ForumReifen & Felgen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Reifen & Felgen
  5. Felgen + Reifen kaufen, auf was muss ich achten?

Felgen + Reifen kaufen, auf was muss ich achten?

Themenstarteram 23. Dezember 2014 um 23:04

Hallo

Normalerweise kosten Reifen + Felgen in der Garage viel Geld, in Internetshops werden Felgen und Reifen billiger angeboten.

Normalerweise gibt es da die Option, dass man direkt auf der Seiten die Marke des Autos und den Typ angeben kann. Daraufhin werden alle passenden Reifen und Felgen aufgelistet.

Da gibt es Preisgünstige Felgen und preisgünstige Reifen. Dann gibt es auch teurere.

Ich bin da ein kompletter Neuling. Auf was muss man da achten wenn man solche Zusammenstellung bestellt?

Gibt es Marken die man eher meiden soll?

Sicherlich muss man auf die Zollgrösse achten. Es werden mehrere Grössen aufgelistet. Das heisst ein Auto ist kompatibel mit unterschiedlichen Felgengrössen?

Sind alle Felgen Alu-Felgen? Aluminium ist doch aber relativ schwach? ^^ Gibt es auch Felgen die aus anderen Metallen gefertigt wurden?

Da gibt es ja wieder auch Reifen. Einige sind ganz Preisgünstig, andere sehr teuer.

Der Unterschied wieder?

Was Für marken sollte man meiden?

Sollte man sich für die Bekannten marken wie Yokohama, BridgeStone, Continental, Michelin, BF Goodrich oder Dunlop entscheiden? Kommen auch andere Marken ins Spiel?

Sind Winterreifen unbedingt nötig, oder leisten Universal-reifen auch ihren Job im Winter?

Mit freundlichen Grüssen.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

Ganz ehrlich: Lass dir mal bei Reifenhändlern in deiner Nähe Angebote machen. Zumindest bei mir ist es immer so gewesen dass die sehr nah an die Internetpreise hinkommen, teilweise sogar günstiger sind. Beratung bekommst du gratis dazu, und hast bei Problemen einen Ansprechpartner. Gerade wenn man sich selber nicht sogut mit dem Thema auskennt finde ich sowas sehr viel Wert.

MfG Michi

11 weitere Antworten
Ähnliche Themen
11 Antworten

Hallo,

Ganz ehrlich: Lass dir mal bei Reifenhändlern in deiner Nähe Angebote machen. Zumindest bei mir ist es immer so gewesen dass die sehr nah an die Internetpreise hinkommen, teilweise sogar günstiger sind. Beratung bekommst du gratis dazu, und hast bei Problemen einen Ansprechpartner. Gerade wenn man sich selber nicht sogut mit dem Thema auskennt finde ich sowas sehr viel Wert.

MfG Michi

Könnte es sinnvoll sein, die Menge teils eher "philosophischer" Fragen der Einfachheit halber im Reifenforum zustellen?

Dorthin verschoben :)

Ohne dir zu nahe zu treten, geh vor Ort zum Händler. Muß nicht der Automarkenvertragshändler sein, wobei die ja auch nicht alle die Abzocker sind. Reifenhändler sind ja extra dafür da. Es gibt einfach zuviele Stolpersteine für unerfahrene Käufer im www.

Ich habe gerade einen Satz Winterräder für 1180.- beim meinem Reifenhändler vor Ort gekauft

Hätte ich jeweils bei den billigsten Onlineanbietern gekauft und beim günstigsten aufziehen lassen,dann hätte ich vielleicht 50.- € gespart

Ein durchaus oft genannter Onlinehandel wollte für den kompletten Satz mit kostenloser Lieferung fast 1400.- haben

 

Ich würde mich im Net über die Preise informieren und dann mal vor Ort fragen

Bzw. schreibe erstmal welches Fahrzeug/ Motor/ Bj.! Subaru VX? Dann eventuell Geländewagenforum oder Subaruforum?

Hilfreich ist auch, wenn der TE bitte seinen Bedarf präzise formuliert. Durch das Kauderwelsch im Eingangsbeitrag, findet ja kein Mensch durch. ;-)

am 24. Dezember 2014 um 13:49

Hallöchen, hier mal meine Thesen zu den gestellten Fragen:

Zitat:

Gibt es Marken die man eher meiden soll?

Es gibt so viele Felgenhersteller, und nur bei den wenigsten habe ich bisher von schlechter Qualität gelesen. Zum Betrieb auf deutschen Straßen müssen ja ein Festigkeitsgutachten und eine ABE vorliegen, sodass TÜV und KBA nicht ohne entsprechende Sicherheiten Felgen zulassen. Generell können geschmiedete Leichtmetallräder mit ihrer gegenüber Gussrädern auf die Masse bezogenen höheren Festigkeit bei gleicher Stabilität eine geringere Masse aufweisen. Hinsichtlich der Robustheit gegenüber Umwelteinflüssen: Felgen mit glanzgedrehter Oberfläche sind von ihren Herstellen oft als nicht wintertauglich eingestuft - lackierte Felgen hingegen besitzen einen dementsprechenden Korrosionsschutz.

Zitat:

Sicherlich muss man auf die Zollgrösse achten. Es werden mehrere Grössen aufgelistet. Das heisst ein Auto ist kompatibel mit unterschiedlichen Felgengrössen?

Ja, tatsächlich kannst du Felgen verschiedener Durchmesser auf dem gleichen Auto vorfinden. In der Zulassungsbescheinigung Teil I und der EG-Übereinstimmungsbescheinigung ist jeweils die kleinste zulässige Reifendimension mit Felgengröße angegeben (bzgl. Breite und Innendurchmesser des Reifens ). Wenn du wissen möchtest, ob eine bestimmte Felge auf dein Auto passt, dann solltest du mal schauen, ob deren Hersteller einen entsprechenden Radkonfigurator anbietet, der alle für dein Auto passenden Felgen (meistens auch mit entsprechendem Gutachten) zeigt. Dort stehen dann auch die passenden Reifendimensionen dabei.

Zitat:

Sind alle Felgen Alu-Felgen? Aluminium ist doch aber relativ schwach? ^^ Gibt es auch Felgen die aus anderen Metallen gefertigt wurden?

Die meisten Felgen bestehen heutzutage entweder aus einer Aluminium-Legierung (nennt sich dann, wie auch bei den weniger häufigen Magnesium-Legierungen häufig Leichtmetallrad), die im Schmiede- oder Gussverfahren verarbeitet wird, oder aus warmgewalztem, an für die Stabilität bei Fahrbelastung unkritischen Stellen verschweißtem Stahl.

Zitat:

Da gibt es ja wieder auch Reifen. Einige sind ganz Preisgünstig, andere sehr teuer.

Der Unterschied wieder?

Was Für marken sollte man meiden?

Sollte man sich für die Bekannten marken wie Yokohama, BridgeStone, Continental, Michelin, BF Goodrich oder Dunlop entscheiden? Kommen auch andere Marken ins Spiel?

Da empfehle ich Reifentests, wobei häufig die genannten Bridgestone, Continental, Michelin, Dunlop und Goodyear als sog. Premiumhersteller oft am besten abschneiden (ob berechtigt oder nicht, kann ich nicht objektiv beurteilen). Günstigere Mittelklassemodelle sind z.B. Fulda, Vredestein, Semperit und Nokian aus Europa oder auch Hankook aus Südkorea. Inzwischen wird häufiger davon gesprochen, dass auch chinesische Hersteller wie Nankang oder Linglong sich verbessert haben sollen, doch ob dabei noch ein tatsächlicher Preisvorteil gegenüber den ebenfalls nicht übermäßig teuren europäischen und koreanischen Fabrikaten besteht, ist fraglich.

Zitat:

Sind Winterreifen unbedingt nötig, oder leisten Universal-reifen auch ihren Job im Winter?

Das würde ich von der Jahresfahrleistung abhängig machen. Wenn die Reifen in der Zeit, in der sie in der Garage oder beim Händler lagern, so hart werden, dass sie mit einem großzügigen Restprofil weggeworfen werden müssen, weil man wenig damit fährt, dann wäre das natürlich schade. Ist man hingegen mehr unterwegs, dann kann es sich auch angesichts der besseren saisonalen Eigenschaften von Sommer- und Winterreifen gegenüber Ganzjahresreifen überlegen, zwei Radsätze zu nutzen.

Grüße

Henry

PS: Für Korrekturen und Denkanstöße bin ich sehr dankbar, da auch ich nicht alles weiß. Ich wollte erst einmal nur, dass zu allen Fragen etwas gesagt wird, vielleicht werden hier ja noch bessere Antworten gegeben. :)

@HenryFromWob schrieb am 24. Dezember 2014 um 14:49:17 Uhr:

Zitat:

 

Es gibt so viele Felgenhersteller, und nur bei den wenigsten habe ich bisher von schlechter Qualität gelesen. Zum Betrieb auf deutschen Straßen müssen ja ein Festigkeitsgutachten und eine ABE vorliegen, sodass TÜV und KBA nicht ohne entsprechende Sicherheiten Felgen zulassen.

