich diesen Mumpitz lahmlegen. Basta. Ich hatte eh nie den Eindruck, daß die Sache in nennenswertem Maße dazu beiträgt, das Vereisen zu erhindern. Oder habt Ihr eine Wirkung - außer der Feuergefahr - feststellen können?
Gruß
12zyl
Zitat:
Original geschrieben von Johnes
Wurde mal geändert! Die laufen immer! Bei mir werden sie über eine von mir angebaute Konstantstromquelle (2x180mA) geheizt! (Zusätzlich auch nur unter 8°C!)Das die nach einigen Jahren abrauchen ist bekannt. Warum die nicht über einen Temperaturschalter laufen ist mir ein Rätsel. Bei 40°C im Schatten heizen die Düsen! Echt tolle Sache.
MfG
Hi Johnes,
180 mA ziehen die Dinger also, ok, macht so um die 2 W. Fein. Erzähl jetzt mal die Sache mit der Abschaltung unter 8 °C. Wo sitzt da ein Fühlerich? Andererseits sagt Du auch, daß die Teilchen auch im Sommer fröhlich beheizt werden. Wie jetzt?
Gruß
12zyl
Komm bitte erstmal wieder auf den Boden zurück, dann kann man vernünftig reden. Emotionen ok, aber nicht in der sachlichen Diskussion.
@Jones: Wann sollte das geändert worden sein? Seit es den Mondeo gibt, bekommen die Düsenheizungen Klemme 15 (Zündungsstrom). Und ich kenne kein einziges Ford-Modell bis Bj 2004, wo das anders ist.
Die Düsenheizungen ziehen sehr wenig Strom. Sie sind - mit vielen anderen Kleinverbrauchern - aus Sparsamkeitsgründen direkt am Zündungsplus dran. Sie erwärmen sich auch nur um wenige Grad über Null, das genügt um Eis zu schmelzen. Und genau DAS sollen sie ja auch tun, und zwar das in den Düsen durch den Fahrtwind eingefrorene Spritzwasser. Logisch, dass sie dafür Zündungsstrom brauchen, denn wenn man spritzen muss, sollten die Düsen frei sein, und nicht erst 1-2 min später, wenn das Eis getaut ist.
Dass die Düsen auch im Sommer beheizt werden, ist sicherlich relativ unsinnig. In der Energiebilanz des Fahrzeugs fällt das aber durch den geringen Strombedarf kaum auf. Wer mag, kann ja durch technische Zusätze dafür sorgen, dass dies anders ist. Das kann vom einfachen Schalter bis zu Regelmodulen wie bei Johnes gehen.
Es ist richtig, dass die Düsen gelegentlich "abrauchen". Das liegt aber weniger an den Düsen selber sondern an Verschmutzung (Staub), der in die Düsen kommt. Dieser kann durch die Heizdrähte entflammt werden. Abhilfe: gelegentlich mal spritzen 🙂 So einfach ist das.
Es hat keinen Zweck, Ford da Willkür oder Absicht unterstellen zu wollen. Das mit den Düsen ist bekannt geworden, als die betreffenden Fahrzeuge schon lange nicht mehr produziert wurden.
Grüße
Uli
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von MucCowboy2
@Jones:
Wer?
-------
Mir sind die 1. Düsen auch abgeraucht! Daher habe ich die neuen mit einer Schaltung versehen! (Ich bin Elektroniker!) Meine Düsen laufen daher nur bei einer Aussentemperatur von unter 8°C, geregelt durch eine Schutzschaltung...
Im MK.I sind die Waschdüsen auf einer der Scheibenheizungen (Front oder Heck, je nach Ausstattung!) gelegt. Beim MK.II wurde das dann auf Zündungsplus geändert!
Staub wird ebenfalls nicht entflammt! Die Beheizung ist nicht offen, sondern gekapselt. Nur härtet das Material nach Jahren aus und bekommt Risse. (Gefördert, dadurch das die Teile im MK.II teilweise direkt über Zündung laufen.) Durch die Risse dringt Wasser ein und es gibt einen Kurzen, der dann die Leistung der Düse soweit steigert, das diese brennen bzw. die Kabel qualmen! (Der Leitungswiderstand verhindert das die 15A Sicherung fällt!)
Wie gesagt, ich habe mir eine Konstantstromquelle als Speisung angebaut. Zusätzlich habe ich eine Logik mit drauf, die über 8°C abschaltet...
Daher: Was ich habe, und was bei dir drin sitzt, sind zwei verschiedene Sachen! Ich habe meinen Wagen "verbessert" da ich ihn lange fahren möchte!
Nochwas, was dein Wagen sicher nicht kann: Meine elektrisch beheizte Frontscheibe ist via FFB einschaltbar! Ich komme aus dem Haus und meine Scheibe vorn ist schon abgetaut. 😉
MfG
Ich bitte tausendmal um Entschuldigung *kniefall* für diesen unverzeihlichen, unmöglichen und unerklärlichen ........ Tippfehler 😉Zitat:
Original geschrieben von Johnes
Wer?
Naja, soweit ich sehe, zeigt keine der TIS-Pläne eine Kopplung der Spritzdüsen an die Sicherung 19 (Heckscheibe, mit 30A ohnehin zu hoch), 29 (Spiegelheizung, nicht immer vorhanden) oder die WSSH (Motorraum, Sicherungen 5+6, auch zu stark). Wenn Du einen entsprechenden Beleg für diese Info hast, wäre ich interessiert. Und wie ich oben schon sagte, halte ich es auch wenig sinnvoll so. Denn wenn Du die Scheiben frei hast, bleiben sie es dank Innenraumheizung i.d.R. auch. WSSH und HSH schalten sich letztlich selber ab. Aber die Düsen werden wieder einfrieren dank Fahrtwind.
Original geschrieben von Johnes
Nochwas, was dein Wagen sicher nicht kann: Meine elektrisch beheizte Frontscheibe ist via FFB einschaltbar! Ich komme aus dem Haus und meine Scheibe vorn ist schon abgetaut. 😉Brauch ich nicht, hab nie Probleme damit in der Früh, hab Garage 😉
Grüße
Uli
Ist schon richtig, die Leitung der Sicherung F23 (u.a. für die beheizbaren Waschdüsen) wird auch bei allen Mk1 vom Zündungsrelais (Klemme 5) versorgt.
Hat also nichts mit der Heckscheibenheizung zu tun, obwohl es in den Bedienungsanleitungen fälschlicherweise so beschrieben wird.
Soweit ich weiss, sind die Heizelemente ein Temperaturabhängiger Widerstand, welcher bei hohen (Aussen-)Temperaturen recht gering ist... und damit auch die umgesetzte Leistung gering ist. Sobald die Temperatur absinkt steigt der Widerstand und die Heizleistung nimmt zu. Also ein NTC. Dadurch wird auch eine Selbstregelung erreicht. Aber auch das täuscht nicht darüber hinweg, dass Zündungsplus grosser Mist ist. In den meisten Mondeos sind die Dinger ohne offene Flamme aufgrund der Dauerbelstung eh einfach durchgebrannt. Die Leute merken es meist nur garnicht, da sie oftmals auch garnicht wissen, dass ihre Düsen beheizt sind. Habe sie bei mir auch mit an die Heckscheibe geklemmt. Ich finde es optimal so... 10 Min reicht um sie aufzutauen. Danach reicht oftmals auch die Motorwärme von unten... zumindest im Stadtverkehr.
MFG
Oliver
Zitat:
Original geschrieben von Ford 1508
Also gemäß Betriebsanleitung soll das System nur laufenden Motor und wenn die Frontscheibenheizung für ca. 4 Minuten funktionieren!Aber auf den Düsen ist sowie die Zündung an ist Dauerstrom ! Habe es auch an einem anderen Mondeo überprüft! Aber meine Fordwerkstatt sage die Düsen würden über die Scheibe geschaltet !
Gelächter !
Hat von Euch auch schon einer Erfahrungen mit durch geschmorten Düsen ?
Grüß Stefan
Gleiche steht bei mir in der Anleitung, und meine Düsen waren auch auf der Front, bzw. beim '95er auf der Heckscheibe mit drauf!
Ich kann nur sagen, bei mir war es wie beschrieben!
PS: Bin Laternenparker! Daher muss ich mir anders helfen...
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Johnes
Gleiche steht bei mir in der Anleitung, und meine Düsen waren auch auf der Front, bzw. beim '95er auf der Heckscheibe mit drauf!Ich kann nur sagen, bei mir war es wie beschrieben!
PS: Bin Laternenparker! Daher muss ich mir anders helfen...
MfG
So steht's bei mir auch drin (sorry, hatte vorhin versehentlich Heckscheibe geschrieben), aber nach Durchsicht aller betrefffenden Schaltpläne, Stromverteiler und Sicherungsdetails hängt es direkt am Zündungsrelais...warum auch immer.
Ich achte jetzt bei der nächsten Fahrt auch mal drauf, ob die Düsen auch ohne Frontscheibenheizung warm werden, oder nicht.
Habe mal eine Mail an Ford geschrieben! Man hat mich sogar vom Kundenservice angerufen! Und gefragt was ich eigentlich wolle! Währe doch ein altes Auto und ich hätte Ihn doch abbrennen lassen sollen! Wegen der Versicherung und so ....! Oder die Prämie nehmen!
Also um es kurz zu machen er fuhr Ford und kam nicht wieder ! Den Herrn vom Kundenservice hätte ich am liebsten durchs Telefon geholt! Aber ich habe Ihm auch gesagt das Ford von mir die negativ Werbung umsonst bekommt! Also ich habe die Düsenheizung erstmal abgeklemmt!
Gruß Stefan
Unverschämtheit... mehr fällt mir dazu nicht ein!!!
Ich hätte mir den Namen gemerkt und direkt wieder angerufen und mich über den Mitarbeiter beschwert und schriftliche Stellungnahme gefordert.
Zitat:
Original geschrieben von MucCowboy2
Komm bitte erstmal wieder auf den Boden zurück, dann kann man vernünftig reden. Emotionen ok, aber nicht in der sachlichen Diskussion.Lieber Uli,
ich muß nicht runterkommen, alldieweil ich gar nicht oben bin. Kann es sein, daß Du da einer rein subjektiven Wahrnehmung aufgesessen bist?
:-)
Und nu zur Sache zurück. Ich danke Dir für Deine Ausführunge, die ich mit großem Interesse gelesen habe.
Es ist wohl so, daß die Düsen - geschaltet über das Zündschloß - ständig versorgt werden, sonst hätten sie nicht abrauchen können. Wären sie über das Zeitrelais (Heizscheibe) geschaltet, hätten sie keinen Strom bekommen, denn die Scheibenheizung war nicht eingeschaltet. Hätte noch das Zeitschaltrelais bzgl. Düsenheizung "hängen" können. Aber Ihr sagt ja, das wäre bei dem Bj. 98 nicht mehr so, sondern die Düsen bekommen über Zündschloß STrom.
Übrigens, der liebe Mechanikus bei Ford sagte mir heute auf Nachfrage, die Düsen bekämen NICHT Strom, sondern nur, wenn die Heizscheibe eingeschaltet sei. Na gut, trotzdem ein lieber Mechanikus, Uli! Trotzdem wundere ich mich sehr.
Ok.Habe jetzt eine neue Düse erstanden für rd. 20 Eurodollar. Diese hat einen Widerstand von rd. 40 Ohm, macht nach Adam Riese und Eva Zwerg so um die 300 mA, oder halt gut 3,5 W.
Ok, kann man mit leben, wäre aber eigentlich nicht erforderlich.
Es bleibt die Tatsache, daß die Düse nach wenigen Sekunden, nachdem sie Strom hatte, zu dampfen begann. Da es sich NICHT um einen temperaturabhängigen Widerstand handelt - wie ja gemutmaßt wurde - belegt doch die Tatsache, daß bei - 20 °C ein Widerstand von rd. 42 Ohm und bei 32 °C ein solcher von rd. 40 Ohm zu messen ist. Das ist normale ABweichung von ca. 5 % (temp-abhängig), aber um einen NTC oder PTC handelt es sich wohl kaum.
Deine Vermutung, Uli, es handele sich um Schmutz, kann nun nicht zutreffen. Wenn Schmutz im Spiel wäre, müßte der ja wasserseitig drin sein, denn durch Ausspülen willst Du ihn beseitigen können. Nee. Bei rd. 4 Watt Leistungsaufnahme kann das Dingen nicht innerhalb von Sekunden dampfen. Einverstanden? Ich vermute nun etwas ganz anderes: Die Dinger sind so hervorragend gemacht, daß sie schlichtweg einen Kurzschluß im Heizelement hatten. Und die Zuleitung wirkt als Shunt. :-)
Gruß
12Zyl
Zitat:
Original geschrieben von 12Zylinder
Kann es sein, daß Du da einer rein subjektiven Wahrnehmung aufgesessen bist?
Ja. Dein - meiner Meinung nach - ironisierend überhöhender Schreibstil hat mich zu dieser Annahme verleitet.