ForumMk6 & Fusion
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. B-Max, Fiesta, Fusion, Puma
  6. Mk6 & Fusion
  7. Ford Fusion Stoßdämpferbruch

Ford Fusion Stoßdämpferbruch

Ford Fusion JU2
Themenstarteram 30. Oktober 2023 um 15:19

Hallo,

Ich habe vor 2 Monaten eine alte Karre (Baujahr 2008, Laufleistung >280.000km) kostenlos übernommen und ungefähr 1300 Euro reingesteckt, um sie nochmal durch den TÜV zu bekommen. Der Wagen lief immer zuverlässig und günstig, sonst hätte ich es nicht gemacht. Vor einer Woche dann, beim Losfahren, ist der Stoßdämpfer vorne fahrerseitig gebrochen. Die Werkstatt meint, ein Austausch beider Stoßdämpfer vorne kostet 700 Euro. Nur den defekten zu wechseln käme mich 500 Euro. Hätte ich geahnt, daß schon nach so kurzer Zeit weitere erhebliche Kosten auf mich zukommen, hätte ich mir das mit dem Wagen geschenkt. Ich möchte also vermeiden, zu viel gutes Geld dem schlechten hinterher zu werfen.

1. Frage: Sollte ich es überhaupt machen? Der Wagen hat zwar kaum Rost, ist aber viel gefahren.

2. Frage: Ich hatte mich im Internet über die Kosten der Stoßdämpfer für den Wagen informiert und bin jetzt von den Werkstattkosten überrascht, hatte mit weniger gerechnet. Ist der aufgerufene Preis in Ordnung?

3. Frage: Ich bin stark versucht, wenn, dann nur den defekten Stoßdämpfer wechseln zu lassen. Spart 200 Euro, vermutlich auf Kosten der Straßenlage. Ich fahre aber nie sonderlich schnell. Ist es ein Risiko, die Reparatur nur einseitig machen zu lassen?

Für alle Kommentare, besten Dank vorab...

Ähnliche Themen
37 Antworten

Ok, dann würd ich mal freundlich fragen, ob du das Federbein, bzw. Stoßdämpfer selber besorgen kannst und sie aus der Reparaturgewährleistung entlässt. Dann werden zumindest die Teile billiger. Generell wird dir jeder von einem einseitigen Dämpferwechsel abraten. Funktionieren tut es auch so.

Komische Tipps. Bei einem alten Ford muss man wie bei allen anderen Autos pro Jahr mindestens 500€ für Autoteile ausgeben wenn man selber schraubt oder zwischen 1000-2000€ wenn man machen lässt.

Zitat:

@OttoBrutal schrieb am 1. November 2023 um 20:40:26 Uhr:

Komische Tipps. Bei einem alten Ford muss man wie bei allen anderen Autos pro Jahr mindestens 500€ für Autoteile ausgeben wenn man selber schraubt oder zwischen 1000-2000€ wenn man machen lässt.

Dann machst du aber irgendwas Falsch,

ein Komplettes Sachs Fahrwerk also VA+HA Dämpfer, Lager, Federn, Anschlagpuffer und Staubschutz kostet auf einschlägigen Websites für Autoteile knappe 400€.

Das ist auch so ziemlich das teuerste "Verschleißteil" an dem Wagen, alles andere, sei es Kupplung, Bremse oder irgendwelche Kleinteile, liegt da deutlich drunter.

Selbst nen AT Antriebsstrang bekommt man für unter 400€, je nach Motor versteht sich, wenn man den 1.6er hat, kommt man natürlich nicht ganz so günstig weg.

Alles in allem sind die MK6 eigentlich extrem Dankbare und günstige Fahrzeuge, wenn man sich halt nicht in irgendeiner Werkstatt mit Mondpreisen abziehen lässt...

Aber wie Vorredner schon schrieben, allein dass der eine Dämpfer 200€ und der andere 500€ kosten soll, wäre für mich schon Grund genug wegzulaufen....neben dem Angebot nur einen Dämpfer zu wechseln versteht sich.

Themenstarteram 2. November 2023 um 0:40

Sie raten mir auch davon ab, nur einen Dämpfer wechseln zu lassen?

Themenstarteram 2. November 2023 um 0:44

Die Werkstatt meinte zu mir, bei nicht von ihnen besorgten Teilen berechnen sie einen Stundenlohn von 110 Euro, etwas mehr als üblich. Ist das noch in Ordnung?

Die verarschen dich ist meine Meinung.

Also dann überschlag ich mal. Wenn es die Werkstatt macht, reichen die Stoßdämpfer, da das für die eine Routineoperation ist und sie das nötige Spannwerkzeung auf Lager haben und Routine im Gebrauch haben. Beim Fusion muss oben keine Abdeckung demontiert werden. Das spart Arbeitszeit. 2 x Stoßdämpfer Meyle ca. 80 Euro (geht auch noch günstiger für ca. 50 Euro). Evlt. noch zwei 08/15 Stützlager für 30 Euro. Macht 120 Euro für die Teile. Einbau dürfte max. drei Stunden berechnet werden. Ich hab die Arbeitswerte nicht im Kopf und auch keine Liste. Ergo bei dem Stundenpreis mit selber besorgten Teilen für beide Seiten insgesamt max. knapp 450 bis 500 Euro.

Da du ja vermutlich an die Qualität der Einbauteile keine soooo hohen Ansprüche stellst, dann würden auch Komplettfederbeine von Ebay oder Daparto in Frage kommen. Das würde die Einbaukosten nochmals senken und die Werkstatt ist dankbar, weil das alte Federbein nicht zerlegt werden müsste. Selbst wenn du dich entschließt nur das defekte wechseln zu lassen (uahhhh, da schüttelts mich gleich :D ) würde es sogar ein gebrauchtes, komplettes Federbein tun, wenn die Werkstatt das einbaut.

Da das Auto dort steht, nutzt das die Werkstatt schön aus. Such dir die Teile bei Daparto aus, da dort auch Händler gelistet sind, die nicht bei Google, Idealo oder Ebay auftauchen. Mit den Schlüsselnummern bekommst du in der Regel auch die passenden Teile.

Lass uns wissen, wie die Geschichte ausgegangen ist.

Zitat:

@asgard010181 schrieb am 2. November 2023 um 03:48:58 Uhr:

Die verarschen dich ist meine Meinung.

Bei den Verbrechern würde ich schon Grundsätzlich mein Auto da wegholen .

Werkstatt in der Nähe suchen , Preis anfragen .

Einen guten günstigen Abschlepper anrufen und die Karre ein paar Strassen in die neue Werkstatt versetzen lassen .

Aber jeder wie er mag :-)

 

Zitat:

@asgard010181 schrieb am 2. November 2023 um 03:48:58 Uhr:

Die verarschen dich ist meine Meinung.

Nein, warum ist das verarsche? An den Material machen die Werkstätten den meisten Gewinn.

Nur durch arbeistzeit macht man kaum noch Gewinn. Wenn die Werkstatt ihre Mitarbeiter fair bezahlen wollen.

Daher ist es logisch und auch fair wenn sie ein höheren Stundenlohn haben als wenn man dort die Teile kauft.

@vanguardboy welche werkstatt bezahlt ihre mitarbeiter denn bitte fair?

früher hat ne werkstattstunde was gekostet? 60€? und brutto mitgenommen hat der geselle dann so ca. 15€, und das ohne (bis zu) 300% aufschlag auf die teile. heute kostet die werkstattstunde hier in der region so 110€, der geselle nimmt ganze 18€ brutto mit, und die teile sind teurer als oe beim hersteller, und dann wird vielerorts auch noch billiger abfall (napa) eingekauft, und zu premium aftermarket preisen verkauft.

da fehlt einfach jede relation und fairness, sowohl gegenüber den kunden, als auch den angestellten

Themenstarteram 5. November 2023 um 18:03

Update 1:

Termin bei der Werkstatt gehabt. Die hatten wohl nur einen kurzen Blick auf das Auto geworfen und gesehen, daß vorne fahrerseitig die Feder gebrochen ist. Ich hatte dann berichtet, daß der Dämpfer auch gebrochen sein muss, weil das Öl ausgelaufen war. Sie meinten, daß sie das nicht sehen könnten, ohne den Dämpfer auszubauen. Aber, wenn das stimme, stiege der Preis beträchtlich, weil dann außerdem der Dämpfer rechts getauscht werden müsse. Einen einseitigen Wechsel würden sie nicht machen, da müsste ich mir eine andere Werkstatt suchen. Und sie würden mir auch davon abraten, weil das Auto dann schief stehen würde. Für eine komplette Reparatur müsste ich dann mit Kosten von 1100-1200 Euro rechnen. Die Arbeitszeit würden sie vorab auf 3-4 Stunden schätzen, weil das Auto alt sei und man mit Rost und festsitzenden Schrauben rechnen müsste. Es KÖNNTE schneller gehen, aber man müsste mit diesem Arbeitsaufwand kalkulieren.

Kurz gesagt, ich war da hin, weil mir Kosten von 500 Euro einseitig zu viel erschienen, jetzt wäre ich ehrlich froh darüber. Die einzige Möglichkeit für mich, die Karre am Leben zu halten, ist jetzt, die Teile selbst zu besorgen und von der Werkstatt einbauen zu lassen. Die wären auch bereit dazu, für den erhöhten Stundensatz, den ich akzeptiere. Sie meinten, daß ich in diesem Fall am besten 2 komplette Federbeine für vorne besorgen solle. Meine Gesamtkosten würden sich also dann auf die Kosten für die beiden Federbeine und 3-4 Arbeitsstunden a 110 Euro belaufen. Vor ein paar Tagen hätte ich noch ausgeschlossen, so viel Geld in die alte Karre zu stecken, aber ich werde es wohl tun, wenn ich 2 Federbeine zu einem guten Preis finde. Und jetzt bin ich auf eure Hilfe angewiesen. Ich habe Federbeine komplett und neu für 130 Euro gesehen, und andere fürs Doppelte. Ich sehe da keine Unterschiede. Wenn es nur allgemein die Qualität und Langlebigkeit betrifft, ist das günstigste Angebot das meiner Wahl.

Themenstarteram 5. November 2023 um 18:03

Update 2:

Die Werkstatt sieht meine Bemühungen eher skeptisch. Ich muss denen dann schriftlich geben, daß der Einbau auf meinen ausdrücklichen Wunsch geschieht. Kann ich verstehen und sehe auch kein Problem darin. Könnt ihr mir mal Tipps/Links für passende Federbeine geben? Natürlich habe ich schon selber gesucht, habe aber nicht viel Ahnung davon. Es handelt sich um einen Ford Fusion Kombi (JU2) 1.4TDCI (50 KW), Baujahr 2007. Ich habe da z.B. das hier gefunden:

https://www.atp-autoteile.de/de/product/4367141-gh-federbein

Spricht irgendwas dagegen, das Federbein zu nehmen? Besten Dank für die Hilfe.

Ich würde dringend zu einer anderen Werkstatt raten. Bei meinem Beispiel vor ein paar Tagen war es die Hinterachse. Da der Aufwand vorne etwas höher ist würde ich 6-700 Euro für angemessen halten. Ist das eine freie Werkstatt oder eine Vertragswerkstatt von Ford?

Zitat:

@NochnTobias schrieb am 5. November 2023 um 19:03:41 Uhr:

 

Spricht irgendwas dagegen, das Federbein zu nehmen?

Nein.

Und der Einbau kriegt auch jeder hin.

Der Einbau solch's eines vormontierten Ersatzteile ist doch ganz esay-->da ist selbermachen angesagt.

Brauchst keinerley Spezialwerkzeug!

...Würde aus Prinzip keinen Cent in der Werkstatt lassen.. >1000€ für den Wechsel der vorderen Dämpfer+Federn an nem Fiesta/Fusion..

Das ist an dem Punkt nichtmal mehr Wucher, sondern ganz einfach ne direkte Beleidigung..

Deine Antwort
Ähnliche Themen