Problem bei der Sache ist das in China auch Festigkeitsgutachten und ABEs gefälscht werden und es auch mal vorkommen kann das die Prüfmuster nicht den dann gelieferten Felgen entsprechen.

Vor zig Jahren vielen in einem Felgentest diverse Felgen wegen Mängeln gnadenlos durch, ein Hersteller schaffte es sogar das die Gewichte der einzelnen Felgen untereinander um mehrere Kilo Unterschied aufwiesen, gingen dann auch bei der Prüfung teilweise sehr früh zu Bruch.

Aber selbst dieser Kernschrott hatte das Prüfsiegel des TÜV-Rheinland, eine KBA-Nummer und alles Andere was für eine Zulassung nötig war. Bei einer Nachuntersuchung des TÜVs stellte sich raus das diese Felgen in keinem Punkt den Prüfmustern entsprachen.

Namen sind dabei Schall und Rauch, am Besten von Herstellern kaufen deren Qualität bekannt ist und von absoluten Schnäppchen die Finger weg lassen, denn auch renomierte Felgenhersteller werden bis zum letzten Punkt auf dem Gutachten kopiert, nur der Preis sollte dann die Kopie schnell verraten.

Geht mit eh manchmal nicht in den Kopf wie man Felgen für 30€/Stück aus dubioser Quelle kaufen kann wenn preiswerte bekannte Marken dieselbe Größe für 50€/Stück anbieten.

Oder irgendwo kürzlich gelesen 9x19" für rund 90€. :D War wohl besser das Die nicht mal die erste Reifenmontage überlebten.

Wer schon gar keine Ahnung hat sollte sich im Fachhandel vor Ort beraten lassen.

Themenstarteram 26. Dezember 2014 um 14:07

Zitat:

@Knetekasper schrieb am 24. Dezember 2014 um 12:59:11 Uhr:

Ohne dir zu nahe zu treten, geh vor Ort zum Händler. Muß nicht der Automarkenvertragshändler sein, wobei die ja auch nicht alle die Abzocker sind. Reifenhändler sind ja extra dafür da. Es gibt einfach zuviele Stolpersteine für unerfahrene Käufer im www.

ja ich denke das macht tatsächlich am Meisten Sinn.

 

Zitat:

Hallöchen, hier mal meine Thesen zu den gestellten Fragen:

 

Zitat:

Gibt es Marken die man eher meiden soll?

Es gibt so viele Felgenhersteller, und nur bei den wenigsten habe ich bisher von schlechter Qualität gelesen. Zum Betrieb auf deutschen Straßen müssen ja ein Festigkeitsgutachten und eine ABE vorliegen, sodass TÜV und KBA nicht ohne entsprechende Sicherheiten Felgen zulassen. Generell können geschmiedete Leichtmetallräder mit ihrer gegenüber Gussrädern auf die Masse bezogenen höheren Festigkeit bei gleicher Stabilität eine geringere Masse aufweisen. Hinsichtlich der Robustheit gegenüber Umwelteinflüssen: Felgen mit glanzgedrehter Oberfläche sind von ihren Herstellen oft als nicht wintertauglich eingestuft - lackierte Felgen hingegen besitzen einen dementsprechenden Korrosionsschutz.

 

Zitat:

Sicherlich muss man auf die Zollgrösse achten. Es werden mehrere Grössen aufgelistet. Das heisst ein Auto ist kompatibel mit unterschiedlichen Felgengrössen?

Ja, tatsächlich kannst du Felgen verschiedener Durchmesser auf dem gleichen Auto vorfinden. In der Zulassungsbescheinigung Teil I und der EG-Übereinstimmungsbescheinigung ist jeweils die kleinste zulässige Reifendimension mit Felgengröße angegeben (bzgl. Breite und Innendurchmesser des Reifens ). Wenn du wissen möchtest, ob eine bestimmte Felge auf dein Auto passt, dann solltest du mal schauen, ob deren Hersteller einen entsprechenden Radkonfigurator anbietet, der alle für dein Auto passenden Felgen (meistens auch mit entsprechendem Gutachten) zeigt. Dort stehen dann auch die passenden Reifendimensionen dabei.

 

Zitat:

Sind alle Felgen Alu-Felgen? Aluminium ist doch aber relativ schwach? ^^ Gibt es auch Felgen die aus anderen Metallen gefertigt wurden?

Die meisten Felgen bestehen heutzutage entweder aus einer Aluminium-Legierung (nennt sich dann, wie auch bei den weniger häufigen Magnesium-Legierungen häufig Leichtmetallrad), die im Schmiede- oder Gussverfahren verarbeitet wird, oder aus warmgewalztem, an für die Stabilität bei Fahrbelastung unkritischen Stellen verschweißtem Stahl.

 

Zitat:

Da gibt es ja wieder auch Reifen. Einige sind ganz Preisgünstig, andere sehr teuer.

Der Unterschied wieder?

Was Für marken sollte man meiden?

Sollte man sich für die Bekannten marken wie Yokohama, BridgeStone, Continental, Michelin, BF Goodrich oder Dunlop entscheiden? Kommen auch andere Marken ins Spiel?

Da empfehle ich Reifentests, wobei häufig die genannten Bridgestone, Continental, Michelin, Dunlop und Goodyear als sog. Premiumhersteller oft am besten abschneiden (ob berechtigt oder nicht, kann ich nicht objektiv beurteilen). Günstigere Mittelklassemodelle sind z.B. Fulda, Vredestein, Semperit und Nokian aus Europa oder auch Hankook aus Südkorea. Inzwischen wird häufiger davon gesprochen, dass auch chinesische Hersteller wie Nankang oder Linglong sich verbessert haben sollen, doch ob dabei noch ein tatsächlicher Preisvorteil gegenüber den ebenfalls nicht übermäßig teuren europäischen und koreanischen Fabrikaten besteht, ist fraglich.

 

Zitat:

Sind Winterreifen unbedingt nötig, oder leisten Universal-reifen auch ihren Job im Winter?

Das würde ich von der Jahresfahrleistung abhängig machen. Wenn die Reifen in der Zeit, in der sie in der Garage oder beim Händler lagern, so hart werden, dass sie mit einem großzügigen Restprofil weggeworfen werden müssen, weil man wenig damit fährt, dann wäre das natürlich schade. Ist man hingegen mehr unterwegs, dann kann es sich auch angesichts der besseren saisonalen Eigenschaften von Sommer- und Winterreifen gegenüber Ganzjahresreifen überlegen, zwei Radsätze zu nutzen.

 

Grüße

Henry

 

PS: Für Korrekturen und Denkanstöße bin ich sehr dankbar, da auch ich nicht alles weiß. Ich wollte erst einmal nur, dass zu allen Fragen etwas gesagt wird, vielleicht werden hier ja noch bessere Antworten gegeben. :)

vielen Dank Henry, gut zu wissen.

Jetzt ist es besser wenn ich zum Reifenhändler gehe, da weiss ich ein Bisschen mehr übers Thema.

 

Zitat:

Ich habe gerade einen Satz Winterräder für 1180.- beim meinem Reifenhändler vor Ort gekauft

 

Hätte ich jeweils bei den billigsten Onlineanbietern gekauft und beim günstigsten aufziehen lassen,dann hätte ich vielleicht 50.- € gespart

 

Ein durchaus oft genannter Onlinehandel wollte für den kompletten Satz mit kostenloser Lieferung fast 1400.- haben

 

 

Ich würde mich im Net über die Preise informieren und dann mal vor Ort fragen

Hast du vielleicht die Referenz dieses Händlers, falls er in Zürich ist? :D

Ansonsten weiss ich, dass ich mal Continental Reifen hatte im alten Honda CR-V 1999. Zuvor waren da Bridgestone Reifen. Weiss noch dass, die Continental Reifen noch auf der Seite verstärkt waren.

Mich interessiert der Subaru XV, fall der gekauft wird, würde ich da Continental Winterreifen hintun.

Da bleibt noch die Frage wegen dem RDKS. Subaru XV erfordert ja Sensoren in den Reifen. Da müsste ich die zusätzlich zu den Winterrädern kaufen.

Meine frage: Wenn die Sensoren schon einmal Programmiert sind und die Winterreifen komplett, und wenn man die Reifen im sommer abnimmt, muss man dann ich der nächsten Wintersaison die Sensoren neuprogrammieren? Kann man die Winterreifen einfach normal wieder draufscharuben und verwenden?

Die Sensoren behalten ihre Daten und müssen nicht neu angelernt oder geklont werden.

Ich hatte bereits versucht, Deine Fragen im Subaru-Forum zu beantworten.

http://www.motor-talk.de/.../...-reifendrucksensoren-t5154666.html?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Reifen & Felgen
  5. Felgen + Reifen kaufen, auf was muss ich achten?