ForumTransit, Connect & Courier
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Transit, Connect & Courier
  6. Euroline Stauraum

Euroline Stauraum

Themenstarteram 31. Mai 2005 um 17:56

Hallo Leute,

nachdem ich von einem 14 tägigem Italientripp zurückbin, hab ich mir einige Gedanken zwecks Umbau bzw. Modifikation meines Euroline gemacht.

Mich würde interessieren, ob bzw. wie ihr diese Probleme gelöst habt.

1. Stauraum unter Rücksitzbank

Mich stört, dass der Stauraum unter der Rücksitzbank nicht nutzbar ist, weil sich die Sitzfläche der Bank nur ca. 15 cm anheben lässt. Ist das bei euch auch so?

Mir schwebt vor, dass ich unter die Rücksitzbank Staukästen einbaue, um den Raum besser zu nutzen. Natürlich müsste sich dazu die Sitzfläche komplett anheben lassen.

2. Zulange Bettverlängerung

Die Bettverlängerung ist eindeutig zu lang. Nachdem nach einer Woche Urlaub, sich der Drehmechanismus des Einzelsitzes verabschiedet hat, war es jedem Abend ein Geduldspiel, ob die Heckklappe jetzt zugeht oder nicht. Ich hab mir vorgestellt, die Bettverlängerung einfach um ca 3-4cm zu kürzen. Was habt ihr für Erfahrungen damit gemacht.

3. Stromversorgung

Nachdem der Euroline über keine externe Steckdose verfügt, wie der Nugget habe ich mir überlegt eine anzubauen, sie sollte jedoch so geschaltet sein, dass nur dann, wenn externer Strom vorhanden ist 230 V eingespeist werden, ansonsten soll mein Wechselrichter die 230 V erzeugen. Gibt dafür bereits fertige Schaltungen ?

4. Vorzelt

Es ist ganz angenehm ein Vorzelt zu haben, um evtl. Stühle Tische etc. darin zu verstauen, bzw einfach auch darin zu sitzen. Ich hab aber bisher noch kein vernünfiges Vorzelt gefunden. Meistens handelt es sich um umfunktionierte Iglozelte oder Kuppelzelte. Ich stell mir ein Vorzelt vor, welches auch alleine steht damit man schnell wegfahren kann, ohne jedesmal Verbindungselemente oder Seile entfernen zu müssen. Ich hab bisher im Internet noch nichts vernünfiges gefunden.

5. Hochdach

Ich hab mir überlegt, ein Hoch bzw. Faltdach nachträglich aufzubauen, hat jedmand Erfahrung was so was kostet.

 

Für einige Anregung bzw. Erfahrungen bin ich dankbar.

Gruß Oliver

Ähnliche Themen
3 Antworten
am 7. Juni 2005 um 6:55

Hai Oliver,

bin froh einige dieser Punkte gleich berücksichtigt zu haben.....

- Aufstelldach habe ich, allerdings mit dem kleinen Manko, daß es ein höheres Dach ist und die Kiste jetzt 2,17m hoch ist. Wie bei allen zwei Seiten istt es blöd nun nicht in alle Parkhäuser reinzukommen (miest 2,00 oder 2,10m), andererseits iat die komplette Bettausstattung inclusive zusätzlicher Schlafsäcke oder Klamotten dort oben permanent und gut verstaut

==> Also sehr empfehlenswert vor allem in Verbindung mit einem ebenfalls hochklappbaren Bett. (Stehhöhe überall)

Die Bettverlängerung und das ganze Umbauen fallen damit weg, was das gesamte Platz- und Bettgehmangement wesentlich vereinfacht. Entsprechend ist die bettverlängerung als erstes rausgeflogen. Bei langen Reisen steht da hinte dafür ein PortaPoti, auf dem es sich eingerahmt von Heckklappe und Sitzlehne auch psychologisch vorteilhaft sitzen läßt.

Durch die Zeltwand drumrum habe ich übrigens noch nie Probleme mit feuchter Luft oder Schwitzwasser gehabt!

Übrigens alles von Westfalia.

- meine Sitzbank ist unten offen und von vorn zugänglich

==> Da sind dann die Faltstühle, ein Rolltisch, Auffahrkeile, etwas Werkzeug dauerhaft drunter. Im verbleibenden Platz davor kann man wunderbar eine Reihe Schuhe oder auch ein paar rutschfest Kramschächtelchen hinstellen

- zu einem Vorzelt habe ich mich bisher nicht durchringen können

- die 230V Versorgung mit automatischer Umschaltung ist aus der Caravan-Welt hinlänglich bekannt und gibt es dort in unterschiedlichen Ausführungen von der kompletten Einheit mit Wechslerichter, bis zu einzelnen Modulen für separate Umschaltungen

==> ich habe allerdings alles mit 12V organisiert und nur einen kleinen Wechselrichter für Sonderaufgaben wie kleine Ladegeräte, Rasierer oder Notebooks drin, der dann explicit und zusätzlich eingeschaltet werden muß.

- Noch eine ZUsatzempfehlung:

Falls man nicht gerade eine Großfamilie mit rumschleppt, braucht man die Vordersitze beim Stehen nicht. Daher habe ich einen Trennvorhang hinter die Vordersitze gehängt, der unterm Fahren für eine verringerte Geräuschkulisse und Festhalten der kalten Luft vorn sorgt. Beim Campieren wird der dann einfach über die Vorderlehnen geworfen und schon ist die Kiste vorne zu. Ohne Knöpferei.....

Gruß Ralf :-)

Themenstarteram 8. Juni 2005 um 17:12

Zitat:

Original geschrieben von komisar

Hai Oliver,

bin froh einige dieser Punkte gleich berücksichtigt zu haben.....

- Aufstelldach habe ich, allerdings mit dem kleinen Manko, daß es ein höheres Dach ist und die Kiste jetzt 2,17m hoch ist. Wie bei allen zwei Seiten istt es blöd nun nicht in alle Parkhäuser reinzukommen (miest 2,00 oder 2,10m), andererseits iat die komplette Bettausstattung inclusive zusätzlicher Schlafsäcke oder Klamotten dort oben permanent und gut verstaut

==> Also sehr empfehlenswert vor allem in Verbindung mit einem ebenfalls hochklappbaren Bett. (Stehhöhe überall)

Die Bettverlängerung und das ganze Umbauen fallen damit weg, was das gesamte Platz- und Bettgehmangement wesentlich vereinfacht. Entsprechend ist die bettverlängerung als erstes rausgeflogen. Bei langen Reisen steht da hinte dafür ein PortaPoti, auf dem es sich eingerahmt von Heckklappe und Sitzlehne auch psychologisch vorteilhaft sitzen läßt.

Durch die Zeltwand drumrum habe ich übrigens noch nie Probleme mit feuchter Luft oder Schwitzwasser gehabt!

Übrigens alles von Westfalia.

- meine Sitzbank ist unten offen und von vorn zugänglich

==> Da sind dann die Faltstühle, ein Rolltisch, Auffahrkeile, etwas Werkzeug dauerhaft drunter. Im verbleibenden Platz davor kann man wunderbar eine Reihe Schuhe oder auch ein paar rutschfest Kramschächtelchen hinstellen

- zu einem Vorzelt habe ich mich bisher nicht durchringen können

- die 230V Versorgung mit automatischer Umschaltung ist aus der Caravan-Welt hinlänglich bekannt und gibt es dort in unterschiedlichen Ausführungen von der kompletten Einheit mit Wechslerichter, bis zu einzelnen Modulen für separate Umschaltungen

==> ich habe allerdings alles mit 12V organisiert und nur einen kleinen Wechselrichter für Sonderaufgaben wie kleine Ladegeräte, Rasierer oder Notebooks drin, der dann explicit und zusätzlich eingeschaltet werden muß.

- Noch eine ZUsatzempfehlung:

Falls man nicht gerade eine Großfamilie mit rumschleppt, braucht man die Vordersitze beim Stehen nicht. Daher habe ich einen Trennvorhang hinter die Vordersitze gehängt, der unterm Fahren für eine verringerte Geräuschkulisse und Festhalten der kalten Luft vorn sorgt. Beim Campieren wird der dann einfach über die Vorderlehnen geworfen und schon ist die Kiste vorne zu. Ohne Knöpferei.....

Gruß Ralf :-)

Vielen Dank für deine ausführliche Beschreibung:

Das mit dem Aufstelldach hab ich beim Kauf nicht berücksichtigt, weil die Transe in erster Linie für den Motorradtransport gemünst war, jedoch stand bisher noch nie ein Motorrad drin ;-( . Die steht wenn dann auf dem Anhänger. Eine nachträgliche Aufrüstung wird warscheinlich ein Vermögen kosten. Ich hab auch bisher noch keine Seite gefunden, dies das als Komplettpreis anbieten.

Das mit dem Stauraum unter der Sitzbank habe ich wie folgt vor:

Ich entferne die Blende und baue mir Schubkästen mit Führungsschienen ein. Ich hab da einen Möbelbauer an der Hand, der mir das macht.

Mit der Stromversorgung muss ich mal rungoogeln ob ich was finde.

Ich finde bei einigen Sachen hat sich Westfalia nicht gerade mit Ruhm bekleckert.

z. B. die Schiebefensterverriegelungen, den Vorhang hinten links der an der Verkleidung für die Abluft montiert ist.

die Bettverlängerungen, die so genau eingepasst sind, dass man wirklich jeden cm braucht.

Vielen Dank

Gruß Olli

am 9. Juni 2005 um 13:01

Dachausbauten gibt es z.B. bei Reimo.

Allerdings habe ich noch nie ein Hubdach gesehen, welches mir, so wie bei dem Westfalie Original-Einabu hinterher eine Liegefläche von 150x215 cm bietet !!!

Ansonsten hatte ich übrigens auch geplant die Fahrräder mit reinzunehmen. (mein Mopped ist eh zu schwer und groß dazu)

Habe ich aber gecancelt wegen Dreck und eingeschränktem Camperleben. Also ist jetzt doch ein Träger hinten auf der Kupplung drauf

ACHTUNG: passen nur wenige Systeme drauf, wegen des kurzen Halses.

Ich habe jetzt ein System, daß gar keinen zusätzlichen Anbau am hals verlangt und mit einem kurzen Klick aufgerastet wird, so daß ich es bei Bedarf auch in einer Minute hinten im Kofferraum mit drin verstaut habe.

Gruß und FF Ralf :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen