ForumA4 B8
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B8
  7. Fahrwerk Dämpferregelung nachrüsten

Fahrwerk Dämpferregelung nachrüsten

Audi A4 B8/8K
Themenstarteram 23. Mai 2012 um 7:20

Hallo,

Zu dem Thema gibt es leider noch nicht allzu viel im Netz, aber ich spiele mit dem Gedanken die Dämpferregelung nachzurüsten (allerdings soweit wie möglich selber, also brauche ich keine außerirdischen Audi Kostenvoranschläge)

Was meines Wissens nach benötigt wird:

- Drive Select

- Steuergerät für Dämpferregelung

- die entsprechenden Dämpfereinheiten ( Rest, Federn etc. Bleiben ja gleich)

- jede Menge Verkabelung zu diversen STGs

De Fragen die noch Offen bleiben...

- haben die anderen beteiligten STGs einen eigenen Index wenn die Dämpferregelung im Spiel ist

- sind die Geber für die Karosseriebeschleunigung, die man auch benötigt nur bei Dämpferregelung vorhanden, oder eh schon Teil der Fahrzeugelektronik z.B. Für ABS, Xenon, etc.

Danke lg Klaus

Beste Antwort im Thema

bist du dir darüber im klaren ob sich der ganze aufwand lohnt?

bist du mal ein Fahrzeug mit DR gefahren ?

31 weitere Antworten
Ähnliche Themen
31 Antworten
am 9. März 2017 um 6:27

Wo kann man im Web, die passenden Dämpfer erwerben? Finde alles drum herum, aber nicht die regulieren den Dämpfer oder verstehe ich da etwas falsch.

am 9. März 2017 um 14:07

Ich habe einen 2.7Tdi MJ2010 Vom Werk aus -20mm Federn.

Sorry, aber so eine Nachrüstung fällt unter den Begriff "Schnapsidee". Bau dir lieber das Bilstein B16 mit Ride Control ein. Kostet zwar auch eine Kleinigkeit, ist aber bei der Nachrüstung 1000x einfacher, günstiger und um Welten besser als das DS Fahrwerk von Audi.

Ich habe leider auch diese Schnapsidee. Kann mir vielleicht jemand sagen ob das Steuergerät 8R0 907 364 B (Cancelled since 01.05.2012) auch in einem 2013er Facelift Verwendung finden könnte?

Also laut meinem freundlichen wird 8R0 907 364 B direkt durch 8R0 907 364 C ersetzt was ja im Facelift auch verbaut ist. Wenn man nun nach dem verbauen von Index B Softwareinkompatibilität feststellen sollte könnte man doch B 0053 bestimmt per Update auf C 0054 hochziehen oder?

Wie ich jetzt feststellen musste gibt's wohl leider kein Flashfile für die 0054.

Könnte mir jemand sagen wo ich genauere Informationen zu den Gewichtsbereichen finden kann. Die Frage hat folgenden Hintergrund. Ich bin bisher davon ausgegangen das es beim Upgrade vom vorhandenen Sportfahrwerk 1BE auf geregelte Dämpfung 1BL ausreicht lediglich die Dämpfer und Domlager zu tauschen. Dem ist aber scheinbar leider nicht so.

Situation an der Vorderachse

1BE und 0JH Teilenummer für die Feder 8K0 411 105 ED

1BL und 0JH Teilenummer für die Feder 8K0 411 105 EB

1BL und 0JK Teilenummer für die Feder 8K0 411 105 ED

Situation an der Hinterachse

1BE und 0YK Teilenummer für die Feder 8K0 511 115 HB

1BL und 0YK Teilenummer für die Feder 8K0 511 115 GT

1BE und 0YM Teilenummer für die Feder 8K0 511 115 HB

Wenn ich also wie gedacht meine originalen Federn beibehalte steige ich vorn und hinten jeweils um zwei Gewichtsklassen vorn von 8 auf 10 und hinten von 10 auf 12 mich würde nun mal interessieren wie sich das in kg ausgedrückt anschaut.

Bei den Abmessungen der Federn stellt sich das übrigens so dar:

FederindexKenngrößeLänge [mm]Außendurchmesser [mm]Durchmesser [mm]
vorn EDE28613717,75
vorn EBE28813914
-----
hinten HBCC32011712,25
hinten GTCC31811811,75

Daraus kann ich aber noch nicht wirklich was gescheites für mich ableiten. Außer vielleicht das die Federn für 1BL aufgrund des geringeren Durchmessers etwas weicher sein dürften.

Ich habe mich jetzt übrigens bei den Federn für die goldene Mitte entschieden.

Vorn 8K0 411 105 EC PR 0JJ 1xviolett 2xorange somit abweichend vom orginal Gewichtsbereich 8 jetzt auf 9

Hinten 8K0 511 115 HA PR 0YJ 1xgrün 1xgrau 3xweiss abweichend vom original Gewichtsbereich 10 jetzt auf 11

Nachdem nun das Fahrwerk verbaut und auch die Verkabelung fertig ist kann ich sagen das es doch Aufwendiger ist als ich dachte. Schön wäre natürlich wenn es jetzt auch noch funktionieren würde, aber dem ist leider nicht so. Da ich bei einem Problem mit dem J250 nicht weiter komme und auch noch nicht wirklich weiss wie ich im Bezug auf Parameter und Codierung am besten weiter machen soll wäre ich über Tips und Hinweise sehr dankbar.

Verbaut ist jetzt ein 8R0 907 364 C welches mir folgende drei Fehler zeigt.

03175 - ungültiger Datensatz

000 - - - Warnleuchte EIN

Umgebungsbedingungen:

00149 - Keine Bandendeprogrammierung erfolgt

000 - - - Warnleuchte EIN

Umgebungsbedingungen:

01437 - Regellage nicht gelernt

000 - - - Warnleuchte EIN

Umgebungsbedingungen:

Regellage vergessen wir erst einmal da diese sicher eh erst gemacht werden kann wenn sonst kein Fehler mehr besteht. Zunächst gilt es wohl erst einmal eine korrekte Codierung zu finden 010181 und 030181 werden akzeptiert und ändern nichts an den oben aufgeführten Meldungen. Bei 050181 kommt noch eine Meldung zu fehlender aktiver Lenkung hinzu, hat meiner auch nicht. Damit bin ich nun schon mit meinem Latein am Ende. Parameterfiles für das Steuergerät scheint es in VCP nicht zu geben ein Flashfile für Odis wie es ausschaut auch nicht, also im Moment hab ich keinen Plan wie ich am besten weiter mache um das ans laufen zu bekommen. Hat jemand eine Idee?

das stg hat keine Parameter ! daher der Fehler und daher auch der datensatz

stg muss parametriert werden; geht mit VCDS nicht

Parameter werden schon welche drauf sein, sonst würden doch hinter Ausstattung bei der Erweiterten Identifikation bestimmt nur 0len stehen, oder? Da steht ganz am Ende ...0001D und ich vermute eher das das was da an Parameter drauf ist nicht zu meinem Fahrzeug passt. Das es mit vcds nicht parametriert werden kann ist klar. Bei vcp sollen aber leider auch keine Parameterfiles verfügbar sein, oder hast du da andere Informationen? Was mich ausserdem noch wundert ist das das Bordnetz die beiden linken Niveausensoren als fehlend bemängelt. Liegt das eher an mangelnder Kommunikation zwischen J519 und J250 oder ist das eher noch auf eine fehlende Codierung zurückzuführen?

Bandende ist Parameter daher daher keine SW drauf

Gestern am Tester vom freundlichen sahen die Hinweise zum 00149 für mich eher nach einem Problem in Richtung Can-Bus Antriebe aus. Wir haben gestern versucht online für das J250 einen soll/ist Abgleich zu machen. Wie schon vermutet war das leider nicht möglich. Haste nen Vorschlag wie ich die Kuh vom Eis bekomme? Das was mir aktuell noch als Lösung vorschwebt ist zu unpraktikabel. Wir können auch gerne mal telefonieren wenn du mir deine Nummer mal rüber reichst und dazu sagst wann es vielleicht mal passend wäre. Das wäre etwas einfacher um sich auszutauschen.

Bin wieder einen Schritt weiter. Stg geflasht und die Fehler 03175 und 00149 waren weg. Nun hänge ich bei der Regellage fest. Wenn ich unter Anpassung Kanalnummer 01 und 02 den Wert für den Abstand von Radmitte bis Unterkante Kotflügel von 368 mm (eingefedert) eingebe und teste kommt als Testwert 373. Ich kann an der Vorderachse also scheinbar als kleinsten Wert 373 speichern obwohl es 368 sein müsste. Bei 03 und 04 für hinten geht mit 374 alles seinen geregelten Gang. Wenn ich dann ein Stück fahre kommt für vorn links und rechts ein mechanischer Fehler zu den beiden Niveausensoren. Hat jemand eine Idee was ich bei der Regellage falsch mache?

Ich brauche auch noch einen Tipp wie ich der Adresse 09 verklicker das die Info zum Fahrzeugniveau jetzt vom CAN Antrieb kommt und nicht mehr über die zwei Sensoren die vorher direkt am 09 angeschlossen waren.

Edit: VCDS scheint für die Regellage nicht besonders gut geeignet zu sein http://www.motor-talk.de/.../...ach-tieferlegen-anpassen-t5626097.html

Zitat:

@stinkstiefel schrieb am 30. April 2017 um 12:15:21 Uhr:

Ich brauche auch noch einen Tipp wie ich der Adresse 09 verklicker das die Info zum Fahrzeugniveau jetzt vom CAN Antrieb kommt und nicht mehr über die zwei Sensoren die vorher direkt am 09 angeschlossen waren.

Habs gefunden, beim Codierungsvergleich vom J519 mit Fahrzeugen die EGD und Xenon verbaut haben war ein markanter Unterschied bei Byte 30 auffällig. Die Änderung der Codierung von Byte 30 wurde vom Stg zwar akzeptiert aber nicht übernommen. Also im Hidden Menü an den richtigen Stellen [Can Fahrwerk] eingestellt und schon ist die Fehlermeldung bei Adresse 09 zur Unterbrechung von G78 und G76 Schnee von gestern. Nun nur noch die Regellage mit Odis neu anlernen und Grundeinstellung der Scheinwerfer vornehmen dann habe ich endlich fertig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B8
  7. Fahrwerk Dämpferregelung nachrüsten