ForumVectra B
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra B
  7. Fächerkrümmer

Fächerkrümmer

Opel Vectra B
Themenstarteram 11. November 2012 um 22:26

Hallo Leute

Was haltet ihr von solch einen Fächerkrümmer ?

http://www.x-parts.de/.../...B-Faecherkruemmer-Edelstahl::2516287.html

Mir selber geht es nicht um die Leistungssteigerung sondern das ich den 3 Krümmer in 5 Jahren drin habe. Und nun ist der auch hin. Trotz Anzugs Reihenfolge, Drehmomente , aufgebohrte Löcher für die Führungsbolzen. Einen hat die Werkstatt gewechselt, der hat 2 Jahre durchgehalten ,die anderen Ich . Die Dinger reißen immer wieder.

Und was mich noch interessieren würde ,kann ich auch nur den 1 Teil verbauen (den Krümmer selber ) oder muss ich beide abgebildeten Teile

verbauen ?

Gruß Rey

Ähnliche Themen
21 Antworten

Lohnt nicht. Der wird auch wieder reissen.

Wenn mußt du beide Teile tauschen. Passt sonst nicht.

Wenn die Krümmer vorher auch solche filigranen Kunstwerke waren braucht man sich nicht zu beschweren.

Das dünne Rohr ist zwar schick. Aber die thermische Belastung ist dem nicht so zuträglich.

Hatte auch nen Fächerkrümmer drinne (LEXMAUL) und der hat über 3 Jahre gehalten. Habe ihn vor 2 Jahren Verkauft (den Vectra) und der Krümmer ist immer noch dicht und nicht gerissen. Der neue Besitzer arbeitet bei OPEL und ist sehr zufrieden. GElaufen ist er mittlerweile knappe 70 tkm. Denke das es sich schon lohnt... natürlich nicht bei so nem Spielzeug wie bei man zb bei EBAY (TA usw) bekommt.

Dausl

LEXMAUL ANGEBOT

ja, Lexmaul war in meinem auch drin. War OK.

Hatte aber nur um die 250 oder 300 EUR gezahlt + Einbau, keine fast 400.

Gruß

Themenstarteram 13. November 2012 um 20:59

Danke erstmal für eure Antworten. Das mit dem Krümmer ist ja einbekanntes Problem. Er ist zum Glück doch nicht gerissen. Ich hatte

schon Frust geschoben. Aber ich habe fast alle Schrauben verloren. Die Löcher für den Anschluss an das Abgasrohr haben sich so geweitet das die

Schrauben rausgefallen sind. Gut ich habe in mit 200 über die Autobahn gejagt, aber das habe ich auch noch nicht erlebt. Ich musste das jetzt alles mit Schrauben und Muttern festmachen. Ich muss noch dazu sagen der der Krümmer jetzt einen Monat alt ist .

Gruß Rey

Wieso sollte dieser Kümmer auch gleich wieder reissen? Der ist ja nicht aus Guss, das aus (unbekannten???) Gründen fast immer in der Krümmermitte bricht. Ewig halten wird der günstige Ebayfächer warscheinlich nicht, aber einen Versuch ist es wert.

Moin.

Wir haben diesen günstigen Fächerkrümmer jetzt seit 'nem guten Jahr drinne (man bekommt den noch günstiger, habe den für 150 bekommen).

Die Passform ist ok. Das einzig schwierige ist das Dichtbekommen des Übergangstücks zum Kat. Da ist's so eng, dass man, wenn Schweißen notwendig, kaum Platz für 'ne Naht hat, weil die Schrauben stören...

Zur Langzeithaltbarkeit kann ich noch nix sagen. Was ich mir aber vorstellen kann, dass die Nähte an der Platte nachgeschweißt werden müssen. Die sehen eher schlecht aus. Die Rohre sind aber i.O.

Die Verarbeitung insgesamt ist aber deutlich besser als bei Friedrich (hatte ich im Omega drinne). Da reißen die Nähte schon relativ früh...

 

Ich hatte letztes Jahr auch nach den Lexmaul geschaut, die waren mir aber zu teuer. Außerdem hat mir bei dem der Anschluss zum Kat hin nicht so gefallen, da man diese Variante nicht wirklich dicht bekommt und man außerdem hier zuviel Spannung auf den Krümmer bringt, so dass hier auch die Nähte reißen können.

Ach ja, bei unserem Kopf ist ein Stehbolzen bündig abgerissen. Den habe ich nicht rausbekommen (nach 'nen halben Tag Kämpfen habe ich aufgegeben). Mit dem Fächer ist's trotzdem dicht.

 

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von hlmd

Ach ja, bei unserem Kopf ist ein Stehbolzen bündig abgerissen. Den habe ich nicht rausbekommen (nach 'nen halben Tag Kämpfen habe ich aufgegeben). Mit dem Fächer ist's trotzdem dicht.

Ein abgerissener Bolzen ist ja normal.

