Fa ändern Batterie

BMW

Hi,

Ich habe laut inpa 105Ah Batterie drin, in echt aber eine 95ah.
Nun möchte ich gerne die 90ah codieren, davor noch Batterie (alt) schön voll laden 😁
Meistens stoße ich auf FA Auftrag ändern, wenn es richtig sein soll. Ich kapiere das aber noch nicht so ganz trotz der vielen Anleitungen. Irgendwie muss ich ja vorher alles abspeichern und dann in jedes einzelne SG und jedes einzeln leer codieren, oder? Und dann halt auf inpa Batterie anmelden..
Man kann aber auch irgendwie im Fa nur das ändern und dann irgendwie codieren was anscheinend nicht so professionell sein soll. Macht das aber was aus? Wie genau macht man das dann?
Das wäre für mich vermutlich einfacher und auch schneller.
Wäre über eure Hilfe sehr dankbar! 🙂
Habe ja auch noch Fehlermeldung vom ibs, der ist vermutlich hin? Muss man da einen neuen auch registrieren? Oder kommt der Fehler von dem ibs wegen der falschen Batterie evtl?
Kriege immer Fehler von wegen dieselelektronik Einspritzung Zylinder 5 und 6, ibs...
Und noch etwas mit dem klimabedienteil.
Danke schon mal!
LG renexo

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Renexo schrieb am 16. Dezember 2015 um 21:47:30 Uhr:


Ich vermute wir meinen dasselbe nur du magst denden Ausdruck nicht?

Richtig. Wenn ich sage das ich "etwas leer codiere", dann hört sich das an als würde ich alle Werte löschen wollen und das geht nicht. Es geht auch keine Default- oder Standardcodierung, es geht immer nur eine FA-spezifische Codierung oder das MANuelle setzen von Werten per Steuergeräte-MANipulation.

Für die Batterie braucht man keinen Wert manuell setzen, warum also die Manipulation nutzen!?

Man kann auch einfach ein Profil in NCS nutzen was die Manipulation nicht aktiviert hat, dann wird die .MAN datei nichtmal beachtet, egal ob die leer ist oder was drin steht.

Hilft auch Fehler zu vermeiden, falls mal vergessen wurde die Datei zu löschen.

Wenn ich mit Manipulation aber leerer Manipulationsdatei codiere, dann heisst das, ich lasse NCS alle Werte für ein SG gemäß FA ermitteln, NCS schaut aber bei jedem einzelnen Parameter nach ob in der MAN Datei ein höher proirisierter Wert steht und nimmt diesen dann. Warum soll ich NCS bei teils zig hundert Werten in eine Datei schauen lassen in der wissentlich nichts steht!? Genau, ich weiss es auch nicht.

Zitat:

Ich bin immer die.trc und habe alles gelöscht und dann speichern UNTER gemacht und dann gleich die.man überschrieben.

Sowohl die trace als auch die manipulationsdatei sind reine ASCII Datein, die kann man auch einfach erstellen, mit dem notepad oder jedem simplen Editor, so einen Aufwand musst Du garnicht machen.

Und wenn Du "leere MAN" nutzen möchtest (was ja im Endeffekt zum selben Ziel kommt), dann lass diese doch einfach im WORK ordner stehen, Wichtig ist der DateiNAME, nicht das es vorher die Tracedatei war, da werden keine Metadaten etc. ausgelesen.

Ist die Manipulation aktiviert, wird beim Lesen immer eine TRC erstellt, beim Schreiben immer die MAN genutzt.

Zitat:

Einfach mit einer leeren man codieren?

Ja, kann man machen, macht auch wohl die Mehrheit der Leute. Aber genau wie bei dem Thema "falschen ZK im FA", ist die MAN Datei immer eine hoche Fehlerquelle da in vielen Steuergeräten dieselben Parameter-Werte genutzt werden. Wenn ich jetzt in Steuergerät A den FA konformen Wert "wert_01" mit "wert_02" überschreiben will, dann schreibe ich das als zweizeiler in die MAN Datei und beschreibe das SG. Jetzt hüpf ich zum nächsten und vergesse das. Die Chance ist groß das dieser Eintrag dort anwendung findet und ich stelle mir ein Setting um, was ich so nicht haben wollte.

Mein Empehlung: Wenn ich ausschlisslich FA-konform codiere, dann nehme ich ein Profil ohne Manipulaton.

Wenn ich einen oder mehrer Werte abweichend vom FA setzen will, dann nehme ich mein Manipulationsprofil und schreiben mir exakt nur diese Werte in die MAN Datei. NCS baut sich das Gesamtbild schon verlässlich zusammen. Wenn man sich unsicher ist ob schonmal was in einem SG geändert wurde, dann nimmt man einfach den gesamten Inhalt der TRC Datei, macht darauf eine MAN Datei (Inhalt kopieren oder umbennen) und ändert seine Wunschwerte ab.

Solche TRC Files kann (und sollte) man sich auch immer schön auf die Seite kopieren, hilft beim Vergleichen wenn man mal FA-konform codiert, dann schaut man sich einfach die Unterschiede an und sieht sofort ob schonmal "manipuliert" wurde. Man lernt dabei erstaunlich viel.

Da passiert nix geheimes, ist alles schöner Plain-text, einfacher gehts nicht 🙂

Abschliessend: Ich will niemanden missionieren, ich dränge keinen darauf seine Programme auf eine bestimmte Art und Weise zu bedienen. Ich kriege nur graue Haare wenn ich sehe wie schwer es sich einige Leute machen, dem möchte ich aufklärend entgegen wirken, das ist alles. Also bitte nicht als bevormundung verstehen, sondern als Rat, von dem ich überzeugt bin, das er das "Codiererleben" verständlicher macht.

32 weitere Antworten
32 Antworten

Also Klimaautomatik sieht anders aus beim e60 😉
Jedoch könnte das die Zusatzwasserpumpe sein oder?
Was genau macht die? Habe ja keine Standheizung.
Wie macht sich ein defekt bemerkbar?
Ist es überhaupt notwendig diese zu tauschen?
Danke Leute 🙂
Lg

Du hast schon eine Klimaautomatik, das ist die einfacherer Variante. Was man häufiger sieht, ist die mit dem "Erweiterten Umfang". Das Teil auf dem zweiten Bild ist das Heizungsventil. Die Pumpe (sofern verbaut) ist auf dem Bild vom dicken Kühlmittelschlauch verdeckt.
Soweit mir bekannt haben die Diesel diese Pumpe, auch wenn sie die normale Klima haben, kann mich da aber auch vertun. Aber da der Fehlerspeichereintrag ja eingeutig ist, wird die Pumpe schon irgendwo sein 😉

Okay das glaube ich auch jedoch was hat eine defekte Zusatzwasserpumpe für Auswirkungen? Das der Motor langsamer warm wird? Das es innen langsamer warm wird?
Weil ich habe erst Thermostat gewechselt und seitdem kommt er immer brav auf 89 Grad 😁
Also welche Auswirkungen hat eine defekte ZWP? Wenn es mich nicht stört kann ich auch einfach die Fehlermeldung ignorieren?
Standheizung habe ich ja keine.
Hab nur mal gelesen das die zwp beim e60 ohne standheizung die Aufgabe hat, das Auto weiterhin zu heizen wenn man es abgestellt und noch drin sitzen bleibt und Gebläse an lässt um es warm zu haben.
Stimmt das?

Zitat:

@Renexo schrieb am 16. Dezember 2015 um 16:15:06 Uhr:


Also welche Auswirkungen hat eine defekte ZWP?

Dann hast Du nen Eintrag im Fehlerspeicher 😉 Im Ernst, technische Auswirkungen kenne ich nicht.

Zitat:

Hab nur mal gelesen das die zwp beim e60 ohne standheizung die Aufgabe hat, das Auto weiterhin zu heizen wenn man es abgestellt und noch drin sitzen bleibt und Gebläse an lässt um es warm zu haben.
Stimmt das?

Ja, das ist die sog. Restwärmefunktion. Wenn das Kühlmittel eine bestimmte Temperatur hat, dann kann die Restwärmefunktion nach abstellen des Motors aktiviert werden, dabei zirkuliert das warme Wasser durch den Heizungswärmetauscher und das Gebläse befördert die warme Luft in den Innenraum. Das ist zeitlich begrenzt auf 15 oder 30 Minuten, die Bedienungsanleitung weiss da mehr.

Falls Du diese Funktion suchst, dann sei Dir gesagt, das ist eine Funktion aus dem Paket "erweiterter Umfang", sprich, das kann Deine Heizung nicht.

Ähnliche Themen

Mal was anderes,
Hab jetzt versucht zu codieren mit der 90ah Batterie.
Bin in das cas hab im Fa geändert auf - B090
Danach das cas codiert.
Bin dann auf inpa und hab es überprüft da steht jetzt 90Ah Batterie.
Dann ist mir eingefallen ich muss noch das lma FA ändern..
Bin dann nochmal in ncs, in das lma und FA genauso geändert wie im cas.
Hab dann das lma angewählt zum codieren, Job geändert auf SG codieren. Alles wie ich es beim cas gemacht habe.
Dann kommt immer Fehler coapi etc codieren fehlgeschlagen.
Aber warum nur? Was habe ich falsch gemacht??
Und ist es jetzt schlimm das es nur im cas ist? Im lma steht noch 110.. Soll ich dann lieber wieder 110 machen im cas wenn ich das nicht hinkriege?
Oder wie kann ich das lma codieren?
Und muss ich auf inpa neue Batterie registrieren? Habe die Funktion vorher nicht gefunden.
Wäre über jede Hilfe dankbar!
LG

Zündung anmachen

Ah Hi,
Bist ja auch aus dem e60 forum 😁
Also ich habe auch nicht FA write gemacht..
Ich hab mich nochmal eingelesen und bin jetzt auf folgendes gekommen:
1.In cas gehen
2.fA alte Batterie löschen, neue eintragen
3.zurück ins Haupt Ding 😁
4. Cas UND lma jeweils FA write
5. Cas und lma codieren (aber nicht leer oder?)

Stimmt das nun soweit?

Und ich habe ja eigentlich ne 95er drin aber die ist schon älter.. Ich codiere ja eine 90er. Sollte ich Batterietausch registrieren auf inpa oder lieber nicht da keine neue Batterie?
Danke für alle Antworten!
Lg

Batterietausch registrieren nur bei neuer Batterie

Also reicht es wenn ich den FA Parameter im cas von -A110 auf -B090 umschreibe und dann Cas und Lma Fa write und jeweils codieren?
Oder auch ins lma und da im FA den Parameter auch ändern (bzw alten löschen neuen eingeben)

Du must den FA in CAS und LMA schreiben, aber nur das CAS codieren. Nur dort ändert sich ein einzelner Parameter, die Batterie Option im FA hat keinen Einfluß auf das LMA.

Also mache ich die Änderung des FA im lma und im cas, muss dann auch jeweils FA write machen richtig?
Und SG codieren nur beim cas
Bin ich da richtig? Wenn nicht bitte korrigieren 😁

Also ganz ganz am Anfang wo man nur zwischen cas und Lma wählen kann, wähle ich cas.
Dann ändere ich Fa Auftrag.
Dann mache ich FA schreiben im cas UND im lma
Dann codiere ich NUR das Cas leer.
Und fertig?
Oder muss ich nochmal gaaanz zurück zum Anfang und statt cas das lma wählen und das hier geschriebene wiederholen?

Zitat:

@Renexo schrieb am 16. Dezember 2015 um 20:50:55 Uhr:


Und fertig?

Jepp! Wobei es prinzipiell egal sein sollte ob Du anfangs den FA aus dem CAS oder dem LMA liest, der sollte tunlichst in beiden Steuergeräten idenitsch sein.

Zitat:

Oder muss ich nochmal gaaanz zurück zum Anfang und statt cas das lma wählen und das hier geschriebene wiederholen?

Nein, wozu!? Es wird das als FA ins SG geschrieben was in NCS steht, d.h. FA aus dem Fahrzeug laden (wo egal), dann ändern, dann den Job "FA_schreiben", dann das jeweils andere SG wählen (CAS o. LMA) und den selben Job nochmal ausführen.

Im Falle der Batterieänderung ist ein Wert im CAS betroffen, also codiert man das CAS. Und NEIN, es wird NICHT LEER Codiert! Es wird Mittels eines .MAN Files codiert was keinen Inhalt hat, soviel Zeit muss man sich schon nehmen. Das mit der MAN ohne Inhalt kriegt man den Leuten leider nicht mehr abgewöhnt.

Generell, wenn ich was am FA ändere was keinen Einfluß auf CAS oder LMA hat, dann brauch ich keines von beiden zu codieren. Ich brauch prinziell nichtmal den FA schreiben, zumindest nicht aus Betriebssicht, aber so ist es halt sauber, denn der FA dokumentiert den Fahrzeugzusammenbau, sollte man also schon peinlichst pflegen, oder man weiss genaustens was man tut... und wer genaustens weiss was man tut, der hat auch nen soliden FA 😉

Noch zum Thema Batterie, also die neue eingesetzt wurde, musste dieser Tausch im Fahrzeug registriert werden. Wenn dies noch nicht passiert ist, dann jetzt nachholen. Wenn das "damals" schon passiert ist, dann kein (!) zweites Mal ausführen, das passt nach der Codierung so wie es ist.
Es gibt auch Spezis, die registrieren den Batterietausch nachdem die Batterie extern geladen wurde, daran sieht man mal wie viel sich manche zutrauen ohne das geringste davon zu verstehen.

In Deinem Falle solltest Du mit den inzwischen vorliegenden Infos alles vollständig und richtig umsetzen können. Und nicht zögern wenn es Fragen gibt, ist immer besser erst zu fragen als was am Auto zu tun und danach ein "War das richtig...?" in den Raum zu stellen 😉

Super!! Vielen dank für deine Antwort!
Dann darf ich mal so dumm nochmal etwas fragen bezüglich dem "leer codieren"? Das verunsichert mich jetzt ..
Oder dieses codieren mit einer.man File ohne Inhalt.
Ich vermute wir meinen dasselbe nur du magst denden Ausdruck nicht?
Ich bin immer die.trc und habe alles gelöscht und dann speichern UNTER gemacht und dann gleich die.man überschrieben.
Man Könnte ja genauso in die.man rein und schauen das es leer ist und 0kb hat.
Dann auf ncs das codieren (manipulieren mit.man).
Also liege ich da richtig? Einfach mit einer leeren man codieren?
Vielen lieben Dank für deine Geduld mit mir 😁
Lg

Zitat:

@Renexo schrieb am 16. Dezember 2015 um 21:47:30 Uhr:


Ich vermute wir meinen dasselbe nur du magst denden Ausdruck nicht?

Richtig. Wenn ich sage das ich "etwas leer codiere", dann hört sich das an als würde ich alle Werte löschen wollen und das geht nicht. Es geht auch keine Default- oder Standardcodierung, es geht immer nur eine FA-spezifische Codierung oder das MANuelle setzen von Werten per Steuergeräte-MANipulation.

Für die Batterie braucht man keinen Wert manuell setzen, warum also die Manipulation nutzen!?

Man kann auch einfach ein Profil in NCS nutzen was die Manipulation nicht aktiviert hat, dann wird die .MAN datei nichtmal beachtet, egal ob die leer ist oder was drin steht.

Hilft auch Fehler zu vermeiden, falls mal vergessen wurde die Datei zu löschen.

Wenn ich mit Manipulation aber leerer Manipulationsdatei codiere, dann heisst das, ich lasse NCS alle Werte für ein SG gemäß FA ermitteln, NCS schaut aber bei jedem einzelnen Parameter nach ob in der MAN Datei ein höher proirisierter Wert steht und nimmt diesen dann. Warum soll ich NCS bei teils zig hundert Werten in eine Datei schauen lassen in der wissentlich nichts steht!? Genau, ich weiss es auch nicht.

Zitat:

Ich bin immer die.trc und habe alles gelöscht und dann speichern UNTER gemacht und dann gleich die.man überschrieben.

Sowohl die trace als auch die manipulationsdatei sind reine ASCII Datein, die kann man auch einfach erstellen, mit dem notepad oder jedem simplen Editor, so einen Aufwand musst Du garnicht machen.

Und wenn Du "leere MAN" nutzen möchtest (was ja im Endeffekt zum selben Ziel kommt), dann lass diese doch einfach im WORK ordner stehen, Wichtig ist der DateiNAME, nicht das es vorher die Tracedatei war, da werden keine Metadaten etc. ausgelesen.

Ist die Manipulation aktiviert, wird beim Lesen immer eine TRC erstellt, beim Schreiben immer die MAN genutzt.

Zitat:

Einfach mit einer leeren man codieren?

Ja, kann man machen, macht auch wohl die Mehrheit der Leute. Aber genau wie bei dem Thema "falschen ZK im FA", ist die MAN Datei immer eine hoche Fehlerquelle da in vielen Steuergeräten dieselben Parameter-Werte genutzt werden. Wenn ich jetzt in Steuergerät A den FA konformen Wert "wert_01" mit "wert_02" überschreiben will, dann schreibe ich das als zweizeiler in die MAN Datei und beschreibe das SG. Jetzt hüpf ich zum nächsten und vergesse das. Die Chance ist groß das dieser Eintrag dort anwendung findet und ich stelle mir ein Setting um, was ich so nicht haben wollte.

Mein Empehlung: Wenn ich ausschlisslich FA-konform codiere, dann nehme ich ein Profil ohne Manipulaton.

Wenn ich einen oder mehrer Werte abweichend vom FA setzen will, dann nehme ich mein Manipulationsprofil und schreiben mir exakt nur diese Werte in die MAN Datei. NCS baut sich das Gesamtbild schon verlässlich zusammen. Wenn man sich unsicher ist ob schonmal was in einem SG geändert wurde, dann nimmt man einfach den gesamten Inhalt der TRC Datei, macht darauf eine MAN Datei (Inhalt kopieren oder umbennen) und ändert seine Wunschwerte ab.

Solche TRC Files kann (und sollte) man sich auch immer schön auf die Seite kopieren, hilft beim Vergleichen wenn man mal FA-konform codiert, dann schaut man sich einfach die Unterschiede an und sieht sofort ob schonmal "manipuliert" wurde. Man lernt dabei erstaunlich viel.

Da passiert nix geheimes, ist alles schöner Plain-text, einfacher gehts nicht 🙂

Abschliessend: Ich will niemanden missionieren, ich dränge keinen darauf seine Programme auf eine bestimmte Art und Weise zu bedienen. Ich kriege nur graue Haare wenn ich sehe wie schwer es sich einige Leute machen, dem möchte ich aufklärend entgegen wirken, das ist alles. Also bitte nicht als bevormundung verstehen, sondern als Rat, von dem ich überzeugt bin, das er das "Codiererleben" verständlicher macht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen