Flashlube - Sinnvoller Schutz oder völliger Blödsinn???

Nach Problemen mit meinem Ventilspiel wurde mir unter anderem die Verwendung von Flashlube (Additiv zum Ventilschutz) von meinem Umrüster empfohlen. Seit mehr als 10000km verwende ich nun dieses Additiv und meine Vorräte neigen sich dem Ende. Das Auto läuft seit der Reparatur problemlos im Gasbetrieb.

Also hab ich mal bei Auto Teile Unger und KTS Autoteile gefragt, ob sie Flashlube führen. Antwort bei beiden gleich: "Haben wir nicht"
Soweit Okay - da ich häufig quer durch Deutschland fahre und auch bei Umrüstbetrieben tanke, hab ich dort gefragt:

Umrüster 1: "Was wollen Sie haben? Wofür soll das gut sein? Nein, das führen wir nicht" AHA
Umrüster 2. "Ja, kenn ich. Führen wir nicht - bauen wir nicht ein - halten wir für überflüssig!" AHA
Umrüster 3: "Was wollen Sie haben. Lassen sie mal sehen!" Einen Blick in den Motorraum später "Kenn ich nicht, hab ich noch nie was von gehört - ich mach mich mal schlau, wofür das gut sein soll!" AHA

Und jetzt????? Natürlich kann ich bei meinem Umrüster bestellen (da der weit weg ist zuzüglich Porto und Verpackung). Ich stell mir aber grade die Frage wie sinnvoll der Einsatz von diesem Ventilschutz ist - oder ist es nur Augenwischerei?

Bin auf Eure Meiningen gespannt!

Grüße Thomas

Beste Antwort im Thema

Hallo!!!!
Da werd´ ich mal was zu schreiben:
Flash Lube hat eigentlich nur die Aufgabe, die höhere thermische Belastung durch Kühlung aufzufangen. Es soll also nicht schmieren oder ähnliches, sondern nur Kühlen!!!!
Die Meinungen darüber gehen wit auseinander!! Einige halten es für völligen Blödsinn, andere für das Non-Plus-Ultra!!!!
Es gibt auch keine Berichte oder Abhandlungen, die die eine oder die andere Seite bestätigen. Nichts!! Keine Partei hat irgendeinen Beweis oder irgendwas fundiertes. Ich hatte daraufhin mal telefonisch bei versch. Laboren im europäischen Ausland angefragt, die sich genau mit diesem Thema beschäftigen. Einhellige Meinung: Flash Lube macht tatsächlich das, was es soll und bringt viel!! Was schriftliches wollten die mir aber auch nicht geben!!!
Ob es wirklich was bringt, kann also niemand sagen!!! Ich habe mir jetzt folgendes angewöhnt: Wenn es hilft, unnötige Risiken zu vermeiden, empfehle ich es. Wenn nicht, dann nicht. Schaden kann es nicht. Wenigstens darüber sind sich alle einig. Nachteile: Es muss ab und zu aufgefüllt werden und das kostet natürlich!!! Sonst keine!!

CU,

Uwe

751 weitere Antworten
751 Antworten

Zitat:

Dieses ist ein Bleiersatzstoff, der die Ventile vor Beschädigung schützt, somit macht es schon einen Sinn dieses einzusetzen.

Hi,

behaupten wir mal folgendes. Alles was in den Verbrennungmotor kommt verbrennt auch, in Ordnung? Was soll denn dann das Auslaßventil vor Hitze/Verbrennung schützen? Die heissen Gase vielleicht?

Ich fahre LPG und ohne Flashube oder Tunap oder wie der Mist sonst noch heisst. Es wird doch nur verkauft, dass wir beruhigter schlafen können. Andersrum, wenn ich weiss das mein Motor nicht für LPG geeignet ist, (seriöse Umrüster machen so was) dann rüste ich diesen auch nicht um. Dies betrifft leider einige japanische Fahrzeugherrsteller, Toyota, Mazda und Nissan.

Gruss
Mirko

Bei Blei entsteht bei der Verbrennung Bleioxid bzw. Dioxid, welches sich am kalten Auslassventil niederschlägt. Mit anderen Metallen wird ähnliches entstehen. Karboxylate (also Salze von Fettsäuren) bzw. Sulfonate (Salze von Organo-Schwefelsäuren) sind lediglich das Transportmittel um dieses Zeugs in den Brennraum zu bekommen.

Ich bin mir nur nicht sicher, ob dieses Bleiersatzzeugs bei modernen Ventilsitzen nebst Materialien überhaupt noch eine Wirkung entfaltet und was die Motoröle auf Dauer zu diesen Alkalien sagen. Bin zwar Chemiker, aber kein allwissender Gott oder Hellseher.

Hallo,

bei meinem Focus FFV der mit gehärteten Ventilen;Sitzen ausgerüstet ist, wurde auch
mit der Umrüstung auf LPG Flashlube verbaut.
Aufgrund der guten Erfahrung des Umrüsters mit diesem System und der geringen Kosten ist es
für mich nachvollziehbar dies auch hier einzusetzen.
Man sollte auf die Erfahrungswerte eines guten Umrüsters setzen, um nicht durch geringe Kostenersparnis
später teure Motorinstandsetzungen zahlen zu müssen. Dann wird das ganze schnell unrentabel.

Alex

"Aufgrund der guten Erfahrung des Umrüsters mit diesem System und der geringen Kosten ist es für mich nachvollziehbar dies auch hier einzusetzen."

Meine Güte, genau darum geht es. Dass dieses Zeugs nichts schadet wollen wir hoffen. Aber NUTZT es DIR was - dass der Umrüster und Hersteller daran verdienen ist klar. Mit der Einstellung kannst du auch Spritsparmagnete oder eine Drosselklappen-Innenbeleuchtung einbauen lassen.

Ähnliche Themen

Ein bischen Nachdenken hilft vielleicht, bevor man versucht andere mit solch esoterischen Kram zu denunzieren.
Du hast doch sicher schon etwas von Additiven im Benzin gehört, wobei diese im LPG nicht vorhanden sind.
Somit macht dies wohl doch irgendwie Sinn
Link:
http://de.wikipedia.org/wiki/Additiv
Schaust Du unter Treibstoffe und dort steht nichts von Deinem Esoterik-Kram.
Aber vielleicht ist eine "Kolbenrückholfeder" eine Option für Dich

die Kolbenrückholfeder kann man aber getrost mit dem unterdruckdosierten Flashlubesystemen vergleichen...

Kommt jemand über eine Fernleihe zufällig an diesen Artikel heran?
http://www.emeraldinsight.com/.../viewContentItem.do?...

Ich denke, dieser wissenschaftliche Artikel über Bleiersatzstoffe sollte einige Mythen lahmlegen. Zudem fällt auf, dass sich im britischen Markt keine Kalium-Ersatzstoffe durchgesetzt haben. Dies könnte erklären, wieso Flashlube so aggressiv in den LPG Markt will.

Zudem behauptet einer der Hersteller eines Mangan-Ventilschutztes, dass Kaliumverbindungen wie in Flashlube in Gegenwart von Halogenkohlenwasserstoffen die Einlassventile(!) zerstören kann. Siehe http://www.millersoils-online.co.uk/.../Lead_&_substutes_facts.pdf

Ich hatte das Zeug auch immer drin , aber nun muste der Zylinderkopf doch überarbeitet werden.

Fazit es hilf nicht gegn Motorschäden Punkt und Ende

Har har har 36 seiten geschafft
und nur für´s protokoll ich hasse niemanden dafür 😉 war wirklich interessant & aufschlussreich.
werd hier vielleicht nicht die große zusammenfassung schreiben- will ich auch gar nicht aber den ein oder anderen kommentar fand ich richtig lustig... bezogen auf Schamanenpisse 🙂 & mein absoluter favorit !!! der Opferaltar !!! ich glaub war irgendwo auf den ersten 15 seiten.
aber genug gelabert... was gas angeht möcht ich mal behaupten das ich die eine oder andere erfahrung hab 🙂
mein erstes auto auf gas toyota avensis hatte irgendwie probleme das der immer wieder unter last auf benzin umgeschalten hat, aber war ne brc - somit sag ich mal war da nix Ventil relevantes dabei --- bevor sich irgendwas wie motorschaden ankündigen konnte hab ich den zerschossen ... ärgerlich.
allerdings bei meinem 2. einem Mazda 626 hat ich dieselbe anlage installiert & nach gut 70tkm volles programm ventile zerschossen, genauer :
3. Zylinder nur 6bar
1.&4. glaub ich 8bar &
2. 12bar...
mal ein wort zu den ventilen--- Einlassventile, wie hier schon beschrieben total OK. Allerdings die Auslassventile-- verbogen ! also mein KFZ MECH hat die für mich mal in ne Bohrmaschiene eingespannt & da hat man das dann auch ganz gut gesehen-war ja auch nur minimal, aber das reicht ja bekanntlich.
Was ich definitiv weiß war das die Ventile !ALLE! dreckig waren, den mein MECH polierte die erst wo ihm auch die verbogenen Ventile auffielen.
also nix von wegen fehlender ablagerungen wie diese Pottasche die ja in diesem FL drin sein soll (ok ist) nicht das ich mich jetzt hier aufspielen will, aber die Ventile sahen definitiv nicht danach aus das den irgendwelche ablagerungen fehlen würden...
ok ich denk mal ich irre mich hier auch & will mich auch nicht verrennen. allerdings wer sagt mir das die Rückstände
(hab das mal getestet,sicher nicht aussagekräftig,aber hab paar tropfen FL in einem Stahlschälchen in einen 1000°C Gussofen gestellt-- was übrig blieb schwarzer Dreck, würd ich jetzt so beschreiben😉
die bei FL übrigbleiben, gleichmäßig auf dem Ventilsitz abgelagert werden-denn falls nicht kanns ja auch sein das die dei Ventile verbiegen oder ???
Mein KFZ MECH erzählte mir auch das er schon nen Motor überarbeitet hat der nur benzin gefahren ist allerdings verrußte Ventile hatte, falsche Fahrweise- also denk ich mal sollte man auch das bedenken.
Für mich gilt: jetzt mit meinem Honda Accord CL7(is nicht gasfest,allerdings hab ich den auch fast geschenkt bekommen) mit PRINS anlage runter vom gas. auf AB max. 150km/h darüber wird auf benzin umgestellt.
& falls FL dann nur die Elektroeinspritzung denn ne falsche Dosierung macht sicher Schaden-meine Meinung 🙂
gibt´s jetzt eigentlich schon was von Prins bzw FL direkt ? also elektrische dosierung ???

Ach was ich noch gefunden hab
http://www.autogas-boerse.de/forum/b...y.php?id=22910
erklärt vielleicht nen bisschen besser, was ich auch denke- die richtige Einstellung & Fahrweise sind das A & O --- FL (wenn überhaupt) kann nur "richtig dosiert" das ganze etws, sagen wir mal : 'abrunden' aber nen Ventilschaden verhindern & den Motor retten das glaub ich nicht

soweit von mir ....

PS: würd gern noch was über den opferaltar erfahren 😁

@kubolibre

dein Link funzt leider nicht

🙂 Ich verbaue seit über 6 jahren flüssig einspritzende Anlagen, dazwischen so zum Spaß nach Wunsch auch mal eine Verdampfer.

Ich habe noch nie Flash Lube verbaut, noch nicht mal in der Hand, gesehen ja.

Keine Motorschäden trotz vieler Kilometer, selbst ein luftgekühlter Käfer läuft bereits über 70 tausend Kilometer.
(womit ich nicht rechnete)

Ich denke der Einbau und die Einstellungen sind entscheidend.
Flash Lube gleicht keine Unstimmigkeiten aus und repariert diese auch nicht.

Kühlung wäre ein Vorteil bei Verrdampferanlagen, aber mal ehrlich , rein von der Logik, bei dem tröpfchen an Verbrauch auf die Kilometer kühlt nix. (Und wie ist die Verteilung🙂 )
(-Anders natürlich bei einer Wassereinspritzung wie wir es in unseren Rennmotoren teilweise wenn notwendig hatten und bei geladenen Motoren oft praktiziert wurde, da ja.-)

Nicht böse sein, ich sehe es als eine versicherungstechnische Absicherung wenn gewünscht, mehr nicht.
Allerdings als Geschäftszusatz schon interessant, lockt es doch den Kunden wieder in Werkstatt.😉
Es mag auch den einen oder anderen Umrüster helfen in seiner technischen Unbeholfenheit sein Selbstbewustsein zu stärken, nach dem Motto es wird dann schon nichts schief gehen.....

Besser er verstünde etwas von Motoren........

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von p2m


@kubolibre

dein Link funzt leider nicht

oh sorry 🙂

http://www.autogas-boerse.de/forum/board_entry.php?id=22910

@ ICOMworker

genauso denk ich mir das auch & was viele hier geschrieben haben, schaden kanns ja nicht.... hmmmm falsch dosiert & deshalb die Lambdasonde "erblindet" hört sich für mich nich so toll an 🙂
wie gesagt einfach mal den Link durchlesen... is zwar auch schon in die Jahre gekommen,aber ich denk mal da wird sich jetzt nicht viel geändert haben ...

Zitat:

Original geschrieben von kubolibre


Für mich gilt: jetzt mit meinem Honda Accord CL7(is nicht gasfest,allerdings hab ich den auch fast geschenkt bekommen) mit PRINS anlage runter vom gas. auf AB max. 150km/h darüber wird auf benzin umgestellt.😁

Hi,

fahre zwar keinen Honda, jedoch erhälst du weiterhin die Werksgarantie beim Flüssiggas. Der Umbau muss nur von Honda-Vertragshändler durchgeführt bzw. beaufragt werden. Siehe z.B. www.honda-amian.de

Gruss
Mirko

Zitat:

Original geschrieben von ICOMworker


🙂 Ich verbaue seit über 6 jahren flüssig einspritzende Anlagen, dazwischen so zum Spaß nach Wunsch auch mal eine Verdampfer.

Ich habe noch nie Flash Lube verbaut, noch nicht mal in der Hand, gesehen ja.

Keine Motorschäden trotz vieler Kilometer, selbst ein luftgekühlter Käfer läuft bereits über 70 tausend Kilometer.
(womit ich nicht rechnete)

Ich denke der Einbau und die Einstellungen sind entscheidend.
Flash Lube gleicht keine Unstimmigkeiten aus und repariert diese auch nicht.

Kühlung wäre ein Vorteil bei Verrdampferanlagen, aber mal ehrlich , rein von der Logik, bei dem tröpfchen an Verbrauch auf die Kilometer kühlt nix. (Und wie ist die Verteilung🙂 )
(-Anders natürlich bei einer Wassereinspritzung wie wir es in unseren Rennmotoren teilweise wenn notwendig hatten und bei geladenen Motoren oft praktiziert wurde, da ja.-)

Nicht böse sein, ich sehe es als eine versicherungstechnische Absicherung wenn gewünscht, mehr nicht.
Allerdings als Geschäftszusatz schon interessant, lockt es doch den Kunden wieder in Werkstatt.😉
Es mag auch den einen oder anderen Umrüster helfen in seiner technischen Unbeholfenheit sein Selbstbewustsein zu stärken, nach dem Motto es wird dann schon nichts schief gehen.....

Besser er verstünde etwas von Motoren........

Grüße

Das ist Quatsch.

Benzin hat Additive, Gas ist hingegen furztrocken, daher würde ich FL (oder auch Liquy Moly oder o.ä.) immer verbauen, selbst bei Motoren die als "gasfest" gelten. Natürlich nicht mit der alten Saugflasche, die funktioniert nicht, sondern mit elektronisch geregelter Dosierpumpe direkt ins Gas.

Mach mal 🙂

Schau dir deine Zündkerzen aber gaaanz genau vorher an.

Dann mach uns ein Bild und nach 10.000 km bitte nochmals.

Am besten selbes Spiel mit der Lambdasonde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen