ForumKA, SportKA, StreetKA & KA+
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. KA, SportKA, StreetKA & KA+
  6. Ford Ka 1.3 Duratec Heizung kalt

Ford Ka 1.3 Duratec Heizung kalt

Ford Ka
Themenstarteram 26. November 2017 um 18:59

Hallo zusammen,

die Heizung bleibt auf allen Stufen kalt.

Das Auto wurde ca. 3-4 Monate lang (Jul - Okt) nur mit kalter Heizung (Bedienfeld auf kalt) gefahren (in der Annahme, dass die Heizung funktioniert, denn davor lief sie einwandfrei), und seit Anfang Nov stand es 3 Wochen wegen Zündaussetzern, aber die sind beseitigt.

Signal vom Bedienfeld kommt am Heizungsventil an (12V bei kalt, 2V bei warm, sonst pulsierend zwischen 3V-14V) - wenn man den Stecker abzieht bleibt die Heizung weiter kalt.

Die Schläuche vor dem Ventil sind beide warm. Der linke (wenn man vor dem Fahrzeug steht) Schlauch nach dem Ventil ist auch warm (vielleicht nicht ganz so warm, wie die beiden vor dem Ventil, aber warm), der rechte Schlauch ist kalt.

So, worauf würdet ihr tippen - Ventil kaputt oder Wärmetauscher kaputt. Falls ich ev. den Wärmetauscher (gg die Flussrichtung von rechts nach links) durchspülen könnte, müsste ich den Gartenschlauch wohl nach dem Ventil ansetzen? Oder ist das Ventil bei Motor aus offen (=0 Volt). Und auch wenn es kaputt ist?

Und gibt es irgendeinen Trick, wie man das breite Plastikteil (mit der großen abnehmbaren "Dichtung" Richtung Front) demontiert? Das ist doch seitlich etwas breiter als der "Motorraum". Die 3 Schrauben an der Spritzwand sind ab und sonst hab ich (in der Dämmerung) keine mehr gefunden.

BJ 11/2002, Duratec, leider mit Klima, wenn ich an den Wärmetauscher denke, die nicht benutzt wird.

Danke.

Ähnliche Themen
23 Antworten
Themenstarteram 19. April 2018 um 9:42

HZRV: FEBI BILSTEIN 24233

Themenstarteram 23. April 2018 um 9:10

Eigentlich bin ich davon ausgegangen, dass ich rauchende Abschiedsfotos erstelle, aber die Diva hatte etwas anderes vor.

Der erste Versuch nach dem Düsenwechsel war in der Nacht bei 8-10 Grad, diesmal war es Tag bei 28 Grad. Am Anfang hat sich etwas Flüssigkeit im Endrohr angesammelt (die hat sich auch beim ersten Versuch nach dem Düsenwechsel angesammelt, es waren damals auch paar Tröpfchen auf dem Boden hinter dem Auspuff nach paar Minuten zu sehen), ist nach der Fahrt verschwunden.

Es kam zu keinem Zeitpunkt weißer Rauch raus. Zuerst ohne Sonde probiert, 10min laufen lassen, 5km Probefahrt (3km bis 50km/h, danach kurz 70 bis 90km/h. Motor lief gut. Danach nochmal mit Sonde im Standgas laufen lassen und etwas mit Gas gespielt, Motor lief gut, kein Rauch.

Sofern die Temp keine Rolle spielt, hat sich ev. im best case über die 2 Monate etwas (Kondens?)Wasser im Auspuff angesammelt? (Die Frage ist, woher der weiße Rauch im Notlauf kam - aufgrund der defekten Düse oder "regnet" es ev. in den Auspuff rein, damals waren es vielleicht 5-8 Grad und vielleicht feucht, an Regen kann ich mich nicht erinnern?) Öldeckel sieht gut aus, kein Wasserverlust erkennbar.

Spannung an Heizungspins nach der Probefahrt 12,5 V. Spannung an den Signalpins 3,5 V (Kabel vom PCM - jeweils nur mit Zündung an.)

Widerstand sowohl an der Heizung (grau+weißes Kabel) als auch am Signal (schwarz+weißes Kabel) an den Pins der Sonde jeweils unendlich (1) in allen Messbereichen (2000k bis 200 Ohm). Keine Korrosion an den Pins.

Sofern die Werte stimmen (Trigger bei PID Frame), dann war die Lambda-Spannung ohne Sonde konstant bei 0,4V (beim Warmlaufen mit Standgas, ev. etwas Gas). Mit Sonde nach der Probefahrt (im Standgas mit etwas Gasgeben) war es auch hauptsächlich konstant bei 0,4V, am Ende nach ein paar Minuten gab es wohl ein paar Werte von 0,5V und kurz 0,3V. Falls das mit den Widerständen stimmt, dann gehe ich davon aus, dass er sowieso beides Mal mit Kennlinien steuerte.

Werde nochmal einen Versuch in der Nacht bei kälterer Temp (12 Grad?) durchführen (und ggf. eine Messung bei einer Fahrt durchführen) und wenn er dann nicht raucht, dann wäre es wohl das Risiko wert sich eine neue Sonde von Bosch oder NGK zu besorgen.

Video https://workupload.com/archive/vTf7dmD

P.S.: Hab mich kurz gewundert, woher warme Luft in der Nähe des Resonators herkam, hab aber nicht gemerkt, dass der Kühlerlüfter etwas lief ;-)

Wenn ich Kohlewasserstoffe verbrenne kommt Wasser aus dem Auspuff. Als Dampf. Der kann am kalten Auspuff kondensieren. Das bleibt dann da solange bis der Auspuff mal wieder richtig heiß wird.

Am einfachsten schaut man sich die Sondenspannung direkt per OBD an. Die meisten Multimeter sind eh zu träge. Du hast ne Sprungsonde, da kommt es auf die Spannung an. Du kannst dir mal ForScan runter laden, das kann so fast alles was die Werkstatt kann. Für PC kostenlos.

Wenn du eine neue Sonder verbaust achte darauf ob sie einen Stecker haben. Idiotensicher sind die mit Fahrzeugspezifischen stecker. Die Ohne Stecker sind tricky, weil du nur ne Spannung < 1V hast. Da sind gute Kontakte wichtig. Bosch hat Universalsonden mit Speziellen Steckern entwickelt die ohne Crimpen auskommen. Löten ist bei Sonden Tabu.

Wenn die Sondenspannung pendelt bzw die Lambdawerte um 1 Schwanken arbeitet sie. Je älter umso träger wird sie.

Themenstarteram 23. April 2018 um 13:22

Ich hab die Spannung (sowohl mit als auch ohne Sonde) per ODB ausgelesen (Touchscan Testversion - Data Logging - O2 Voltage (Bank1 Sensor1) SAE 0x14). ForScan funktioniert leider nicht mit meinem "günstigen" Elm, obwohl es laut einem anderen Forum sollte (entweder beim Verbinden oder beim DTC auslesen kam "Befehl unbekannt" oder etwas ähnliches - ist schon länger her - ggf. würde es vielleicht mit einer älteren Version gehen). Mit OBD Auto Doctor läuft er auch, aber damit kann ich keine Fehler löschen (Testversion).

Danke, darüber hab ich schon gelesen - ich würde nur eine mit passendem Stecker holen. Die von NGK sollen alle einen passenden haben (NGK 1341 OZA519-SZ3).

NTK oder Bosch, liefern 80% der Sonden an die OEM. NGK ist die Zündkerzenabteilung, NTK die Lambdasonden.

Mit beiden sollte es keine Probleme geben, besonders mit Steckern dran. Ob du da Update des MTSG brauchst am besten beim Technischen Service von NTK oder Bosch nachfragen. Ich vermute nicht.

Also mein günstiger ELM geht mit ForScan. Das Problem sind die neuren ELM mit OBD 2.1 unterstützen nicht alle Befehle, die alten mit Version 1.5 dafür mehr. Oder man kauft sich ein originaler Chip, dann sollte das auch klappen.

Du brauchst evtl eine offene Nuß für die Sonde zum wechseln, wenn du nicht mit dem Ring/Maulschlüssel hin kommst.

Themenstarteram 25. April 2018 um 13:04

Anscheinend liefert die Sonde Daten. Motor lief mit und ohne Sonde gleich. Leistung vorhanden, nur das etwas laute "Tickern" der Düsen? stört mich etwas. Ist mir früher nie aufgefallen (erst seit dem Wechsel der Zündkabel+Zündspule), ev. hab ich früher aber auch nicht so genau hingehört.

Tag1: ca. 11 Grad, Start ohne Sonde, ein paar Minuten gabs weißen Rauch im Standgas, der dann verschwunden ist (max ca. 80cm, geht als kalter Motor/Auspuff Rauch durch)

8km Fahrt ohne Sonde (keine Daten), 8km Fahrt mit Sonde (siehe Daten)

Tag2: ca. 11 Grad, Start mit Sonde, bin gleich losgefahren

kurze Fahrt mit Sonde und kaltem Motor, Weiterfahrt nach kurzer Pause mit Sonde, Fahrt ohne Sonde, 2. Fahrt wieder mit Sonde (siehe Daten)

MKL erscheint immer beim zweiten Start, sie wird aber gefühlt in den ersten 10sec nach dem Löschen gesetzt (P0030)

P0030 ist ja Heizkreis der Sonde. Entweder die Kabel sind gebrochen, oder die Heizung in der Sonde ist kaputt. Es ist die Regelsonde vor Kat betroffen. Wenn die Sonde heiß genug ist von Abgas brauch man die heizung nicht mehr, dann sollte sie Daten liefern. Die Überwachung erfolgt per Widerstandmessung.

Sind das Sekunden auf der x-Achse?

Themenstarteram 6. Mai 2018 um 14:36

Ja, auf der x-Achse sind es Sekunden. Da der Widerstand der weißen Kabel/Pins der Sonde unendlich ist und die Heizung vom Prinzip ein Draht ist, ist der Draht (oder ein weißes Kabel) wohl durch. Da die Sonde Daten liefert, ist das nicht so wild.

Aber, wenn ein Ka sein Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten hat, dann richtig. 40km Ausfahrt, Motor läuft gut, dafür leuchtet jetzt die ABS-Leuchte ;-(

Hab ihn nun aufgebockt, um Räder zu tauschen und um zu schauen, ob ich am Sensor Widerstand/Spannung messen kann. Aber es macht Knarz, knarz, Krach - Ergebnis Feder gebrochen (Vorderachse, fast ganz unten). Game over. Zeit, sich nach Ersatz umzuschauen. ;-(

P.S.: Ein paar km kann ich vorsichtig wohl noch fahren, solange nichts am Rad schleift? Bin 1km mit max 50km/h gefahren, soweit keine Geräusche.

Viele Leute merken es nicht Mal wenn ein Stück der Feder fehlt. Erst bei der HU. Wenn es das unterste Stück ist liegt es ja trotzdem noch auf. Schleifen darf es auf keinen Fall.

Wenn du fährst dann wenn wenig los ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen