ForumKawasaki
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Kawasaki
  5. Felgenbruch während der Fahrt

Felgenbruch während der Fahrt

Kawasaki Z 1000
Themenstarteram 21. August 2013 um 4:05

Hallo Zusammen

Ich hab mal eine Frage.

Mein Mann ist vor knapp 2 Wochen von seiner KAWA abgestiegen - Grund die Vorderradfelge ist während der Fahrt gebrochen.

Zum Glück ist er gerade wieder Losgefahren und hatt nur so 40-50 Km/h drauf.

Maschine ist allerdings Schrott - Reparatur kostet knappe 4000 €

Hab mich an Kawasaki Deutschland gewendet, nach einer Mail in der ich ihnen den "Unfallhergang" beschreiben sollte kam leider nichts mehr.

Hab inzwischen von Bekannten erfahren das vor ca. 2 Jahren eine Rückrufaktion von KAWA bez. Felgen war. Kann mir dazu jemand weiterhelfen??? Wir haben damals nichts bekommen.

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 21. August 2013 um 19:44

Zitat:

Original geschrieben von di.wi

Hallo Zusammen

Ich hab mal eine Frage.

Mein Mann ist vor knapp 2 Wochen von seiner KAWA abgestiegen - Grund die Vorderradfelge ist während der Fahrt gebrochen.

Zum Glück ist er gerade wieder Losgefahren und hatt nur so 40-50 Km/h drauf.

Maschine ist allerdings Schrott - Reparatur kostet knappe 4000 €

Hab mich an Kawasaki Deutschland gewendet, nach einer Mail in der ich ihnen den "Unfallhergang" beschreiben sollte kam leider nichts mehr.

Hab inzwischen von Bekannten erfahren das vor ca. 2 Jahren eine Rückrufaktion von KAWA bez. Felgen war. Kann mir dazu jemand weiterhelfen??? Wir haben damals nichts bekommen.

25 weitere Antworten
Ähnliche Themen
25 Antworten

Da kann Dein Mann wirklich von glück reden, dass da nicht mehr passiert ist. Gar nicht auszudenken, wenn ihm das Teil auf der Autobahn weggeflogen wäre :eek:.

Ist nur eine Vermutung, aber es schaut aus, als wäre der Felgenrand hochglanzpoliert. Da es sich um eine Gußfelge handelt, müsste hier schon etwas Material abgetragen worden sein, um die raue Oberfläche zum glänzen zu bringen. Sofern das nicht ab Werk schon so war, könnte in der nachträglichen Bearbeitung das Problem liegen.

Daher ist Hochglanzpolieren oder Verdichten von stark beanspruchten Teilen, wie Rahmen oder Felgen, nur dann zulässig, wenn eine Schwächung des Materials nachweislich ausgeschlossen werden kann. Hatte mich diesbezüglich mal schlau gemacht und nachdem ich durch den Betrieb meines Vertrauens und die freundlichen Herrn beim TÜV aufgeklärt worden bin, habe ich beschlossen die Sache abzuhaken.

Der nötige Aufwand wäre einfach zu groß gewesen und ich wollte obendrein kein Risiko eingehen, was ggf. passieren kann, wenn es zu Materialermüdung kommt, sieht man ja.

Jetzt fehlt aber noch ne plausible Erklärung , wie die Felge an den Speichen wegbricht wenn die Seiten poliert wurden?

Die Polierphobie der TÜVer leitet sich meiner Erfahrung nach von der Rahmen-Poliererei ab, bei der gerne auch mal Schweißnähte plan geschliffen wurden.

Zumal die Alurahmen mit steigenden Baujahren auch immer dünner wurden.

Absolut einzusehen.

Ich hab nu wirklich schon nen Hänger voll verbeulter Felgen gesehn, aber sowas....

Jetzt wäre wirklich mal ein Materialkundler gefragt.

am 24. August 2013 um 9:34

Zitat:

Du würdest dich wundern.

Wenn auf einmal drei-vier speichen weggammeln, was dann mit deiner drahtspeichenfelge passiert. ..

Bis jetzt immer nur langsamer Plattfuß. Daß einem die Speichenfelge um die Ohren fliegt hab ich noch nie gehört.... Was nicht heißt daß es das nicht geben kann.

Zitat:

Original geschrieben von matze_berlin

Jetzt fehlt aber noch ne plausible Erklärung , wie die Felge an den Speichen wegbricht wenn die Seiten poliert wurden?

Die Polierphobie der TÜVer leitet sich meiner Erfahrung nach von der Rahmen-Poliererei ab, bei der gerne auch mal Schweißnähte plan geschliffen wurden.

Zumal die Alurahmen mit steigenden Baujahren auch immer dünner wurden.

Absolut einzusehen.

Ich hab nu wirklich schon nen Hänger voll verbeulter Felgen gesehn, aber sowas....

Jetzt wäre wirklich mal ein Materialkundler gefragt.

Jep, das würde mich auch mal interessieren, was da genau passiert ist. Selbst bei Unfallbikes habe ich sowas noch nicht gesehen. So eine Felge hält normal schon einiges aus, es sei denn das Material wurde durch irgendeine Behandlung zu spröde. Wobei...was muß da passieren? Starkes Erhitzen und zu schnelles Abkühlen...? Hoffentlich ist diese Sache wirklich nur ein Einzelfall und nicht Produktionsbedingt.

Hat er das Motorrad neu oder gebraucht gekauft?

Von derartigen Schäden habe ich bei der Z noch nie gehört, aber an erster Stelle sollten wir hier alle froh und dankbar sein, dass Deinem Mann nicht wesentlich Schlimmeres dabei widerfahren ist.

Falls er das Motorrad gebraucht gekauft hat, würde ich eine grobe Misshandlung der Felgen nicht ausschliessen wollen, bei einem Neukauf müsste er ja wissen, ob die Felge mal Ausserordentliches zu verdauen hatte.

Alles in allem sieht mir das hier aber nach Material- oder Verarbeitungsfehler aus.

Wieviel hatte das Motorrad gleich noch gelaufen?

am 25. August 2013 um 10:04

Moin...

Ich persöhnlich würde die Felge zu einem Gutachter bringen, zwecks Materialuntersuchung, da kann auch festgestellt werden von wo her der Bruch sich ausgebreitet hat. Wenn es wirklich ein Materialfehler ist wird ( und muss !!) auch der Hersteller die Kosten dafür übernehmen

Alles andere hier ist nur Spekulation.

Ansonsten wünsche ich Deinem Mann gute und schnelle Genesung.

Gruß

Die Felgenbetten sind ab Werk poliert. Pulverlack wird bis zu 250 Grad eingebrannt.

Wäre hilfreich wenn die TEin sich mal melden würde.

am 25. August 2013 um 20:39

Zitat:

Original geschrieben von perlmuttsilber

Die Felgenbetten sind ab Werk poliert. Pulverlack wird bis zu 250 Grad eingebrannt.

Wäre hilfreich wenn die TEin sich mal melden würde.

Warum sollte sich die TE nochmal melden???

Die einzige hilfreiche Antwort kam von "Arne", und ein sinnvoller Tip von "steelandworker", der Rest der Beiträge liegt auf Bildzeitungsniveau...

Na da freut es doch besonders, dasses hier jemanden wie dich gibt, der die Threads letztlich doch mit sinn- und gehaltvollen Posts rettet!

Kleiner MT-Ranicki?

Zitat:

Original geschrieben von cawazet11

 

Warum sollte sich die TE nochmal melden???

Die einzige hilfreiche Antwort kam von "Arne", und ein sinnvoller Tip von "steelandworker", der Rest der Beiträge liegt auf Bildzeitungsniveau...

Da Du hier eine Wertung über den hilfreichsten Beitrag machst, mach ich einfach mal mit und setzte ich Dich an die erste Stelle.

am 26. August 2013 um 7:08

Zitat:

Warum sollte sich die TE nochmal melden???

Naja das gehört ja zum guten Umgang mit Menschen dazu.

Aber das ist das Beibrot von Foren.

Menschen möchten schnelle Hilfe und vergessen dann schon mal wo sie überall fragen.:confused:

Aber man hilft ja einer alten Frau auch nicht mit der Hoffnung über die Straße um 10 € zu erhalten...:D

Streite euch nicht und vor allem bewertet nicht Beiträge. :eek:

Nicht Jeder ist Autoschlosser bezw. vom Fach.

Und auch "gehörtes" ist manchmal hilfreich.

Zum Thema:

Ohne Beweissicherungsverfahren (Gutachter) ist es schwer vor Gericht Erfolg zu haben.

Es wird wohl kaum einer in der Kette freiwillig den Schaden zahlen.

Gutachter kosten Geld und werden im seltensten Fall vor Gericht auch anerkannt.

Das Gericht bestellt dann einen eigenen.

Kosten - Kosten - Kosten!!!!!!!

Und noch lange kein Recht!

 

 

 

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Kawasaki
  5. Felgenbruch während der Fahrt