Fahrbericht Hartge Dähler 335xi mit 350PS!

BMW 3er E92

Im Anhang findet ihr einen Fahrbericht eines Schweizer Automagazins vom Dähler (Hartge) 335xi! Dähler verbaut die Leistungssteigerung von Noelle, jedoch mit leicht weniger PS.

Viel Spass beim Lesen!

Beste Antwort im Thema

Zitat: "Herausgekitzelt hat Dähler die Leistungssteigerung in erster Linie mit Feinschliff im Bereich der Elektronik."

Hähä, und die Werksingenieure sind alle blöde, weil die das nicht können? Oder haben die etwa vielleicht sogar einen guten Grund hier keinen zusätzlichen "Feinschliff" durchzuführen... 😁 

28 weitere Antworten
28 Antworten

Hier der Link zur Vmax Aufhebung von Racing Dynamics:

www.racing-dynamics.net/fr_index.php

Dann auf Archivnews vom 18.09.07 klicken.

Zitat:

Original geschrieben von pfarrer


Die M GmbH hat doch schon gesagt, dass es auf Dauer einen Biturbo V8 Motor geben wird.
Vielleicht wird der M3 Motor überarbeitet?

Denke das BMW einiges ändern wird für die Zukunft. Denke das sie bei den M-Modellen den Hubraum verkleinern und die Motoren Aufgeladen sind. M3 6Zylinder mit BiTurbo und der M5 8Zylinder Biturbo. Wäre durchaus vorstellbar.

Als Test dient jetzt der 335i 😉

Zitat:

Original geschrieben von dino73



Zitat:

Original geschrieben von pfarrer


Die M GmbH hat doch schon gesagt, dass es auf Dauer einen Biturbo V8 Motor geben wird.
Vielleicht wird der M3 Motor überarbeitet?
Denke das BMW einiges ändern wird für die Zukunft. Denke das sie bei den M-Modellen den Hubraum verkleinern und die Motoren Aufgeladen sind. M3 6Zylinder mit BiTurbo und der M5 8Zylinder Biturbo. Wäre durchaus vorstellbar.
Als Test dient jetzt der 335i 😉

Das Thema Downsizing und somit die Abkehr von den HDZ- Motoren wird in diversen Zeitschriften bereits bestätigt - dies erscheint m.E. auch nur ein logischer Weg zu sein, da die Zeit der spritsaufenden "Monster" vorbei sein dürfte.

Auch beim Thema X6 - "M" ist die Rede von einem 8- Zylinder.

Zitat:

Original geschrieben von Alpina_B3_Lux


man sagt, daß der 335i eine Weile lang parallel zum V8-Motor des M3 als Alternative entwickelt wurde und bei BMW intern bereits mit knapp 400 PS dauerhaft getestet wurde.

An dieser Theorie zweifle ich ernsthaft, wie ich schon mal ausgeführt habe: Es würde allen Regeln der Kunst des Wirtschaftsingenieurwesens widersprechen, einen Motor auf 400 PS auszulegen und mit 306 PS zu verkaufen. Das wäre Überdimensionierung (Grundmotorauslegung usw.) und damit Geldverschwendung der übelsten Art. Das wäre BMW's größter Kosten-Nutzen-Flop. Außerdem ist aus den technischen Daten schon ersichtlich, dass das gar nicht sein kann. Der 335i-Motor hat eine extreme Low-End-Torque-Auslegung. Das maximale Drehmoment steht schon bei 1300 U/min an. Es ist in der Auslegung von Turbomotoren nun mal so, dass das maximale Drehmoment im Drehzahlkeller und die Spitzenleistung im Widerspruch zueinander stehen. Für hohe Spitzenleistung braucht man große Lader, die aber im Drehzahlkeller wiederum schlecht ansprechen bzw. sich das Nenndrehmoment zu höheren Drehzahlen hin verschiebt.

Ich meine damit den jetzt verkauften Serienmotor. Möglicherweise haben die Entwickler mal den Motor mit größeren Ladern und anderen speziellen Hardwareänderungen (Kurbelgehäuse, Kolben, Pleuel, was weiß ich) betrieben, das kann schon sein. Das weiß halt keiner genau, in der Entwicklung wird schon etwas gespielt. Aber daraus abzuleiten, dass der Serien-335i-Motor angeblich so weite Reserven hat, finde ich gewagt. Wie du auch geschrieben hast: "Man sagt..." Dazu fällt mir ein: "Fernet Branca - man sagt, er habe magische Kräfte" 😁

Zitat:

Original geschrieben von Alpina_B3_Lux


Ich denke daher nicht, daß dies BMW egal ist

Wenn dem so ist, wie von dir geschrieben, dass der M3 Absatzprobleme hat, dann hast du natürlich recht und BMW ist das nicht egal. Die wollen ja Geld verdienen mit dem M3

Zitat:

Original geschrieben von Alpina_B3_Lux


Ich gebe Dir recht, daß es womöglich Besitzer von getunten Autos gibt, die bei einem Schadensfall das Tuning rückgängig machen und die Gewährleistung in Anspruch nehmen; ob es sich dabei um eine große Anzahl oder gar die Mehrheit handelt, ist jedoch reine Spekulation.

Ja klar ist das Spekulation.

Zitat:

Original geschrieben von Alpina_B3_Lux


Ein umprogrammiertes Steuergerät ist heute wohl auch durch die Onboard-Diagnose von BMW erkennbar, so daß dann ohnehin Garantieansprüche abgelehnt würden.

Mittlerweile geht das, richtig.

Zitat:

Original geschrieben von Alpina_B3_Lux


Ich glaube (bis zum Beweis des Gegenteils) auch nicht, daß es bereits viele "Schadensfälle" gegeben hat, die nachweislich auf "verstecktes" Tuning zurückzuführen waren.

Wie vorher: keine Ahnung, nur Spekulation.

Zitat:

Original geschrieben von Alpina_B3_Lux


Für BMW ist es nicht besonders aufwendig, ein neues Steuergerät einzuführen; es wurde einfach ab März 2008 eine neue Software aufgespielt (existente Steuergeräte wurden nicht in einer Rückrufaktion ausgetauscht, wenn Du das meinst).

Ich weiß nicht, ob BMW neue Steuergeräte eingeführt hat oder nur die Software geändert hat. Die Behauptung kam ja aus dem Forum. Falls allerdings ein neues Steuergerät (Hardware) eingeführt wurde, muss es dafür handfeste technische oder betriebswirtschaftliche Gründe geben. Ansonsten würde man eine laufende Serie nicht umstellen: never change a running system! Kostet Geld und ist mit Risiken verbunden, von daher würde ich es schon als "aufwändig" bezeichnen.

Zitat:

Original geschrieben von pfarrer


Die M GmbH hat doch schon gesagt, dass es auf Dauer einen Biturbo V8 Motor geben wird. Vielleicht wird der M3 Motor überarbeitet?

Da würde ich eher darauf tippen, dass man den kürzlich vorgestellten Bi-Turbo-V8 (N63) entsprechend anpackt, um höhere Leistungen darzustellen.

Zitat:

Original geschrieben von Thknab


Das Thema Downsizing und somit die Abkehr von den HDZ- Motoren wird in diversen Zeitschriften bereits bestätigt - dies erscheint m.E. auch nur ein logischer Weg zu sein, da die Zeit der spritsaufenden "Monster" vorbei sein dürfte.

Sehe ich auch so. Hier wird sich wohl einiges tun (müssen) in Zukunft.

Ähnliche Themen

Zitat:

von Alpina B3 Lux

- Hartge hat eine Leistungssteigerung auf 350 PS und 480 Nm sowie eine reine Vmax-Entsperrung im Angebot (Preise sind mir derzeit nicht bekannt).

Leistungssteigerung per Modul 2.200 €. Die reine Vmax Aufhebung kostet sagenhafte 2082,50€

Zitat:

Original geschrieben von pfarrer


Die M GmbH hat doch schon gesagt, dass es auf Dauer einen Biturbo V8 Motor geben wird.
Vielleicht wird der M3 Motor überarbeitet?

Nein, der basiert auf dem neuen Biturbo-V8, den es bereits im X6 gibt und der auch im neuen 7er kommt. Die Hochdrehzahlmotoren werden eingemottet, sind in Zeiten der Spritpreisexplosion und der CO2-Diskussionen nicht mehr zeitgemäß (so sieht es zumindest BMW).

Der aktuelle M3 gehört damit wohl zu den kostspieligsten Fehlentwicklungen der jüngeren BMW-Geschichte.

Zitat:

Original geschrieben von fastwriter



Zitat:

Original geschrieben von pfarrer


Die M GmbH hat doch schon gesagt, dass es auf Dauer einen Biturbo V8 Motor geben wird.
Vielleicht wird der M3 Motor überarbeitet?
Nein, der basiert auf dem neuen Biturbo-V8, den es bereits im X6 gibt und der auch im neuen 7er kommt. Die Hochdrehzahlmotoren werden eingemottet, sind in Zeiten der Spritpreisexplosion und der CO2-Diskussionen nicht mehr zeitgemäß (so sieht es zumindest BMW).

Der aktuelle M3 gehört damit wohl zu den kostspieligsten Fehlentwicklungen der jüngeren BMW-Geschichte.

Ja hast recht, wie immer wird ein Serienmotor genommen:

M52 -> S52 (M3 E36)

M54 -> S54 (M3 E46)

Aber jetzt mal im Ernst, objektiv gesehen ja, BMW braucht kleinere, sparsamere Motoren, aber in den M Modellen? Irgendwo hab ich was gelesen von 100.000 produzierten M3 E46. Da macht ein Liter auf 100km wenig aus.

hätte mich auch mehr über einen v8 bi-turbo im m3 gefreut ... bmw ist zwar für mich motorisch immer top nur interessiert mich hochdrehzahl nicht wirklich ... finde es ein wenig schade das man nach dem 335i der genial ist nicht in den m3 einen v8 mit turbo unterstützung eingebaut hat aber event. ändert sich ja noch etwas (freuen würde es mich)

Ich nehme diesen lange liegengebliebenen Ball gerne nochmals auf.

Die Firma Dähler (www.daehler.com) liegt rund 30 km von mir entfernt und ich kann folgendes berichten:
-er geniesst in der Schweiz einen hervorragenden Ruf
-er ist in der Tat recht bzw. sehr teuer (Upgrade x35 für CHF 4'200). Allerdings bietet er eine volle Garantie auf alles, was BMW nicht übernimmt, ein Gutachten (DTC = www.dtc-ag.ch) und eine Gratiserneuerung, falls seine Software überspielt wird
-die angepriesene Leistung umfasst 364 PS und über 500 NM
-er hat gemäss eigenen Angaben bis heute über 150 Upgrades bei x35 Modellen vorgenommen, ohne dass je Probleme aufgetaucht wären.

Es stimmt, dass Noelle Deutschland auf Anfragen aus der Schweiz auf Dähler verweist. Allerdings hat er auch die Vertretung von Hartge. Und letztendlich sagt Herr Dähler, dass seine modifizierte Software selber entwickelt sei. Spielt eigentlich gar keine so grosse Rolle, welche Software er verwendet, solange sie einwandfrei ist und das gewünschte Ergebnis bringt.

Erfahrungsberichte wären hier natürlich der Hammer.

Vielen Dank und liebe Grüsse
Thomas

Zitat:

Original geschrieben von Diagnosic


die angepriesene Leistung umfasst 364 PS und über 500 NM

Ok, auf der Homepage steht: "DME-Optimierung 335i Leistungssteigerung auf 340 PS/470Nm"

Naja, wie auch immer. Beim Chiptuning kommt es ja eh nicht auf die tatsächliche (ingenieursmäßige) Wahrheit bei den Angaben an, sondern einfach nur darauf, dass man halt mehr Bums spürt und das wird wohl irgendwie geboten, sonst kaufts ja keiner.

Bei dem ursprünglich verlinkten Test der "auto ILLUSTRIERTE" waren die Angaben noch:

257 kW (350 PS) bei 5800/min
500 Nm bei 1600–5000/min

Rein interessehalber mal nachgerechnet:

also näherungsweise ("hinreichend genau"😉 gilt P = (M*n)/9550, also Leistung in kW = (Drehmoment * Drehzahl)/9550

Dann kommt bei den Dähler-Angaben mit 500 Nm bei 5000 U/min raus:

P = (500*5000)/9550 = 261,78 kW (=356,02 PS).

Muss man das verstehen? Der Motor hat nach diesen Angaben bei 5000 U/min eine höhere Leistung als die als Nennleistung angegebene? 😕😕

Das lässt wohl nur den Schluss zu, dass auch bei Dähler nicht mit Motorprüfständen gearbeitet wird... aber wen interessiert's... gehen muss die Karre.

Und weil ich jetzt gerade rechenfreudig bin, auch nochmal beim Z4:

266 kW (362 PS) bei 5300 - 6000 U/min
530 Nm bei 3200 - 5200 U/min

Das würde heißen, dass bei dem Ding bei 5200 U/min, bis wohin das maximale Drehmoment von 530 Nm angeblich ansteht eine Motorleistung von 288,6 kW (=392,5 PS) anfallen würde! Ja sapperlott, wieso wird das dann nicht als Nennleistung angegeben, sondern nur 266 kW? 🙄

Die Angaben bedeuten auch, dass zwischen 5200 U/min und 5300 U/min das Drehmoment um ca. 50 Nm abfallen müsste... erscheint mir viel für nur 100 U/min Differenz.

Alles im technischen Sinne nicht gaaaanz konsistent, vielleicht versteht jetzt mancher meine Skepsis bezüglich Chiptuning (und die dazugehörigen Versprechen)...

q.e.d.

Hier die aktuellen Daten ab der Homepage von Dähler (inkl. Diagramm)

Zitat:

Original geschrieben von Diagnosic


Hier die aktuellen Daten ab der Homepage von Dähler (inkl. Diagramm)

Aja.

Was heißt eigentlich "über" 500 Nm? Also wenn "über" z.B. 530 Nm heißt, dann könnte man auch hier 288,6 kW (=392,5 PS) angeben.

268 kW... nur nicht so bescheiden !😉

Das Leistungsdiagramm sollte man lieber nicht genauer anschauen (eine x-Achse wäre wünschenswert gewesen). Das getunte Drehmoment kommt zu früheren Drehzahlen hoch als das originale, das kann schon mal nicht sein. Würde sagen, das ist kein Leistungsdiagramm sondern ein "Symbolfoto", Kategorie "Abbildung ähnlich" 😛

Guten Tag

Ihr habt nach Erfahrungsberichten gefragt. Diese kann ich bieten, klar, der Thread ist nun alt, aber ich beteilige mich trotzdem.

Ich habe im Sommer 2010 einen e91 335i gekauft. Kurze Zeit später die Softwareoptimierung von dähler machen lassen. ca 75000km. Top zufrieden, keine Probleme aber sehr teuer. Habe das Auto allerdings mit 120000km verkauft an einen Kollegen, ich habe mir einen e61 M5 geschnappt. Zuerst war ich leicht enttäuscht, wie wenig Mehrleistung und Fahrspass im Vergleich zu den Mehrkosten vom 335i geboten hat. Aber der Unterschied zu einem M5 als Gesamtkonzept war schon frappant. Nun, der 335i wird noch heute vom selben Kollegen gefahren. Das Auto hat mittlerweile ca 200000km und immer noch keine Probleme gemacht. In dieser Zeit wurde lediglich die HDP ersetzt, was beim 35i ja ein bekanntes Problem ist und wirklich nicht mit der Optimierung zu tun haben sollte (bei ca. 170000km). Ich habe nach 2 Jahren meinen e61 M5 verkauft, die Kosten schienen mir einfach nicht verhältnismässig zu den Fahrleistungen. Ein optimierter 3 Liter Turbo bietet viel zu vernünftigen Kosten, ein hochdrehender V10 weniger Drehmoment und fast das doppelte an Kosten. Anbei kann ich als Schweizer auf der Autobahn die Geschwindigkeiten um 200-Vmax (offen) ja nicht wirklich geniessen. Da waren die Fahrleistungen des V10 top und auch wirklich um einiges besser als die des 335i. In der folge habe ich dann einen f11 335d gehabt. Auch mit Optimierung, aber nicht mehr bei dähler. Jedoch nicht einmal zum Halben Preis von dähler, aber dafür mit zwei Prüfstandmessungen. Den f11 habe ich von 70000km -120000km gefahren, keine Probleme. Und ja, jetzt kommts. Ich bin vom 5er wieder zurück zum 3er, einen e91 335xi. Wieder eine Optimierung, mit Prüfstand. N54 Motor. Preisleistung scheint mir top, habe ein super Exemplar gefunden mit jungfräulichen 45000km. Fahre jetzt 20000km mit Optimierung, keine Probleme.

Ich würde jederzeit wieder eine Optimierung machen. Jedoch primär bei aufgeladenen Motoren. Meine Optimierungen waren immer eingelesen, also keine Box.

Danke für deinen Bericht.
Was man aus deiner Erfahrung rauslesen kann ist, dass du die Autos nicht wirklich lange gefahren hast.
Wäre interessant zu wissen wie die Situation ausschaut nach 80'000 oder 120'000 km mit Optimierung, oder 5 bzw 8 Jahre.

Deine Antwort
Ähnliche Themen