FH Schalter abgebrochen! MB Qualität?

Mercedes E-Klasse W211

Im türkischen Forum verzweifelt jemand an der MB Qualität ich manchmal auch, 
jedoch habe ich im Forum diesbezüglich nichts finden können, kennt jemand das Problem?
Das Fahrzeug hat er als gebraucht gekauft, konnte leider nicht fragen ob evtl. seine Kinder lümelhaft waren. 😁

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von freehold01


Mercedes ist schon lange keine Nummer mehr. Teurer Mist. Wie ich auch leidvoll erfahren durfte.

Gestern Taxi gefahren. Auto mit 68.000 km - also nagelneu.

Die Lenkung quitschte wie Sau. It´s not a trick ......

Aha, weil Du Taxi gefahren bist, an dem die Lenkung quietschte, deshalb ist MB teurer Mist?

Mja😎 Sicher weisst Du alles über die Vorgeschichte des Taxis, unfallfrei, unverbastelt usw.

Also, die Geschichte mit dem Fensterheberschalter: Man kann alles kaputtbekommen, wenn man es möchte...

105 weitere Antworten
105 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Blutswende


Wenn die E-Klasse auf ner VW Plattform gebaut wird, dann wird es wohl VM heißen, für "Volks-Mercedes"...
Dann schmeiß ich die Karre in den Dreck, sowas würde ich nie kaufen/leasen...
***duck***

😁😁😁

@Blutswende,

dann würdest Du aber zur größten Glaubensgemeinschaft gehören.😉

Zitat:

Original geschrieben von mcaudio


@Blutswende,

dann würdest Du aber zur größten Glaubensgemeinschaft gehören.😉

Ja, dann gründen wir ne Sekte 😁

Was sich alles so aus einem abgebrochenen Schalter an tiefschürfender Diskussion entwickelt.

Ähnliche Themen

Das ist doch nichts Neues😉

Er zitiert Sachen aus 2006, jetzt haben wir 2010 und schon einen 212´er, der (glücklicherweise) nicht viel mit einem VW (Passat) zutun hat.
Daher, lasst uns doch nicht über uralte Sachen diskutieren, die hier vom "Passatfahrer" eingestellt werden.

Nochmal ein Bericht aus dem Internet zur wirklichen Fehler Anfälligkeit von PKW´s.

Die E-Klasse hat beim ADAC besonders gut abgeschnitten. Dummerweise schleppt nicht der ADAC ab sondern ein Abschleppunternehmen der Daimler Mobilitätsgarantie. Somit taucht das Fahrzeug auch nicht in der ADAC Statistik auf.

Quelle: Zeit Online

http://www.zeit.de/online/2009/17/auto-adac-pannenstatistik

Aus der Statistik des ADAC folgt jedoch nicht notwendigerweise, dass die zu den Siegern gekürten Fahrzeuge auch diejenigen mit den insgesamt wenigstens Ausfällen sind. Berücksichtigt werden nämlich nur Pannen, mit denen die "Gelben Engel" des Autoclubs befasst sind. Weiter werden nur Modelle erfasst, die mindestens drei Jahre lang unverändert gebaut wurden und in mindestens einem dieser Jahre mindestens 10.000 Mal zugelassen wurden – Exoten und Baureihen mit geringem Marktanteil werden dadurch vernachlässigt. Hinzu kommt, dass der ADAC zwar Vertragspartner vieler Hersteller ist, und aufgrund der vereinbarten Mobilitätsgarantie bei Reparaturen in Anspruch genommen wird. Nur tauchen diese Hilfeleistungen nicht in der Pannenstatistik auf.

Auch die äußerst unterschiedlich gestalteten freiwillige Zusatzgarantien der Hersteller verfälschen das Bild: Audi etwa gibt unabhängig vom Fahrzeugalter allen Kunden, die die Inspektionsintervalle einhalten, eine Mobilitätsgarantie. Opel und Ford dagegen verlangen für Fahrzeuge, die älter als zwei Jahre sind, Aufpreise für die garantierte Mobilität und Pannenhilfe. Da die Hersteller diesen Service aber über eigene Callcenter und Vertragspartner abwickeln, sorgt eine umfassende Garantie für weniger Einsätze der ADAC-Pannenhelfer beim entsprechenden Fabrikat.

ADAC-Sprecher Maximilian Maurer bestätigt, dass diese unterschiedlichen Garantiemodelle für Ungenauigkeiten in der Statistik sorgen. Dabei handele es sich seinen Angaben zufolge aber nur "um Positionen hinter dem Komma".

Zitat:

Original geschrieben von freehold01


Nochmal ein Bericht aus dem Internet zur wirklichen Fehler Anfälligkeit von PKW´s.

Die E-Klasse hat beim ADAC besonders gut abgeschnitten. Dummerweise schleppt nicht der ADAC ab sondern ein Abschleppunternehmen der Daimler Mobilitätsgarantie. Somit taucht das Fahrzeug auch nicht in der ADAC Statistik auf.

Das ist nicht ganz richtig. Es wird auch sehr oft der ADAC von Mercedes beauftragt.😉

@freehold01:

Du hast die Frage an mich zwar gerade wieder gelöscht, aber hier meine Antwort bezüglich der Dinge, die mich an meinem Audi A6 4,2 Avant Quattro 300 PS, 4B, Bj. 05/2003 mit 85.000 bis 95.000 km genervt haben:

Ich hatte keine Defekte und habe ihn mit Audi-Garantie verkauft. Der neue Besitzer ist auch sehr zufrieden.

Aber ich bin Technik-Fan und kenne Mercedes sehr lange, somit war ich mit "Rückstand in Technik" bei Audi nicht zufrieden und nach 5 Monaten froh, als ich ihn wieder verkauft hatte.

Größtes Manko:
Die Tiptronic
Sehr lahm, 0 auf 100 7,1 Sekunden (E 55 5,6 , jetzt mit S500 4MATIC 6,5), gefühlte Leistung ca. 150 PS, nach Ausprogrammierung der Automatik-Lernfunktion ca. gefühlte 200 PS.
Kein echtes Alternativprogramm, da in "S" nicht in den fünften Gang geschaltet wird (A6 4,2 erreicht die Höchstgeschwindigkeit im 4.), deshalb nur kurzzeitig nutzbar.
Ab 230 keine spürbare Beschleunigung mehr.
Gedenksekunden beim Schalten, nimmt dem Motor jeglichen Elan.
Leistungs- und spritfressend, Verbrauch locker über 2 Liter mehr als mein S500 und sogar Super Plus (auf Gas natürlich nicht wichtig).
Trotzdem sehr defektanfällig.

Der Motor hat nur 400 NM, ist also nicht sehr durchzugsstark.
Unnötige Inspektionskosten, da Zahnriemenantrieb der Einlaß-Nockenwellen.
Die Auslaßnockenwellen werden zusätzlich verstellbar über Ketten angetrieben. Die dafür zuständigen Nockenwellenversteller sind sehr defektanfällig. Zur Reparatur muß der Motor ausgebaut werden.
Generell ist der Motorraum sehr schlecht zugänglich/eng, der Vorderwagen wurde für den V8 gegenüber den anderen A6 schon extra um 4 cm verlängert.

Softlack an den inneren Türgriffen und am Klimabedienteil blättert schon nach 5 jahren ab. Reparatur nur durch Komplett-Tausch möglich (Defekt ist normal).

Dazu kommen jede Menge Kleinigkeiten:
- Sitzverstellung am Sitz, mit Armbanduhr klemmt man sich zwischen Sitz und Tür
- Scheinwerferanlage wird bei "Licht an" beim Scheiben reinigen immer mitbetätigt, hoher Wasserverbrauch
- der Wasserbehälter ist zwar nicht beheizt, dafür ist die Öffnung (ca. 3 cm) so klein, daß das Auffüllen ewig dauert
- Sitzeinstellung elektrisch nur sehr grob, Kopfstützen gar nicht
- schlappe Bremsen, dafür aber verschleißfreudig und nur vorn ca. 750 €
- Tempomat, am Blinkerhebel, zur Bedienung muß man meist die ganze Hand vom Lenkrad nehmen
- bei guter Ausstattung kaum Ablagemöglichkeiten, kein Brillenfach
- winziges Schiebedach
- sehr umständliche Bedienung der Standheizung, die nur den Zeizungskreislauf vorwärmt, nicht aber das Kühlwasser allgemein, für mich der wichtigste Grund für eine Standheizung, weil dadurch gerade bei großen Motoren die Kaltlaufphase und somit der Verschleiß vermindert werden kann
- Parktronic nur akustisch (nervig), vorn nur 4 Sensoren, also die wichtigen seitlich fehlen, Aktivierung vorwärts nicht automatisch, sondern nur per Schalter (außer, man ist schon rückwärts gefahren).
- Nur Rücksitzlehnen umklappbar, keine ebene Ladefläche möglich
- Klapp-Türgriffe, schlecht für Helfer bei einem Unfall
- von innen keine mechanische Türentriegelung, gut gegen Einbrecher, schlecht wenn man aussteigen möchte und die Türen sich nicht öffnen (z. B. Batterie ausgefallen).
- Ausrichtung des rechten Rückspiegels beim Rückwärtsfahren vorgegeben, nicht einstellbar
- Batterie ungünstig vorn im Bereich der Scheibenwischer (schwer zu tauschen)
- primitive Schlüssel, Druckfelder nach 1 Jahr erneuerungsbedürftig, angeblich laut Audi-Händler muß dann der komplette Schlüssel getauscht werden, außer man hat die Artikelnr. aus dem Forum, kostet dann nur 3 €.
- automatische Türverriegelung ab 15 km/h kann man nicht selber programmieren, das geht nur bei Audi für 28 €, fiel aber aber nach einiger Zeit wieder aus, habe ich mehrfach neu programmieren lassen, trotzdem ging es wieder nicht, Fehler ist im Forum bekannt, leider nicht die Ursache.
- Trotz Kombi keine Niveauregelung (Luftfahwerk sehr selten als Extra und defektanfällig), ist bei E-Klasse serienmäßig, im Winterurlaub hing der Wagen hinten ganz schön runter
- Die Vorderachse ist unterdimensioniert und muß häufig repariert werden
- Zündschlüssel sitzt in der Lenksäule und so tief, daß der kleinste Schlüsselanhänger ständig am Knie baumelt
- Lenkradsäulenverkleidung ist so dick, daß man kaum Platz für die Beine hat
- Scheinwerfer:
Abschaltautomatik für die Xenon-Scheinwerfer aus Käfer-Zeiten. Beispiel Tankstelle:
Man fährt an die Zapfsäule, Zündung aus, Brenner werden abgeschaltet.
Nach dem Bezahlen steigt man ein, Zündung ein, Brenner zünden, man startet, Brenner schalten sich wieder ab, wenn der Wagen läuft, werden die Brenner erneut gezündet.
Bei Mercedes lasse ich das Licht einfach brennen, oder habe auf Automatik nur einen Zündvorgang der Brenner.

Ich habe das gerade alles aus dem Gedächtnis aufgeschrieben, da waren noch jede Menge Punkte mehr, die mir gerade nicht einfallen, habe das ja auch längst verdrängt.

Wenn man sieht, was die Audi-Techniker da so zusammengebastelt haben, ist das ziemlich armseelig.

Bessere Verarbeitung habe ich jedenfalls nicht finden können, wie von der Presse oft behauptet wird.
Die neueren Modelle sollen laut Audi-Forum auch eher schlechter sein.

Die Technik ist jedenfalls nicht fortschrittlich. wenn man noch die ganzen Defekte im Forum liest, die ich zum Glück noch nicht hatte...

2 Dinge haben mir gefallen:
Der Quattro-Antrieb hat aus mir nach über 20 Jahren Überzeugung einen Allradfan gemacht, deshalb habe ich jetzt auch einen 4MATIC genommen.

Und der rechte Außenspiegel blendet im Gegensatz zu Mercedes auch ab, aber mit diesem kleinen Manko kann ich leben!

Mich hatte das alles nur genervt, deshalb habe ich ihn wieder verkauft.

Die Audi-Werkstätten kennen hauptsächlich die kleinen Modelle und sind mit einem seltenen V8 schnell überfordert.

Vieles kannst du auch im Audi-Forum nachlesen.


lg Rüdiger:-)

Zitat:

Original geschrieben von RuedigerV8


@freehold01:

Du hast die Frage an mich zwar gerade wieder gelöscht, aber hier meine Antwort bezüglich der Dinge, die mich an meinem Audi A6 4,2 Avant Quattro 300 PS, 4B, Bj. 05/2003 mit 85.000 bis 95.000 km genervt haben:

Ich hatte keine Defekte und habe ihn mit Audi-Garantie verkauft. Der neue Besitzer ist auch sehr zufrieden.

Aber ich bin Technik-Fan und kenne Mercedes sehr lange, somit war ich mit "Rückstand in Technik" bei Audi nicht zufrieden und nach 5 Monaten froh, als ich ihn wieder verkauft hatte.

Größtes Manko:
Die Tiptronic
Sehr lahm, 0 auf 100 7,1 Sekunden (E 55 5,6 , jetzt mit S500 4MATIC 6,5), gefühlte Leistung ca. 150 PS, nach Ausprogrammierung der Automatik-Lernfunktion ca. gefühlte 200 PS.
Kein echtes Alternativprogramm, da in "S" nicht in den fünften Gang geschaltet wird (A6 4,2 erreicht die Höchstgeschwindigkeit im 4.), deshalb nur kurzzeitig nutzbar.
Ab 230 keine spürbare Beschleunigung mehr.
Gedenksekunden beim Schalten, nimmt dem Motor jeglichen Elan.
Leistungs- und spritfressend, Verbrauch locker über 2 Liter mehr als mein S500 und sogar Super Plus (auf Gas natürlich nicht wichtig).
Trotzdem sehr defektanfällig.

Der Motor hat nur 400 NM, ist also nicht sehr durchzugsstark.
Unnötige Inspektionskosten, da Zahnriemenantrieb der Einlaß-Nockenwellen.
Die Auslaßnockenwellen werden zusätzlich verstellbar über Ketten angetrieben. Die dafür zuständigen Nockenwellenversteller sind sehr defektanfällig. Zur Reparatur muß der Motor ausgebaut werden.
Generell ist der Motorraum sehr schlecht zugänglich/eng, der Vorderwagen wurde für den V8 gegenüber den anderen A6 schon extra um 4 cm verlängert.

Softlack an den inneren Türgriffen und am Klimabedienteil blättert schon nach 5 jahren ab. Reparatur nur durch Komplett-Tausch möglich (Defekt ist normal).

Dazu kommen jede Menge Kleinigkeiten:
- Sitzverstellung am Sitz, mit Armbanduhr klemmt man sich zwischen Sitz und Tür
- Scheinwerferanlage wird bei "Licht an" beim Scheiben reinigen immer mitbetätigt, hoher Wasserverbrauch
- der Wasserbehälter ist zwar nicht beheizt, dafür ist die Öffnung (ca. 3 cm) so klein, daß das Auffüllen ewig dauert
- Sitzeinstellung elektrisch nur sehr grob, Kopfstützen gar nicht
- schlappe Bremsen, dafür aber verschleißfreudig und nur vorn ca. 750 €
- Tempomat, am Blinkerhebel, zur Bedienung muß man meist die ganze Hand vom Lenkrad nehmen
- bei guter Ausstattung kaum Ablagemöglichkeiten, kein Brillenfach
- winziges Schiebedach
- sehr umständliche Bedienung der Standheizung, die nur den Zeizungskreislauf vorwärmt, nicht aber das Kühlwasser allgemein, für mich der wichtigste Grund für eine Standheizung, weil dadurch gerade bei großen Motoren die Kaltlaufphase und somit der Verschleiß vermindert werden kann
- Parktronic nur akustisch (nervig), vorn nur 4 Sensoren, also die wichtigen seitlich fehlen, Aktivierung vorwärts nicht automatisch, sondern nur per Schalter (außer, man ist schon rückwärts gefahren).
- Nur Rücksitzlehnen umklappbar, keine ebene Ladefläche möglich
- Klapp-Türgriffe, schlecht für Helfer bei einem Unfall
- von innen keine mechanische Türentriegelung, gut gegen Einbrecher, schlecht wenn man aussteigen möchte und die Türen sich nicht öffnen (z. B. Batterie ausgefallen).
- Ausrichtung des rechten Rückspiegels beim Rückwärtsfahren vorgegeben, nicht einstellbar
- Batterie ungünstig vorn im Bereich der Scheibenwischer (schwer zu tauschen)
- primitive Schlüssel, Druckfelder nach 1 Jahr erneuerungsbedürftig, angeblich laut Audi-Händler muß dann der komplette Schlüssel getauscht werden, außer man hat die Artikelnr. aus dem Forum, kostet dann nur 3 €.
- automatische Türverriegelung ab 15 km/h kann man nicht selber programmieren, das geht nur bei Audi für 28 €, fiel aber aber nach einiger Zeit wieder aus, habe ich mehrfach neu programmieren lassen, trotzdem ging es wieder nicht, Fehler ist im Forum bekannt, leider nicht die Ursache.
- Trotz Kombi keine Niveauregelung (Luftfahwerk sehr selten als Extra und defektanfällig), ist bei E-Klasse serienmäßig, im Winterurlaub hing der Wagen hinten ganz schön runter
- Die Vorderachse ist unterdimensioniert und muß häufig repariert werden
- Zündschlüssel sitzt in der Lenksäule und so tief, daß der kleinste Schlüsselanhänger ständig am Knie baumelt
- Lenkradsäulenverkleidung ist so dick, daß man kaum Platz für die Beine hat
- Scheinwerfer:
Abschaltautomatik für die Xenon-Scheinwerfer aus Käfer-Zeiten. Beispiel Tankstelle:
Man fährt an die Zapfsäule, Zündung aus, Brenner werden abgeschaltet.
Nach dem Bezahlen steigt man ein, Zündung ein, Brenner zünden, man startet, Brenner schalten sich wieder ab, wenn der Wagen läuft, werden die Brenner erneut gezündet.
Bei Mercedes lasse ich das Licht einfach brennen, oder habe auf Automatik nur einen Zündvorgang der Brenner.

Ich habe das gerade alles aus dem Gedächtnis aufgeschrieben, da waren noch jede Menge Punkte mehr, die mir gerade nicht einfallen, habe das ja auch längst verdrängt.

Wenn man sieht, was die Audi-Techniker da so zusammengebastelt haben, ist das ziemlich armseelig.

Bessere Verarbeitung habe ich jedenfalls nicht finden können, wie von der Presse oft behauptet wird.
Die neueren Modelle sollen laut Audi-Forum auch eher schlechter sein.

Die Technik ist jedenfalls nicht fortschrittlich. wenn man noch die ganzen Defekte im Forum liest, die ich zum Glück noch nicht hatte...

2 Dinge haben mir gefallen:
Der Quattro-Antrieb hat aus mir nach über 20 Jahren Überzeugung einen Allradfan gemacht, deshalb habe ich jetzt auch einen 4MATIC genommen.

Und der rechte Außenspiegel blendet im Gegensatz zu Mercedes auch ab, aber mit diesem kleinen Manko kann ich leben!

Mich hatte das alles nur genervt, deshalb habe ich ihn wieder verkauft.

Die Audi-Werkstätten kennen hauptsächlich die kleinen Modelle und sind mit einem seltenen V8 schnell überfordert.

Vieles kannst du auch im Audi-Forum nachlesen.


lg Rüdiger:-)

Respekt!

Großartig geschrieben. So wie sich der Beitrag liest arbeitest Du in der Automobilindustrie - oder?

Und das hast Du alles in 5 Monaten herausgefunden? Warum sind Dir die Dinge vorher nicht aufgefallen? Der V8 im A6 war ja schon immer ein Exot. Vielleicht hättest Du den A8 nehmen sollen. Da ist ja dann auch der V8 Motor mit Allradantrieb drin. Das Packet passt ohnehin besser.

Der Thread ist ohnehin ein Laberthread; dann kannst Du das auch noch schreiben.

Zitat:

Original geschrieben von RuedigerV8


@freehold01:

Du hast die Frage an mich zwar gerade wieder gelöscht, aber hier meine Antwort bezüglich der Dinge, die mich an meinem Audi A6 4,2 Avant Quattro 300 PS, 4B, Bj. 05/2003 mit 85.000 bis 95.000 km genervt haben:

Ich hatte keine Defekte und habe ihn mit Audi-Garantie verkauft. Der neue Besitzer ist auch sehr zufrieden.

Aber ich bin Technik-Fan und kenne Mercedes sehr lange, somit war ich mit "Rückstand in Technik" bei Audi nicht zufrieden und nach 5 Monaten froh, als ich ihn wieder verkauft hatte.

Größtes Manko:
Die Tiptronic
Sehr lahm, 0 auf 100 7,1 Sekunden (E 55 5,6 , jetzt mit S500 4MATIC 6,5), gefühlte Leistung ca. 150 PS, nach Ausprogrammierung der Automatik-Lernfunktion ca. gefühlte 200 PS.
Kein echtes Alternativprogramm, da in "S" nicht in den fünften Gang geschaltet wird (A6 4,2 erreicht die Höchstgeschwindigkeit im 4.), deshalb nur kurzzeitig nutzbar.
Ab 230 keine spürbare Beschleunigung mehr.
Gedenksekunden beim Schalten, nimmt dem Motor jeglichen Elan.
Leistungs- und spritfressend, Verbrauch locker über 2 Liter mehr als mein S500 und sogar Super Plus (auf Gas natürlich nicht wichtig).
Trotzdem sehr defektanfällig.

Der Motor hat nur 400 NM, ist also nicht sehr durchzugsstark.
Unnötige Inspektionskosten, da Zahnriemenantrieb der Einlaß-Nockenwellen.
Die Auslaßnockenwellen werden zusätzlich verstellbar über Ketten angetrieben. Die dafür zuständigen Nockenwellenversteller sind sehr defektanfällig. Zur Reparatur muß der Motor ausgebaut werden.
Generell ist der Motorraum sehr schlecht zugänglich/eng, der Vorderwagen wurde für den V8 gegenüber den anderen A6 schon extra um 4 cm verlängert.

Softlack an den inneren Türgriffen und am Klimabedienteil blättert schon nach 5 jahren ab. Reparatur nur durch Komplett-Tausch möglich (Defekt ist normal).

Dazu kommen jede Menge Kleinigkeiten:
- Sitzverstellung am Sitz, mit Armbanduhr klemmt man sich zwischen Sitz und Tür
- Scheinwerferanlage wird bei "Licht an" beim Scheiben reinigen immer mitbetätigt, hoher Wasserverbrauch
- der Wasserbehälter ist zwar nicht beheizt, dafür ist die Öffnung (ca. 3 cm) so klein, daß das Auffüllen ewig dauert
- Sitzeinstellung elektrisch nur sehr grob, Kopfstützen gar nicht
- schlappe Bremsen, dafür aber verschleißfreudig und nur vorn ca. 750 €
- Tempomat, am Blinkerhebel, zur Bedienung muß man meist die ganze Hand vom Lenkrad nehmen
- bei guter Ausstattung kaum Ablagemöglichkeiten, kein Brillenfach
- winziges Schiebedach
- sehr umständliche Bedienung der Standheizung, die nur den Zeizungskreislauf vorwärmt, nicht aber das Kühlwasser allgemein, für mich der wichtigste Grund für eine Standheizung, weil dadurch gerade bei großen Motoren die Kaltlaufphase und somit der Verschleiß vermindert werden kann
- Parktronic nur akustisch (nervig), vorn nur 4 Sensoren, also die wichtigen seitlich fehlen, Aktivierung vorwärts nicht automatisch, sondern nur per Schalter (außer, man ist schon rückwärts gefahren).
- Nur Rücksitzlehnen umklappbar, keine ebene Ladefläche möglich
- Klapp-Türgriffe, schlecht für Helfer bei einem Unfall
- von innen keine mechanische Türentriegelung, gut gegen Einbrecher, schlecht wenn man aussteigen möchte und die Türen sich nicht öffnen (z. B. Batterie ausgefallen).
- Ausrichtung des rechten Rückspiegels beim Rückwärtsfahren vorgegeben, nicht einstellbar
- Batterie ungünstig vorn im Bereich der Scheibenwischer (schwer zu tauschen)
- primitive Schlüssel, Druckfelder nach 1 Jahr erneuerungsbedürftig, angeblich laut Audi-Händler muß dann der komplette Schlüssel getauscht werden, außer man hat die Artikelnr. aus dem Forum, kostet dann nur 3 €.
- automatische Türverriegelung ab 15 km/h kann man nicht selber programmieren, das geht nur bei Audi für 28 €, fiel aber aber nach einiger Zeit wieder aus, habe ich mehrfach neu programmieren lassen, trotzdem ging es wieder nicht, Fehler ist im Forum bekannt, leider nicht die Ursache.
- Trotz Kombi keine Niveauregelung (Luftfahwerk sehr selten als Extra und defektanfällig), ist bei E-Klasse serienmäßig, im Winterurlaub hing der Wagen hinten ganz schön runter
- Die Vorderachse ist unterdimensioniert und muß häufig repariert werden
- Zündschlüssel sitzt in der Lenksäule und so tief, daß der kleinste Schlüsselanhänger ständig am Knie baumelt
- Lenkradsäulenverkleidung ist so dick, daß man kaum Platz für die Beine hat
- Scheinwerfer:
Abschaltautomatik für die Xenon-Scheinwerfer aus Käfer-Zeiten. Beispiel Tankstelle:
Man fährt an die Zapfsäule, Zündung aus, Brenner werden abgeschaltet.
Nach dem Bezahlen steigt man ein, Zündung ein, Brenner zünden, man startet, Brenner schalten sich wieder ab, wenn der Wagen läuft, werden die Brenner erneut gezündet.
Bei Mercedes lasse ich das Licht einfach brennen, oder habe auf Automatik nur einen Zündvorgang der Brenner.

Ich habe das gerade alles aus dem Gedächtnis aufgeschrieben, da waren noch jede Menge Punkte mehr, die mir gerade nicht einfallen, habe das ja auch längst verdrängt.

Wenn man sieht, was die Audi-Techniker da so zusammengebastelt haben, ist das ziemlich armseelig.

Bessere Verarbeitung habe ich jedenfalls nicht finden können, wie von der Presse oft behauptet wird.
Die neueren Modelle sollen laut Audi-Forum auch eher schlechter sein.

Die Technik ist jedenfalls nicht fortschrittlich. wenn man noch die ganzen Defekte im Forum liest, die ich zum Glück noch nicht hatte...

2 Dinge haben mir gefallen:
Der Quattro-Antrieb hat aus mir nach über 20 Jahren Überzeugung einen Allradfan gemacht, deshalb habe ich jetzt auch einen 4MATIC genommen.

Und der rechte Außenspiegel blendet im Gegensatz zu Mercedes auch ab, aber mit diesem kleinen Manko kann ich leben!

Mich hatte das alles nur genervt, deshalb habe ich ihn wieder verkauft.

Die Audi-Werkstätten kennen hauptsächlich die kleinen Modelle und sind mit einem seltenen V8 schnell überfordert.

Vieles kannst du auch im Audi-Forum nachlesen.


lg Rüdiger:-)

Woww... Bin beeiundruckt. Wenn doch nur jeder so informative Antworten geben würde. Einmal grün von mir 😉

Gruß, Frankfurt-38.

Warum müßt ihr immer die Texte zitieren wenn direkt eine Antwort gegeben wird.

Gruß
Mc

Zitat:

Original geschrieben von freehold01


Der Thread ist ohnehin ein Laberthread; dann kannst Du das auch noch schreiben.

Das wird durch dein unnötiges Vollzitat nicht besser.

Zitat:

Original geschrieben von freehold01


Respekt!

Großartig geschrieben. So wie sich der Beitrag liest arbeitest Du in der Automobilindustrie - oder?

Und das hast Du alles in 5 Monaten herausgefunden? Warum sind Dir die Dinge vorher nicht aufgefallen? Der V8 im A6 war ja schon immer ein Exot. Vielleicht hättest Du den A8 nehmen sollen. Da ist ja dann auch der V8 Motor mit Allradantrieb drin. Das Packet passt ohnehin besser.

Der Thread ist ohnehin ein Laberthread; dann kannst Du das auch noch schreiben.

Du bist ein kleiner Witzbold, oder?

Du hattest hier ursprünglich die Frage an mich gepostet, was mich an meinem Audi A6 gestört hat.
Während ich die Antwort an Dich über Word vorbereitet habe, hast Du die Frage dann wieder gelöscht.

Da ich die Antwort parat hatte, habe ich sie dann trotzdem gegeben.
Wieso beschwerst Du Dich dann darüber?

Aber leider kennst Du Dich auch nicht wirklich aus. Denn
1. hatte ich, wie oben erwähnt, ebenfalls Allrad bei meinem A6, beim V8 nämlich serienmäßig
2. ist der Motor im A8 der gleiche wie im A6 gewesen, also ebenfalls mit der Zahnriemen/Kette/Nockenwellenverstellerversion, wurde inzwischen durch einen Direkteinspritzer mit Kette ersetzt. Der alte V8 Motor wird übrigens im aktuellen VW Phaeton noch immer verbaut.

Ich bin natürlich nicht in der Autoindustrie beschäftigt.

lg Rüdiger:-)

ohne jetzt die ganze sinnlos qualli schimpfe aufregerei und vor allem die nervige sinnlose zigfach zitiererei durchgekaut zu haben ....

wenn man vorne sitzt und hinten die kindersicherung der fensterheber wie immer eingeblockt hat, dann gibt es zeitgenossen welche hinten 17,5 mal am schalter rumrupfen und irgendwann nach vorne "meinen" ob man eine kindersicherung hat und die mal rausmachen könne? und genau in diesen momenten wird immernoch energisch 2,5mal je sekunde am fensterheberschalter rumgerissen und rumgeklimpert ......

bei normaler freigegebener funktion , hätte die person ein zweimal am schalter getippt und gut wäre es gewesen ....

da sind die hinteren knöpfe in verbindung mit kindersicherung doch schon stärker belastet wie die vorderen !!! 😉

steve

Deine Antwort
Ähnliche Themen