V6 oder V8 um zwei Pferde zu ziehen?
Nach Q7 und Grand Cherokee möchte ich auf einen Touareg umsteigen. Da ich ca. 40.000 km im Jahr fahre und auch noch zwei Pferde mit dem Auto ziehen möchte, stellt sich nun die Frage welches Modell besser geeignet ist. Vielleicht hat ja jemand im Forum Erfahrung und kann mir ein paar Infos geben auf was ich achten sollte und was der Wagen noch haben sollte. Für mich ist z. B. Das Fahrverhalten wichtig. Der Q7 liegt super auf der Straße während ich beim Jeep ständig das Gefühl habe ich müsste die Reifen auswuchten lassen.
Beste Antwort im Thema
Früher war das auch alles mal anders. Da zogen Pferde den Wagen... 😁
50 Antworten
Zitat:
@alderan_22 schrieb am 20. September 2015 um 16:42:42 Uhr:
Dieses haessliche eckige Doppelauspuffteil wie auf der Webseite? 😁Zitat:
@knolfi schrieb am 20. September 2015 um 10:08:59 Uhr:
Tja, mich wird man nicht so schnell los. :
Ich lass eher meinen RRS pimpen: der bekommt ne Klappenauspuffanlage von Startech. 😎
Nein, das Heck bleibt original. So sieht's dann aus
Und da hat mir jemand geschrieben, ich solle mich mal verkehrspsychologisch untersuchen lassen. Pass auf, wenn der Typ das Video sieht (bzw. hört), schickt er dich direkt in die Klapse 😁.
Aber der Sound ist super, wenn auch nichts für auf Dauer.
Zitat:
@alderan_22 schrieb am 20. September 2015 um 16:36:05 Uhr:
@knolfi
Das e-Bike ist nicht nur gepimpt sondern gechippt.😎
Das heisst das die 25kmh Begrenzung aufgehoben ist und der Motor bis 50kmh unterstuetzt.😎
In erster Linie machen das Fahrer die damit trainieren wollen, weniger alte Leute, obwohl ich lt. Ausweis zu diesen gehoere. 😁
Die Anstrengung oder die Kraft die aufs Pedal muss bleibt so ziemlich gleich aber der Bremsanker ab 25 ist weg.
Hmm, meines bremst ab 25 km/h nicht, sondern es bleibt lediglich die E-Unterstützung weg. Weitere Geschwindigkeitssteigerung gehen dann nur noch über die eigene Muskelkraft.
Meist nehme ich jetzt sowieso weniger E-Unterstützung (überwiegend in "Normal"-Modus statt "Sport"-Modus), um mehr Muskelkraft ein zu setzen. Das trainiert 😎
Zitat:
@PeterBH schrieb am 22. September 2015 um 10:10:49 Uhr:
Und da hat mir jemand geschrieben, ich solle mich mal verkehrspsychologisch untersuchen lassen. Pass auf, wenn der Typ das Video sieht (bzw. hört), schickt er dich direkt in die Klapse 😁.Aber der Sound ist super, wenn auch nichts für auf Dauer.
😁
Daher kann man ja zwischen S und D mittels der Automatik wählen. Unter D bleibt er normal, unter S sind die Klappen offen. 😎
Ähnliche Themen
Hab ich im Video gesehen - ob es sowas auch für den TII gibt?
Zitat:
@PeterBH schrieb am 22. September 2015 um 12:02:29 Uhr:
Hab ich im Video gesehen - ob es sowas auch für den TII gibt?
Für den V8 bietet Mariani eine Sport-AGA an...leider nur für den Export. 🙁
Zitat:
@knolfi schrieb am 22. September 2015 um 11:36:46 Uhr:
Hmm, meines bremst ab 25 km/h nicht, sondern es bleibt lediglich die E-Unterstützung weg. Weitere Geschwindigkeitssteigerung gehen dann nur noch über die eigene Muskelkraft.Zitat:
@alderan_22 schrieb am 20. September 2015 um 16:36:05 Uhr:
@knolfi
Das e-Bike ist nicht nur gepimpt sondern gechippt.😎
Das heisst das die 25kmh Begrenzung aufgehoben ist und der Motor bis 50kmh unterstuetzt.😎
In erster Linie machen das Fahrer die damit trainieren wollen, weniger alte Leute, obwohl ich lt. Ausweis zu diesen gehoere. 😁
Die Anstrengung oder die Kraft die aufs Pedal muss bleibt so ziemlich gleich aber der Bremsanker ab 25 ist weg.Meist nehme ich jetzt sowieso weniger E-Unterstützung (überwiegend in "Normal"-Modus statt "Sport"-Modus), um mehr Muskelkraft ein zu setzen. Das trainiert 😎
Meines bremst auch nicht, aber hast du schon mal den Akku leer gefahren oder versucht ohne Unterstuetzung zu radeln?
Ich hab meinem am Mittwoch komplett leer gefahren dann waren es noch 2km nach Hause.
Das tue ich nie mehr.
Das Getriebe des Motors frisst soviel Energie, das du denkst es sitzt jemand hinten auf dem nicht vorhandenen Gepaecktraeger.
Ein normaler Fahreindruck stellt sich mit einer Unterstuetzung von wenigstens 30% bei mir ECO Mode ein.
Wenn also ab 25 die Unterstuetzung komplett weg ist, dann sitzt der Beifahrer wieder hinten drauf.
Das macht keinen Spass.
Mit dem Chip ist das Fahrgefuehl gleich auch wenn ich ueber die Grenze komme, treten muss ich trotzdem und trainieren tut es auch.
Da bei 23% Steigung derzeit Schluss ist bei mir, lasse ich hinten ein 42 Ritzel montieren fuer die extremen Steigungen.
Zitat:
@alderan_22 schrieb am 22. September 2015 um 15:39:13 Uhr:
Meines bremst auch nicht, aber hast du schon mal den Akku leer gefahren oder versucht ohne Unterstuetzung zu radeln?Zitat:
@knolfi schrieb am 22. September 2015 um 11:36:46 Uhr:
Hmm, meines bremst ab 25 km/h nicht, sondern es bleibt lediglich die E-Unterstützung weg. Weitere Geschwindigkeitssteigerung gehen dann nur noch über die eigene Muskelkraft.
Meist nehme ich jetzt sowieso weniger E-Unterstützung (überwiegend in "Normal"-Modus statt "Sport"-Modus), um mehr Muskelkraft ein zu setzen. Das trainiert 😎
Ich hab meinem am Mittwoch komplett leer gefahren dann waren es noch 2km nach Hause.
Ja habe ich. Wenn ich mit meinem Jungs eine gemütliche Radtour zur Eisdiele mache, lasse ich den Akku aus und fahre ohne Unterstützung. Eigentlich könnte ich den Akku auch gleich zu Hause lassen (spart Gewicht) aber dann wird das Display nicht mit Strom versorgt und der km-Zähler funzt nicht. Ich möchte aber die Gesamt-km aufzeichnen, damit ich den Verschleiß von Bremsbelägen etc. ungefähr dokumentieren kann.
Zitat:
@alderan_22 schrieb am 22. September 2015 um 15:39:13 Uhr:
Mit dem Chip ist das Fahrgefuehl gleich auch wenn ich ueber die Grenze komme, treten muss ich trotzdem und trainieren tut es auch.
Da bei 23% Steigung derzeit Schluss ist bei mir, lasse ich hinten ein 42 Ritzel montieren fuer die extremen Steigungen.
Hab gerade mal in meiner Runtastic-App recherchiert. Die max. Steigung, die in meiner Runde enthalten ist, beträgt 32%. Komme ich im Sport-Modus bei voller Leistung (80 Nm) problemlos hoch.
Naja, irgend einen Vorteil muss ja die Jugend haben, nicht wahr.
42er Ritzel hinten?! Langsam verstehe ich den Trend zu den 29er Rädern, sonst schleift das ja auf dem Boden.
*G*
Ist wohl zu flach hier.
;-))
Wobei - die 32% toppe ich locker, schaffe ich auch ohne E-Bike. Bin aber trotzdem froh, wenn ich die 10m Auffahrt geschafft habe...
*BG*
10m schaff ich mit 32% auch, der Anstieg mit 23% den ich versuchte ging ueber 300hm und nach 150hm war Schluss.
Die Elektrobikes haben vorne ein Kettenblatt mit um die 14 Zaehnen, fix, das nochmals intern 1:2 untersetzt ist.
Bin mir nicht sicher wie das korreliert mit dem regulaer kleinsten Kettenblatt auf meinem Carbon Fully und der Kassette hinten.
Zitat:
@alderan_22 schrieb am 22. September 2015 um 17:28:42 Uhr:
(...)
Die Elektrobikes haben vorne ein Kettenblatt mit um die 14 Zaehnen, fix, das nochmals intern 1:2 untersetzt ist.
(...)
Ich Ahnungsloser.
Peinlich.
;-((
Noe, gar nicht.
Der Nachteil der E-Bikes mit Bosch Motor ist, dass vorne keine Kettenblaetter moeglich sind.
Damit sind die Teile serienmaessig weniger kletterfaehig als ein normales MTB, darueber beschweren sich auf juengere und fittere Nutzer.
Daher der Trick mit dem riesigen Ritzel hinten als Notkletterhilfe.
Die naechste Generation legt aber noch mal einen Zahn beim Drehmoment zu und ich bin mir sicher dass ist erst der Anfang, schliesslich ist die Technologie noch ganz neu.
Verbaut werden uebrigens Motoren die sonst fuer die elektrische Lenkung eingebaut werden.
Daher Brose und Bosch.
Zitat:
@alderan_22 schrieb am 22. September 2015 um 18:10:55 Uhr:
Noe, gar nicht.
Der Nachteil der E-Bikes mit Bosch Motor ist, dass vorne keine Kettenblaetter moeglich sind.
Damit sind die Teile serienmaessig weniger kletterfaehig als ein normales MTB, darueber beschweren sich auf juengere und fittere Nutzer.
Daher der Trick mit dem riesigen Ritzel hinten als Notkletterhilfe.
Die naechste Generation legt aber noch mal einen Zahn beim Drehmoment zu und ich bin mir sicher dass ist erst der Anfang, schliesslich ist die Technologie noch ganz neu.
Verbaut werden uebrigens Motoren die sonst fuer die elektrische Lenkung eingebaut werden.
Daher Brose und Bosch.
Nicht nur Brose und Bosch, sondern auch Motoren von Yamaha. Diese habe meist ein höheres Drehmoment als die erstgenannten und könne somit einen Teil der Kletterfähigkeit kompensieren.
Einen größeren Nachteil bzgl. der Kletterfähigkeit sehe ich weniger in der geringeren Anzahl der möglichen Übersetzungen an, sondern mehr in der funktionsbedingten Bauart der E-Bikes. So liegen die Pedale sehr tief, da der Motor ja auch tief liegt, um einen optimalen Schwerpunkt zu gewährleisten, so dass die Bodenfreiheit geringer ist als beim konventionellen Bike. So bleibe ich bei Steigungen gerne mal an Wurzeln mit meinen Pedalen hängen und dann ist Ende im Gelände.
Ebenfalls nachteilig ist der längere Bauart, insbesondere der Vorbau ist deutlich länger, so dass man sich am Anfang wie auf einem Chopper vorkommt 😁. Dadurch sitzt man gefühlt weiter hinten und hat bei extremen Steigungen Probleme, das eigene Körpergewicht nach vorne zu verlagern, damit einem nicht das Vorderrad wegrutscht. Wenn man das aber mal raus hat, dann fährt sich das E-Bike auch sehr einfach den "Buckel" hoch.
Hinzu kommt noch das erwähnt höhere Gewicht es Rades, dass locker doppelt so schwer ist, wie ein konventionelles Carbon-Bike.
@alderan: bei Bosch soll es mittlerweile Motoren geben, die rekuperieren können. KTM bietet zur Zeit ein solches System an. Wenn man schon die Leistung zu Lasten der Akkulaufzeit pimpt, dann wäre das ebenfalls eine Alternative.
Es geht hier mal wieder nur noch um Fahrräder. Macht doch bitte mal einen Blog auf für diesen Zweck, anderenfalls sehe ich geringe Überlebenschancen für diesen Thread.