1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B8
  7. Fehler Differenzdruckgeber 2.0TDI

Fehler Differenzdruckgeber 2.0TDI

Audi A4 B8/8K

Hallo Freunde.
Vor ca. 2 Wochen fing die gelbe Abgaskontrollsystem-Kontrolllampe an zu leuchten (kein Blinken). In den darauf folgenden Tagen ging sie für eine kurze Strecke wieder aus. So wiederholte es sich einige Male.
Mit meinem VCDS habe ich dann die Fehler ausgelesen und habe mich entschlossen den Differenzdruckgeber zu wechseln.
Nach dem Wechseln und der erneuten Löschung des Fehlerspeichers, fahre ich jetzt seit knapp einer Woche, OHNE dass die gelbe Abgaskontrollsystem-Kontrolllampe wieder anging.
Heute habe ich sehen wollen, ob weitere Fehler im Speicher eingetragen wurden und siehe da, es waren 3 neue Fehler, siehe Anhang.
Wie bereits schon geschrieben, keine Kontrolllampen leuchten auf und keine spürbaren Änderungen beim Fahren.
Bitte schaut euch die 3 Fotos an und schreibt mir bitte, was ich sonst noch machen/Kontrollieren/Wechseln soll?
Danke für alle Antworten und Tipps.
Serignan

Beste Antwort im Thema

So, habs jetzt rausgefunden...
Das Rücksetzen des DDG Offset mittels VCDS funktioniert wie folgt:
01 Motorelektronik > Grundeinstellungen > Rücksetzen der Lernwerte des Differenzdruckgebers > Start.(Bild4). Anschließend wird in den erweiterten Messwertblöcken (zumindest mit neuem Sensor)
0 angezeigt. (Bild5)
Die oft beschriebene Methode mit 5x Zündung an/aus etc. bewirkt garnix. Entweder ist das ein Mythos oder es geht nur bei bestimmten MSGs oder Baujahren - was weiß ich...
Ob ein manuelles Anlernen eines neuen DDGs (Rücksetzen des Offset) aber tasächlich nötig ist, bleibt unklar, denn schließlich lernt das MSG ständig vom DDG neue Werte, da diese sich ja auch nach einigen Motorstarts, Fahrtstrecke und aufgrund der Alterung der im Sensor verwendeten Piezoelemente verändern (wie mal jemand in einem anderen Forum plausibel beschrieben hat). So kann es durchaus sein, das das MSG den DDG offset auch nach einigen Motorstarts bei einem neuen Sensor selbst nahe 0 setzt, was das "Anlernen/Rücksetzen" überflüssig machen würde. Konnte ich aber nicht mehr probieren. Zumindest nach dem ersten Motorstart passiert das allerdings noch nicht, da steht dann noch der Offset des alten Sensors drin.
Interessant ist auch das Verhalten "alter" zu "neuer" Sensor, wenn man eine Adaption des DDG ausführt. Beim neuen Sensor wird sofort und schnell ein fester Wert ermittelt, während beim alten die Werte hoch und runter gezählt wurden, ohne das der Vorgang mit einem festen Wert beendet wird.
Diese "unplausiblen Werte" die vom DDG kommen führen dann wohl auch dazu, das im MSG von Zeit zu Zeit (nicht sofort und nicht dauerd) ein Fehler:
"Dieselpartikelfilter Differenzdruckgeber P2453 00 [101] - unplausibles Signal unbestätigt"
abgelegt wird.
Jetzt frage ich mich nur noch, ob man nach dem ganzen DDG Tausch, Rücksetzen usw. doch noch eine Zwangsregneration einleiten muß. Leider weiß ich nicht, welche DPF Parameter im MSG automatisch eine DPF Regeneration auslösen. Ist es z.B. ein bestimmter Differenzdruck, eine bestimmte gemessene oder berechnete Russmasse, oder ist es vielleicht die Kombination aus bestimmten Werten?

Bild4-ruecksetzenddg-offset
Bild5-ddg-werte-nach-ruecksetzen
76 weitere Antworten
Ähnliche Themen
76 Antworten

DDG mit VCDS anlernen, aber wie?
Zwei Methoden zum Anlernen des Differenz Druck Sensors mittels VCDS konnte ich finden, aber keine ist so ausführbar, wie beschrieben. Warum?
---------
1. Möglichkeit: Auswahl > Stg. 1 >Zugriffsberechtigung > 12233 eingeben > Sensor auswählen und Anlernen
Nach Eingabe der Zugriffsberechtigung kommt noch die Meldung, das der Code akzepiert wurde, aber dann schließt sich das Fenster einfach und man steht man wieder im Auswahl Menu der Motorelektronik.
Siehe Scrennshot im Anhang.
Wo bitte kann ich dann den Sensor auswählen, der angelernt werden soll?
---------
2. Möglichkeit: Auswahl > 01 > Motoelektronik > Codierung II - 11 > 30605 eingeben > (= Anpassung Drucksensor für Abgas (G450)
Der Punkt "Codierung II - 11" ist bei mir "ausgegraut", kann also garnicht angewählt werden.
(siehe Screenshot im Anhang)
Hat jemand eine konkrete Ahnung wie, bzw. unter welchen Umständen das Anlernen des DDG unter VCDS tatsächlich erfogreich funktioniert?
Danke für Eure Hilfe!

Ddg-anlernen-aber-wie

Hattest mal die manuelle Methode vom Maddin probiert?
http://www.motor-talk.de/.../...-differenzdruckgeber-t3788435.html?...
Gruß Artur

Hallo.
Habe bei meinem diese Woche auch den Differenzdrucksensor tauschen müssen.
Beim Anlernen hatte ich die gleichen Probleme wie "A4Jupp".
Habe dann in der Grundeinstellung etwas herumgesucht und 2 Einträge vom Differenzdrucksensor gefunden.
Einmal den Offset-Wert und noch einen an den ich mich aber nicht mehr erinnern kann.
Diese Grundeinstellung ausgeführt und schon war der neue Sensor angelernt!
stievo

Zitat:

@stievo schrieb am 6. August 2016 um 12:22:03 Uhr:


Hallo.
Habe bei meinem diese Woche auch den Differenzdrucksensor tauschen müssen.
Beim Anlernen hatte ich die gleichen Probleme wie "A4Jupp".
Habe dann in der Grundeinstellung etwas herumgesucht und 2 Einträge vom Differenzdrucksensor gefunden.
Einmal den Offset-Wert und noch einen an den ich mich aber nicht mehr erinnern kann.
Diese Grundeinstellung ausgeführt und schon war der neue Sensor angelernt!
stievo

Hi stievo,

hast Du diesen Weg genommen:

01 Motorelektronik > Grundeinstellungen > Adaption des Differenzdruckgeber für Partikelfilter > Start

siehe Bild1

Bei mir lief eine Kalibriering ab, die auch nach geschätzt 2-3 Minuten nicht beendet war. Der Wert wurde um die 38000 hoch und wieder runter gezählt. (Bild2) Ich habe den Vorgang dann über "Stop" wieder beendet. Während der Kalibrierung blinkt die gelbe Heizwendel im Tachoelement.

An den Offsetwerten für den DDG hat sich letztlich nichts zu vor dem Wet vor dem Kal. Versuch geändert. (Bild3)

Wie lange dauerte die Kalibrierung bei Dir?

Wie sind Deine DDG Werte nach dem DDG Tausch und der Kal.?

Bild1-ddg-adaption
Bild2-ddg-kalibrierung
Bild3-dpf-werte

@serignan
Wo hattest Du den DDG her, der nicht funktionierte?
War es ein falscher Sensor (auch falsche ET Nr.) oder war der neu defekt?

Ja, das habe ich durchgeführt.
Zusätzlich kannst du unter Grundeinstellungen auch den Offsetwert auf 0 setzen.
Hat bei mir nicht lange gedauert, und an ein rauf- bzw runterzählen kann ich mich nicht erinnern.
Danach habe ich die Werte in den Erweiterten Messwerten mit zuvor verglichen, die Werte hatten sich geändert und der Offset war auf 0. Was er ja bei einem neuen Sensor sein soll.

So, habs jetzt rausgefunden...
Das Rücksetzen des DDG Offset mittels VCDS funktioniert wie folgt:
01 Motorelektronik > Grundeinstellungen > Rücksetzen der Lernwerte des Differenzdruckgebers > Start.(Bild4). Anschließend wird in den erweiterten Messwertblöcken (zumindest mit neuem Sensor)
0 angezeigt. (Bild5)
Die oft beschriebene Methode mit 5x Zündung an/aus etc. bewirkt garnix. Entweder ist das ein Mythos oder es geht nur bei bestimmten MSGs oder Baujahren - was weiß ich...
Ob ein manuelles Anlernen eines neuen DDGs (Rücksetzen des Offset) aber tasächlich nötig ist, bleibt unklar, denn schließlich lernt das MSG ständig vom DDG neue Werte, da diese sich ja auch nach einigen Motorstarts, Fahrtstrecke und aufgrund der Alterung der im Sensor verwendeten Piezoelemente verändern (wie mal jemand in einem anderen Forum plausibel beschrieben hat). So kann es durchaus sein, das das MSG den DDG offset auch nach einigen Motorstarts bei einem neuen Sensor selbst nahe 0 setzt, was das "Anlernen/Rücksetzen" überflüssig machen würde. Konnte ich aber nicht mehr probieren. Zumindest nach dem ersten Motorstart passiert das allerdings noch nicht, da steht dann noch der Offset des alten Sensors drin.
Interessant ist auch das Verhalten "alter" zu "neuer" Sensor, wenn man eine Adaption des DDG ausführt. Beim neuen Sensor wird sofort und schnell ein fester Wert ermittelt, während beim alten die Werte hoch und runter gezählt wurden, ohne das der Vorgang mit einem festen Wert beendet wird.
Diese "unplausiblen Werte" die vom DDG kommen führen dann wohl auch dazu, das im MSG von Zeit zu Zeit (nicht sofort und nicht dauerd) ein Fehler:
"Dieselpartikelfilter Differenzdruckgeber P2453 00 [101] - unplausibles Signal unbestätigt"
abgelegt wird.
Jetzt frage ich mich nur noch, ob man nach dem ganzen DDG Tausch, Rücksetzen usw. doch noch eine Zwangsregneration einleiten muß. Leider weiß ich nicht, welche DPF Parameter im MSG automatisch eine DPF Regeneration auslösen. Ist es z.B. ein bestimmter Differenzdruck, eine bestimmte gemessene oder berechnete Russmasse, oder ist es vielleicht die Kombination aus bestimmten Werten?

Bild4-ruecksetzenddg-offset
Bild5-ddg-werte-nach-ruecksetzen

Hallo

Muss den Thread nochmal herholen.
Hattest du Ruhe nach dem adaptieren?
Oder war eine notregenration nötig?

Zitat:

@sighi 78 schrieb am 26. April 2017 um 20:41:42 Uhr:


Hallo
Muss den Thread nochmal herholen.
Hattest du Ruhe nach dem adaptieren?
Oder war eine notregenration nötig?

Ja, keine Problem mehr. Ein Notregeneration war nicht nötig.

Ingesamt ist es so abgelaufen.

  • Zum Zeitpunkt als ich den DDG erneuert habe, hatte er seit ca. 660km nicht mehr regeniert.
  • Habe den DDG erneuert, den DDG Offset zurückgesetzt und bin weiter gefahren ohne Notregeration
  • Nach ca. dann 940km hat er dann ganz normal eine passive Reg. durchgeführt.
  • Seitdem ist alles weiterhin normal.
  • Regenerationen finden bei meinem Fahrprofil so ca. alle 800-950km (meist passiv) statt.

Danke für die Antwort,

genau so gemacht.
Nur ist der Fehler wieder da nach ca 50-60 km. Probier es heute nochmal, ansonsten muss ich eine Notregenartion durchführen.

1. Kann ja auch sein, dass die Leitungen zum DPF zugesetzt sind.
Dann kommt natürlich Mist am Sensor an.
2. Oder das Kabel zum Sensor hat einen weg. Dann ist das Signal natürlich auch nicht mehr verlässlich.
3. Ist Dein Sensor neu? Oder gebraucht?

Zitat:

@sighi 78 schrieb am 27. April 2017 um 07:22:25 Uhr:


Danke für die Antwort,

genau so gemacht.
Nur ist der Fehler wieder da nach ca 50-60 km. Probier es heute nochmal, ansonsten muss ich eine Notregenartion durchführen.

Mmmh - Offset ist aber auf 0 geblieben?

Wie lautet denn genau der abgelegte Fehler?

Welche Beladungszustand des DPF wird angezeigt?

Wann war die letzte Reg.?

Poste doch einfach mal alle VCDS Werte die sich zum Partikelfilter auslesen lassen.

Außerdem sollte man wohl einen neuen original Sensor (min. BOSCH original) verwenden. Schau mal aufs Produktionsdatum. Ich habe gelesen das auch ein gebrauchter bzw. mehrere Jahre alter DDG Probleme machen kann, da die Piezoelemente darin von Natur aus altern sodaß auch ein unbenutzter aber alter Sensor dann fehlerhafte unplausible Werte liefert, was zum erneuten Fehlereintrag im MSG führt.

Die Idee von Dix01 ist auch gut. Manche Leute empfehlen sowieso die Druckanschlüsse direkt durchzublasen, wenn man das eh schon auseinander hat. Ich habs zwar nicht gemacht, da keine Druckluft vorhanden war, und habe auch keine Probleme, könnte in Deinem Fall aber vielleicht helfen, wenn dein "neuer" Sensor doch OK ist.

Hallo zusammen

Lösung gefunden: neuer DDS gekauft bei Audi und siehe da, Auto läuft.
Wie auch hier: wer billig kauft, kauft doppelt.
Problem auch hier: Fehler lies sich löschen und der Wagen lief auch 50-60 km.
Danach kam der Fehler...folglich könnte es nur am Sensor liegen.
Vielen Dank an alle die Tipps gegeben haben.

Hallo alle zsm hab eine frage zum differenzdrucksensor der erste sensor ist kaputt hab den gewechselt auch der zweite ist gabutt gegangen dan hab ich den weider gewechselt aber leider erscheint die fehler meldung immer wieder bei einem neu start weiss nicht mehr weiter mittlerweile hat er auch ein prb mit dem thermostat da die temperatur auf 60-70grad bleibt kann das zsm hengen?? Danke im vorraus

[Von Motor-Talk aus dem Thema '2.0 TDI - Fehler Differenzdrucksensor' überführt.]

Das ist der zweite der durchgebrannt ist.jpg

Was ist denn der Fehler der im Fehlerspeicher steht?

[Von Motor-Talk aus dem Thema '2.0 TDI - Fehler Differenzdrucksensor' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen