Forum6er, 7er, 8er
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 6er, 7er, 8er
  6. Extremer Ölverlust bei laufendem Motor (Fahrerseite) bei einem 650i LCI 2007

Extremer Ölverlust bei laufendem Motor (Fahrerseite) bei einem 650i LCI 2007

BMW 6er E63 (Coupe)
Themenstarteram 28. Februar 2018 um 8:00

Liebe Freunde des guten Geschmacks,

ich habe seit ein paar Tagen ein Riesenproblem mit meinem 6er, der mir bisher nur Freude bereitet hat :(

Am Montag auf dem Weg zur Arbeit hatte ich zum ersten Mal die gelbe Warnmeldung „Motorölstand zu gering, bitte bei nächster Gelegenheit 1 Liter Öl nachfüllen." (so ähnlich).

10 km später, als ich auf den Parkplatz gerollt bin, dann plötzlich die rote Warnmeldung Öldruck zu gering, Motor sofort abstellen, keine Weiterfahrt möglich''. (so ähnlich). Es hat auch leicht nach verbranntem Öl oder Kunststoff gerochen.

Mein Herz ist im Kreis gehüpft sag ich euch.

Dann 1 Liter Öl nachgefüllt und gesehen, dass es am Unterboden getröpfelt hat.

Motorhaube aufgemacht, dort kam etwas Rauch zwischen Motorblock und Luftfilterkasten raus. Von irgendwo weiter untern.

Stand der Dinge heute: Wagen wurde abgeschleppt und steht jetzt in der Stammwerkstatt.

Unterboden wurde abmontiert und ist komplett zugesifft. Wurde schon mehrmals abgedampft, ist immernoch ölig. Regelrecht ölgetränkt.

Bisherige Lokalisierung: Fahrerseite, irgendwo unterhalb des Ventildeckels (darüber keine Ölspuren)

Das Öl wird regelrecht rausgedrückt sobald der Motor läuft.Wenn der Motor aus ist kommt nichts außer vielleicht noch ein paar Tropfen. Es hat also definitiv was mit dem Öldruck zu tun (anfanges vermuteten wir einen Riss in der Ölwanne, eine lockere / abhandengekommene Ölablassschraube o. ä.)

Mein V8-Spezi verdächtigt per Ferndiagnose ganz stark die Ölleitung zum Ölkühler, auch wenn er es noch nie so extrem gehört hat wie in meinem Fall. Dort gebe es ein paar Dichtungen und Weichteile, und ansonsten wäre an der Motorseite unterhalb der VDD nichts was er sich vorstellen könnte.

Seine Empfehlung, damit man es 100% lokalisieren und auch beheben kann: Die LiMa muss raus (dazu Lüfter, Riemen, Riemenspannner, Umlenkrolle uvm.). Das sind schonmal laut ihm 1 h Arbeit, meine Werkstatt meint es könnte auch mehr werden... Dann müsste man sehen können, wo das Öl herkommt.

Ich bin mit den Nerven echt am Ende, war ich doch bisher 9 Monate überglücklich mit dem Wagen.

Jetzt kann ich nur hoffen und beten, dass es wirklich die Ölleitung ist und dass der Wechsel aller nötigen/sinnvollen Dichtungen und Weichteile dort nicht exorbitant teuer wird. Die Teile ansich liegen im Bereich von 1-20 €, aber die Arbeit...?

Am liebsten würde ich den Wagen zum V8-Spezi bringen, der hat geschätzt dass er das ganze inkl. Material für +/-450 € machen könnte. Aber dann habe ich nochmal mindestens 200 € Abschleppkosten, das hemmt mich im Moment noch. Er hat freundlicherweise auch angeboten, dass er kommen könnte wenn uns meine Werkstatt eine Hebebühne zur Verfügung stellt. Aber leider hätte er dazu auch erst in 2,5 Wochen Zeit. Wie deprimierend kann eine Scheisswoche nur sein...? :/

Jetzt lasse ich die Werkstatt mal die LiMa entfernen und sehe dann weiter. Wenn die sagen dass es ein Riesenakt ist, die Dichtungen etc. zu wechseln (= Rechnung geht in die Tausende), werde ich mir das mit dem Abschleppen ODER 2,5 Wochen warten doch nochmal überlegen müssen.

Ich wäre froh über a) Erfahrungen zum Thema, b) Ideen wie sowas passieren kann (Marder? Extreme Kälte + kurze Strecken? ...) und c) etwas seelischen Beistand.

Es grüßt ein deprimierter Mann am Rande des Nervenzusammenbruchs.

Öl irgendwo unterhalb VD
Ähnliche Themen
31 Antworten

Naja im Endeffekt tun dir anscheinend der Kosten weh. Kaputt gehen kann jederzeit was. Entweder kann man selber reparieren oder man lässt halt tausende evtl in der Werkstatt. Aber um dich wenigstens etwas zu beruhigen, es klingt jetzt nicht nach einem großen Schaden.

Ich würde auch erstmal alles was geht wegbauen im Motorraum (kann man auch selbst) - also alle Abdeckungen, Luftfilterkasten usw. um etwas bessere Sicht zu bekommen. Das spart schonmal Arbeitszeit vom Profi.

Dann alles mit ein paar Dosen Bremsenreiniger wirklich von oben nach unten gründlichst reinigen und wenn alles sauber und trocken ist, den Wagen starten und beobachten wo es rausläuft - das sollte man dann schon erkennen und orten können....

Die N62 Motoren werden jetzt richtig alt und haben ihre Schwachstellen, sind aber trotzdem gute Motoren. Ich hatte auch einen 650i, möchte aber keinen mehr. Wenn dann würde ich damit nach dem Kauf zum Profi und alle bekannten Schwachstellen gleich auf einmal erledigen. Das spart dann in der Regel Zeit, Ärger und Geld, weil dir Dinge sowieso nach der Reihe mal auftauchen...

Also, habe vor 2 Wochen die Limabockdichtung erneuert bei mir in der Garage. Es kommen nur die beiden Ölleitungen zum Ölkühler in Frage. Wenn etwas schrauben kannst, kannst das selbst beheben .

Lüfter inkl ölkühler raus , spanner raus lima raus eventuell servopume abschrauben und dann kommst an die beiden Leitungen ran. Entweder sind es die Dichtungen von den Leitungen selbst oder vom adapter welcher am motorblock sitzt. Aber wenn du schon soweit bist kannst die Limabockdichtung auch mitmachen.

Vielleicht hat sich auch nur die M5er Inbusschraube gelöst , da kommst ran sobald die lima draußen ist ..

Mal rein aus Interesse , saugt der Motor an wenn du den Öldeckel ab hast ?

mfg marc

Es gibt eine Dichtung zwischen dem Halter der Lima und dem Motorblock. Die ist leider eine Schwachstelle und würde zu Deiner Beschreibung passen. Dazu die Lima mit Halter raus, dann die Dichtung wechseln. Leider viel Arbeit für die kleine Dichtung...

Themenstarteram 28. Februar 2018 um 10:56

@Peter ich habe letztes Jahr direkt nach dem Kauf einige Sachen vorsorglich bei besagtem V8-Spezialisten machen lassen, aber das Problem das ich jetzt habe war da scheinbar noch nicht auf dem Schirm.

Abdeckungen oder LuFi-Kasten könnte ich auch selbst entfernen, aber ich muss ja auch arbeiten. Aber das sind in der Werkstatt ein paar Minuten. Alles was länger dauert würde ich mir auch nicht selbst zutrauen (höchstens als Hilfskraft).

@marc sehr interessant, vielen Dank für den Hinweis mit den Teilen.

Könntest du hier im Teilekatalog mal bei Gelegenheit schauen, welche Kleinteile du alle in einem Abwasch erneuern würdest? Dafür wäre ich dir sehr dankbar. Und kannst du in etwa abschätzen, wie viel Arbeitszeit es in Anspruch nimmt, wenn die Lima weg ist und man dann diese ganzen Teile erneuert?

Ob der Motor ansaugt habe ich gestern abend in der Werkstatt nicht getestet, aber heute abend schaue ich wieder vorbei.

@Ohnry dir auch vielen Dank. Das klingt eigentlich ganz stark nach der selben Dichtung wie bei marc:

Dichtung des Lagerbocks (2)

Kannst du mal schauen ob es das war?

Aber jetzt mal eine Frage: kann diese Dichtung dafür verantwortlich sein, dass es bei mir das Öl bei laufendem Motor geradezu herauspresst?

Hattet ihr auch starken Ölverlust oder was waren die Symptome mit dieser defekten Dichtung?

Edit: Ich wollte es gerade oben umschreiben, aber ich glaube dass mein V8-Schrauber genau diese Dichtung meint. Er verdächtigt entweder eine Ölleitung, die zum Ölkühler führt oder die Generatorblockdichtung (!)

Moin,

2 x 17222245358

2 x 17227558508

2 x 11421702917

1 x 12317507808

Die Dichtungen an den Rohren kannst wechseln sobald die Lima raus ist, auch wenn es fummelig ist, es geht.

Ansonsten musste ja auch der Motorhalter raus auf der Fahrerseite, dann kannst die Dichtung am Thermostat wechseln . Und wenn du soweit bist , machst gleiche noch den Limabock raus um die bekannte Dichtung zu wechseln.

Arbeitszeit, kann ich nicht sagen. Hab an nem Samstag alles auseinander gebaut und Teile bestellt. Am nächsten Wochenende wieder alles zusammen. Ist ne scheiss Arbeit und dauert recht lange...

mfg marc

Hallo Kingo,

solche "Kleinigkeiten" können bei einem zehn Jahre alten Auto schon mal auftreten. Die Reparaturkosten dürften sich dabei aber im Rahmen halten (<= 1.000 EUR). Gefährlich (teurer) wird es erst dann, wenn Folgeschäden durch Unachtsamkeit oder äußere Umstände auftreten.

In deinem Fall ist es ja eher glimpflich abgegangen (Schaden ist nicht bei einer Vollgasfahrt auf der AB eingetreten).

Also Glück im Unglück.

Themenstarteram 28. Februar 2018 um 11:34

Vielen Dank für die Teilenummern (!)

Kannst du nicht ganz grob abschätzen wie viele Stunden es für einen "normalen" Mechaniker in etwa sein könnten?

Wenn meine Werkstatt am Ende teurer ist als das Abschleppen + Reparatur beim V8 Profi, dann entscheide ich mich für letzteres. Auch weil ich dann sicher weiß, dass auch wirklich alles was Sinn ergibt erneuert wird...

 

@Stefan danke fürs Aufmuntern ;) Trotzdem leide ich richtig mit dem Auto mit.

Ja, gemeint war die bekannte Dichtung vom Lagerbock. Die kommt irgendwann leider, beim einen eher, beim anderen später. Der Lagerbock beinhaltet die Anschlüsse für den Ölkühler. Im laufenden Betrieb ist da auch Öldruck drauf, daher auch der zügige Ölverlust. Bei mir ist die auch gerade gekommen, hab nur nen etwas größeren Motor...das Anschlussprinzip ist aber gleich...

Teilenummern hat Marc geschrieben, passt alles super.??

Wally oder boldy ausm 7er forum bieten das auch an , am besten dort mal fragen was die haben wollen oder wie lange das dauert. Einige Stunden gehn da schon drauf ... Bei der Dichtung am Lagerbock sind nur die Teilenummern auszutauschen welche ich gepostet habe. Sonst muss da nix getauscht werden.

Habe für den Zusammenbau um die 4-6 Stunden gebraucht allerdings alleine auf Rampen ohne Hebebühne.

mfg marc

Themenstarteram 28. Februar 2018 um 12:21

Um die 4-5 Stunden hat Izo auch geschätzt glaube ich. Die Werkstatt hat zwar mehr Equipment, aber vielleicht braucht sie exorbitant länger... (?) Klar, ich kann jetzt in der Werkstatt nach einer Schätzung fragen...aber sicher ist das auch nicht.

Marc waren bei den Teilenummern schon die Dichtung für Thermostat und Lagerbock dabei? Ich dachte das käme noch obendrauf. Dann wären die von dir genannten Teilenummern praktisch das "Komplettpaket", das man machen sollte wenn man die Lagerbockdichtung macht?

Genau , alles dabei. 2 Dichtungen für die Ölleitungen an den Kühler , 2 Dichtungen an das Thermostat , 2 Dichtungen Thermostat an Lagerbock und eine Dichtung Lagerbock.

mfg marc

Themenstarteram 28. Februar 2018 um 13:49

Gibts hier auch einen Pokal für die Mitarbeiter des Tages?

Danke Ohnry, und vor allem danke marc. Daumen ganz weit hoch!

Ich berichte heute abend / morgen früh, wie es bei mir weitergeht.

@ kingodabongo

Mir persönlich wäre es sehr wichtig, dass jemand die Reparatur macht, der das schon öfter getan hat.

Deshalb würde ich an Deiner Stelle die 200 EUR für den Transport zum Spezialisten gerne in Kauf nehmen.

Und eine Reparatur - selbst wenn es 2.000 EUR wären - können Dir sicher nicht die Freude am 6er nehmen ;)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 6er, 7er, 8er
  6. Extremer Ölverlust bei laufendem Motor (Fahrerseite) bei einem 650i LCI 2007