Wenn es noch möglich ist, den abgerissenen Bolzen plan abflexen, möglichst mittig körnen und mittels Winkelbohrmaschine (Winkelbohrkopf) und kurzem Bohrer ausbohren und den Rest mit Linksdreher ausdrehen. Gewinde vorsichtig nachschneiden, gut gegangen :D

Wenn man den Linksdreher abreisst, hat man verschi..en, da der zu hart zum Bohren ist.:(:(:(

Diese Stehbolzen sind sowas von mürbe, man glaubt es kaum.

Themenstarteram 14. November 2012 um 22:43

Meiner ist aus Guss. Als neue Alternetive hatte ich mir das mit dem Fächerkrümmer angeschaut. Das er gleich reißt , m ich habe den bei ebay

gekauft. Da weiß man nicht immer was man bekommt. Das er in der Mitte reißt hängt mit den Führungsbolzen zusammen. Das alles ist hier aber nochmal genauer erklärt.

http://www.calibra-team.de/modules.php?...

Zitat:

Original geschrieben von schrotti_999

 

Wenn man den Linksdreher abreisst, hat man verschi..en, da der zu hart zum Bohren ist.:(:(:(

Diese Stehbolzen sind sowas von mürbe, man glaubt es kaum.

Naja, es gibt noch die Variante mit dem Torx-Bit. Das ging beim Omega ein paar mal gut. Dann ist mir der Torx auch mal abgebrochen. Beim Versuch. den Stehbolzen rauszubekommen habe ich den Ölkanal im Kopf getroffen. Grund war da eigentlich eine Garantierepartur des Friedrich-Fächers.

Beim Vectra war's eigentlich noch einfacher, da der Motor noch draußen war. Der abgebrochene Stehbolzen war so fest, dass auch hier der Torx-Bit abgebrochen ist und der natürlich gehärtet war. Da es sich um genau den Bolzen handelte, der den Sackstand bei unserem Omega verursacht hatte, habe ich's dann gelassen...

Mit dem Fächer ist's trotzdem dicht.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Rey

Meiner ist aus Guss. Als neue Alternetive hatte ich mir das mit dem Fächerkrümmer angeschaut. Das er gleich reißt , m ich habe den bei ebay

gekauft. Da weiß man nicht immer was man bekommt. Das er in der Mitte reißt hängt mit den Führungsbolzen zusammen. Das alles ist hier aber nochmal genauer erklärt.

http://www.calibra-team.de/modules.php?...

DANKE, sehr interessant!

Blech fliegt auch in kürze :D

Die sind zwar nicht oft verfügbar aber ich würde dir empfehlen die Augen nach einem Lexmaul Fächerkrümmer offen zu halten und zwar aus Stahl, nicht aus Edelstahl. Der normale Stahl kann die Hitze noch mal besser ab.

Ich habe mir bei ebay einen gebrauchten Lexmaul geholt und der tut nun schon 2 Jahre seine Dienste (und hatte vorher auch schon ordentlich was auf dem Buckel).

Die Passform war absolut perfekt, der hat gepasst wie die Faust auf´s Auge. Absolut kein Stress beim Einbau. Ich habe dann noch neue Stehbolzen und neue Muttis genommen, sicher ist sicher.

Wenn du den Motor startest wird der Fächerkrümmer sofort gleichmäßig warm und beim abstellen des Autos auch ebenso schnell wieder gleichmäßig kühl. Da verzieht sich in 50 Jahren nichts.

Nebeneffekt ist das er ab ca. 3.500 Umdrehungen DEUTLICH besser zieht und bis 6.500 Umdrehungen keinen Leistungseinbruch hat (während der mit Standard Krümmer ab 5.000 Umdrehungen sehr zugeschnürrt wirkt).

außerdem braucht er natürlich 5l weniger Kraftstoff. ;-)

Außer einem anderen Klang habe ich bei meinem Vectra keinen Unterschied gemerkt und wäre mit derartigen gefühlten Aussagen ohne Leistungsmessung vorsichtig. Ohne Abstimmung und weitere "Hardware" ist das idR. unter ferner liefen.

Gruß

"Leistungsmessung" ist im dem Fall übertrieben aber der Wagen geht schon sehr ordentlich im Vergleich zu früher. Mein Kumpel hatte mal einen Standard 1.8er (scheckheftgepflegt, 50.000 km weniger auf dem Tacho) und dem nehme ich bis 100 km/h 1 bis 1 /2 Wagenlängen ab. Gleiches Bild bei anderen 1.8ern. Und man merkt den Vergleich auch wenn dann am Steuer vom jeweils anderen sitzt. Man sieht auch das beide Autos bis zwischen 3.500 und 4.000 Umdrehungen gleich ziehen und der 1.8er mit dem Standard Krümmer dann mehr und mehr einbricht.

Aber ich sage ja, das merkt man erst ab 3.500 Umdrehungen und vorher nicht. Der Verbrauch hat sich kein bisschen geändert, habe ich aber auch nicht behauptet.

Das es GAR NICHTS ausmacht kann man so nicht sagen, wenn man sich mal damit beschäftigt wie so ein Teil funktioniert und welchen Sinn es hat. Das es dann natürlich keine 30 PS sind düfte klar sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen