ForumMk3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk3
  7. Ford Focus MK3 1.0 Ecoboost MKL Lambdasonde P0036

Ford Focus MK3 1.0 Ecoboost MKL Lambdasonde P0036

Ford Focus Mk3
Themenstarteram 13. Juli 2021 um 19:10

Hallo alle zusammen,

ich möchte mich erstmal für all die hilfreichen Posts bedanken, die ich hier bisher lesen durfte. Aber nun komme ich beim Ford meiner Freundin erstmal auch nicht wirklich weiter.

- Es fing an mit der MKL und P0144 Diagnosesonde defekt. Sonde getauscht Auto fährt ca. 3-4 Tage.

- Dann wieder MKL an. Diesmal P0036 Steuerspannung Diagnosesonde.

- Wagen zu Ford gebracht: "Dä wäre Kühlflüssigkeit, Aufgrund eines undichten Temperaturfühlers, in die Leitung bis ins Steuergerät gelaufen" KVA - 2000€ für PCM+Kabelbaum. Seltsamerweise war vom Wechsel des Temperaturfühlers beim KVA nicht mehr die Rede......

- Wagen abgeholt: Selbst geschaut.

Der Kühlmittelsensor sieht nicht aus als würde er siffen und die Leitung von dem Teil geht nach oben, kann also nichts reintropfen. Die Hauptleitung am PCM sieht auch normal aus. Der Wagen hat gerade mal 60k runter. PCM aufgemacht und in die Stecker geguckt.....Sieht alles normal aus. Etwas "weißer" gammel an einer Ecke, sieht aber nicht bedrohlich aus.

Habe dann versucht die Zuleitung zur Diagnosesonde zu Messen. Zündung eingeschaltet und alle 4 Pinne nacheinander durchgemessen. Hatte einmal 12V , einmal 3,6V einmal 0V und einmal 1,5V.

Jetzt weiß ich allerdings nicht welche Spannung für die Sonde anliegen müsste. Die 12V könnte ich mir für die Heizung der Sonde vorstellen. Der Rest sieht aber irgendwie komisch aus.

Zudem würde ich gerne die Leitung vom PCM bis Sondenanschluss mal messen. Weiß jemand wo ich die Pinbelegung der Stecker finde? Meine Google-Suchen zu dem Fahrzeug waren bisher mager.....

Verbaut ist diese Sonde:

https://www.autoteiledirekt.de/bosch-13782817.html

 

Edit: Bis auf die MKL fährt der Wagen ganz normal. Kein Leistungsverlust und keine anderen Sonderbaren Dinge, die vorher nicht da waren. Baujahr 2015 Motorcode M2DC

Weiße Gammel-Stelle unten links
PCM-Kontakte
Kabelbaum Kontakte
+1
Ähnliche Themen
17 Antworten

Das Steuergerät, das immer absäuft, sitzt unter dem Handschuhfach und hat weiße Stecker.

Wasser kann übrigens auch nach oben laufen... Kapillarkräfte halt....

Themenstarteram 14. Juli 2021 um 6:30

Zitat:

Das Steuergerät, das immer absäuft, sitzt unter dem Handschuhfach und hat weiße Stecker.

Wasser kann übrigens auch nach oben laufen... Kapillarkräfte halt....

Danke! Das Steuergerät habe ich mir natürlich noch nicht angesehen. Aber wieso sagt die Ford-Werkstatt dann, dass es das Motorsteuergerät ist? Sind die beiden Steuergeräte über den Hauptkabelbaum miteinander verbunden? Und hängt da der Diagnosesondenanschluss mit dran?

Ich habe bereits von den undichten Wischwasserpumpen gelesen, da waren die Modelle aber etwas älter..... Ist der 2015er auch davon betroffen?

Wenn es doch nur irgendwo nen Schaltplan des Kabelbaums+Steuergeräte gäbe..... dann könnte man das ja gescheit durchmessen :D aber ich habe einfach keine Ahnung welche Werte zu erwarten sind. Muss denn der Motor laufen um das Steuersignal für die Sonde freizugeben oder reicht da die Zündung? Die 12V für die Heizung waren ja auch bereits mit der Zündung da. Kann man das Motorsteuergerät einfach so öffnen oder ist das verklebt? Weil, da rein und auf die Platine geschaut, habe ich auch noch nicht.

Zitat:

Zitat:

Das Steuergerät, das immer absäuft, sitzt unter dem Handschuhfach und hat weiße Stecker.

Wasser kann übrigens auch nach oben laufen... Kapillarkräfte halt....

Ich habe bereits von den undichten Wischwasserpumpen gelesen, da waren die Modelle aber etwas älter..... Ist der 2015er auch davon betroffen?

Ja ist er.

Ich hatte auch die alte Pumpe drin. Normalerweise sieht man es an den Stecker im Fussraum

auf der Beifahrerseite. Die grauen Stecker abziehen dann sieht man schon ob sie angegriffen sind.

Sieh hier:

https://www.motor-talk.de/.../...ca-95-00-guenstiger-t6750549.html?...

Themenstarteram 14. Juli 2021 um 6:59

Zitat:

@first-monday schrieb am 14. Juli 2021 um 08:41:57 Uhr:

Zitat:

 

Ich habe bereits von den undichten Wischwasserpumpen gelesen, da waren die Modelle aber etwas älter..... Ist der 2015er auch davon betroffen?

Ja ist er.

Ich hatte auch die alte Pumpe drin. Normalerweise sieht man es an den Stecker im Fussraum

auf der Beifahrerseite. Die grauen Stecker abziehen dann sieht man schon ob sie angegriffen sind.

Sieh hier:

https://www.motor-talk.de/.../...ca-95-00-guenstiger-t6750549.html?...

Danke! Den Beitrag hatte ich tatsächlich schon angelesen, bin aber Aufgrund der Aussagen von Ford wieder abgewichen.... Kühlmitteltemperatursensor undicht....

Ich lese mir erstmal den kompletten Thread durch und schaue mir das Teil hinterm Handschuhfach mal an. Bilder kann ich nachher Posten. Aber hängt da denn die Lambdasonden-Versorgung dran?

EDIT:

War da jetzt eben dran und die Stecker sind alle Furz-Trocken :(

Elektronikprobleme sind doch kacke :(

Betroffener Stecker
Themenstarteram 16. Juli 2021 um 8:01

Kennt denn jemand im Raum Paderborn/Bielefeld +-100km eine gute Werkstatt, die das Kabel für die Lambdasondenversorgung zum Motorsteuergerät hin mal durchmessen würde?

Servus,

hast Du denn nach den Reparaturen auch immer den Fehler gelöscht?

Wo hast Du die Diagnosesonde gekauft?

Welcher Hersteller ist es?

Kontrolliere mal soweit einsehbar die Verkabelung der Sonde auf Marderbisse.

Gruß

fordfuchs

Themenstarteram 19. Juli 2021 um 9:28

Zitat:

@fordfuchs schrieb am 18. Juli 2021 um 12:38:34 Uhr:

Servus,

hast Du denn nach den Reparaturen auch immer den Fehler gelöscht?

Wo hast Du die Diagnosesonde gekauft?

Welcher Hersteller ist es?

Kontrolliere mal soweit einsehbar die Verkabelung der Sonde auf Marderbisse.

Gruß

fordfuchs

Hallo fordfuchs,

ich selbst habe mit meinem Carly-BT-Dongle die Fehler immer wieder gelöscht und die Ford-Werkstatt hat diese ebenfalls nach der "Fehlersuche" gelöscht. Zumindest behaupten die das.

Einzig der genannte Fehler P0036 bleibt bestehen bzw. kommt dann nach einer gewissen Zeit wieder.

Diese Lambdasonde habe ich bestellt und eingebaut:

https://www.kfzteile24.de/artikeldetails?...

Die Funktion wurde von Ford geprüft und schien i.O. zu sein. Die alte Sonde haben die auch für defekt erklärt.

Das Hauptkabel-Motorsteuergerät hatte ich größtenteils begutachtet, als wir an das Steuergerät wollten. Luftfilterkasten ausgebaut, Ansaugschlauch ab etc. .... Ich konnte da auf Anhieb keine aufälligen Schäden feststellen am dicken Strang. Aber ich werde mir das Kabel noch einmal ansehen.

Das größte Problem, das ich im Moment habe ist, dass ich nicht weiß welche Spannung wo anliegen muss oder welcher Pin vom Lambda-Stecker am Motorsteuergerät-Stecker ankommt :/ Sonst würde ich es einfach durchmessen und ggfs. das Kabel erneuern. Ich kann mir irgendwie nicht Vorstellen, dass das Motorsteuergerät einfach so von jetzt auf gleich die Spannung nicht mehr rausgibt.....

Und wie wahrscheinlich ist es, dass die Sonde, die geliefert wurde, so dezent defekt ist, dass es keiner merkt?

Ich hab das mal bei den Autodoktoren gesehen, da wurde auch mal eine Lambada-Sonde getauscht, die trotzdem immer wieder Fehler brachte. Dort wurde festgestellt, dass die neue Sonde in unregelmäßigen Abständen für ein paar Millisekunden unplausible Werte lieferte.

Auch weiß ich, dass bei nicht Motorcraft-Teilen die Fahrzeuge gern streiken, auch wenn sie optisch gleich aussehen.

Themenstarteram 19. Juli 2021 um 16:49

Zitat:

@escalator schrieb am 19. Juli 2021 um 18:40:11 Uhr:

Ich hab das mal bei den Autodoktoren gesehen, da wurde auch mal eine Lambada-Sonde getauscht, die trotzdem immer wieder Fehler brachte. Dort wurde festgestellt, dass die neue Sonde in unregelmäßigen Abständen für ein paar Millisekunden unplausible Werte lieferte.

Auch weiß ich, dass bei nicht Motorcraft-Teilen die Fahrzeuge gern streiken, auch wenn sie optisch gleich aussehen.

Danke für den Hinweis. aber was meinst du mit "Motorcraft-Teilen" ? Ich werde eine andere Sonde besorgen von.... Bosch? Oder direkt von Ford? Meine "Metzger"-Sonde war auch in einem Bosch-Karton wo nur ein Metzger-Sticker drauf geklebt war. Die von Bosch sieht genauso aus, wie die die ich verlinkt hatte. Mit anderen Herstellern konnte ich bisher keine Erfahrungen machen....

Servus,

besorge dir eine Original-Ford Sonde und probiere es erneut. Minimalste Spannungsunterschiede können schon ausreichen dass ein Fehler gesetzt wird.

Ich habe vor ein paar Monaten einen Metzger Stickoxidsensor für einen 118 BMW gekauft. Der funktioniert zwar bis jetzt noch, habe aber dann nach Kauf gelesen dass manche mit Metzger Teilen schon erheblichen Ärger hatten.

Und wenn da schon ein Sticker von Metzger auf einen Bosch-Karton klebt kann man davon ausgehen dass hier Schindluder getrieben wurde.

Ich würde mich mit dem messen zurück halten, eine falsche Messung und du himmelst dass Steuergerät.

Gruß

fordfuchs

Themenstarteram 20. Juli 2021 um 10:09

Zitat:

@fordfuchs schrieb am 19. Juli 2021 um 22:06:54 Uhr:

Servus,

besorge dir eine Original-Ford Sonde und probiere es erneut. Minimalste Spannungsunterschiede können schon ausreichen dass ein Fehler gesetzt wird.

Ich habe vor ein paar Monaten einen Metzger Stickoxidsensor für einen 118 BMW gekauft. Der funktioniert zwar bis jetzt noch, habe aber dann nach Kauf gelesen dass manche mit Metzger Teilen schon erheblichen Ärger hatten.

Und wenn da schon ein Sticker von Metzger auf einen Bosch-Karton klebt kann man davon ausgehen dass hier Schindluder getrieben wurde.

Ich würde mich mit dem messen zurück halten, eine falsche Messung und du himmelst dass Steuergerät.

Gruß

fordfuchs

"Originale Sonde" wurde bei Ford bestellt und sollte wohl die Tage kommen. Baue es dann ein und melde mich. Vielen Dank bisher :)

PS.: Der Ford-Mitarbeiter (bin jetzt zu einer anderen Werkstatt gefahren) meinte auch, dass es manchmal zu Problemen mit anderen Herstellern kommen kann. Ich hoffe ja nur, dass es das ist :D keine Lust mehr

Themenstarteram 23. Juli 2021 um 11:13

So habe jetzt die originale Sonde eingebaut und nochmal alle Fehler gelöscht! Probefahrten folgen.

Mir ist ausserdem aufgefallen, dass die Autobatterie schon schwächelt....das Fenster ging so schleppend langsam hoch (nur Zündung an). Deshalb habe ich auch gleich eine neue Batterie geordert. Die alte hat 60Ah und die neue 65Ah , muss das angelernt werden oder ist das halb so wild bei dem kleinen unterschied?

Grüße

20210721
20210721
20210721
+1
Themenstarteram 1. August 2021 um 6:31

Guten Morgen zusammen,

also eine Woche Probefahrt ist jetzt her und folgendes kann ich sagen:

-Fehler auslesen am Mittwoch -> 0 Fehler

-Fehler auslesen gerade eben -> der verdammte P0036 ist zurück

-MKL blieb aber bisher aus

Einzige Anmerkung: Freundin heizte gestern damit über die Autobahn (Das war auch der Auslöser für den defekt der ersten Sonde)

Ansonsnten fährt das Auto 100% normal und der Spritverbrauch ist auch wie sonst immer. Keine weiteren Erkenntnisse!

Ich tausche heute die Autobatterie und lösche dann nochmal alle Fehler und beobachte das ganze erneut eine Woche. Dann schauen wir nochmal in den Fehlerspeicher!

Vielleicht fällt einem ja noch eine Idee ein? ^^ Ich schreibe hier quasi mit mir selbst xD

Grüße

 

Edit: Batterie ist gewechselt und konnte mit folgender Anleitung neu angelernt werden beim mk3 1.0 ecoboost

"

Hallo.

Also so geht man vor nach baterie Wechsel. Die gesuchte Tasten Kombination batteriesensor-zurücksetzen lautet:

1) Ins Auto einsteigen.

2) Alle Türen und Fenster zu.

3) Zündung an (ohne motor starten)

4) 5 mal Fernlicht und 3 mal bremslicht (durch betätigen der Bremse) (ca. im sekundentakt)

5) Bremsen loslassen und dann sollte ca. nach 5 Sekunden kontrolleuchte von batterie 3x blinken.

6) Fertig

 

Ich habe selber baterie gewechselt und bei mir hat funktioniert.

 

Gruß harpagan

Pozdrawiam

"

aus folgendem Beitrag:

https://www.motor-talk.de/.../...riesensor-zuruecksetzen-t6862478.html

Screenshot-20210624
Themenstarteram 9. August 2021 um 13:25

So! Mein vorerst letzter Eintrag hier.

Seit dem Batteriewechsel kein auftreten des Fehlers mehr.

Allerdings habe ich den Anschlussstecker auch noch einmal mit Kabelbindern fixiert um hin und herwackeln während der Fahrt zu vermeiden ( Ich weiß, der Stecker ist eigentlich fest, aber die Fordwerkstatt hat den Kunststoffpin abgebrochen )

Ich hoffe, dass hier hilft irgendwann irgendwem irgendwo weiter :D

Danke für eure Hinweise und Unterstützung !

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk3
  7. Ford Focus MK3 1.0 Ecoboost MKL Lambdasonde P0036