ForumMk1
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk1
  7. Focus 1.6 2002: Problem mit 4-Gang-Automatikgetriebe!

Focus 1.6 2002: Problem mit 4-Gang-Automatikgetriebe!

Themenstarteram 4. Juli 2010 um 17:41

Hallo,

ich habe meinen Ford Focus 1.6 Automatik im Dezember gebraucht gekauft mit knapp 70.000 auf der Uhr, jetzt sind es 80.000. Ich habe die 4-Gang Wandlerautomatik (4F27E) und habe folgende offenbar temperaturabhängige Probleme mit dem Getriebe:

1. Wenn ich das Auto warmfahre fällt als erstes auf, dass das Schalten vom 3. in den 4. Gang ab Erreichen der Betriebstemperatur ruckend und ziemlich ohne Übergang verläuft. In den ersten Betriebsminuten, je nach Aussentemperatur, verläuft der Schaltvorgang aber weich. Dieses Problem tritt auch im Winter auf. Im Sommer bei großer Hitze kommt hinzu, dass das Schalten in den 4. Gang bei ruhiger Ortdurchfahrt nur noch zögerlich oder garnicht stattfindet. Bei erhöhen der Drehzahl beim Beschleunigen vom Ort auf die Landstraßen schaltet er dann, aber wie immer nur sehr ruckend.

2. Zusätzlich verläuft das Schalten vom 1. in den 2. Gang bei hohen Aussentemperaturen ebenso ruckend und ohne weichen Übergang, allerdings erst später ab Kaltstart als ersteres Problem. Es tritt im Winter garnicht auf, erst jetzt bei Temperaturen über ca. 30° ab ca. 20 min. Fahrt. Ausserdem schaltet er bei Erreichen dieses Punktes auch zögerlicher in den 2. Gang, d.h. er dreht höher im 1. Gang und reagiert erst spät auf ein "Lupfen" des Gaspedals.

3. Selten geht bei Vorhandensein beider Probleme die gelbe Warnleuchte "(!)" an, welche Probleme am Getriebe oder Kühlsystem anzeigen soll. Diese ist allerdings beim nächsten Start des Autos weg (also nicht im Fehlerspeicher) und kann deshalb vom Händler anscheinend nicht ausgelesen werden.

Das Schalten vom 2. in den 3. Gang verläuft unter allen Umständen reibungslos und perfekt. Ausser den genannten Probleme gibt es keinerlei andere Auffälligkeiten am Getriebe/Auto, der Wandler arbeitet tadellos. Die Probleme betreffen ausschließlich die Schaltvorgänge.

Das ATF ist soweit ich das am Messstab erkennen konnte rot-transparent, beim Füllstand bin ich allerdings unsicher, da am Ende dieses langen Messstabes aus Draht nur ein recht kurzes gelbes Plastikding war, welches mir keine genaue Auskunft über den Füllstand gab.

Ein Fordhändler meinte bei Beschreibung des Problems, das Getriebe sei eventuell hin und sie könnten nichts machen als eine Motordiagnose und das Getriebe tauschen. Getriebe reparieren wäre wohl zu komplex und das würde deshalb praktisch kein Ford-Händler machen.

Könnte sich das Problem vielleicht mit einem Tausch bzw. Auffüllen des Getriebeöls lösen lassen? Der Fordhändler meinte zwar, die Füllung sei Life-Long und Lecken tut da wohl auch nichts, aber könnte das nicht etwas mit diesen temperaturabhängigen Problemen zu tun haben? Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass das Getriebe ganz hinüber sein soll, nach so einer kurzen Laufleistung. Dazu ist zu sagen, dass ich grundsätzlich einen sehr ruhigen und gleichmäßigen Fahrstil habe (weshalb ich auch Automatik fahre) und das Getriebe absolut keiner hohen Belastung oder falschen Bedienung ausgesetzt ist.

Ich hoffe, irgendjemand von euch kennt sich mit Wandlerautomaten von Ford aus und kann mir etwas zu dem Problem sagen. Vielen Dank im Vorraus für alle hilfreichen Antworten ;) Ich bin wirklich am verzweifeln im Moment.

Falls ihr weitere Infos braucht, bitte fragen!

Ähnliche Themen
4 Antworten
am 8. Juli 2010 um 19:53

Zitat:

Original geschrieben von Shattentor

Hallo,

ich habe meinen Ford Focus 1.6 Automatik im Dezember gebraucht gekauft mit knapp 70.000 auf der Uhr, jetzt sind es 80.000. Ich habe die 4-Gang Wandlerautomatik (4F27E) und habe folgende offenbar temperaturabhängige Probleme mit dem Getriebe:

1. Wenn ich das Auto warmfahre fällt als erstes auf, dass das Schalten vom 3. in den 4. Gang ab Erreichen der Betriebstemperatur ruckend und ziemlich ohne Übergang verläuft. In den ersten Betriebsminuten, je nach Aussentemperatur, verläuft der Schaltvorgang aber weich. Dieses Problem tritt auch im Winter auf. Im Sommer bei großer Hitze kommt hinzu, dass das Schalten in den 4. Gang bei ruhiger Ortdurchfahrt nur noch zögerlich oder garnicht stattfindet. Bei erhöhen der Drehzahl beim Beschleunigen vom Ort auf die Landstraßen schaltet er dann, aber wie immer nur sehr ruckend.

2. Zusätzlich verläuft das Schalten vom 1. in den 2. Gang bei hohen Aussentemperaturen ebenso ruckend und ohne weichen Übergang, allerdings erst später ab Kaltstart als ersteres Problem. Es tritt im Winter garnicht auf, erst jetzt bei Temperaturen über ca. 30° ab ca. 20 min. Fahrt. Ausserdem schaltet er bei Erreichen dieses Punktes auch zögerlicher in den 2. Gang, d.h. er dreht höher im 1. Gang und reagiert erst spät auf ein "Lupfen" des Gaspedals.

3. Selten geht bei Vorhandensein beider Probleme die gelbe Warnleuchte "(!)" an, welche Probleme am Getriebe oder Kühlsystem anzeigen soll. Diese ist allerdings beim nächsten Start des Autos weg (also nicht im Fehlerspeicher) und kann deshalb vom Händler anscheinend nicht ausgelesen werden.

Das Schalten vom 2. in den 3. Gang verläuft unter allen Umständen reibungslos und perfekt. Ausser den genannten Probleme gibt es keinerlei andere Auffälligkeiten am Getriebe/Auto, der Wandler arbeitet tadellos. Die Probleme betreffen ausschließlich die Schaltvorgänge.

Das ATF ist soweit ich das am Messstab erkennen konnte rot-transparent, beim Füllstand bin ich allerdings unsicher, da am Ende dieses langen Messstabes aus Draht nur ein recht kurzes gelbes Plastikding war, welches mir keine genaue Auskunft über den Füllstand gab.

Ein Fordhändler meinte bei Beschreibung des Problems, das Getriebe sei eventuell hin und sie könnten nichts machen als eine Motordiagnose und das Getriebe tauschen. Getriebe reparieren wäre wohl zu komplex und das würde deshalb praktisch kein Ford-Händler machen.

Könnte sich das Problem vielleicht mit einem Tausch bzw. Auffüllen des Getriebeöls lösen lassen? Der Fordhändler meinte zwar, die Füllung sei Life-Long und Lecken tut da wohl auch nichts, aber könnte das nicht etwas mit diesen temperaturabhängigen Problemen zu tun haben? Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass das Getriebe ganz hinüber sein soll, nach so einer kurzen Laufleistung. Dazu ist zu sagen, dass ich grundsätzlich einen sehr ruhigen und gleichmäßigen Fahrstil habe (weshalb ich auch Automatik fahre) und das Getriebe absolut keiner hohen Belastung oder falschen Bedienung ausgesetzt ist.

Ich hoffe, irgendjemand von euch kennt sich mit Wandlerautomaten von Ford aus und kann mir etwas zu dem Problem sagen. Vielen Dank im Vorraus für alle hilfreichen Antworten ;) Ich bin wirklich am verzweifeln im Moment.

Falls ihr weitere Infos braucht, bitte fragen!

Wir haben unseren Focus (gleiches Bj. gleicher Motor) beim Getriebespezialisten gehabt, allerdings in Wuppertal. Die beschriebenen Probleme waren gleich. Sie haben das Getriebe ausgebaut, komplett gereinigt, div. Teile und Düsen getauscht und natürlich frisches Öl. Läuft wieder wie neu, hat allerdings ca. 3000 € gekostet.

Themenstarteram 8. Juli 2010 um 21:52

Danke für die Antwort!

Die Werkstatt hat jetzt nach einer Diagnose herausgefunden, dass die Magnetschalter zwischen Gang 1-2 und Gang 3-4 defekt sind. Damit ist das Problem immerhin schonmal gefunden. Es wird jetzt mit einem Getriebespezialisten von Ford in Köln abgeklärt, wie weiter vorgegangen werden soll.

Melde mich dann wieder hier, sobald ich genaueres über die Reparaturmaßnahmen weiß.

Themenstarteram 20. Juli 2010 um 16:11

So, habe den Wagen heute von der Werkstatt abgeholt. Die zwei Stellmotoren wurden getauscht sowie das AT-Öl inkl. Ölfilter. Läuft jetzt alles wieder perfekt. Kosten wurden teilweise von einer Garantieversicherung getragen, ich habe für 40% Material, Schmierstoffe und Filter sowie inkl. 100 Euro Selbstbeteiligung knapp 300 Euro bezahlt. Lohn und Rest vom Material wurde von der Garantieversicherung übernommen. Vermute die Gesamtkosten lagen bei ca. 500 Euro.

am 6. Dezember 2010 um 10:33

Moin! Das ist höchstwahrscheinlich eine Elektronikkiste, aber überzeugt erstmal selbst von meinem Problem.

Mein FoFo2, 4-Gang-Automatik, macht seit wenigen Tagen Sorgen. Hin und wieder (meist nach kaltem Motorstart) wenn ich aus P rausschalte, leuchtet der Bordcomputer auf:

Gelbe Leuchte "Getriebe Störung" und rote Leuchte: "Motor System Fehler"!

Im Handbuch steht das Übliche: "Werkstatt aufsuchen". Bei der roten Leuchte zusätzlich "Wagen abstellen".

Nun, wenn ich jetzt mit diesen Meldungen direkt alles auf 0 Stelle (sprich Gang in P, Handbremse, Schlüssel auf 0), dann warte ich meist 10-30 Sekunden, schalte die Züdung an und die Meldungen sind weg, als hätte es sie nie gegeben. Wenn ich die Zündung zu früh einschalte, dann sind die Meldungen noch da - vorm Motorstart!

Wenn die Meldungen weg sind und ich starte den Motor, schalte ich natürlich (wieder) aus P raus um loszufahren. Es reicht aber meistens schon über R hinwegzuschalten, damit die Fehler wieder auftauchen. Schaltreihenfolge ist ja P > R > N > D.

Ich kann mit diesen Meldungen das Auto bewegen, er funktioniert dann auch wie gehabt. Sobald ich aber ausgeparkt habe, schalte ich den Motor meistens wieder ab, bis die Meldungen weg sind und ich dann in D losfahren kann.

Wenn ich solche Fehlermeldungen hatte und kurz darauf einen Motorneustart mache, dann bleiben sie zwar weg, aber ich habe Schaltprobleme. Ich stand zum Beispiel mal nen Kilometer nach Abfahrt an einer Ampel und wollte von M (Manuell per Tiptronic) zurück auf D schalten. Aber dann zeigte er im Bordcomputer (BC) auf einmal Gang 2 an, statt D - und das ist dann auch Gang 2. An der nächsten Ampel habe ich da mal in N geschaltet und BUMS die Fehlermeldungen wieder. An der Ampel. Mitten auf einer gutbefahrenen Straße. Ich bin rübergezogen und wieder die Neustartgeschichte.

 

Sehr komplexes Problem, glaube aber mit simplem Hintergrund. Die Elektronik scheint es hier zu sein, sagte auch mein FFH in kurzem Gespräch. Er sagte auch, dass ich damit noch in der Stadt weiterfahren könne, dass es aber möglichst bald begutachtet werden sollte.

 

Euer Rat? Erfahrungen? Ist so etwas bekannt?

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Getriebe-Probleme bei Automatik' überführt.]

am 7. Dezember 2010 um 20:50

Ich füge mal noch ein paar Infos hinzu:

Ein Kumpel von mir hat mit mir via Chat eine "Ferndiagnose" durchgeführt. Ich habe ihm die ganze Sachlage so erklärt.

"Nachdem ich den Gang eingelegt habe, kommen die Fehlermeldung."

Er meinte, dass der Drehmomentwandler den Fehler im Motor Management setzen könnte, weil das Steuergerät mit unplausiblen Werten schätzt.

"Der Wagen kommt gerade aus der Werkstatt, wo sie den Antriebswellendichtring erneuert haben."

Wenn sie den Motor absenken mussten um an die Antriebswelle ranzukommen, haben sie evtl. Kabel gequetscht, wodurch nun Fehlmeldungen ausgelöst werden.

Vielleicht sind ja wirklich bloß irgendwelche Stecker korrodiert und leiten nicht mehr gut, so dass jetzt Fehler auftauchen. Es waren immerhin starke Minusgrade die letzte Woche über.

Oder nen Marderbiss, der ein paar Kabel so knusprig fand.

Oder das Steuergerät ist einfach im Popo.

 

Morgen werde ich mal die Schrauben am Motorlager abchecken, ob dort i-welche Nutzspuren zu finden sind.

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Getriebe-Probleme bei Automatik' überführt.]

am 2. Februar 2011 um 18:05

Das wird zum Blog hier... Hier kommt jetzt der Abschlussbeitrag von mir!

So, nachdem ich das Auto zu meinem FFH um die Ecke reingegeben habe, haben die mal Fehler ausgelesen. Dabei kam heraus, dass der Positionsgeber des Wählhebels die Fehler auslöst. Sie haben die Kabel überprüft und festgestellt, dass ein Kabel stark verdreckt gewesen wäre. Nach der kleinen Reinigung und 130 € weniger ging das auch gut - für einen TAG!

So, dann fehlte mir den Rest der Woche Zeit, da ich mein Auto auch brauchte. Und danach war der King, der mein Fehler ja so toll "beheben lassen hat" im Urlaub -.- geil. Ich wollte jetzt nicht nochmal von vorne anfangen und mit einem anderen Mitarbeiter darüber reden. Deswegen hab ich mir nen Termin für Ende Januar gemacht (wo ich auch wieder Kohle reinbekomme) und den auch entsprechend vor Kurzem am Montag wahrgenommen.

Erstmal Rücksprache gehalten "Sie lesen also doch nochmal Fehler aus?" - "Klar, ich muss ja sehen, was er dieses Mal meldet." Und das ganze Gespräch über musste ich ihm ALLES nochmal von vorne erzählen. Gut, der Mann hat bestimmt 10-20 Autos am Tag, die er verwalten darf. Aber dass er selbst durch die alten Berichte nicht darauf kommt, was da nun war und ist und so weiter... einfach nur scheiße!!

Am Montag noch hab ich nen Anruf erhalten, dass sie die Kabelstränge überprüfen müssen auf Scheuerstellen usw. und dass mich das ganze mehrere hundert Euro kosten würde (300-400 €). Auto bliebe aber mindestens bis Dienstag da.

Am Dienstag dann der Anruf, dass sie das Werk kontaktiert haben und auf eine Antwort bis morgen warten.

Und am Mittwoch (heute) dann der Anruf "Wählhebel defekt, neuer zu morgen bestellt". Das Teil kost nomma 200 € netto!

So ein Mist oder? Hätte man das nicht beim ersten Mal schon feststellen können???

Ich werde da morgen jedenfalls mal andichten, was Sache ist. Über 700 € soll mir der gesamte Spaß nun kosten. Sehe ich irgendwie nicht ein.

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Getriebe-Probleme bei Automatik' überführt.]

Hallo hab mal ne frage da ich leider genau das selbe problem habe wollte ich mal wissen bei welcher werkstatt in köln du warst oder welcher getriebespezialist es war ?

Danke im voraus

ps. Hoffe du liest diesen beitrag :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk1
  7. Focus 1.6 2002: Problem mit 4-Gang-Automatikgetriebe!