ForumKawasaki
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Kawasaki
  5. Fahrwerk Z900 Einstellen. Federvorspannung

Fahrwerk Z900 Einstellen. Federvorspannung

Kawasaki Z 900
Themenstarteram 4. Juni 2018 um 18:33

Hallo. Ich habe mal hinten am Federbein gemessen. Motorrad über seitenständer gekippt 55cm. Motorrad steht gerade ohne Fahrer 52cm. Motorrad mit Fahrer 50 cm. Ich habe also einen Negativfederweg von 50mm und der sollte laut diversen Videos bei 30mm liegen. Oder besser gesagt soll er 30 Prozent vom gesamtfederweg betragen, diesen finde ich jedoch nirgends.

Es geht mir darum dass sie in unebenen Kurven zu sehr hoppelt.

Hat schon jemand die Vorpannung erhöht? Danke

Ähnliche Themen
40 Antworten
am 4. Juni 2018 um 20:19

....das Sie hoppelt!

Wie verhält Sie sich denn?

Federt Sie schnell aus und ein und das Heck geht auf und ab? Dann ist die Dämpfung zu lasch

Oder ist die Dämpfung zu straff und das Heck knallt über die Unebenheiten und fängt dadurch an zu hoppeln bzw zu springen? Dann würde ich die Vorspannung erhöhen oder die Dämpfung verringern. ..

Den Gesamtfederweg findet man im Werkstatthandbuch bei den technischen Daten. Vielleicht hast Du Glück und findest jemand, der Dir den Wert nennt.

Meiner Meinung nach liegt es aber nicht an der Federvorspannung, sondern an der Dämpfereinstellung (oder dessen Verschleiß). Du änderst mit der Federvorspannung nur die "Einsacktiefe" durch die Beladung. Das Dämpferverhalten dagegen nicht.

Allerdings gebe ich Dir recht, Deine Federvorspannung ist bei den gemessenen Werten zu niedrig und sollte angeglichen werden. Bei meiner ZZR beträgt der Federweg hinten 130mm, bei meiner ZX10R 125mm. In diesem Bereich sollte auch der Deiner Maschine liegen (wissen ist natürlich besser als glauben). Davon sollte dann wiederum ca. 1/3 Negativfederweg sein.

Vermutlich ist die Druckstufe bei Dir zu straff eingestellt. Dadurch wird der Dämpfer beim Einfedervorgang "hart", was Ursache des "Hoppelns" sein kann.

Zuerst solltest Du tatsächlich die Federvorspannung auf Normalmaß bringen, orientiert an Deiner bevorzugten Beladung. Dann mal an der Druckstufe und anschließend an der Zugstufe drehen. Ist aber eine Geschichte mit vielen Versuchen und häufigem Irrtum. Am besten ein "Logbuch" anlegen, die Einstellung notieren und probefahren über eine "Teststrecke", also da, wo das Hoppeln am deutlichsten auftritt.

Was kann man den Überhaupt einstellen?

Nur vorspannung? Das einfedern messen, würde ich aussen vor lassen. Eine gute grundeinstellung sollte sich im handbuch finden. Meist hilft auch der Händler.

Hoppeln ist zuviel vorspannung oder zu hohe zugstufe.

Wenn es die Z900 von 17/18 ist gilt folgendes:

 

Fahrwerk hinten

Aufhängung Zweiarmschwinge Material Aluminium Federbein Monofederbein Aufnahme Umlenkung Federweg 140 mm Einstellmöglichkeit Federvorspannung, Zugstufe

 

Hier mal eine Anleitung:

 

https://www.motorradonline.de/.../...l-1-motorrad-federung.396688.html

 

 

Oder schauen, ob der Wilbers Bus noch auf diversen Treffs erscheint und dann von den Profis kostenlos das Fahrwerk einstellen lassen.

Fahrer 120 Kg, Federvorspannung + 20 mm, Dämpfer nicht zu straff - ganz reindrehen und dann 1,5 komplette Umdrehungen raus. Das passt für mich, musst Du aber selbst für Dich ausprobieren.

Themenstarteram 5. Juni 2018 um 10:34

Der gesamtfederweg beträgt hinten 140mm und vorne 120mm. 30 Prozent wären es 42mm Negativfederweg den sie haben sollte. Ich habe 53mm....

Wieviel sollte der Negativfederweg vorne betragen?

Themenstarteram 5. Juni 2018 um 11:11

Zitat:

@Paulder80er schrieb am 4. Juni 2018 um 22:19:44 Uhr:

....das Sie hoppelt!

Wie verhält Sie sich denn?

Federt Sie schnell aus und ein und das Heck geht auf und ab? Dann ist die Dämpfung zu lasch

Oder ist die Dämpfung zu straff und das Heck knallt über die Unebenheiten und fängt dadurch an zu hoppeln bzw zu springen? Dann würde ich die Vorspannung erhöhen oder die Dämpfung verringern. ..

genau sie hoppelt zu schnell. Man hat bisschen Angst den bodenkontakt zu verlieren auf schlechten Strassen. Ein anderer hat mit 88kg die vorspannung erhöht sodass 30mm Negativfederweg übrig sind und das Problem ist laut ihm behoben. Das ist aber zuviel senke ich weil er bis zur Mutter 20mm misst am federbein

 

Received_1728552637193865.jpeg

Link oben gelesen??

Dort steht es beschrieben...

 

Ausserdem hat die Zugstufeneinstellung auch viel Einfluß..

Früher stand z.B. mal in der PS eine Einstellung für die Landstraße ermittelt...

Diese hatte ich schon mal so bei 2 Modellen vergangener Tage übernommen und war sehr zufrieden damit !

Ich habe das Gefühl das meine auch generell zu hart gefedert ist...

am 5. Juni 2018 um 11:54

Ich bin mir nicht sicher.... ob ich dein Problem richtig einschätze.....

Der Link von Huedefueh.... Wird dir helfen

Hier nochmal. ...

https://www.motorradonline.de/.../...l-1-motorrad-federung.396688.html

 

Weil wenn du jetzt nur die Vorspannung erhöhen solltest..... Dann federt das Heck doch schneller....

Und das Problem bleibt....

Die Dämpfung sollte dann sowieso angepasst werden wenn die Vorspannung verändert wird

Themenstarteram 5. Juni 2018 um 12:45

Danke. Leider gehen die immer von 120mm gesamtfederweg aus. Wie gesagt vorne müsste es passen weil sie 120mm hat aber hinten hat sie 140 mm.

am 5. Juni 2018 um 13:33

Ist das Bild mit dem Zollstock von Dir oder von dem Anderen der die Vorspannung erhöht hat?

Mich würde die Dämpfung interessieren... Kannst du die Stufe kontrollieren?

am 5. Juni 2018 um 13:39

Markier die Schraube und Umdrehungen zählen bis die Schraube ganz drin..... Dann hast du wenigstens schon den ist-Wert

......und man kann weiteres besprechen

Die Geschichte sollte allein über die Zugstufe justierbar sein. Man kann natürlich auch ewig mit dem Zollstock messen! Ein Fahrwerk ist subjektiv, des einen ach so tolle Einstellung kann für dich auch der letzte Schrott sein.

Also einfach mal "etwas" probieren... Nicht zuviel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Kawasaki
  5. Fahrwerk Z900 Einstellen. Federvorspannung