ForumCar Audio Einbau
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Car Audio & Navigation
  5. Car Audio Einbau
  6. Focal 165FX mit Alpine PDX-V9 aktiv oder passiv betreiben (mit oder ohne Weiche?)

Focal 165FX mit Alpine PDX-V9 aktiv oder passiv betreiben (mit oder ohne Weiche?)

Themenstarteram 29. Oktober 2016 um 22:37

Hallo

ich werde in meinen Caddy mit RNS 510 ein schönes Anlägelchen einbauen lassen.

Nun die Frage:

Soll ich die 5Kanal Alpine Endstufe bi-amping betreiben, und die Weiche der Focal somit gar nicht einbauen? Oder würdet ihr die Weiche besser mitbenützen, man kann die Hochtöner 0 oder -3db, und den Mittelton-Bereich anpassen. Die Weiche ist qualitativ sicherlich gut. Der 5te Kanal geht übrigens an eine geschlossene Basskiste. Das heisst, Kanal 1-4 sind nur für die Focal 165 FX zuständig. Geil. Die Alpine kann das anscheinend, sie hat ja Bandpassfilter.

Ach ja, und das ganze wird vom RNS 510 von VW gespiesen. Dazu braucht es einen High/Low Level Adapter. Welchen nimmt man da? Ich hoffe, das Signal vom RNS 510 ist einigermassen sauber und brauchbar. Der Rest ist für mich ein Traum. Top-Komponenten.

Danke für Euer Feedback.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@TheBoxer schrieb am 1. November 2016 um 10:36:35 Uhr:

Dämmung massiv und fast Perfekt: 150 Euro Material

Ääähhhh...nein. Damit hat vielleicht eine gewisse Grunddämmung vorne in den Türen erreicht, da von perfekt zu sprechen, halte ich für verfehlt.

 

Zitat:

@TheBoxer schrieb am 1. November 2016 um 10:36:35 Uhr:

Selbst wenn der BitTen DSP verbaut und ringemessen/kanalgetrennt eingestellt wird komme ich mit 600Euro Montage - also einem Vollen Arbeitstag über 10 Stunden a60Euro Stundensatz (Entspricht sogar KFZ Meister Stundensatz, ansonsten eher 45€ je Std)

So eine Anlage wird nicht in einem Tag eingebaut und eingemessen. Das ist utopisch oder Pfusch. Hier werden HT-Gehäuse angefertigt, da kann man mit Schleifen und allen anderen Arbeiten schon mal locker vier Stunden ansetzen. Und für 45€ die Stunde baut heutzutage keiner mehr ein...

 

Du vertust dich da sehr mit deiner Berechnung. Und wie der TE bereits sagte, er wohnt in der Schweiz, die Komponenten sind dort teurer, da bringt auch deine tolle Preissuchmaschinentour gar nichts, selbst wenn er es online bestellt. Verzollt wird es trotzdem...

 

63 weitere Antworten
Ähnliche Themen
63 Antworten
am 19. Dezember 2016 um 19:20

Als aller erstes mal hat der Typ wenig Ahnung und will viel Geld verdienen.

Für das Geld dieser Endstufe, hättest auch eine mit DSP bekommen.

Aber ich geh mal davon aus, das der eh keine Ahnung von der Einstellung hätte.

Dazu bedarf es viel Fachwissen.

Dann verkauft er Dir ein Lautsprechersystem mit Weichen, die Du aber garnicht benötigst.

Die wandern jetzt in den Müll.

Geld für nix bezahlt.

Die Lautsprecher bekommt man auch ohne Weiche zu kaufen.

Dann musst Du blind einen Sub kaufen, der Dir am Ende nicht gefällt.

Ein ordentlicher Händler baut erstmal alles ein und schließt DANN erst unterschiedliche Subs an,

um vorher probe zu hören, IM AUTO, welcher am besten klingt.

Dann verkauft er Dir ne neue 5-Kanal, obwohl Du schon eine 4-Kanal hast.

Er hätte diese verwenden können, einen Monoblock für den Subwoofer dazunehmen

einen DSP um das ganze einzustellen und alles wäre gut.

Die Fahrzeugakustik verfälscht das Signal, das aus dem Lautsprecher kommt,

durch unzählige Reflektionen und Absorptionen bis es an Dein Ohr kommt.

Zudem sitzt Du außerhalb des Stereodreiecks.

