ForumVerkehr & Sicherheit
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Verkehr & Sicherheit
  5. Fahrzeuge mit ergonomischen Seriensitzen

Fahrzeuge mit ergonomischen Seriensitzen

Themenstarteram 15. September 2009 um 11:10

Irgendwie komme ich bei meiner Suche nach einem Auto nicht weiter. Wichtigstes Kriterium sind für mich die Sitze. Aufgrund meiner Proportionen suche ich nach einem Sitz, der über eine ausziehbare Oberschenkelauflage und eine getrennte Neigungsverstellung der Sitzfläche verfügt. Bisher konnte ich solche Sitze nur in Form des BMW Sportsitzes und des im neuen Audi A4 verbauten Sporsitzes finden. Bei genauerer Betrachtung sind mir die Premium Marken jedoch zu teuer. Welche Fahrzeuge von anderen Marken bieten Sitze mit besagten Verstellmöglichkeiten?

Beste Antwort im Thema

Schwierig. Aber wahrscheinlich wird es günstiger, sich das passende Auto was einem gefällt herauszusuchen und die passenden Sitze aus dem Zubehör bzw. von Tuningshops zu ordern. Ein Auto nur wegen der Sitze zu kaufen finde ich nicht zielführend. Da eher die Sitze in dem Wunschauto nachrüsten.

21 weitere Antworten
Ähnliche Themen
21 Antworten

Wenns halt nicht anders geht einen Gebrauchten für EUR 17.000 schießen und für EUR 3000 nach ein paar passenden Sitzen Ausschau halten. Und dafür bekommt man schon gute (Koenig, Recaro, Sparco), wenn diese nicht unbedingt vollelektrisch sein müssen.

Hi,

wenn du wirklich bequeme Seriensitze suchst, tu dir einen Gefallen und geh mal zum nächsten Volvo-Händler und sitz einfach mal Probe in den diversen Modellen.

Du hast zwar keine ausziehbare Oberschenkelauflage, allerdings laß dir von jemandem mit 1,95cm Körpergröße gesagt sein, dass die Sitzfläche mehr als ausreichend lang ist.

Du kannst die Sitzfläche vorne und hinten in der Neigung verstellen und hast eine sehr gut dosierbare Lordosestütze in der Rückenlehne. Strecken von 600km nonstop sind kein Problem.

Was ich sonst noch so an Sitzen von Audi, VW, Opel und Renault kenne, allesamt durchgefallen, nach 200km am Stück bekomme ich Rückenschmerzen. Und 2000-3000€ mehr ausgeben, damit ich dann Sportsitze habe die etwas bequemer sind, naja, in meinen Augen eine eher schlechte Investition, vorallem wenn du junge Gebrauchte suchst und die Sportsitze für das Geld u.U. teuer nachrüsten musst.

Das ist Geld, welches ich lieber in einen besseren Motor oder höherwertige Ausstattung investieren würde.

Eventuell wirst du bei Volvo fündig was einen neuen Wagen anbelangt, für 20000€ bekommt man sehr gute und junge gebrauchte Volvos mit wenigen Km auf der Uhr, sofern dir die Autos natürlich zusagen.

gruß,

pingu861

Ich bin früher Opel gefahren und hatte damit brutale Rückenprobleme.

Erstaunlicherweise auch im Omega meines Schwiegervaters, der mit einem Super-Zubehör-Recaro-Sitz ausgerüstet war.

Es scheint also nicht nur am Sitz gelegen zu haben, sondern auch an der Gesamtergonomie.

Bei BMW, Mercedes und VW hatte ich nie Probleme, egal, ob da Sportsitze oder Grundausstattungssitze drin waren.

Deshalb würde ich bei Rückenproblemen lange Probefahrten empfehlen.

Grüße!

Das Thema Rückenprobleme hängt nicht nur von den Sitzen ab, sondern in der Tat auch von der Gesamtergonomie des Wagens. Ein- und Ausstieg, Erreichbarkeit der Bedieninstrumente (Radio, Klima, Türgriffe etc.), Federungskomfort, Fahrzeuginnenhöhe etc.

Das Schlimmste sind Autos, in denen man sich verrenken muss, um normal Autofahren zu können. Das fängt schon damit an, dass manche Autos keine verstellbaren Lenkräder haben.

Wenn ich 20.000 EUR hätte, würde ich mir einen alten Wunsch erfüllen - einen Mercedes S der Baureihe W140. Ein gutes Exemplar bekommt man für 8.000 EUR. Rückenprobleme sollten mit dieser Sänfte Geschichte sein. Auch Ledersitze können helfen, weil man auf ihnen leichter zwischendurch hin- und herrutschen kann, um den Rücken in Bewegung zu halten. Oder gleich die Massagesitze (gab es aber erst später).

Hi,

also der beste Serien-/nachrüstsitz nützt einem nix wenn man nicht weiss wie man "Gesund" Sitzt.

Die Aussage der Gesamteronomie ist dabei ebenfalls wichtig, denn wie stell ich denn den Sitz richtig ein?

Wenn man ein vernünftiges Auto hat (bei dem sich Lenkrad in Höhe und Wweite verstellen lassen) stellt man zuerst die optimale Ereichbarkeit der Pedalerie ein. Danach evtl eine Korrektur in Längen und Höhenposition des Lenkrades.

Fertig.

Denkste, die Erreichbarkeit des Schalthebels ist leider ja auch nicht zu vernachlässigen, und nicht jeder hat Gardemaße was Arm und Beinlänge betrifft. So kann jeder Schaltvorgang zur Bellastung für den Nacken werden.

Im Thema Gesamtergonomie sind die deutschen Marken schon recht gut, besonderst gegenüber den Japanern deren Fahrerlehnen doch recht kurz und schmal gehalten waren.

Die Sitze von Volvo kenn ich aus meiner 850er Zeit auch noch recht gut, wobei ich hierbei nur die Lehnenbreite und die Kopfstütze loben möchte, die möglichkeit das Sitzkissen vorne und hinten seperat einstellen zu können halte ich für nicht so toll, da somit viel eher "ungesunde" Einstellungen provoziert werden können.

Was die Länge des Sitzkissens angeht (Oberschenkelauflage) waren die auch nur durchschnittlich. Nur konnte man die Gesamtauflagelänge durch die "richtige" Nutzung der getrennten Einstellung vorne-hinten besser aussnutzen.

Ich hatte nach längeren Fahrten immer schmerzen im rechten Fußabsatz, da der Großteil des Beingewichtes sicht beim Gasgeben am Boden abstützt. Irgenwann wurde der Fuß dann Taub, Pause war dann angesagt. Das war beim Volvo 850 so wie auch beim Nachfolger Audi A4 mit Sportsitzen (Dummerweise hatte ich in beiden kein Tempomat :D).

Bei meinem jetzigen Fahrzeug, VW Touran, hab ich das Problem nicht mehr. Die Fahrersitze sind dort zwar auch nicht unbedingt der Brüller, aber durch die aufrechtere Sitzposition habe ich dort die Probleme nicht mehr (hab zwar jetzt ein Tempomat, vergess den troztdem die meiste Zeit ;)

Also ich tu mir schwer hier einen Tip zu geben ob jetzt das Auto nach den Sitzen Auszuwählen oder nach dem Generellen gefallen und dann mit Teueren Sitzen nachzurüsten.

Manchmal reicht es auch aus öfters mal eine Pause zu machen und sich zu strecken :D.

Ich warte ja immer noch auf die Einführung eines Gel-Sitzes der sich der eigenen Körpergeometrie bestmöglich anpasst.... naja, vielleicht in ein Paar Jahren.

gruß

Markus

gruß

Markus

@ma-kus

Guter Hinweis - auch Tempomat und Automatikgetriebe sind in meinen Augen Teil der Ergonomie, und natürlich machen sie das Autofahren entspannter. Im weiteren Sinne übrigens auch eine Sprachsteuerung fürs Navi, denn dieses dämliche Eintippen der Adressen würde mir auch auf die Nerven gehen.

Guten Tag!

Eine getrennte Einstellung der Sitzhöhe sowie eine Lendenwirbelstütze dürfte mittlerweile in den meisten Fahrzeugen ab der Mittelklasse zur Serienausstattung zählen, die elektrischen Sitze in meinem ehemaligen Volvo V70 II verfügten bereits über diese Möglichkeit, ebenso wie die im CR-V verbauten.

Zitat:

Original geschrieben von ma-kus

Ich warte ja immer noch auf die Einführung eines Gel-Sitzes der sich der eigenen Körpergeometrie bestmöglich anpasst.... naja, vielleicht in ein Paar Jahren.

Diese Funktion gibt es bereits seit längerem, ein Bekannter hat diese so genannten Aktivsitze in der S-Klasse (2007er Modell, noch vor dem Facelifting) verbaut, der Komfort ist gemäß seiner Angaben erheblich besser als bei den konventionellen Seriensitzen.

Gruß,

SUV-Fahrer

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Verkehr & Sicherheit
  5. Fahrzeuge mit ergonomischen Seriensitzen