ForumGolf 4
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 4
  7. Fehler an Microschalter Heckklappe und Zentralverriegelung Thermoschutz - wie abstellen?

Fehler an Microschalter Heckklappe und Zentralverriegelung Thermoschutz - wie abstellen?

Themenstarteram 6. Februar 2010 um 19:03

Hallo zusammen,

bei meinem Golf IV Variant, Modelljahr 2002, 85 kW Diesel, gehen alle Türen auf und alle Fenster drehen runter, wenn es kalt wird. Typischerweise, wenn die Aussentemperatur um den Gefrierpunkt geht.

Gefunden wurden zunächst zwei Unterbrechungen im Wischwasserschlauch in der Heckklappe: einmal oben und einmal am Wischermotor. Das Wasser lief u.a. bis auf den Microschalter in der Heckklappe.

Der Wischwasserschlauch wurde repariert, aber das Problem besteht noch immer.

Im Fehlerspeicher steht:

 

2 Fehler erkannt

01389 027

Schalter für Heckklappe öffnen-F124

unplausibles Signal

01038 035

Zentralverriegelung Thermoschutz

sporadisch aufgetretener Fehler

 

Das eine betrifft den Microschalter im Schloss.

Aber was ist das andere???

Ich habe den Fehlerspeicher schon mal auslesen lassen, da war nur der Heckklappenschalter-Fehler drin.

Kann mir jemand sagen, was mit diesem "Thermoschutz" gemeint ist? Bzw., wo der sitzt?

Ist das ein extra Sensor? Oder ist das in der (Zentral-) Steuerung drin?

Und vor allem: wo sitzt diese Steuerung?

Die Motoren sind 2mal pro Minute angesteuert worden, um die Fenster runter zu drehen (man hört dann so ein Klacken), kann das den Thermoschutz ausgelöst haben? Würde bedeuten, er ist nicht Ursache des Problems, auch wenn dazu etwas im Fehlerspeicher auftaucht.

Danke vorab für alle Tips!

Beste Grüße,

Volker

Beste Antwort im Thema

Hier mal meine Erfahrungen, habe vor einigen Wochen bei meinem 02er Bora die Türschlösser (hinten links und Heckklappe) saniert.

Hinten links - dachte auch wäre der Mikroschalter, gar nicht groß dran gezweifelt. Gewechselt, sah so aus als ob es wieder ginge, kurz danach gleiches Problem. Türschloss wieder raus, aufgeschraubt, alle Lötstellen auf der Platine nachgelötet. Seitdem wieder Ruhe. Also wenn es sporadisch geht aber meisten nicht o.ä. erstmal den Schalter messen. Hatte ich gemacht, hatte etwas größeren Kontaktwiderstand (~15Ohm), daher dachte ich auch ist der Schalter, ein etwas höherer Kontaktwiderstand macht aber vermutlich nichts.

Wenn der Schalter OK scheint mal n bischen am Kabelbaum/Stecker wackeln, das überträgt sich auf die Platine, und dabei Türwarnleuchte bzw. Licht beobachten...

Das üble ist man muss ja leider wirklich die komplette Tür auseinanderbauen, incl. Scheiben raus. Naja, beim zweiten Mal gehts deutlich schneller :D

Heckklappe - der Mikroschalter schliesst einfach nur alle drei Kontakte kurz. Also einfach mal Stecker rausziehen und überbrücken zum testen. Auch wenn das Schloss nur 30€ kostet habe ich lieber repariert. Ging auch einfach schneller als was zu bestellen. Der Mikroschalter ist wirklich speziell, kriegt man so wohl auch eher nicht als Ersatz. Er ist aber so simpel aufgebaut, das er eben auch sehr einfach zu reparieren ist, wenn man etwas handwerkliches Geschick hat. Blöd ist tatsächlich das man schlecht rankommt, habe auch das Schloss aufgebogen und hinterher wieder zugebogen. Nicht mehr ganz wie original, funktioniert aber genauso gut.

Schritte (siehe auch Bilder im Anhang)

- Innenverkleidung Heckklappe ab

- Stecker vom Schloss abziehen

- Schloss ausbauen (Vielzahnschrauben raus)

- Gummicover abziehen

- Mikroschalter ablösen, möglichst so das noch möglichst viel von den Plastiknieten ürigbleibt!

- Blech aufbiegen (schwer, schraubstock)

- Schalter rausnehmen

- Schalter gehäuse vorsichtig öffnen (vorsicht, stecknuten an allen vier ecken)

- Plastikschlitten mit Feder entnehmen

- Reste der alten Schleifkontakte entfernen (waren bei mir durch feuchtigkeit total weggegammelt)

- Sich was passendes zurechbiegen. Habe den Blechstreifen mit dem Crimpkontakte kamen recycelt. Aufpassen das es nicht zu dick wird aber leicht federt

- Zurechtgebogenes Federblech mit 2k-Kleber unter den Plastikschlitten kleben

- Schleifkontakte im Schaltergehäuse reinigen

- Schalter wieder zusammenbauen, testen das er sich gut bewegen lässt, kontakt hat und dennoch wieder zurückfedert

- Schalter einsetzen und Blech zurückbiegen (Schraubstock und/oder Hammer/Zange)

- Schalter an das Blech kleben und/oder mittels Kabelbinder fixieren. Hab nur nen Kabelbinder genommen. Mit dem rest der Nieten hält das bei mir auch so in Position.

Schloss wie oben in umgekehrter Reihenfolge wieder einbauen.

Fertig. Jetzt zwei Monate drin und funktioniert problemlos :)

Viele Grüße

Marcus

+1
38 weitere Antworten
Ähnliche Themen
38 Antworten
am 20. Juni 2012 um 14:14

Oh ja die dinger sind schon doof. Die Mikroschalter für das schloss gibt es nur bei VW ne?

Über welchen wurde hier eigendlich gesprochen? Den im Schloss selbst wo ich öffne (also bei dem Kennzeichen) oder direkt in der verschließ einheit unten der verschlossen hällt?

am 20. Juni 2012 um 17:50

Zitat:

Original geschrieben von Uwe Berlebeck

Oh ja die dinger sind schon doof. Die Mikroschalter für das schloss gibt es nur bei VW ne?

Über welchen wurde hier eigendlich gesprochen? Den im Schloss selbst wo ich öffne (also bei dem Kennzeichen) oder direkt in der verschließ einheit unten der verschlossen hällt?

das stimmt, um welchen es geht weiß ich nicht genau denke aber mal der im schloss, weil der glaube der "hauptschalter" ist. wobei der im schloss sporadisch mal hängt bei mir und der taster nicht reagiert. demzufolge die klappe nicht aufgeht. denke aber mal das der im schloss schon sein wird.

am 22. Juni 2012 um 13:03

Ich habe bei mir nachgeguckt. An dem Mkroschalter liegt es nicht. Mein Vater meinte das es wahrscheinlich an dem Steuergerät für die ZV liegt. Weil ich noch mehr probleme hab mit der ZV.

Wenn ich vonn innen mit dem Schalter an der fahrertür verriegelen will springen auf der linken seite (vorne und hinten) die Pins wieder hoch. Wenn es draußen warm ist zwischendurch auch nicht!! Kofferraum ist eigdl zu. An den beiden Türen hinten geht das lich nicht an wenn die Türen geöffnet werden. Und dadurch spinnt auch die Alarmanlage denk ich.

ein kleiner Tipp von mir einfach das Heckklappenschlossüberwachungskabel abklemmen. :)

Zumindest kann man das temporär machen bis das neue Schloss da ist. So werden die Mirkoschalter am Heck nicht bewacht und lösen die Alarmanlage nicht aus.

Zu beachten ist, dass man vorne im Cockpit keine Anzeige kriegt ob die Heckklappe offen ist oder nicht !!!! deshalb während der Abklemmphase genau darauf achten dass die Heckklappe zu ist.

 

Desweiteren das Kabel fixieren/befestigen sodass diese nicht rumgeschleudert wird..

Viel Erfolg

Für den Ausbau des Schlosses wird eine Vielzahn Nuss der Größe 12 benötigt (Inbuss Schlüssel wurde auch gehen allerdigns werden die Schrauben dadurch halt rund und können beim nächsten Defekt nicht aufgeschraubt werden.)

am 20. August 2018 um 15:39

Zitat:

@motorede schrieb am 19. Januar 2009 um 19:32:11 Uhr:

Seit geraumer Zeit geht meine Kofferraumbeleuchtung nicht mehr .

Grund dafür ist ein defekter Microschalter im Heckklappenschloss.

Bei VW kostet ein neues Heckklappenschloss mit Microschalter 30 Euro !

Da dieser Microschalter im Heckklappenschloss vernietet ist, bekommt man den Microschalter bei VW nicht einzelnt.

Weiß einer wo ich diesen Microschalter einzelnt bekomme oder wie man diesen nochmal Leben einhauchen kann ???

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Microschalter vom Heckklappenschloss defekt' überführt.]

Hallo zusammen!

Wie stelle ich fest ob die Griffleiste, oder das Schloss defekt ist?

Ich war vorhin beim :) um die Ecke und der ruft ca. 100€ für die Griffleiste und 58@ für das Schloss auf!?

Bei Ebay gibt es die Leisten ab ca. 24€, sind aber Noname und da bin ich mir nicht so sicher ob die was taugen...

Gruß

Kai

Hier mal meine Erfahrungen, habe vor einigen Wochen bei meinem 02er Bora die Türschlösser (hinten links und Heckklappe) saniert.

Hinten links - dachte auch wäre der Mikroschalter, gar nicht groß dran gezweifelt. Gewechselt, sah so aus als ob es wieder ginge, kurz danach gleiches Problem. Türschloss wieder raus, aufgeschraubt, alle Lötstellen auf der Platine nachgelötet. Seitdem wieder Ruhe. Also wenn es sporadisch geht aber meisten nicht o.ä. erstmal den Schalter messen. Hatte ich gemacht, hatte etwas größeren Kontaktwiderstand (~15Ohm), daher dachte ich auch ist der Schalter, ein etwas höherer Kontaktwiderstand macht aber vermutlich nichts.

Wenn der Schalter OK scheint mal n bischen am Kabelbaum/Stecker wackeln, das überträgt sich auf die Platine, und dabei Türwarnleuchte bzw. Licht beobachten...

Das üble ist man muss ja leider wirklich die komplette Tür auseinanderbauen, incl. Scheiben raus. Naja, beim zweiten Mal gehts deutlich schneller :D

Heckklappe - der Mikroschalter schliesst einfach nur alle drei Kontakte kurz. Also einfach mal Stecker rausziehen und überbrücken zum testen. Auch wenn das Schloss nur 30€ kostet habe ich lieber repariert. Ging auch einfach schneller als was zu bestellen. Der Mikroschalter ist wirklich speziell, kriegt man so wohl auch eher nicht als Ersatz. Er ist aber so simpel aufgebaut, das er eben auch sehr einfach zu reparieren ist, wenn man etwas handwerkliches Geschick hat. Blöd ist tatsächlich das man schlecht rankommt, habe auch das Schloss aufgebogen und hinterher wieder zugebogen. Nicht mehr ganz wie original, funktioniert aber genauso gut.

Schritte (siehe auch Bilder im Anhang)

- Innenverkleidung Heckklappe ab

- Stecker vom Schloss abziehen

- Schloss ausbauen (Vielzahnschrauben raus)

- Gummicover abziehen

- Mikroschalter ablösen, möglichst so das noch möglichst viel von den Plastiknieten ürigbleibt!

- Blech aufbiegen (schwer, schraubstock)

- Schalter rausnehmen

- Schalter gehäuse vorsichtig öffnen (vorsicht, stecknuten an allen vier ecken)

- Plastikschlitten mit Feder entnehmen

- Reste der alten Schleifkontakte entfernen (waren bei mir durch feuchtigkeit total weggegammelt)

- Sich was passendes zurechbiegen. Habe den Blechstreifen mit dem Crimpkontakte kamen recycelt. Aufpassen das es nicht zu dick wird aber leicht federt

- Zurechtgebogenes Federblech mit 2k-Kleber unter den Plastikschlitten kleben

- Schleifkontakte im Schaltergehäuse reinigen

- Schalter wieder zusammenbauen, testen das er sich gut bewegen lässt, kontakt hat und dennoch wieder zurückfedert

- Schalter einsetzen und Blech zurückbiegen (Schraubstock und/oder Hammer/Zange)

- Schalter an das Blech kleben und/oder mittels Kabelbinder fixieren. Hab nur nen Kabelbinder genommen. Mit dem rest der Nieten hält das bei mir auch so in Position.

Schloss wie oben in umgekehrter Reihenfolge wieder einbauen.

Fertig. Jetzt zwei Monate drin und funktioniert problemlos :)

Viele Grüße

Marcus

00-schlossaufgebogen
01-defektesteil
02-neuerschleifkontakt
+1

An dem Schalter habe ich auch schon vor einigen Jahren bei meinem Comfortline gebastelt und aufgegeben: einen Neuen bestellt.

Jetzt kommt "Heckklappe offen" wenn:

1. Eine beliebige Tür geöffnet wird.

2. Make up Spiegel aufgeklapt wird.

Dabei bleiben die beiden Türwarnleuchten aus.

Keine Innenrumbeleuchtung.

Ist dann womöglich der Schleifschalter wieder vergammelt?

Dabei ist die Spritzleitung des Heckwischers i. O.

kann man die Heckklappe Offen-Warnung nicht irgendwie mit vcds rauskodieren - brauche das eh nicht nur die Warnung im Tacho nervt tierisch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 4
  7. Fehler an Microschalter Heckklappe und Zentralverriegelung Thermoschutz - wie abstellen?