Fährt jemand den 2.0 TFSI?
🙄 Habe bereits verschiedene A4 mit 1.8 TFSI, 2.7 TDI und derzeit den 2.0 TDI als Firmenwagen gefahren und will im September privat auf einen A6 umsteigen. Da ich privat auch viel Kurzstrecken in der Stadt fahre und mir von den gefahrenen A4 der TFSI mit Multitronic am besten zugesagt hat, habe ich mich nun für den TFSI 2.0 mit 252 PS entschieden, der jetzt auch die Einstiegsmotorisierung für den A7 als Benziner ist.
Auf 6 Zylinder Diesel und Allrad habe ich bei privater Nutzung nicht die Priorität gesetzt; ist mir auch privat zu teuer.
Ich habe keinen Händler im Umkreis gefunden; glaube auch nicht, dass sich einer einen Benziner hinstellt.
Also ohne Probefahrt bei 15% Rabatt letzte Woche für September das Teil mit Werksabholung bestellt. Denke, dass das Risiko gering ist; die Werte sind okay, bei Verbrauch lege ich 2 l dazu und jetzt würde mich mal wirklich interessieren, ob jemand den Wagen schon fährt. Würde gern mal auf eine Probefahrt vorbeikommen.
Könnte das Fahrzeug tatsächlich schon im Mai von Neckarsulm abholen; habe aber den Firmenwagen noch bis Ende September, also auf September verschoben - das gibt es auch.
Ich glaube, die langen Lieferzeiten sind nur den 3.0 l Dieselmotoren geschuldet, denn ich habe fast alles was wichtig ist drin.
Bin gespannt, ob es jetzt tatsächlich schon Erfahrungen mit der Motorisierung damit gibt.
Beste Antwort im Thema
Checkt mal Www.fueleconomy.gov . Auf dieser website sind normverbräuche mit der us messung aufgelistet. Fast alle fahrzeuge vorhanden. Die angegebenen normverbräuche sind deutlich höher als eu wert. Gute website für einen anhaltspunkt. Bei den einstellungen kann auf l/100 km umgestellt werden.
309 Antworten
Der Vorsprung besteht darin, das der 2 Liter eine mustergültige Geräusch- und Laufkultur hat, verbunden mit einer Leistungscharakteristik, die den Fahrer endgültig am Hubraum sowie der Anzahl Zylinder zweifeln läßt.
Die oben abgebildeten 8,2 Liter sind ein absolut typischer, stets reproduzierbarer Wert, sobald die Kaltlaufphase überwunden ist.
Der Punkt ist ganz einfach - und soweit reicht der Vorsprung dann doch noch nicht - das ein Benziner, wenn er gefordert wird - man kann es auch als Spaß haben bezeichnen - deutlich stärker beginnt den Verbrauch zu steigern als ein Diesel. Das ist derzeit Stand der Technik - und nicht nur bei Audi.
Auch der ganz neue 2 Liter TFSI mit 190 PS macht hier offenbar keine Ausnahme (aktuelle Ausgabe AMS - A4 Avant). Toller Motor - wie alle aktuellen TFSI; nur verbraucht auch er - forciert bewegt - keine 8,2 Liter. Demgegnüber wird es sicher genügend Fahrer geben, die regelmäßig eine 7 vor dem Komma verzeichnen.
Das alles in sich nicht widersprüchlich.
Die Verbrauchsspanne eines Benziners ist - in Abhängigkeit des Fahrstils - deutlich größer als beim Diesel.
Zitat:
@Matze76 schrieb am 15. Dezember 2015 um 13:16:41 Uhr:
es kommt halt immer auf das Fahrprofil an. Als wir letzten Sommerurlaub im Allgäu unterwegs waren, hatte ich auch so einen Verbrauch. Aber hier bei mir zu Hause im täglichen Stop and Go Berufsverkehr komme ich nur bei knapp unter 12l raus - ist mir aber auch egal, da ich nicht so viele km fahre.
Ich bewege mein auch nur überwiegend in der Stadt mit viele Stop/Go Fasen. Habe ja auch nur eine Durschnittsgeschwindigkeit von ca 40km.
🙁 Wenn ich mir mal die geschönten Verbräuche lt. AMS für Benz, BMW und Audi bei 184 bis 190 PS anschaue, sind die bei realer sportlicher Fahrweise kaum unter 11 l zu bringen.
Noch zum Ölverbrauch; hatte letztens gleich nach Abstellen den Wert angelesen; nun nach ca. 5 min ist der Wert bei 4300 km bei max.; also kein messbarer Verbrauch.
Das sieht erst mal richtig gut aus.
Zum weiteren Verbrauch kann ich nur sagen; ich gebe lieber mal richtig Gas beim Starten mit dem kurzen Knallen der Einspritzung um einfach Spass zu haben.
Ansonsten habe ich an meinem langen, schlanken und sportlichen nichts auszusetzen - die Bezeichnung - dicker - finde ich überhaupt nicht passend. Vielleicht geht die eher für einen A8. 😁
Hat hier schon jemand den 252PS Motor mit Quattro und kann berichten wie sich der Verbrauch im Alltag/Innenstadt verhält?
Ähnliche Themen
In der neuesten Ausgabe AMS ein Vergleichstest mit dem 2.0 TFSI im A6: http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...u-heft-01-2016-10327123.html
🙂 @ R-Audi - lies mal die letzten 2 Seiten durch, dann erhälst du einige Angaben. Meine beziehen sich immer auf den 252 PS Quattro - allerdings eine Limo - kein Avant.
Die Angaben in der AMS zum Verbrauch bei sportlicher Fahrweise von 11,9l sind für den Quattro nochmal um ca. 0,8l zu erhöhen. Ansonsten fand ich, dass VW für den Passat bei der AMS wohl Geld angelegt hat, damit der Verkauf nach allen Hiobsbotschaften wieder angekurbelt wird. Mehr will ich dazu nicht sagen - Heft ist schon entsorgt.
In 2 Wochen steht die nächst lange Tour zum Wintersport an; danach gibt es aktuelle Infos zum Verbrauch von Benzin und Öl. Nach wie vor habe ich nichts an dem Teil auszusetzen.😁
Nach nun >10.000km mit dem 252 PS Quattro bin ich nach wie vor sehr zufrieden.
Meine anfängliche Skepsis bezüglich der S-Tronic sind weg (bisher bewusst ausschliesslich Handschalter gefahren...).
Bezüglich des Verbrauchs: Bei mir sind das nach wie vor >13 Liter (hauptsächlich Stadt, wenn AB dann häufig Vollast). Bei 1970kg muss eine das aber nicht wundern. Wie schon öfters hier geschrieben: Wenn das ein Kriterium ist würde ich eher zu einem Diesel greifen.
Ölverbrauch: Balken immer noch fast voll.
Matrix LED: Genial, wobei es Situationen / Lichtverhältnisse gibt wo das System an seine Grenzen kommt. Aber für Landstrassen Nachts einfach top.
Quattro: Nie mehr ohne, wenn ich es verhindern kann! Das war das größte Manko an meinem VFL (TFSI 180 PS) und (etwas weniger problematisch) dem 4F (TFSI 170 PS).
Ich habe bisher keinerlei Probleme und die schwere Kiste fährt sich sportlicher und deutlich souveräner als der VFL. Auch das Motorengeräusch klingt einem Fahrzeug dieser Klasse deutlich angemessener.
MMI+: Der neue Tegra Prozessor ist deutlich spürbar schneller - die Wartezeiten bis einzelne Funktionen nach dem Start verfügbar sind hat sich deutlich reduziert und generell reagiert das System viel schneller.
Ein Update der Navi-Funktionalität und etwas mehr an Zusatzfunktionen und Vernetzung hätte ich begrüßt aber das spart man sich wohl für die nächste Generation auf...
Fazit: Würde ich genau so wieder bestellen - falls unsere FW policy mir nicht plötzlich den BiTDI erlauben würde ;-)
Danke für die Infos!
Den Verbrauch finde ich trotz Stadt und Volllast ziemlich hoch. 11 l wären o.k. bei Tempi über 160.
Wie ist eigentlich das Lenkgefühl? In den Testberichten wird bemängelt, dass es zu schwammig sei. Beim neuen A4 habe ich um die Mittellage bei schneller Geradeausfahrt fast keinen Widerstand mehr gespürt. Als ob er abheben wollte. War sehr merkwürdig und irgendwie unsicher.
Kann nur die Aussagen von JClark bestätigen; super mit Quattro und sportlich dazu, beim Beschleunigen ein kerniges Geräusch, beim cruisen wiederum ist der Motor fast nicht zu hören. Ölverbrauch nach 5 Tkm nicht messbar und Verbrauch bei 60% Stadt und 40% AB mit Tempo 160- 200 bei nachgemessen 11,3l über Spritverbrauch für die Limousine mit 19Zoll Winterreifen. Das nochmal zur Ergänzung. An der Lenkung habe ich nichts auszusetzen, keine Dynamiklenkung. Die Luftfederung in Verbindung mit Komfortsitzen sowie das Dämmglas kann ich nur empfehlen.
Ebenso das komplette Assistenzpaket, das bei langen Strecken das Fahren stressfreier gestaltet.
Habe mit dem 252PS alles richtig bestellt und würde den auch wieder so haben wollen.
Zitat:
@Audiholic schrieb am 12. Januar 2016 um 17:58:02 Uhr:
Danke für die Infos!Den Verbrauch finde ich trotz Stadt und Volllast ziemlich hoch. 11 l wären o.k. bei Tempi über 160.
Wie ist eigentlich das Lenkgefühl? In den Testberichten wird bemängelt, dass es zu schwammig sei. Beim neuen A4 habe ich um die Mittellage bei schneller Geradeausfahrt fast keinen Widerstand mehr gespürt. Als ob er abheben wollte. War sehr merkwürdig und irgendwie unsicher.
Also ich habe mit der Lenkung keinerlei Probleme (Standard-Fahrwerk und Lenkung).
Fühlt sich für mich weder schwammig noch zu leichtgängig/unsicher an (auch nicht bei >230km/h).
Da hatte ich mit dem VFL mehr Probleme wegen des bekannten "Raster"-Effekts. Das konnte ich (bisher) beim Neuen nicht feststellen - weder mit Sommer- noch Winterbereifung.
So, mal kurzer Nachtrag nach 9500km - Verbrauch bei 11,4l relativ konstant. Ölverbrauch lt. Anzeige ca. 0,1l.
Habe jetzt eine Info von ABT über ein mögliches Tuning erhalten - ergab sich wohl durch den Einsatz dieses Motors beim neuen A4 als derzeit höchste Benzin-Motorisierung; S und RS mal ausgenommen.
Das Tuning bringt den Motor auf 330PS bei einem Drehmoment von 440Nm. Kostet beim A4 2490€.
Sollte für den A6 gleich sein. Mit Montage, TÜV und 3 Jahre Anschlussgarantie ist man dann mit 3625€ dabei.
Kann natürlich gut sein, dass der Preis beim A6 fürs Tuning höher liegt als für den A4.
Werde mal hören, ob für den A6 wirklich umsetzbar und wie die tatsächlichen Kosten sind.
Motorsteuergerätenummer und Softwarestand liegen bei ABT schon vor; da ich Modelljahr 2016 fahre, könnte das gehen.
Bin mir aber noch nicht so richtig schlüssig, ob das wirklich Sinn macht, da ich eigentlich mit den jetzigen Fahrleistungen recht zufrieden bin. Außerdem kommen dann nochmal 6 Cent pro Liter drauf, da ROZ 98 rein muss, um die Leistung voll abrufen zu können.
Andererseits kann ich als Freiberufler die Kosten voll absetzen und die MwSt. gibt es auch zurück.
Aber erstmal auf Antwort von ABT warten, dann sehen wir weiter.🙂
Ich durfte den 2.0 TFSI 252PS in einem Porsche Macan fahren. Laut Motorkennnummer handelt es sich um genau denselben Motor wie beim A6/A4.
Obwohl der Macan doch noch einmal schwerer ist, war ich positiv überrascht. Er ist drehfreudig, laufruhig und, wenn man nicht Dauervollgas fährt ist er auch angenehm leise (so ab 170 km/h hört man den Motor, davor nur Abrollgeräusche und Windgeräusche). Untermotorisiert habe ich mich zu keiner Zeit gefühlt. Der Wagen geht flott voran. Zwischenspurts sind schnell erledigt.
Vor allem in Verbindung mit der genialen PDK (Doppelkupplungsgetriebe) fühlt sich der Motor nicht wirklich nach 2l Hubraum an. Zudem gibt es im Macan keine Zugkraftunterbrechungen, kein Ruckeln und auch das Segeln funktioniert tadellos und unmerklich.
Klar, ein Sechszylinder wird noch einmal laufruhiger und souveräner sein. Aber ich denke, dass dieser 2.0 TFSI für viele ein guter Kompromiss sein wird.
🙂 Fahre immer noch den 2.0 TFSI, aber jetzt mit 335 PS und 485 Nm.
Fahrzeug war 2 Wochen bei ABT und das Resultat konnte ich heute auf den 600 Km Heimfahrt testen. 😁
Hatte heute dabei die Gelegenheit die Entwicklungsabteilung anzuschauen; Prüfstand für Motoren und Rollenprüfstand - von letzterem habe ich auch meine Protokolle.
Interessant; der Motor hatte bereits von Hause aus 284 PS und 397 Nm - also deutlich mehr, als von Audi im Durchschnitt angegeben.
Service bei ABT war super; hatte für 2 Wochen einen neuen A4 und habe heute mein Fahrzeug vollgetankt übergeben bekommen.
Mit TÜV und der kompletten Übernahme der 5 Jahre Werksgarantie ist das Risiko relativ gering.
Mein freundlicher ist ABT-Partner, was bei eventuellen Reklamationen die Abwicklung einfach machen sollte.
Der Beschleunigungszuwachs ist deutlich zu spüren; die Motorwerte liegen etwas über denen des 3.0 TFSI, der so ja nicht mehr zu haben ist. Mein Fahrzeug ist aber ca. 100 kg leichter als der 3.0.
Nach 20.000 km liegt mein Verbrauch bei 10,9l und die Ölanzeige ist noch über der Mitte, also weniger als 1/2 l verbraucht.
Aus meiner Sicht ein guter Basis-Motor, der jetzt mit dem Tuning meine Anforderungen an etwas mehr Spritzigkeit voll erfüllt.😁
Wenn ich das alles hier so lese komme ich zu der Erkenntnis das Audi die alten Benziner als Saugmotoren wieder in das Programm aufnehmen sollte wie den eingestampften 2.8 fsi Motor.
Vater hat den, bei geringer Last sehr leiser relativ ruhiger Motor, nimmt 10-12l, dreht deutlich williger hoch als die Vorgänger (211PS TFSI) und Ölverbrauch ist kein Thema mehr. Natürlich läuft er nicht so vibrationsarm wie ein 6 Zylinder Benziner. Ausreichender Kompromiss, aus meiner Sicht im A6 aber nicht passend, ist und bleibt ein 4 Zylinder.