ForumW124
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Fahzeugniveau bzw. Fahrwerkshöhe messen!

Fahzeugniveau bzw. Fahrwerkshöhe messen!

Mercedes E-Klasse W124
Themenstarteram 30. Mai 2011 um 19:16

Moin!

Mein 200D liegt schon immer recht hoch. Nach der Hinterachsrevision ist er hinten noch einmal ca. 2cm höher gekommen, was ich auch verstehen kann, denn die Teile waren wirklich arg ausgeschlagen.

Das Problem ist, das leider Stoßdämpfer und Federn willkürlich getauscht wurden, dh. Federn vorn Zubehör unterschiedliche, hinten original, Dämpfer ein wilder mix. Da das Fahrzeug meiner Meinung nach sehr hoch steht, ist der Fahrkomfort natürlich geschmälert.

Denke mal, neue originale Federn und 4 neue Bielstein B4 würden Abhilfe schaffen, aber das ist mit momentan zu teuer.

Nun meine Frage: Wie messe ich die Fahrzeughöhe am besten? In der WIS stehen ja Sollwerte, aber so ein Fahrwerksvermessungsgerät für den 124er hat ja nicht jeder zuhause rumfliegen.

Sollwerte sind, für den 124.120 von vor Ende 88 wohl 28mm vorn und 30mm hinten. Wie finde ich heraus, wieviel mm mein Wagen zu hoch steht?

Habe mal eine Wasserwaage auf den Reifen gelegt, und den Abstand oben zum Kotflügel gemessen.

Sind vorne Stolze 78mm und hinten heftige 105mm.

Gruß,

Lasse

Fahrwerkniveau
Ähnliche Themen
12 Antworten

Nabend Lasse,

mit "vom Kotflügel zum Rad messen" hat das gar nichts zu tun- die Angaben, auf die du dich beziehst, werden mit einem Meßgerät unten am Qerlenker ermittelt.

Den größten Einfluß auf die Fahrzeughöhe haben in erster Linie die Federn; die "Feineinstellung" geschieht über die verschieden dicken Gummiunterlagen. Wenn du also "irgendwas" verbaut hast, gibts für dich nur zwei Möglichkeiten: orginale* Teile einbauen die zu deinem Fahrzeug passen, oder mit der jetzigen Situation leben... was anderes gibts leider nicht.

*originale Teile können auch gute gebrauchte sein; gleiche Motorisierung und Ausstattung vorausgesetzt.

Alternative dazu wäre ein Komplettfahrwerk mit sehr moderater Tieferlegung aus dem Zubehör; da sollte man aber auf Qualität achten. Die kostet natürlich was...

Gruß, René

Themenstarteram 31. Mai 2011 um 15:22

So,

hier nochmal ein paar Bilder, absolut unbeladen, so wird es am deutlichsten.

Wie der Zufall will, sind gerade Federn von nem 200er Bj. 88 in der Bucht. Wenn ich die günstig bekommen kann, wäre es ein Versuch wert, immerhin sind die Farbmarkierungen untereinander gleich und scheinen auch alle gleich alt zu sein, dadurch natürlich auch recht Bruchgefährdet, aber Ersatz hätte ich ja dann zur Not.

Die Gummidinger würde ich dann mit einem Noppen nehmen, so tief wie es geht ;)

Gruß,

Lasse

P1020116
P1020121
P1020115

Hi,

für mich sieht das so aus, als wären die Hinterachsstreben bei freihängender Achse (auf der Hebebühne?) montiert und festgezogen worden... kann das sein?;)

Themenstarteram 1. Juni 2011 um 14:32

Ohjeh Rene´,

das könnte tatsächlich sein... und kann man die nach 5 Monaten nochmal etwas lösen, auf der AHK rumwippen und wieder festziehen?

Und selbst wenn das was bringt, ich fürchte ich komme so gar nicht an alle Schrauben dran, und hinterher muss er wieder neu vermessen werden?...

Monstertruck :-)

Themenstarteram 1. Juni 2011 um 15:43

Klappe :D

Bei mir passen wenigstens 19 Zöller ohne Umbauten rein :D

Naja Spass beiseite, ist schon doof... In 4 Wochen wirds etwas überladen nach Spanien gehen, vielleicht "setzt" sich die Achse ja noch etwas...

Gruß,

Lasse

am 1. Juni 2011 um 16:21

Hast aber echt ein sehr schickes Auto, sei an dieser Stelle nochmal erwähnt.

Mopf 0 + Gullideckel = G E I L :D

Gratulation zu dem schönen Auto ;)

Zitat:

Original geschrieben von Mercedesfreak16

Ohjeh Rene´,

das könnte tatsächlich sein... und kann man die nach 5 Monaten nochmal etwas lösen, auf der AHK rumwippen und wieder festziehen?

...

Nabend Lasse,

genau das solltest du tun... und zwar mit dem Fahrzeug auf den Rädern stehend. Das geht z.B. auch auf ganz einfachen Auffahrrampen... ganz professionell macht man das natürlich im Rahmen einer Vermessung auf der Messbühne.

Themenstarteram 2. Juni 2011 um 11:33

Moin Moin,

und vielen Dank für die Tipps sowie Glückwünsche.

Das mit den Auffahrrampen mache ich mal nach dem langen Wochenende, habe hier z.Z. keine Möglichkeit. Die Spur sollte dann ja noch einigermaßen stimmen, aber der Sturz sich etwas verstellen. Naja wenn es 2cm bringt bin ich auch schon glücklich und eine Vermessung nicht unbedingt notwendig schätze ich.

Die Fotos sind schon etwas älter, mittlerweile habe ich einen Nummernschildhalter und keinen rieseigen Abiaufkleber mehr ;-). Impala-Metallic maht sich im Sonnenuntergang aber auch am besten^^

Schönes (langes?) Wochenende,

Lasse

Themenstarteram 6. Juni 2011 um 18:34

Moin!

Also, ich habe leider nur 2 der 3 Streben lösen können, an die anderen kommt man in eingebauten Zustand nicht dran, weil es Innenviehlzahnschrauben sind.

Dann bin ich kurz gefahren und habe 200kg. in den Kofferraum geladen, so, dass das Idealniveau erreicht war (Foto). Dann festgezogen, ausgeladen.

Ergebnis: Hat ca. 0,5 cm gebracht, also nicht so der Hit. Evtl. besorge ich mir nach der Spanien-Reise mal Federgummis mit nur einem Noppen statt 3en, das soll ca. 2 cm bringen. Dann wäre ich ja schon glücklich.

Gruß,

Lasse

Img-3271

Zitat:

Original geschrieben von Mercedesfreak16

 

Dann bin ich kurz gefahren und habe 200kg. in den Kofferraum geladen, so, dass das Idealniveau erreicht war (Foto). Dann festgezogen, ausgeladen.

Geniale Ideen auf die man kommt :D

Lieber M-Freak da gehören eindeutig andere Federn,keine Gummis oder sonstiges.

Die Federn sind wahrscheinlich für einen anderen W124 gedacht,sprich mehr Gewicht auf der Achse,ansonsten kann ich mir das nicht erklären,sowie Nachbau Federn führen leider auch zu dem jetzigen Zustand deines Fahrzeuges.

Da frage ich mich,mit welcher Geschwindigkeit du enge Kurven bei so einer höheren Lage fährst?

Themenstarteram 6. Juni 2011 um 22:41

Ich habe heute ausgiebig geschaut, die hinteren Federn schienen identisch und noch original zu sein.

Vorne rechts ist eine Austauschfeder aus dem Zubehör drin sowie kein originaler Dämpfer.

Ich weiß auch nicht was da los ist. Vorne steht er noch genauso hoch wie vor dem Kauf (foto... Oha kein Vergleich zu heute :D)

Hinten müsste er 2 cm tiefer, was mit anderen Gummis (ich weiß, ist quasie die behebung des Symtoms, nicht der Ursache) theoretisch machbar ist. Mit der Höhe auf dem Foto, halt MOPF 0 Fahrwerksniveau hab ich kein Problem, nur diese Keilform, die passt einfach nicht zum 72 PS Sternenkreuzer.

PS: Durch enge Kurven muss gedriftet oder bei zu viel Grip ein Hinterbeinchen gehoben werden :D Naja, eine Schwerpunktabsenkung wäre vielleicht nicht ganz verkehrt...

Gruß,

Lasse

Img-0529
Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Fahzeugniveau bzw. Fahrwerkshöhe messen!