ForumAstra J & Cascada
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra J & Cascada
  7. Fehlercode U0121 u. U0401

Fehlercode U0121 u. U0401

Opel Astra J
Themenstarteram 14. März 2017 um 21:53

Hallo zusammen,

bräuchte einen fachkundigen Rat. Das Auto meiner Frau Astra ST (1.4t 140PS, EZ 5/2012, 75tkm) zeigte zunehmend die Anzeige "Fahrzeug demnächst warten" an. In einer freien Werkstatt wurde der Fehlerspeicher ausgelesen. Hinterlegt war P0299. Das passte auch zum Verhalten, denn das Fahrzeug hielt an Steigungen nicht mal mehr die Geschwindigkeit. MKL leuchtete nie auf.

Nach Rücksprache der freien Werkstatt mit Opel wurde der Turbolader samt Zuleitungen getauscht. Meine Frau holt das Auto abends aus der Werkstatt ab und bereits nach wenigen Kilometern der gleiche Fehler. Anzeige "Fahrzeug demnächt warten" und so gut wie keine Beschleunigung. :mad:

Ein erneutes Auslesen brachte dann die Fehler U0121, U0401 und B0000. Der ursprüngliche Fehler P0299 trat seit dem ersten Auslesen und Tausch des Laders nicht mehr auf. Die Kompression aller Zylinder wurde ebenfalls nochmals geprüft, auch der Einbau des Laders. Keine Auffälligkeiten nach Aussage der Werkstatt.

Werde jetzt zum FOH müssen, da die freie Werkstatt nach Ihrer Aussage keine technischen Möglichkeiten zur weiteren Fehlersuche hat.

Kann einer der neuen Fehler mehr oder weniger regelmäßig zur Aktivierung des Notlaufs führen? MKL leuchtet nicht auf. Manchmal reicht Neustarten des Autos und alles funktoniert wieder.

Ohne jetzt die Frage nach der Glaskugel stellen zu wollen: Hat jemand eine Idee oder noch Tipps für die Fehlersuche?

Gruß

small-sharky

 

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 15. Juni 2017 um 11:22

Durch den FOH wurde getauscht und in meinem Fall die Ursache für die Meldung "Fahrzeug demnächst warten" und dem ursprünglichen Fehlercode "P0299" war das Ladedruckregelventil. GM Teilenummer 55574902, Materialkosten: 52 €. Einbauort siehe Bilder, das Ventil sitzt "auf dem Turbolader" links neben der Dose.

Die in der Überschrift des Beitrags genannten Codes waren nur die Folge einer fehlerhaften Kommunikation zwischen dem Tester (Gutmann) und Auto beim Auslesen in einer freien Werkstatt, die nach dem Tausch des Turboladers weiter auf Fehlersuche ging. Beim FOH konnten diese nicht mehr festgestellt werden.

Bislang dachte ich, dass beim Tausch (während der Lebensdauer des Autos bereits 2x) des Turboladers auch das Ventil ersetzt wird bzw. wurde. Dem ist aber nicht so. Kompliziert an der Fehlersuche war, dass das Ventil nur im kalten Zustand fehlerhaft geschalten hat. Und kalt war in meinem Fall wirklich kalt. Das Auto wurde nur vom Parkplatz des FOH in die Halle gefahren (ca. 30m).

Viele Grüße,

small-sharky

9 weitere Antworten
Ähnliche Themen
9 Antworten

u0121 Verlorene Kommunikation mit Antiblockiersystem (ABS) Steuermodul

u0401 Ungültige Daten aus ECM / PCM "A"

b0000 Fahrzeuggeschwindigkeitsinformationsstörung Fehlfunktion

Schaut aus wie mit einem Kommunikationsproblem unter denn Steuergeräten , sind alle Masse verbindungen wieder dran bzw. fest ?

Themenstarteram 19. März 2017 um 15:04

Vielen Dank Eisist! War nochmals bei meiner Werkstatt, die Kontrolle der Verbindungen ergab nix auffälliges. Bin dann am Freitag auch zum FOH. Dem kamen nach der Schilderung des Problems und der Tatsache, dass der Lader in einer freien Werkstatt getauscht wurde, regelrecht die $$-Zeichen in die Augen. Die Fehlersuche kann zwischen 50€ - und 500€ (auch darüber) kosten. Habe erstmal dankend abgelehnt.

Die letzten beiden Tage bin ich mit dem Auto einige Kilometer gefahren. Erscheint die Anzeige "Fahrzeug demnächst warten!" geht auch die Leistung zuverlässig in den Keller / Notlauf wird aktiv. Nach Ziehen des Zündschlüssels und Neustart des Autos ist alles wieder ok. Hatte dieses Verhalten bei einem Audi TDI, dort war die Ursache der Luftmassenmesser. Nachdem der Fehler mehr oder weniger sporadisch auftritt, er sich jedoch immer mit einem Neustart "zurücksetzen" lässt und das Fahrzeug seinen Dienst tut, kann es nicht ein beteiligter Sensor sein?

Mein Nachbar hat mit seinem "China-Kracher" ein paar Tests an dem Fahrzeug gemacht. Beim O2-Sensor gibt's wohl Fehler. Wobei meiner Kenntnis nach das Fehlschlagen des O2-Sensors alle anderen Tests auch fehlschlagen lassen (bin jetzt aber nicht der große Autokenner, verdiene mein Geld mit Computer und Software).

Was meint Ihr? Wäre der O2-Sensor ein möglicher Kandidat bzw. hat jemand noch eine Idee? Anbei die beiden Ergebnisse der Tests.

Hilfe!, meine Frau ist langsam genervt ;-))

Check-02
Check-01
Themenstarteram 12. April 2017 um 5:52

Melde mich mit den neuen Erkenntnissen zurück.

 

Als der Fehler (keine Leistung und Anzeige "Fahrzeug demnächst warten) kam ist meine Frau direkt zum FOH und hat den Fehlerspeicher auslesen lassen. Tja, es war wieder P0299 vermerkt. Der Turbo war wohl nicht die Ursache, hätte auch nicht getauscht werden müssen. Beim Abdrücken wurden auch keine Undichtigkeiten an den Schläuchen festgestellt.

 

Nächste Woche geht die Suche weiter :-((

 

Was auffällt, das Auto ruckelt leicht beim Gasgeben. Auch wenn er die volle Leistung hat. Hat jemand noch eine Idee?

 

Melde mich wieder, wenn es neue Info's gibt.

 

Viele Grüße

small-sharky

Themenstarteram 8. Juni 2017 um 21:28

Die Ursache ist nach einem Suchmarathon gefunden. Seit einer Woche haben wir das Auto wieder und es funktioniert :-) Es lag an einem Magnetventil, das im kalten Zustand nicht immer geschalten hat. Gefunden wurde es mehr oder weniger per Zufall, als das Auto beim letzten Termin mehrere Tage beim FOH stand und morgens im kalten Zustand mehr oder weniger aus "reiner Verzweiflung" alle bereits untersuchten Komponenten noch einmal geprüft wurden. Von Turbolader, Luftmassenmesser, Lambdasonden, Abgasstrang, Magnetventile wurde mehr oder weniger alles geprüft.

 

Opel empfahl letzte Woche einen erneuten Wechsel des Turboladers, weil dieser im kalten Zustand schwergängig sei (Antrieb der Welle). Trotz Fallnummer von Opel hat mein FOH nicht aufgegeben und weitergesucht.

 

Der erste Tausch des Turbo's war nicht umsonst. Er hatte am Wastgate-Ventil einen Riss, wenngleich dies nicht die Ursache für den Fehler war.

 

Letztendlich war es ein Bauteil für knapp 45€, der ganze Spass hat uns wegen der Suchaufwände knapp 1200€ gekostet. Rechnet man den ersten Turbo mit ein, waren es 2500€.

Vielen Dank für die Rückmeldung.

Der Riss am Wastgate-Ventil kommt anscheinend öfters vor.

Hast du noch mehr Infos zum Magnetventil, wie Teile-Nr. und Einbauort (Bild)?

Dann wäre das ganze Thema vollständig für die Nachwelt zu nachvollziehbar.

Danke!

Beste Grüße

Powercruiser

Themenstarteram 9. Juni 2017 um 9:05

Sobald ich vom FOH die Unterlagen habe, stelle ich sie in den Thread.

 

Brauche Sie auch, weil ich dem Verkäufer noch auf die Füsse treten muss. An dem Fehlerbild wurde schon mehrfach repariert, und das bereits während der Besitzzeit. Das ist aber ein anderes Thema.

 

Aktualisierung kommt, viele Grüße

 

small-sharky

Themenstarteram 15. Juni 2017 um 11:22

Durch den FOH wurde getauscht und in meinem Fall die Ursache für die Meldung "Fahrzeug demnächst warten" und dem ursprünglichen Fehlercode "P0299" war das Ladedruckregelventil. GM Teilenummer 55574902, Materialkosten: 52 €. Einbauort siehe Bilder, das Ventil sitzt "auf dem Turbolader" links neben der Dose.

Die in der Überschrift des Beitrags genannten Codes waren nur die Folge einer fehlerhaften Kommunikation zwischen dem Tester (Gutmann) und Auto beim Auslesen in einer freien Werkstatt, die nach dem Tausch des Turboladers weiter auf Fehlersuche ging. Beim FOH konnten diese nicht mehr festgestellt werden.

Bislang dachte ich, dass beim Tausch (während der Lebensdauer des Autos bereits 2x) des Turboladers auch das Ventil ersetzt wird bzw. wurde. Dem ist aber nicht so. Kompliziert an der Fehlersuche war, dass das Ventil nur im kalten Zustand fehlerhaft geschalten hat. Und kalt war in meinem Fall wirklich kalt. Das Auto wurde nur vom Parkplatz des FOH in die Halle gefahren (ca. 30m).

Viele Grüße,

small-sharky

Ladedruckregelventil-01-2
Ladedruckregelventil-02-2
am 12. Juli 2017 um 13:27

Zitat:

@JuBa74 schrieb am 14. März 2017 um 22:53:14 Uhr:

Hallo zusammen,

bräuchte einen fachkundigen Rat. Das Auto meiner Frau Astra ST (1.4t 140PS, EZ 5/2012, 75tkm) zeigte zunehmend die Anzeige "Fahrzeug demnächst warten" an. In einer freien Werkstatt wurde der Fehlerspeicher ausgelesen. Hinterlegt war P0299. Das passte auch zum Verhalten, denn das Fahrzeug hielt an Steigungen nicht mal mehr die Geschwindigkeit. MKL leuchtete nie auf.

Nach Rücksprache der freien Werkstatt mit Opel wurde der Turbolader samt Zuleitungen getauscht. Meine Frau holt das Auto abends aus der Werkstatt ab und bereits nach wenigen Kilometern der gleiche Fehler. Anzeige "Fahrzeug demnächt warten" und so gut wie keine Beschleunigung. :mad:

Ein erneutes Auslesen brachte dann die Fehler U0121, U0401 und B0000. Der ursprüngliche Fehler P0299 trat seit dem ersten Auslesen und Tausch des Laders nicht mehr auf. Die Kompression aller Zylinder wurde ebenfalls nochmals geprüft, auch der Einbau des Laders. Keine Auffälligkeiten nach Aussage der Werkstatt.

Werde jetzt zum FOH müssen, da die freie Werkstatt nach Ihrer Aussage keine technischen Möglichkeiten zur weiteren Fehlersuche hat.

Kann einer der neuen Fehler mehr oder weniger regelmäßig zur Aktivierung des Notlaufs führen? MKL leuchtet nicht auf. Manchmal reicht Neustarten des Autos und alles funktoniert wieder.

Ohne jetzt die Frage nach der Glaskugel stellen zu wollen: Hat jemand eine Idee oder noch Tipps für die Fehlersuche?

Gruß

small-sharky

am 12. Juli 2017 um 13:33

Hatte das gleiche Problem mein Opel habe ich heute aus der Fachwerkstatt geholt gleich eine ca. 50 Km Probefahrt gemacht und siehe da alles okay. Bei meinen Opel astra J Sporttourer 2,0 Diesel Baujahr 2011 mit 61000 km wurde der Unterdrucksensor getauscht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen