1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Gaskraftstoffe
  7. Flashlube - Sinnvoller Schutz oder völliger Blödsinn???

Flashlube - Sinnvoller Schutz oder völliger Blödsinn???

Nach Problemen mit meinem Ventilspiel wurde mir unter anderem die Verwendung von Flashlube (Additiv zum Ventilschutz) von meinem Umrüster empfohlen. Seit mehr als 10000km verwende ich nun dieses Additiv und meine Vorräte neigen sich dem Ende. Das Auto läuft seit der Reparatur problemlos im Gasbetrieb.
Also hab ich mal bei Auto Teile Unger und KTS Autoteile gefragt, ob sie Flashlube führen. Antwort bei beiden gleich: "Haben wir nicht"
Soweit Okay - da ich häufig quer durch Deutschland fahre und auch bei Umrüstbetrieben tanke, hab ich dort gefragt:
Umrüster 1: "Was wollen Sie haben? Wofür soll das gut sein? Nein, das führen wir nicht" AHA
Umrüster 2. "Ja, kenn ich. Führen wir nicht - bauen wir nicht ein - halten wir für überflüssig!" AHA
Umrüster 3: "Was wollen Sie haben. Lassen sie mal sehen!" Einen Blick in den Motorraum später "Kenn ich nicht, hab ich noch nie was von gehört - ich mach mich mal schlau, wofür das gut sein soll!" AHA
Und jetzt????? Natürlich kann ich bei meinem Umrüster bestellen (da der weit weg ist zuzüglich Porto und Verpackung). Ich stell mir aber grade die Frage wie sinnvoll der Einsatz von diesem Ventilschutz ist - oder ist es nur Augenwischerei?
Bin auf Eure Meiningen gespannt!
Grüße Thomas

Beste Antwort im Thema

Hallo!!!!
Da werd´ ich mal was zu schreiben:
Flash Lube hat eigentlich nur die Aufgabe, die höhere thermische Belastung durch Kühlung aufzufangen. Es soll also nicht schmieren oder ähnliches, sondern nur Kühlen!!!!
Die Meinungen darüber gehen wit auseinander!! Einige halten es für völligen Blödsinn, andere für das Non-Plus-Ultra!!!!
Es gibt auch keine Berichte oder Abhandlungen, die die eine oder die andere Seite bestätigen. Nichts!! Keine Partei hat irgendeinen Beweis oder irgendwas fundiertes. Ich hatte daraufhin mal telefonisch bei versch. Laboren im europäischen Ausland angefragt, die sich genau mit diesem Thema beschäftigen. Einhellige Meinung: Flash Lube macht tatsächlich das, was es soll und bringt viel!! Was schriftliches wollten die mir aber auch nicht geben!!!
Ob es wirklich was bringt, kann also niemand sagen!!! Ich habe mir jetzt folgendes angewöhnt: Wenn es hilft, unnötige Risiken zu vermeiden, empfehle ich es. Wenn nicht, dann nicht. Schaden kann es nicht. Wenigstens darüber sind sich alle einig. Nachteile: Es muss ab und zu aufgefüllt werden und das kostet natürlich!!! Sonst keine!!
CU,
Uwe

751 weitere Antworten
Ähnliche Themen
751 Antworten

Flash-lube ist laut Hersteller ein Blei-Ersatz-Additiv:
Flashlube Valve Saver Fluid is a concentrated Lead Replacement Additive formulated to minimise Valve Seat Recession (VSR) in LPG, CNG & Petrol Fuelled Vehicles.
link

hier steht:
Der "Pflegeeffekt" bezog sich ausschließlich auf Viertaktmotoren und hier auf die Ventilsitze - das Blei(oxid) schlug sich auf den Ventilsitzen nieder und verhinderte das "Ankleben" der Ventile. Ohne Blei gab es bei den alten Motoren undichte Ventile.

Bleihaltiges Benzin wurde schon vor 15 Jahren oder so abgeschafft. Alle heute verbauten Motoren kommen prima ohne Blei aus, die Ventile halten auch ohne Blei-Oxid-Schmierung ganz wunderbar. Da kann mir doch keiner erzählen, dass bei modernen Motoren Flash-lube notwendig ist.
Oder andersrum: Wenn ein Hersteller heute noch ungehärtete Ventilsitze einbaut, hat er auch ganz ohne einen einzigen Gaser iin Windeseile die größten Probleme, weil dann nämlich auch im Benzinbetrieb die Ventilsitze kaputtgehen.
Für alte Motoren, vielleicht sogar welche die noch bis Mitte der 90er verbaut wurden, mag das anders sein, weil die noch zu Blei-Zeiten konzipiert wurden. Da mag Flash-lube sinnvoll sein.
viele Grüße,
gas-rio
p.s.: Datenblatt Aral Bleiersatz

Ich bin kein Spezialist aber mein Wissensstand ist derzeit:
es geht wohl nicht unbedingt um die Härte sondern auch um die Breite der Ventilsitze. Schmale Sitze können wohl höheren Temperaturen eher Schaden nehmen weil sie die Hitze nicht so gut aufnehmen und weiterleiten können. Grundsetzlich können sich alle Ventile bei hohen Drehzahlen ausdehnen und daher länger werden. Daher sollte bei älteren Motoren auch das Ventilspiel entsprechend Serviceplan kontrolliert werden.
Das Flashlubbe ist wohl eher ne Glaubensfrage. In Polen wird seit Jahren von guten Handwerkern massiv umgerüstet, und Flashlube ist kaum bekannt.
Ich hab mich bewusst gegen Flashlube entschieden. Ich fahre jetzt erstmal 40 tkm, dann wird das Ventilspiel nochmal konntrolliert. Wenn Auffälligkeiten sind, kann ich immer noch reagieren.
Hier gibts übrigens ne Liste die umrüstbare Motoren anzeigt. Einfach nur die Marke auswählen. Häckchen soll mit Flashlube bedeuten.
http://www.borel.fr/General.fr.htm

der link ist wirklich gut
(für die die kein französisch können - auf "véhicules transformables" klicken)
klar und deutlich!
ich hab da noch von einem neueren system gelesen, da soll die gasanlage immer so 1% benzin mit reinpumpen...dann wird das doch eigentlich auch überflüssig? (so weit ich verstanden hab soll das den flashlube ersetzen)

also ich habe jetzt nach 65TKM nen motorschaden gehabt (zwei auslassventile) und das bei einem OEM CNGFocus. ich bau das zeuch jetzt ein, ob es was bringt weis ich nicht, aber vieleicht hilft es ja.
wie funkt. das eigendlich mit der kühlung durch flashlupe?? senkt es algemein die verbrennungstemp, oder was passiert da im motor??

ich war grad mal eben bei einem fachbetrieb für umrüstung.....
hab den meister mal auf flashlube angesprochen, ob das nicht nur als bleiersatz zu sehen sei.
er meinte - eigentlich schon, aber es gäbe trotzdem ein paar autos wo der hersteller vorschreibt dass man das nutzen sollte. (und bei neuwagen wegen der garantie sollte man das auch tun)
ansonsten sei das eine glaubensfrage - genauso wie man mit autos die ansich verbleit fahren "müssen" auch bleifrei fahren kann.....und trotzdem nix kaputtgeht
Aber - die neueren anlangen (für nachrüstung auf LPG) haben da eine andere rafinesse - die spritzen neben gas noch 1% benzin ein - da würde sich dieses flashlube erübrigen.
--- das nenn ich mal eine klare antwort :-)
ich hab da nur noch ein problem...das ist die entscheidung ob ich's machen soll....
aber vielleicht kann mir da ja einer helfen.
die umrüstung soll mit tüv und was man sonst alles haben muss 1999 euro kosten (sonderangebot bis 1.september)
laut amortisationsrechner wird es nach 49893km rentabel - mein auto hat aber aktuell schon 108.500 runter.....
(berechnungsdaten: superplus bei 1.14, lpg bei 0,48 pro liter, fahrleistung pro jahr etwa 28tkm)

Flashlube und das Ventilthema

Hallöle,
als langjähriger Entwickler im Powertrain Bereich stellen sich mir soeben die Nackenhare auf.
Es scheint so zu sein, dass jeder heutzutage ein Experte ist, egal welchen Hintergrund zum Thema er auch hat.
Einlass und Auslassventile haben die Aufgabe den Ladungswechsel im Motor zu steuern und dabei die Strömung des Gases möglichst wenig zu behindern.
Die hierbei auftretenden Belastungen sind sowohl thermisch als auch mechanisch.
Die mechanischen Belastungen sind im wesentliche die Kräfte die durch die Ventilfeder beim Schliessen erzeugt werden, zum anderen durch die Kraft des Nockens auf den Ventilschaft welche sich im wesentlichen durch die Massenträgheit errechnet. Da Ventile selbst schliessen müssen, ausgenommen desmodromik, sollte die Masse möglichst klein sein, Massenträgheit, und der Nocken scharf. Hierbei stellt jedoch die Mechanik, wie Haltbarkeit des Nockens und dessen Oberflächenbeschaffenheit, die Grenzen des Systems.
Thermisch kühlen sich die Ventile zum einen über das Gas, zum anderen über den Zylinderkopf, und dazwischen ist nunmal der Ventilsitz. Diese Ventilsitze müssen heutzutage gehärtet sein, da alle Motoren mit bleifreiem Kraftstoff betrieben werden.
Der Wärmeübergang findet grundsätzlich über einen Auflagering erzielt. Dieser ist so ausgelegt, dass die Auflagefläche zum einen pneumatisch dichtet, aber auch genügend gross ist den Wärmeübergang zu gewährleisten.
Dieses unterliegt natürlich wie alles im Motor Toleranzen.
Wenn also die thermische Belastung durch Gasbetrieb steigen, und das bezieht sich im wesentlichen auf das Einlassventil, so kann ein Bleiersatzstoff meines Wissens nach keinerlei Besserung der Situation bringen. Hier hilft nur noch Flüssiggaseinspritzung direkt in den Ansaugtrakt, welches der thermischen Situation beim Benzinbetrieb am nächstne kommt.
Ventilspilausglcih übrigens wird heute im allgemeinen durch Hydrostössel übernommen.
Fazit: Ein Motor kann Gas ab, ist also thermisch ausreichend konzeptioniert, oder er kann es nicht. Punkt aus Nikolaus und Flashlube gehört in die Oldtimer und nicht als Hosenträgerlösung zum Gürtel(Ventilsitze) in die Fahrzeuge.
Ich verstehe natürlich auch die Umrüster, die ganz auf Nummer sicher gehen wollen. Nehmt doch bitte die Anlagenhersteller in die Pflicht solche Freigaben für Fahrzeuge zu geben.
Beispiel: Volvo V70 LPG 103kW als OEM kein Flashlube mit voller Werksgarantie mit Prins VSI, Umrüster sprechen von weichen Ventilsitzen und empfehlen Flashlube..........

Zitat:

Original geschrieben von Schnibble


die umrüstung soll mit tüv und was man sonst alles haben muss 1999 euro kosten (sonderangebot bis 1.september)
laut amortisationsrechner wird es nach 49893km rentabel - mein auto hat aber aktuell schon 108.500 runter.....
(berechnungsdaten: superplus bei 1.14, lpg bei 0,48 pro liter, fahrleistung pro jahr etwa 28tkm)

Rechne doch noch einmal neu...

...ich weiß nicht, wann ich das letzte Mal einen Super+ Preis von 1,14 gesehen habe...

Z.Zt. Super+ bei mir "um die Ecke" an einer Markentankstelle 1,459 €.

Greetz

weflydus

Re: Flashlube und das Ventilthema

Zitat:

Original geschrieben von rasenmann


Beispiel: Volvo V70 LPG 103kW als OEM kein Flashlube mit voller Werksgarantie mit Prins VSI, Umrüster sprechen von weichen Ventilsitzen und empfehlen Flashlube..........

schönes Beispiel :)
besteht nicht auch die Möglichkeit, dass die OEM-Version einen anderen Kopf/V-Sitze hat wie die Monovalenten Benzinfahrzeuge, die dann auf Gas umgerüset werden? Mein 2002er hat übrigens keine Hydrostößel
Kann vielleicht an meinem beschränkten Horizont liegen, aber mir fehlt noch der Bogen vom Powertrain-Profi zum Flash-Lube-oderwasauchimmerfürZeugs-Profi...
neugierige & interessierte Grüße,
Eric

Hallo rasenmann,

du kannst die Nackenhaare wieder anlegen. In Internetforen tauschen sich ganz normale Leute aus. Die Kunst bei der Informationsfindung ist die Sortierung von richtigen und falschen Informationen. Dazu liest man in vielen Foren und filtert das gefundene. Daraus entstehen dann Antworten auf zukünftige Fragen. Die werden dann von den Lesern wiederum gefiltert und weitergegeben.
Es gibt mitlerweile Untersuchungen, das auf diese Weise mehr Fachwissen weitergegeben wird, als sogenannte Fachleute wiedergeben können. Wikipedia ist ein gutes Beispiel. Ein riesiges Onlinelexikon, das von den Usern geschrieben wird. Wenn was falsch oder ergänzungwürdig ist, kannst du es ändern oder ergänzen.
Das schafft kein 24 bändiges Lexikon für tausende von Euro.

Aber jetzt wieder zum Thema.
Die Einlassventile sind beim Gasbetrieb nicht die gestreßten. Es geht in der Regel um überhitzte Auslassventile. Die Frage beim Flash Lube ist dehalb eher die, ob nach der Verbrennung noch ein Kühl- oder Schmiereffekt vorhanden ist. Übersteht das Öl die Verbrennung?

Gruß,
Stephan

Dem Rasenmann können die Nackenhaare ruhig bis zur Decke stehen, wenn er im Powertrain hier kompetentes Zeug von sich gibt. Die jetzigen und zukünftigen Benutzer wollen halt Ihre Erfahrung mit diesem Produktsystem austauschen. Ich will halt hier erfahren, ob es trotz Flashlube zu Ventilschäden kommen kann. Bin nachdem mein Motortyp auf der franzeusischen Liste als unbedenklich eingestuft ist jetzt eher beruhigt, aber ein Restrisiko besteht ja immer wenn man seinen Motor stärker thermisch belastet.
Wenn eine Bibel im Handschuhfach nachweislich vor Motorschäden helfen würde, dann hätte ich da auch eine liegen!
Moderner Motorenbau und so, das mag ja alles sein, aber wer den Spott hat braucht um den Schaden nicht zu klagen, oder umgekehrt.
Wird ja auch nicht billig werden nen 16V Zylinderkopf auf Gasbetrieb nachzurüsten. Wenn er das ab Werk nicht schon wirklich ist. Bei Ford die halten sich ja eher bedeckt, also habe ich trotzdem mein Flashlube

Mein 30V-Zylinderkopf hat bisher nix..,

Hallo zusammen,
mir kommt das ganze son bissel wie "Hokus-Pokus" vor.
Meinem Motor hat es augenscheinlich bisher nicht geschadet, dass ich auf diesen Vodoo-Zauber verzichtet habe.
Ich stimme der Meinung einer meiner Vorredner zu:
..
"Ein Motor kann Gas ab, ist also thermisch ausreichend konzeptioniert, oder er kann es nicht. Punkt aus Nikolaus."
...
Meiner scheint es abzukönnen.
Grüße!
a6_Fan

Flashlube oder Hokuspokus?

Da ist die Gasnation natürlich ziemlich böse, wenn da mal einer die Fakten nennt. Das Beispiel mit der Biebel finde ich gut, und dennoch habt ihr alle genau das wiedergegeben was ich zum Ausdruck gebracht habe. Ein Motor kann es ab oder eben nicht und das ist letztenendes nur durch Versuche herauszufinden, und eben nicht durch den Austausch der Erfahrungen, denn wer gibt mir denn die Garantie, dass die Eingangsvoraussetzungen der Motoren die gleichen waren. Ein bereits beschädigtes Ventil oder ein beschädigter Ventilsitz, ein falsch eingestelltes Ventilspil und schon geht der Motor explizit Zylinderkopf seinen Weg. Vor eineigen Jahren habe ich bei meinem 1.3 l Fiesta mit selbst installierter Gasanlage, fast jedes Wochenende Ventile eingestellt, bis der Sitz dann weg war. Der konnte allerdings auch noch kein bleifreien Sprit vertragen.
Diejenigen die sich auf den Schlips getreten fühlen kann ich nur sagen dass auch ich mir hier und in anderen Foren weiterbilde und informiere. Ihr könnt es mir aber glauben oder nicht, dass Fachkommentare auch von ambitionierten Laien und geistige Fabelvorstellungen selbsternannter Experten sehr wohl zu unterscheiden sind.

Renault und Nissan Motoren

By the way, Renault und somit auch einige Nissan Motoren sollten besser nicht umgerüstet werden, so sagte mir das ein leidgeplagter Werkstattmeister, denn der durfte sich mit einem geplatzen Gasmotor einer anderen Fa. herumschlagen und gutachterlich gegen den Umrüstbetrieb aussagen.
Mal wieder der Leitspruch: Einer kann es ab, andere eben nicht. Physik lässt sich eben nicht übertölpeln.

also das sogar die gas versicherung seit neustem das fl als vorraussetzung nimmt
würde ich mal sagen hilft das doch!
wenn jetzt jemand sagt die bekommen provi für das dann
muss ich fragen was ist mehr wert paar euro provi
oder motorschaden?
macht euch mal gedanken!

Zitat:

Original geschrieben von weflydus


Rechne doch noch einmal neu...
...ich weiß nicht, wann ich das letzte Mal einen Super+ Preis von 1,14 gesehen habe...
Z.Zt. Super+ bei mir "um die Ecke" an einer Markentankstelle 1,459 €.

tjo...bei mir ist das benzin (98oktan) diese woche sogar auf 1,095 gesunken

:D

dennoch hab ich am letzten freitag den auftrag erteilt umzurüsten.....

nun kann ich auch mal ordentlich Gas geben

:D

Mir setzt man auch kein flashlube rein - ich krieg eine anlage von voltran verbaut, die kann benzin und gas gleichzeitig einspritzen so dass numehr dauernd 1% benzin mit eingespritzt wird.

.....dann hoffen wer mal dass "er's ab kann"

;)
Deine Antwort
Ähnliche Themen