 

http://home.arcor.de/Frank_CTR/ATB/wsstereo-stereodreieck.jpg

Mit einem Prozessor kannst Du jetzt jeden Lautsprecher einzeln ansteuern.

Er kann mit einem Equalizer entzerrt werden,

um den Frequenzgang zu entzerren.

http://www.tobias-al.../rx7_fd_hifi_fg.html

Du kannst die optimale Trennfrequenz mit passender Flankensteilheit einstellen,

damit die Lautsprecher zueinander in Phase laufen.

http://www.teufel.de/phasenlage.html

 

Mit der Laufzeitverzögerung bekommen DIE Lautsprecher,

die am nächsten zu Deinem Ohr sind, das Signal verzögert,

somit wird die unterschiedliche Entfernung zu Deinem Ohr ausgeglichen.

http://www.db-junkie...ekt%20einstellen.pdf

 

Diese Klangwerkzeuge sind überhaupt erstmal die Grundlage um HiFi im Auto genießen zu können.

Sowas erfordert aber einen erfahrenen Car HiFi Fachhändler mit Frequenzgangmeßequipment,

viel Erfahrung und Wissen um das ganze optimal einstellen zu können.

Das hatten wir von Anfang an, aber er wollte nichts davon wissen...

Themenstarteram 19. Dezember 2016 um 21:29

Lieber Zuckerbäcker, Du hast mit ALLEM absolut recht. Ich muss da aber meinen Car-Hifi Spezialist in Schutz nehmen, denn vieles habe ICH selbst ausgesucht, und hat mit preislichen Überlegungen zu tun:

1. Meine 4-Kanal Endstufe wollte ich zuerst unbedingt weiterverwenden. Ich gab sie aber in Anzahlung zurück, damit ich was besseres habe, nämlich ein Vollaktiv-System, mit noch besserer Endstufe als vorhin. Er hat mir das Aktiv-System ALPINE+FOCAL schmackhaft gemacht. Hat mich überzeugt. Und die Alpine klingt wirklich auch besser als die Ampire, welche doch auch schon 4 Jahre auf dem Buckel hat. Zudem brauche ich nur sehr wenig Platz für 5-Kanäle und der 5te hat sogar über 500WRMS. Ich wüsste nicht, wo der 2te Monoamp hinsollte. Der Kofferraum wird komplett benützt. Alles muss verbaut sein. Ich rolle etwa 400-500kg Material rein.

2. Der Sub stammt aus meinem alten, kleineren Auto (Mercedes VANEO) und ist nicht neu zu dieser Anlage gebaut worden. Ich wollte ihn weiterverwenden, konnte aber nicht ahnen, dass er völlig absäuft im riesigen Caddy Maxi. Daran wird ja noch gearbeitet. Er baut mir gerne einen neuen geschlossenen für CHF 300.--, mit 12er R-Alpine. Sind dann halt schon wieder 300.-- draussen. Das ist noch pendent.

3. Ob man die Focals ohne Weiche kriegt weiss ich nicht. Ich habe die Focals ausgesucht, weil ich Focals wollte, weil ich schon Focals hatte, und von dieser Marke überzeugt bin. Ich weiss nicht, wieviel ich ohne Weiche sparen würde, und ob er die so überhaupt ohne Weiche beziehen könnte. Aber Du hast recht, die Weichen sind jetzt sinnlos.

4. Er baut regelmässig die Alpine DSP's ein (PXA-H800). Leider kostet dieser nochmals CHF 800.--. Er hat mir von Anfang an geraten, die Anlage mit DSP zu betreiben. Aber bei CHF 3'200.-- hört bei mir der Spass auf. Zudem habe ich ja immer noch ein VW-RNS Werksgerät vorne. Das würde ich vor dem DSP wechseln. Und so ist es auch geplant, sollte das RNS mal aussteigen (ich hoffe es steigt mal aus, hihi.... dann gibts ein 2DIN Alpinchen mit DSP ab Radio). Und dann nehme ich den DSP vom Radio. Das sollte reichen.

5. Er verbaut keine Gladens, keine Mosconi's, keine anderen Sachen. Nur GroundZero und Alpine und FOCAL. Wahrscheinlich ist er als Klein-Händler nicht in dem Importeur-Netz der ACR Produkte angeschlossen. Deshalb gibts bei ihm nur Alpine, Focal und GroundZero (an Amps'). Das sind ja keine schlechten Marken, sie sind einfach seehehr teuer.

6. Hier im Forum haben mir von Anfang an ALLE zum DSP geraten. Jedoch haben viele auch eingesehen, dass meine Anlage ein gutes Startpaket ist, und der DSP auch später noch eingebaut werden kann. Es ist wie gesagt eine Preisfrage. Der Mosconi mit DSP hätte mich überzeugt. Ich hätte ihn, hätte er ihn im Sortiment. Wäre hätte auch toll werden hätten können.

Fazit: Ich finde die Anlage klingt super. Der SUB muss noch stärker werden, und die vorderen 2 Hochtöner werde ich, falls möglich, noch weiter nach aussen drehen, sodass das Stereodreieck grösser wird und weiter hinten ist. Perfekt wird das ohne DSP nie. Aber mir ist der Klang der Lautsprecher, und die Dynamik und Qualität der Anlage wichtiger, als das punktgenaue eintreffen aller Schallquellen. Ob nun die Übergangsfrequenz vom TT zum HT einen kleinen Peak/oder Wanne hat, ist mir eigentlich egal, ich höre das nicht. Schon gar nicht beim fahren. Da hats so viele Fahrtwindgeräusche. Das ist etwas für Wettbewerbsmessungen im Stillstand. Ich bin Berufsmusiker (Jazzpianist) und höre auch nicht mehr soooo gut. Aber was ich aus dieser Anlage höre, ist fantastisch. Insofern bin ich zufrieden, und aufrüsten kann ich immer noch. Aber nicht mit dem Alpine DSP, sondern wenn schon mit etwas viel günstigerem.

Also ich finde, ich habe das richtige ausgesucht. Es ist zudem sauber eingebaut, nichts scheppert, Türe ist toll gedämmt. Das ist mir der Preis wert.

Danke für Deine Überlegungen.

Wenn es mehr Menschen mit deiner Einstellung geben würde

Die wissen was sie wollen und dann auch zufrieden sind damit

und denen auch eine gute Beratung/Umsetzung wichtig sind und dem Händler auch damit vertrauen ohne auf den letzten Euro zu picken

Dann wäre diese Welt wieder mit ein paar ZUFRIEDENEN Menschen mehr bereichert - auf Händler wie Kundenebene. Im "anonymen" Internet verliert man dieses wertvolle Gut schnell mal aus den Augen - wenn man mit Vergleichsplattformen hantiert und stets darauf bedacht ist "den Besten Preis/Leistungs kompromiss" zu empfehlen.

Ich respektiere das ausdrücklich, wenn jemand ganz klar seinen Wunsch äussert und möchte noch darauf hinweisen, meinen Kommentar oben nicht als respektlos oder herabwürdigend zu sehen.

Wegen dem Subwoofer: könntest den Sub auch mal zum Probehören in den Beifahrerfussraum stellen und zum test die Position drehen? Vieleicht tut sich ja auch da eine Option auf..

Wegen den Gehäuseberechnungen und Frequenzgangkurven solltest dir den Kopf nicht allzusehr zerbrechen, das sind technische Anhaltspunkte und Orientierungshilfen - auf dem Papier spielt ein Focal PS165FX auch nicht sonderlich im Vergleich zu dem Erlebniss wenn man es sauber eingebaut und eingestellt hört. Systeme die nach Gefühl und Erfahrung feingeschliffen wurden anstelle nach Datenblatt begeistern nicht jeden Perfektionisten, bieten aber meiner Meinung nach vielen, welche diese Emotionalität suchen die grössten Chancen zum glücklich sein - es passt einem oder eben nicht. Mit dem.Subwoofer ist es änlich im Kompromiss zu den Platz(ierungs)möglichkeiten im Fahrzeugraum. Manchmal klingt ein schlechter abgestimmtes Gehäuse auf dem Hörplatz und einsatzpunkt besser zur Fahrzeugakustik als das nach Frequenzgang und neutralem Spielpunkt besseres Gehäuse. Theorie und Praxis halt.. Ich würde nach dem Platz schauen und dann ggf. mal den gehörten Frequenzgang am Fahrersitz messe n um zu schauen wie man den Gehäusegang verbiegt damit was tonal brauchbares am Ohr ankommt. Plötzlich kann so ein wiedersinniger Peak oder Einbruch im FQ Sinn machen..

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Car Audio & Navigation
  5. Car Audio Einbau
  6. Focal 165FX mit Alpine PDX-V9 aktiv oder passiv betreiben (mit oder ohne Weiche?)