ForumW202
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W202
  7. Fahrzeug schneller als in den Angaben

Fahrzeug schneller als in den Angaben

Mercedes C-Klasse W202
Themenstarteram 9. Februar 2012 um 22:08

Hallo,

vor 5 Jahren habe ich den C 180 T, Baujahr 97 gekauft. Er fuhr sage und schreibe

210 km/h. Der Spaß dauerte aber nicht lange und musste in die Werkstatt. Neuer LMM, Lambdasonde, Zylinderkopfdichtung und neue Batterie. Danach war mein Auto nicht mehr so schnell, bzw. fuhr eben normal Höchstgeschwindigkeit von 194 km/h und auch noch heute. Ist mir auch recht so, denn, wie ich damals feststellen konnte, war das Fahrzeug für die höhere Geschwindigkeit nicht ausgelegt, besonders was die Bremsen anbelangt. Bei Tempo 210 und Vollbremsung war deutlich zu erkennen, dass die Bremswirkung deutlich abfiel und eher ein unsicheres Fahrgefühl erzeugte!

Bei einer Vollbremsung von 190 km/h ist die Bremswirkung deutlich spürbar und vermittelt kein unsicheres oder unbeherrschbares Fahrgefühl!

Scheinbar ist es möglich per Chip-Tuning dem Fahrzeug mehr Power zu geben, wovon ich aber abrate, denn wie gesagt, die Bremsen spielen da nicht mit - die Erfahrung habe ich jedenfalls gemacht!

Ähnliche Themen
13 Antworten

Darf ich fragen, mit welchem Profigerät Du die Geschwindigkeit damals und heutzutage gemessen hast, dass Du eine solche Aussage zur Vmax machen kannst?

Chiptuning bringt bei einem Sauger übrigens keinen spürbaren Effekt. Die praktisch mögliche Leistungssteigerung liegt innerhalb der normalen Toleranzen, die ein Motor ab Werk aufweisen kann.

Zu den defekten Teilen - die Batterie hat keinerlei Auswirkung, die Lambdasonde regelt nur im Teillastbereich (also nicht bei Volllast), ein defekter LMM würde (wie auch eine defekte Lambdasonde) im schlimmsten Fall das Motor-Steuergerät in den Notlauf zwingen.

Eine defekte ZKD verringert die Kompression (also Leistungsverlust), könnte aber (rein theoretisch) auch eine minimale Leistungssteigerung zur Folge haben, wenn Kühlflüssigkeit (Wasser) in den Brennraum gelangt.

Unterm Strich also wohl eher Einbildung, denn Realität. Achso...ein C180 kann nach Tacho durchaus 210 km/h schaffen. Das hat aber nichts mit der realen Geschwindigkeit zu tun. ;)

Gruß

Frank

Moin!

Ich hab mich auch schon gewundert, daß mein 220d (Aut.) mal 195 läuft - und mal nur 170 (alles Tachomäßig, klar) - ganz einfach... mal bergab mit Rückenwind - und mal "normal"... :D:D:D

Vielleicht gings ja dem Didi auch so, daß es bei seiner ersten Fahrt etwas windig war...;)

Themenstarteram 10. Februar 2012 um 7:35

Zitat:

Original geschrieben von motzendorfer

Moin!

Ich hab mich auch schon gewundert, daß mein 220d (Aut.) mal 195 läuft - und mal nur 170 (alles Tachomäßig, klar) - ganz einfach... mal bergab mit Rückenwind - und mal "normal"... :D:D:D

Vielleicht gings ja dem Didi auch so, daß es bei seiner ersten Fahrt etwas windig war...;)

Natürlich schaffe ich mit Gegenwind und Bergauf keine Höchstgeschwindigkeit und mit Rückenwind und Bergab gerät der Drehzahlmesser in den roten Bereich ...

Kassler Berge ging's mit 220 Bergab und mit 180, 160, 120 und manchmal noch weniger Bergauf ...

Nein - das ist es nicht - der Wagen hatte deutlich mehr Zugkraft, wo die herkam weiß ich nicht, deshalb vermutete ich eine mögliche Einstellung. Ist aber nicht so wichtig, denn mein Fahrzeug ist IMHO nach den Vorgaben des Werkes eingestellt und damit kann ich Leben und außerdem auch Spritschonender! :-D

 

Nee is klar, Vollbremsung mit 210 bzw 190km/h. tztztz

Mein C180 fährt auf ebener Strecke auch über 210km/h Tacho und über 200km/h GPS (echt Geschwindigkeit). Per Chiptuning kann man nicht sonderlich mehr Höchstgeschwindigkeit herauskitzeln, da sich die Getriebeübersetzung ja nicht der höheren theoretischen Motorleistung anpasst (bei etwas mehr als 200km/h dreht der 5500U/min und da ist dann Schluss).

Hast du auch mal andere Reifen draufgemacht? Die Gummimischung und Breite der Reifen kann sich positiv oder negativ auf die Höchstgeschwindigkeit auswirken.

Nun ja, er könnte mit defektem LMM zu fett laufen. Und genau das erreicht man mit Zusatzsteuergeräten, da sie dem Motorsteuergerät vorkaukeln, es wäre saukalt, dementsprechend eine Gemischanfettung.

War damals dein Verbrauch auffällig hoch?

Themenstarteram 10. Februar 2012 um 17:34

Zitat:

Original geschrieben von GeezR92

Mein C180 fährt auf ebener Strecke auch über 210km/h Tacho und über 200km/h GPS (echt Geschwindigkeit). Per Chiptuning kann man nicht sonderlich mehr Höchstgeschwindigkeit herauskitzeln, da sich die Getriebeübersetzung ja nicht der höheren theoretischen Motorleistung anpasst (bei etwas mehr als 200km/h dreht der 5500U/min und da ist dann Schluss).

Hast du auch mal andere Reifen draufgemacht? Die Gummimischung und Breite der Reifen kann sich positiv oder negativ auf die Höchstgeschwindigkeit auswirken.

Mein Wagen fährt jetzt die angegebene Höchstgeschwindigkeit von 194 und das ist ausreichend - die Reifen sind optimal und haben guten Grip bei Regen, jetzt sind natürlich Winterreifen drauf.

Mein Anliegen war, wie kommt es, dass der Wagen ca. 20 km schneller fährt/fuhr, als die Angaben hergeben, zudem echt mehr Zukraft hatte ... natürlich war auch der Spritverbrauch etwas höher ... könnte der Nockenwellensensor dabei eine Rolle spielen, den auch dieser wurde erneuert?

Themenstarteram 10. Februar 2012 um 17:45

Zitat:

Original geschrieben von Goify

Nun ja, er könnte mit defektem LMM zu fett laufen. Und genau das erreicht man mit Zusatzsteuergeräten, da sie dem Motorsteuergerät vorkaukeln, es wäre saukalt, dementsprechend eine Gemischanfettung.

War damals dein Verbrauch auffällig hoch?

Bin damals eine Strecke von 2 Tausend km Autobahn gefahren, der Wagen war echt flott und (liebe Leute, ich Lüge nicht) der Verbrauch lag bei 8,5 l. Wann immer es möglich war, bin ich Anschlag gefahren ... der Verbrauch von 11 oder 12 Liter hätte mich aber auch nicht überrascht, spielte aber auch keine Rolle!

Themenstarteram 10. Februar 2012 um 17:52

Zitat:

Original geschrieben von Mr.Slate

Nee is klar, Vollbremsung mit 210 bzw 190km/h. tztztz

Kam nicht häufig vor, aber wenn man freie Bahn und einer, mit vielleicht 140, meint er müsse ein Fahrzeug überholen, dass gerade mal 138 läuft, dann dauert das und da musste halt auf die Bremse steigen.

Themenstarteram 10. Februar 2012 um 18:07

Zitat:

Original geschrieben von NOMDMA

Darf ich fragen, mit welchem Profigerät Du die Geschwindigkeit damals und heutzutage gemessen hast, dass Du eine solche Aussage zur Vmax machen kannst?

Chiptuning bringt bei einem Sauger übrigens keinen spürbaren Effekt. Die praktisch mögliche Leistungssteigerung liegt innerhalb der normalen Toleranzen, die ein Motor ab Werk aufweisen kann.

Zu den defekten Teilen - die Batterie hat keinerlei Auswirkung, die Lambdasonde regelt nur im Teillastbereich (also nicht bei Volllast), ein defekter LMM würde (wie auch eine defekte Lambdasonde) im schlimmsten Fall das Motor-Steuergerät in den Notlauf zwingen.

Eine defekte ZKD verringert die Kompression (also Leistungsverlust), könnte aber (rein theoretisch) auch eine minimale Leistungssteigerung zur Folge haben, wenn Kühlflüssigkeit (Wasser) in den Brennraum gelangt.

Unterm Strich also wohl eher Einbildung, denn Realität. Achso...ein C180 kann nach Tacho durchaus 210 km/h schaffen. Das hat aber nichts mit der realen Geschwindigkeit zu tun. ;)

Die reale Geschwindigkeit zu messen ist heute mit GPS kein Problem - bei 210 Tacho waren es 200 Real. Und 210 schaffe ich heute nicht mehr - mit Müh und Not komme ich vielleicht auf 190 Tacho - mit Rückenwind kann der Tacho auch schon mal 200 anzeigen.

 

@ didi180

Meine Vermutung geht dahin, dass Du kein "Problem" hast, sondern schlicht den aktuellen Temperaturen Tribut zollen darfst und evtl. auch eine andere Rad-/Reifen-Kombination fährst (Unterschied WR zu SR).

Wenn wir wieder erträgliche Temperaturen haben (also z.B. + 15°) und Du die SR aufgezogen hast, dürfte sich der vermeintliche Leistungsverlust vermutlich erledigt haben.

Hinsichtlich der ersetzten Teile - im Zweifel geht das Motorsteuergerät in den Notlauf und der Motor läuft dann mit fest hinterlegten Werten. Hatte ich bei meinem (defekter LMM) ebenfalls und wirkte sich, bis auf eine etwas ruppige Gasannahme beim Kaltstart, auch nicht negativ aus. Einen Leistungszuwachs erzielt man dabei aber definitiv nicht.

In diesem Sinne - locker bleiben und auf´s Frühjahr warten. ;)

Gruß

Frank

Themenstarteram 11. Februar 2012 um 7:17

Zitat:

Original geschrieben von NOMDMA

@ didi180

In diesem Sinne - locker bleiben und auf´s Frühjahr warten. ;)

Du glaubst einfach ich bilde mir das ein - ist aber nicht so!

Die Beschreibungen stammen natürlich von Sommerzeiten - mit Winterreifen könnte ich das gar nicht testen, selbst bei guten Bedingungen, da die Grenze bei 180 km/h liegt.

Ist ja auch egal - so wie es jetzt ist, zäh und träge, kann ich leben. Es ist trotzdem ein toller Wagen - und mit 190 Topspeed kömmt man doch auch recht schnell an's Ziel! Der Wagen ist nicht Laut, auch keine Ermüdungserscheinungen bei längerer Autobahn- Fahrt, gute Klimaanlage und mit 8,5 l Autobahn ein erträglicher Verbrauch!

Auf das Frühjahr freue ich mich schon, da sind wieder 2 Tausend Kilometer Autobahn angesagt ... den Wagen habe ich jetzt 5 Jahre mit Tachostand über 200 Tausend. Wenn der Wagen noch weitere 5 Jahre hält, davon gehe ich aus, dann bin ich vollends zufrieden - ein neuer Wagen wäre natürlich wieder ein Mercedes Kombi und mit doch ein wenig mehr PS ...

wie auch immer, einen herzlichen Dank für Deine Anteilnahme und weiterhin gute Fahrt ...

Zitat:

Original geschrieben von NOMDMA

@ didi180

Meine Vermutung geht dahin, dass Du kein "Problem" hast, sondern schlicht den aktuellen Temperaturen Tribut zollen darfst und evtl. auch eine andere Rad-/Reifen-Kombination fährst (Unterschied WR zu SR).

 

Gruß

Frank

Bei den aktuellen Frostgraden sollte der Motor einen kleinen Leistungszuwachs erhalten.

Kalte Luft hat eine höhere Dichte und enthält deshalb mehr Sauerstoff als warme Luft (siehe auch Ladeluftkühlung bei aufgeladenen Motoren).

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W202
  7. Fahrzeug schneller als in den Angaben